Azubiyo Logo

Kfz-Mechatroniker / Kfz-Mechatronikerin
Ausbildung & Beruf

279 freie Stellen

Was macht ein Kfz-Mechatroniker (m/w/d)?

Als Kfz-Mechatroniker bist du dafür zuständig, dass Autos, Transporter oder Motorräder wieder einwandfrei funktionieren. Du prüfst die Technik, findest Fehler und sorgst dafür, dass alle Bauteile wieder laufen. Dabei arbeitest du sowohl mit den Händen als auch mit modernen Geräten, die dir bei der Fehlersuche helfen.

Der Beruf verbindet Mechanik mit Elektronik. Das heißt, du bist nicht nur unter der Motorhaube aktiv, sondern auch am Laptop. Besonders bei modernen Autos sind Kenntnisse über System- und Hochvolttechnik gefragt – zum Beispiel bei Elektrofahrzeugen.

Aufgaben als Kfz-Mechatroniker

Während deiner Kfz Mechatroniker Ausbildung wirst du mit verschiedenen Aufgaben vertraut gemacht, die den Beruf sehr abwechslungsreich machen. Du arbeitest mit Werkzeugen, Computern und modernster Technik.

  • Wartung und Instandhaltung von Fahrzeugen
  • Austausch defekter Teile und Bauteile
  • Durchführung von Fehleranalysen mit Diagnosegeräten
  • Montage von Sonderzubehör
  • Prüfung elektronischer Systeme und Sicherheitsfunktionen

Alle diese Aufgaben lernst du Schritt für Schritt in der Ausbildung. So wirst du optimal auf deinen späteren Berufsalltag vorbereitet.

Wo kann ich als Kfz-Mechatroniker arbeiten?

Nach der Kfz Mechatroniker Ausbildung kannst du in vielen Bereichen arbeiten. Besonders häufig findest du Jobs in freien Werkstätten oder bei Autohäusern. Aber auch große Unternehmen mit eigener Fahrzeugflotte oder der öffentliche Dienst suchen regelmäßig Fachkräfte.

Wenn du lieber etwas Besonderes machen willst, kannst du dich auch bei der Bundeswehr oder Flughäfen bewerben. Dort werden regelmäßig Kfz-Mechatroniker gesucht, die große und spezielle Fahrzeuge warten.

Arbeitszeiten als Kfz-Mechatronikerin

Die Arbeitszeiten sind meist regelmäßig – du arbeitest werktags und hast am Wochenende frei. In manchen Betrieben kann es Schichtarbeit oder Bereitschaftsdienst geben, vor allem wenn Notfälle behandelt werden müssen.

In größeren Werkstätten oder im öffentlichen Dienst gelten oft feste Regelungen mit geregelten Arbeitszeiten. Damit ist die Ausbildung auch für alle geeignet, die einen geregelten Tagesablauf schätzen.

Wie viel verdient ein Kfz-Mechatroniker in der Ausbildung?

Dein Gehalt steigt von Jahr zu Jahr an. Während der Kfz Mechatroniker Ausbildung kannst du mit folgenden monatlichen Brutto-Gehältern rechnen:

  • Ausbildungsjahr: ca. 940 €
  • Ausbildungsjahr: ca. 998 €
  • Ausbildungsjahr: ca. 1.078 €
  • Ausbildungsjahr: ca. 1.140 €

Nach dem Abschluss der Ausbildung verdienst du als Berufseinsteiger ca. 2.600 € brutto im Monat. Mit Berufserfahrung und Weiterbildungen steigt das Gehalt deutlich an.

Wir brauchen deine Zustimmung Dieser Inhalt wird von YouTube bereitgestellt. Wenn du den Inhalt aktivierst, werden personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt.
Deine Zustimmung kannst du hier erteilen.

Für alle, die lieber Videos als Texte konsumieren, haben wir in unserem YouTube-Video einmal zusammengefasst, wie du Kfz-Mechatroniker wirst, was man als Kfz-Mechatronikerin macht und wie viel Geld man verdient. --> Berufe2Go, Film ab!

Veröffentlicht am: 20.05.2023

Wie läuft die Ausbildung als Kfz-Mechatroniker ab?

Die Kfz Mechatroniker Ausbildung ist eine duale Ausbildung. Das bedeutet: Du lernst in der Berufsschule die Theorie und im Betrieb die Praxis. Diese Mischung macht den Beruf besonders spannend und abwechslungsreich.

