Hotelkaufmann / Hotelkauffrau
Gehalt & Verdienst

Hotelkaufmann / Hotelkauffrau
Gehalt & Verdienst
16 freie Stellen
Als Hotelkaufmann bzw. als Hotelkauffrau sorgst du dafür, dass dein Hotel läuft, koordinierst vom Einkauf über die Küche bis hin zur Zimmerreinigung alle Abteilungen und stellst sicher, dass die Gäste rundum zufrieden sind. Bei einem so anspruchsvollen Job soll natürlich auch das Gehalt stimmen.
Gehalt: Was verdient ein Hotelkaufmann?
Als ausgelernter Hotelkaufmann beträgt dein Einstiegsgehalt im Hotel- und Gaststättengewerbe:
Beispielhafte tarifliche Einstiegsgehälter in verschiedenen Branchen:
Das sind die Einstiegsgehälter in den niedrigsten Gruppen für Angestellte mit abgeschlossener Berufsausbildung. Dein persönliches Gehalt als Hotelkauffrau kann aber auch höher oder niedriger ausfallen und wird vor allem durch diese 3 Punkte beeinflusst:
- Branche: Welcher Tarifvertrag gilt für deine Branche oder deinen Betrieb? Gilt überhaupt ein Tarifvertrag?
- Bundesland/Region: In welchem Tarifgebiet arbeitest du?
- Berufserfahrung: Wie viele Jahre arbeitest du schon in deinem Betrieb?
Du siehst also, dass es viele verschiedene Möglichkeiten für dein Gehalt als Hotelkaufmann bzw. als Hotelkauffrau gibt. Wer in Baden-Württemberg eingestellt ist, bekommt ein anderes Gehalt als jemand, der in Hamburg arbeitet. Jemand ohne Ausbildung wird niedriger eingestuft als jemand mit Berufsausbildung. Je länger du in einem Unternehmen angestellt bist, desto mehr Gehalt bekommst du. Und zusätzlich kannst du dich durch Weiterbildungen, zum Beispiel zum Hotelmeister oder Betriebswirt, in deiner beruflichen Stellung verbessern und dadurch mehr verdienen.
Gehalt Hotelkaufmann in der Ausbildung
In deiner Ausbildung zum Hotelkauffrau erhältst du eine Ausbildungsvergütung, die sich von Branche zu Branche unterscheidet. Auch hier gelten Tarifverträge, die regeln, wie viel Gehalt du als Azubi bekommst. Mit dem Gehalts-Check kannst du die Durchschnittsvergütung von Hotelkaufleuten mit anderen Berufen vergleichen:
Die Zahlen, die du in der Grafik oben siehst, zeigen die tariflichen Durchschnittsverdienste von Azubis, die das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) im letzten Jahr ermittelt hat. Im Einzelfall bekommst du also mehr oder weniger Ausbildungsvergütung. In der Tabelle siehst du, welche Ausbildungsvergütungen du im Hotel- und Gaststättengewerbe in verschiedenen Regionen erhalten kannst.

Ausbildung Hotelkaufmann/-frau (m/w/d) in Garmisch-Partenkirchen 2022
bei Staudacherhof GmbH & Co. KG
bei Staudacherhof GmbH & Co. KG
- 82467 Garmisch-Partenkirchen
- 01.08.2022
- Ausbildung
- 82467 Garmisch-Partenkirchen
- 01.08.2022
- Ausbildung

Ausbildung Hotelkaufmann/-frau (m/w/d) in Bad Doberan/ OT Heiligendamm 2022
bei Grand Hotel Heiligendamm GmbH & Co. KG
bei Grand Hotel Heiligendamm GmbH & Co. KG
- 18209 Bad Doberan
- 01.08.2022
- Ausbildung
- 18209 Bad Doberan
- 01.08.2022
- Ausbildung

