Was macht ein Kfz-Mechatroniker (m/w/d)?
Als Kfz-Mechatroniker bist du dafür zuständig, dass Autos, Transporter oder Motorräder wieder einwandfrei funktionieren. Du prüfst die Technik, findest Fehler und sorgst dafür, dass alle Bauteile wieder laufen. Dabei arbeitest du sowohl mit den Händen als auch mit modernen Geräten, die dir bei der Fehlersuche helfen.
Der Beruf verbindet Mechanik mit Elektronik. Das heißt, du bist nicht nur unter der Motorhaube aktiv, sondern auch am Laptop. Besonders bei modernen Autos sind Kenntnisse über System- und Hochvolttechnik gefragt – zum Beispiel bei Elektrofahrzeugen.
Während deiner Kfz Mechatroniker Ausbildung wirst du mit verschiedenen Aufgaben vertraut gemacht, die den Beruf sehr abwechslungsreich machen. Du arbeitest mit Werkzeugen, Computern und modernster Technik.
- Wartung und Instandhaltung von Fahrzeugen
- Austausch defekter Teile und Bauteile
- Durchführung von Fehleranalysen mit Diagnosegeräten
- Montage von Sonderzubehör
- Prüfung elektronischer Systeme und Sicherheitsfunktionen
Alle diese Aufgaben lernst du Schritt für Schritt in der Ausbildung. So wirst du optimal auf deinen späteren Berufsalltag vorbereitet.
Wo kann ich als Kfz-Mechatroniker arbeiten?
Nach der Kfz Mechatroniker Ausbildung kannst du in vielen Bereichen arbeiten. Besonders häufig findest du Jobs in freien Werkstätten oder bei Autohäusern. Aber auch große Unternehmen mit eigener Fahrzeugflotte oder der öffentliche Dienst suchen regelmäßig Fachkräfte.
Wenn du lieber etwas Besonderes machen willst, kannst du dich auch bei der Bundeswehr oder Flughäfen bewerben. Dort werden regelmäßig Kfz-Mechatroniker gesucht, die große und spezielle Fahrzeuge warten.
Die Arbeitszeiten sind meist regelmäßig – du arbeitest werktags und hast am Wochenende frei. In manchen Betrieben kann es Schichtarbeit oder Bereitschaftsdienst geben, vor allem wenn Notfälle behandelt werden müssen.
In größeren Werkstätten oder im öffentlichen Dienst gelten oft feste Regelungen mit geregelten Arbeitszeiten. Damit ist die Ausbildung auch für alle geeignet, die einen geregelten Tagesablauf schätzen.
Wie viel verdient ein Kfz-Mechatroniker in der Ausbildung?
Dein Gehalt steigt von Jahr zu Jahr an. Während der Kfz Mechatroniker Ausbildung kannst du mit folgenden monatlichen Brutto-Gehältern rechnen:
- Ausbildungsjahr: ca. 940 €
- Ausbildungsjahr: ca. 998 €
- Ausbildungsjahr: ca. 1.078 €
- Ausbildungsjahr: ca. 1.140 €
Nach dem Abschluss der Ausbildung verdienst du als Berufseinsteiger ca. 2.600 € brutto im Monat. Mit Berufserfahrung und Weiterbildungen steigt das Gehalt deutlich an.
Für alle, die lieber Videos als Texte konsumieren, haben wir in unserem YouTube-Video einmal zusammengefasst, wie du Kfz-Mechatroniker wirst, was man als Kfz-Mechatronikerin macht und wie viel Geld man verdient. --> Berufe2Go, Film ab!
Veröffentlicht am: 20.05.2023
Wie läuft die Ausbildung als Kfz-Mechatroniker ab?
Die Kfz Mechatroniker Ausbildung ist eine duale Ausbildung. Das bedeutet: Du lernst in der Berufsschule die Theorie und im Betrieb die Praxis. Diese Mischung macht den Beruf besonders spannend und abwechslungsreich.
Schon ab dem ersten Tag bist du im Betrieb mit dabei und darfst Aufgaben übernehmen. So lernst du direkt an echten Fahrzeugen. Die Schule vermittelt dir das Hintergrundwissen zu Technik, Elektronik und Sicherheit.
Wie lange dauert die Ausbildung als Kfz-Mechatroniker?
Die Kfz Mechatroniker Ausbildung dauert in der Regel 3,5 Jahre. Wenn du gute Noten hast oder schon einen höheren Schulabschluss mitbringst, kannst du die Ausbildung auch auf 3 Jahre verkürzen.
Am Ende steht eine Abschlussprüfung, die aus einem theoretischen und einem praktischen Teil besteht. Nach dem Abschluss der Ausbildung darfst du dich offiziell Kfz-Mechatroniker nennen.
Was sind die Ausbildungsinhalte als Kfz-Mechatroniker?
In der Ausbildung lernst du alles, was du für deinen Beruf brauchst. Dabei stehen technische und elektronische Themen im Mittelpunkt.