Schon ab dem ersten Tag bist du im Betrieb mit dabei und darfst Aufgaben übernehmen. So lernst du direkt an echten Fahrzeugen. Die Schule vermittelt dir das Hintergrundwissen zu Technik, Elektronik und Sicherheit.

Wie lange dauert die Ausbildung als Kfz-Mechatroniker?

Die Kfz Mechatroniker Ausbildung dauert in der Regel 3,5 Jahre. Wenn du gute Noten hast oder schon einen höheren Schulabschluss mitbringst, kannst du die Ausbildung auch auf 3 Jahre verkürzen.

Am Ende steht eine Abschlussprüfung, die aus einem theoretischen und einem praktischen Teil besteht. Nach dem Abschluss der Ausbildung darfst du dich offiziell Kfz-Mechatroniker nennen.

Was sind die Ausbildungsinhalte als Kfz-Mechatroniker?

In der Ausbildung lernst du alles, was du für deinen Beruf brauchst. Dabei stehen technische und elektronische Themen im Mittelpunkt.

  • Fahrzeuge und Systeme analysieren
  • Fehler und Störungen diagnostizieren
  • Reparaturen und Wartungen durchführen
  • Elektronische Systeme prüfen
  • Schwerpunktwahl, z. B. System- und Hochvolttechnik

Besonders die Arbeit an Elektro- und Hybridfahrzeugen wird immer wichtiger. Deshalb ist der Bereich System- und Hochvolttechnik eine gefragte Spezialisierung.

Art der Ausbildung:
duale Ausbildung
Art der Ausbildung: duale Ausbildung
Dauer der Ausbildung:
3,5 Jahre, Verkürzung möglich
Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre, Verkürzung möglich
Ausbildungs­vergütung:
940 € – 1.140 €
Ausbildungs­vergütung: 940 € – 1.140 €

Voraussetzungen für die Ausbildung zum Kfz-Mechatronikerin

Für die Kfz Mechatroniker Ausbildung brauchst du technisches Interesse und Lust, mit Werkzeug zu arbeiten. Außerdem solltest du sorgfältig und zuverlässig sein – schließlich geht es um die Sicherheit von Fahrzeugen.

Es hilft, wenn du gerne Probleme löst und dich für Technik und Elektronik begeisterst. Körperliche Fitness ist ebenfalls von Vorteil, da du viel stehst, hebst und dich bewegst.

Welche schulischen Anforderungen brauche ich als Kfz-Mechatroniker?

In der Regel reicht ein Hauptschulabschluss oder ein mittlerer Schulabschluss aus, um dich für die Kfz Mechatroniker Ausbildung zu bewerben. Gute Noten in Mathe und Physik sind ein Pluspunkt – du brauchst sie beim Rechnen und technischen Verständnis.

Mit einem höheren Abschluss wie dem Abitur hast du eventuell die Möglichkeit, die Ausbildungsdauer zu verkürzen.

Passt die Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker zu mir?

Der Beruf passt zu dir, wenn du gerne praktisch arbeitest und dich für Technik begeisterst. Auch logisches Denken und Ausdauer sind hilfreich.

  • Du schraubst gerne an Fahrrädern, Rollern oder Autos
  • Du arbeitest lieber mit den Händen als im Büro
  • Du bist zuverlässig und teamfähig
  • Du interessierst dich für Autos und Technik

Wenn du dich in diesen Punkten wiedererkennst, ist die Ausbildung genau richtig für dich. Dann wird dir der Beruf auch langfristig Spaß machen.

Schulfächer
  • Mathe
  • Englisch
  • Deutsch
Stärken
  • Sorgfalt & Genauigkeit
  • Neugierde & Lernbereitschaft
  • Handwerklich-technisches Geschick
Arbeitsbedingungen
  • Umfeld: Werkstatt, Fertigungshalle, Handwerksbetrieb
  • Feste Arbeitszeiten
  • Dienstreisen nur in Ausnahmefällen

Weiterbildung und Karrierechancen als Kfz-Mechatroniker

Nach dem Abschluss der Ausbildung hast du viele Möglichkeiten, dich weiterzubilden. Mit einer Weiterbildung kannst du mehr Verantwortung übernehmen und mehr verdienen.

Besonders beliebt sind Weiterbildungen zum Techniker oder Meister. Auch ein Studium – zum Beispiel in Fahrzeugtechnik – ist möglich, wenn du die passende Hochschulreife hast.

Weiterbildungsmöglichkeiten nach der Ausbildung als Kfz-Mechatroniker

Es gibt viele Wege, wie du dich nach der Ausbildung weiterbilden kannst. Diese Möglichkeiten hängen von deinen Interessen und deinem Ziel ab.