Hotelkaufmann /-frau (m/w/d)
bei Spa & Resort Bachmair Weissach
bei Spa & Resort Bachmair Weissach
- 83700 Rottach-Egern
- 01.08.2022
- Ausbildung
- 83700 Rottach-Egern
- 01.08.2022
- Ausbildung
Ausbildungsvergütung im Hotel- und Gaststättengewerbe (Beispiele nach Tarifbereich)
Baden-Württemberg (Gültig ab 03/2018):
- 1. Jahr: 650 €
- 2. Jahr: 740 €
- 3. Jahr: 840 €
Bayern (Gültig ab 05/2019):
- 1. Jahr: 795 €
2. Jahr: 900 €
3. Jahr: 1.010 €
Berlin (Gültig ab 07/2020):
- 1. Jahr: 800 €
- 2. Jahr: 950 €
- 3. Jahr: 1.050 €
Brandenburg (Gültig ab 01/2019):
- 1. Jahr: 700 €
- 2. Jahr: 800 €
- 3. Jahr: 950 €
Bremen (Gültig ab 04/2020):
- 1. Jahr: 810 €
- 2. Jahr: 895 €
- 3. Jahr: 1.055 €
Hamburg (Gültig ab 04/2019):
- 1. Jahr: 740 €
- 2. Jahr: 850 €
- 3. Jahr: 950 €
Hessen (Gültig ab 01/2020):
- 1. Jahr: 815 €
- 2. Jahr: 930 €
- 3. Jahr: 1.065 €
Mecklenburg-Vorpommern (Gültig ab 09/2020):
- 1. Jahr: 750 €
- 2. Jahr: 850 €
- 3. Jahr: 950 €
NRW (Gültig ab 08/2018):
- 1. Jahr: 750 €
- 2. Jahr: 880 €
- 3. Jahr: 1.000 €
Sachsen-Anhalt (Gültig ab 08/2020):
- 1. Jahr: 750 €
- 2. Jahr: 815 €
- 3. Jahr: 895 €
Quelle: WSI Tarifarchiv
Auch hier gilt wieder: Deine Ausbildungsvergütung richtet sich nicht nur nach deinem Ausbildungsort, sondern auch danach, in welcher Branche du angestellt bist und welcher Tarifvertrag für deinen Betrieb gilt. Bis zum Start deiner Ausbildung kann es auch Erhöhungen der tariflichen Gehälter geben. Tipp: Schau dir bei der Ausbildungssuche die Stellenanzeigen deiner Wunschbetriebe genau an. Manchmal ist dort die Ausbildungsvergütung mit angegeben.
Beispiele aus der Praxis
An den folgenden Beispielen siehst du, wie verschieden die Ausbildungsvergütung ausfallen kann, wenn man in unterschiedlichen Bundesländern wohnt oder in einer anderen Branche beschäftigt ist:
Beispiel 1
Sandra macht eine Ausbildung zur Hotelkauffrau in einem Hotel in Bayern und wird nach dem derzeit gültigen Tarifvertrag für das Hotel- und Gaststättengewerbe vergütet. Demnach erhält sie im 1. Ausbildungsjahr aktuell 795 €, im 2. Ausbildungsjahr 900 € und im 3. Ausbildungsjahr 1.010 €.
Beispiel 2
Alexander macht seine Ausbildung zum Hotelkaufmann bei einer Pension in Berlin, die nicht an den Tarifvertrag für das Hotel- und Gaststättengewerbe gebunden ist. Die Pension zahlt 10% weniger als im Tarifvertrag vorgegeben. Alexander erhält daher 1. Ausbildungsjahr 720 €, im 2. Jahr 855 € und im 3. Jahr 945 €.
Beispiel 3
Tanja macht ihre Ausbildung zur Hotelkauffrau in einem Betrieb in Bayern, der an den Tarifvertrag für den Einzelhandel gebunden ist. Daher gelten für Tanja ganz andere Bestimmungen und sie erhält im 1. Jahr 900 €, im 2. Jahr 1.000 € und im 3. Jahr 1.120 €.
Übrigens: Neben deiner Ausbildungsvergütung kannst du zusätzlich auch Anspruch auf BAB (Berufsausbildungsbeihilfe), Wohngeld oder Mietbeihilfe haben. Dadurch erhöht sich dein Einkommen noch weiter. Hier findest du weitere Infos zu den Themen Ausbildungsvergütung und Finanzen.
Weitere Infos
Bildnachweis: „Hotelkauffrau an der Rezeption" © Macniak - stock.adobe.com