- Fahrzeuge und Systeme analysieren
- Fehler und Störungen diagnostizieren
- Reparaturen und Wartungen durchführen
- Elektronische Systeme prüfen
- Schwerpunktwahl, z. B. System- und Hochvolttechnik
Besonders die Arbeit an Elektro- und Hybridfahrzeugen wird immer wichtiger. Deshalb ist der Bereich System- und Hochvolttechnik eine gefragte Spezialisierung.
Für die Kfz Mechatroniker Ausbildung brauchst du technisches Interesse und Lust, mit Werkzeug zu arbeiten. Außerdem solltest du sorgfältig und zuverlässig sein – schließlich geht es um die Sicherheit von Fahrzeugen.
Es hilft, wenn du gerne Probleme löst und dich für Technik und Elektronik begeisterst. Körperliche Fitness ist ebenfalls von Vorteil, da du viel stehst, hebst und dich bewegst.
Welche schulischen Anforderungen brauche ich als Kfz-Mechatroniker?
In der Regel reicht ein Hauptschulabschluss oder ein mittlerer Schulabschluss aus, um dich für die Kfz Mechatroniker Ausbildung zu bewerben. Gute Noten in Mathe und Physik sind ein Pluspunkt – du brauchst sie beim Rechnen und technischen Verständnis.
Mit einem höheren Abschluss wie dem Abitur hast du eventuell die Möglichkeit, die Ausbildungsdauer zu verkürzen.
Passt die Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker zu mir?
Der Beruf passt zu dir, wenn du gerne praktisch arbeitest und dich für Technik begeisterst. Auch logisches Denken und Ausdauer sind hilfreich.
- Du schraubst gerne an Fahrrädern, Rollern oder Autos
- Du arbeitest lieber mit den Händen als im Büro
- Du bist zuverlässig und teamfähig
- Du interessierst dich für Autos und Technik
Wenn du dich in diesen Punkten wiedererkennst, ist die Ausbildung genau richtig für dich. Dann wird dir der Beruf auch langfristig Spaß machen.
- Mathe
- Englisch
- Deutsch
- Sorgfalt & Genauigkeit
- Neugierde & Lernbereitschaft
- Handwerklich-technisches Geschick
- Umfeld: Werkstatt, Fertigungshalle, Handwerksbetrieb
- Feste Arbeitszeiten
- Dienstreisen nur in Ausnahmefällen
Nach dem Abschluss der Ausbildung hast du viele Möglichkeiten, dich weiterzubilden. Mit einer Weiterbildung kannst du mehr Verantwortung übernehmen und mehr verdienen.
Besonders beliebt sind Weiterbildungen zum Techniker oder Meister. Auch ein Studium – zum Beispiel in Fahrzeugtechnik – ist möglich, wenn du die passende Hochschulreife hast.
Es gibt viele Wege, wie du dich nach der Ausbildung weiterbilden kannst. Diese Möglichkeiten hängen von deinen Interessen und deinem Ziel ab.
- Kfz-Meister (Leitung einer Werkstatt)
- Techniker für Kraftfahrzeugtechnik
- Servicetechniker für bestimmte Fahrzeugtypen
- Betriebswirt im Handwerk
- Studium im Bereich Fahrzeugtechnik
Mit diesen Qualifikationen kannst du zum Beispiel Werkstätten leiten oder in der Fahrzeugentwicklung arbeiten. Besonders der Meisterbrief ist in der Branche sehr angesehen.
Hi, ich bin Tim, 24 Jahre alt und mache gerade meine Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker bei Karabag. Von Anfang an wurde ich hier super aufgenommen. Das Team ist echt klasse und hat mich direkt integriert. In der Werkstatt arbeite ich mit modernen Tools und digitalen Prozessen, was die Arbeit total erleichtert. Besonders cool finde ich, dass ich ständig von er...
Mit Berufserfahrung und Weiterbildungen stehen dir viele Türen offen. Du kannst zum Beispiel eine Werkstatt leiten oder dich selbstständig machen. Auch im öffentlichen Dienst oder bei großen Konzernen kannst du Karriere machen.
Die Kfz Mechatroniker Ausbildung ist also der Einstieg in einen sicheren und zukunftsorientierten Beruf mit vielen Perspektiven.
Die Kfz Mechatroniker Ausbildung ist ideal für alle, die praktisch arbeiten wollen und Spaß an Technik haben. Du bekommst eine solide Ausbildung, verdienst gut und kannst später viele Wege gehen.
Ob Werkstatt, öffentlicher Dienst oder Selbstständigkeit – die Möglichkeiten nach der Ausbildung sind vielfältig. Auch Weiterbildungen wie der Meister oder ein technisches Studium bieten dir viele neue Perspektiven. Der Beruf ist zukunftssicher, da Fahrzeuge immer moderner und technischer werden.
Wenn dich Autos und Technik begeistern, solltest du dich jetzt bewerben! Entscheide dich für einen Beruf mit Hand und Verstand – und einer echten Perspektive.
Beliebte Berufe
Weitere Infos
Bildnachweis: „Kfz-Mechatronikerin kontrolliert Motorraum“ ©Dragana Gordic – stock.adobe.com;
„Mechatronikerin die Inventar macht" ©eakgrungenerd - stock.adobe.com