Fachangestellter / Fachangestellte für Arbeitsmarktdienstleistungen
Gehalt & Verdienst

Fachangestellter / Fachangestellte für Arbeitsmarktdienstleistungen
Gehalt & Verdienst
732 freie Stellen
Du möchtest gerne andere Menschen dabei unterstützen, den passenden Beruf zu finden? Im Beruf Fachangestellter für Arbeitsmarktdienstleistungen ist genau das deine tägliche Aufgabe: Du berätst und betreust Kunden rund um die Themen Arbeit und finanzielle Unterstützung. Ob sich diese verantwortungsvolle Aufgabe auch in einer guten Vergütung in Ausbildung und Beruf niederschlägt, zeigen wir dir jetzt im Gehalts-Check.
Wie viel verdient man als Fachangestellter für Arbeitsmarktdienstleistungen (m/w/d) in der Ausbildung?
Als Fachangestellter für Arbeitsmarktdienstleistungen kannst du in der Ausbildung im Schnitt mit folgenden Ausbildungsvergütungen rechnen:
- im 1. Ausbildungsjahr: 1.018 Euro
- im 2. Ausbildungsjahr: 1.068 Euro
- im 3. Ausbildungsjahr: 1.114 Euro
Der Beruf Fachangestellter für Arbeitsmarktdienstleistungen gehört zwar nicht zu den bestbezahlten Berufen, punktet aber dennoch mit einer überdurchschnittlich hohen Ausbildungsvergütung.
Je nachdem, ob dein Betrieb tariflich gebunden ist, in welcher Region und in welcher Branche du beschäftigt bist, kann dein Azubi-Gehalt unterschiedlich ausfallen.
Wenn du deine Ausbildung in einem tarifgebundenen Betrieb absolvierst, ist deine Vergütung als Fachangestellter für Arbeitsmarktdienstleistungen bzw. als Fachangestellte für Arbeitsmarktdienstleistungen vertraglich festgelegt. Abhängig von Bundesland und Branche gelten aber ganz unterschiedliche Tarifverträge.

Ausbildung zur/zum Fachangestellten (w/m/d) für Arbeitsmarktdienstleistungen
bei Agenturen für Arbeit Aschaffenburg, Bamberg-Coburg, Bayreuth-Hof, Schweinfurt, Würzburg
bei Agenturen für Arbeit Aschaffenburg, Bamberg-Coburg, Bayreuth-Hof, Schweinfurt, Würzburg
- 63739
- 01.09.2023
- Ausbildung
- 63739
- 01.09.2023
- Ausbildung

Ausbildung zur/zum Fachangestellten (w/m/d) für Arbeitsmarktdienstleistungen
bei Agenturen für Arbeit Bielefeld, Detmold, Herford, Meschede-Soest, Paderborn, Höxter
bei Agenturen für Arbeit Bielefeld, Detmold, Herford, Meschede-Soest, Paderborn, Höxter
- 32049
- 01.09.2023
- Ausbildung
- 32049
- 01.09.2023
- Ausbildung

Ausbildung zur/zum Fachangestellten (w/m/d) für Arbeitsmarktdienstleistungen
bei Agenturen für Arbeit Regensburg, Passau, Deggendorf, Landshut-Pfarrkirchen, Traunstein
bei Agenturen für Arbeit Regensburg, Passau, Deggendorf, Landshut-Pfarrkirchen, Traunstein
- 83278
- 01.09.2023
- Ausbildung
- 83278
- 01.09.2023
- Ausbildung
Gehalt in der Ausbildung im Vergleich
Laut Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) erhielten Azubis in ihrer Ausbildung zur Fachangestellten für Arbeitsmarktdienstleistungen im letzten Jahr durchschnittlich die unten genannten tariflichen Ausbildungsvergütungen. Wähle bis zu 3 Vergleichsberufe aus und erfahre, wie sich die Ausbildungsgehälter unterscheiden.
Aufgepasst: Was bedeuten diese Zahlen? Diese Zahlen sind Durchschnittswerte. Dein tatsächliches Azubi-Gehalt als Fachangestellter für Arbeitsmarktdienstleistungen kann daher unter oder über diesen Beträgen liegen! Tipp: Einige Unternehmen nennen in ihren Stellenanzeigen die konkrete Ausbildungsvergütung. Informiere dich also auch im Stellenmarkt über dein Gehalt in der Ausbildung.
Was verdient eine Fachangestellte für Arbeitsmarktdienstleistungen in der Praxis?
Cornelia macht eine Ausbildung zur Fachangestellten für Arbeitsmarktdienstleistungen beim örtlichen Jobcenter. Auszubildende werden dort nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst von Bund und Gemeinden vergütet. Derzeit sind bundesweit diese Ausbildungsvergütungen vorgeschrieben:
- Im 1. Ausbildungsjahr 1.018 Euro,
- im 2. Jahr 1.068 und
- im 3. Lehrjahr 1.114 Euro.
Einstiegsgehalt: Was verdient ein Fachangestellter für Arbeitsmarktdienstleistungen im Beruf?
Dein Verdienst als Fachangestellter für Arbeitsmarktdienstleistungen richtet sich nach unterschiedlichen Faktoren, wie Berufserfahrung, Branche und Arbeitsort, aber auch Geschlecht. Eine feste Gehaltsregelung gilt dann, wenn dein Arbeitgeber an einen Tarifvertrag gebunden ist. Welcher das in deinem Fall ist, ergibt sich unter anderem aus Branche und Region.
Über dein Einstiegsgehalt nach der Ausbildung entscheidet deine tarifliche Vergütungsgruppe. Als ausgelernter Fachangestellter für Arbeitsmarktdienstleistungen wirst du wahrscheinlich in die niedrigste Gruppe für Angestellte mit abgeschlossener Berufsausbildung eingeordnet. Je nach Branche sind zum Beispiel folgende Brutto-Verdienste möglich:
Beispielhafte tarifliche Einstiegsgehälter in verschiedenen Branchen:
Was verdient ein Fachangestellter für Arbeitsmarktdienstleistungen im öffentlichen Dienst?
Im öffentlichen Dienst kannst du als ausgelernter Fachangestellter für Arbeitsmarktdienstleistungen mit einem Einstiegsgehalt von 2.200 bis 2.800 Euro rechnen.
Bei diesen Beträgen handelt es sich um mögliche Gehälter für Fachangestellte für Arbeitsmarktdienstleistungen in einem Arbeitsbereich. Daneben gibt es aber viele weitere Tarifverordnungen und Wirtschaftsbereiche. Deshalb kann dein Einstiegsgehalt je nach Branche, Bundesland und Tarifvertrag auch unter oder über den angegebenen Beträgen liegen. Auch könntest du mit entsprechender Qualifikation in eine andere Tarifgruppe eingeordnet werden. Und mit den Berufsjahren erhöhen sich in der Regel auch die Gehälter.
Weitere Infos
Bildnachweis: „Junge Frau berät einen Mann" © sebra - stock.adobe.com