  • Kfz-Meister (Leitung einer Werkstatt)
  • Techniker für Kraftfahrzeugtechnik
  • Servicetechniker für bestimmte Fahrzeugtypen
  • Betriebswirt im Handwerk
  • Studium im Bereich Fahrzeugtechnik

Mit diesen Qualifikationen kannst du zum Beispiel Werkstätten leiten oder in der Fahrzeugentwicklung arbeiten. Besonders der Meisterbrief ist in der Branche sehr angesehen.

Blick hinter die Kulissen: Erfahrungsberichte von Azubis

Tim - Azubi bei der CCF Centro Commerciale GmbH
Tim CCF Centro Commerciale GmbH

Hi, ich bin Tim, 24 Jahre alt und mache gerade meine Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker bei Karabag. Von Anfang an wurde ich hier super aufgenommen. Das Team ist echt klasse und hat mich direkt integriert. In der Werkstatt arbeite ich mit modernen Tools und digitalen Prozessen, was die Arbeit total erleichtert. Besonders cool finde ich, dass ich ständig von er...

133 freie Stellen finden
Muhamed - Azubi bei der Hymer-Leichtmetallbau GmbH & Co. KG
Muhamed Hymer-Leichtmetallbau GmbH & Co. KG

Ich habe mich für die Ausbildung zum Mechatroniker entschieden, weil mich technische Abläufe und das Zusammenspiel von Mechanik und Elektronik schon immer interessiert haben. Bei Hymer arbeite ich überwiegend in der Werkstatt, wo ich z. B. Maschinen repariere, elektrische Prüfungen durchführe oder kleinere Fräs- und Dreharbeiten mache. Besonders interessant ...

Moritz – Azubi bei der Körber
Moritz Körber

Warum eine Ausbildung als Mechatroniker? Diese Frage lässt sich für mich leicht beantworten. Ich möchte sehen, was ich geschafft habe, möchte kleine Bauteile zu etwas großem zusammenbauen und ich möchte nicht den ganzen Tag in einem Büro sitzen. Als Mechatroniker hatte ich die Chance alles kennenzulernen. Elektrik, Mechanik, Programmierung, Pläne erstellen...

Max - Azubi bei der Hamburger Energienetze GmbH
Max Hamburger Energienetze GmbH

Ich bin überaus glücklich, meine Ausbildung im Betrieb Stromnetz der Hamburger Energienetze machen zu dürfen. Denn als Auszubildender ist man erster Linie zum Lernen dort und nicht als günstige Arbeitskraft. Vor allem im ersten Jahr ist man größtenteils im firmeneigenen Bildungszentrum in Bramfeld unterwegs, welches modern und schön eingerichtet ist. Als Ler...

Marsden - Azubi bei der Flughafen Düsseldorf GmbH
Marsden Flughafen Düsseldorf GmbH

Das Interesse an der Fliegerei und Flughäfen bestand schon sehr früh durch vieles Reisen und Interesse an der Technik allgemein. Anfänglich hatte ich mir den Beruf des Mechatronikers in einem Praktikum etwas genauer angeschaut. Als das Abitur 2023 immer näher rückte, kam die Frage auf, welche nächsten Schritte ich gehen könnte. Hierzu fiel mir der Tag der of...

Balthasar - Azubi bei Hamburger Energienetze - Betrieb Stromnetz
Balthasar Hamburger Energienetze GmbH

Nach der Schule wollte ich nach der ganzen Theorie was Praktisches machen, und zwar in eine technische Richtung, also hab ich nach Ausbildungsplätzen geguckt. In der technischen Richtung gab es die Bereiche Elektrotechnik, Metalltechnik und Informatik. Weil ich mich nicht entscheiden konnte und irgendwie alles machen wollte, hab ich mich für den Mechatronike...

Marcel - Azubi bei Dr. Oetker
Marcel Dr. Oetker

Mein Aufgabengebiet bei Dr. Oetker ist sehr vielfältig, da im Berufsfeld des Mechatronikers täglich unterschiedliche Aufgaben anfallen. Im regelmäßigen Bereitschaftsdienst laufe ich mit den Kollegin*innen mit und unterstütze bei der täglichen Arbeit. Dadurch kann ich die verschiedenen Aufgabenbereiche näher kennenlernen und komme auch mit neuen Kollegin*inne...

Dorian - Azubi bei Hamburger Energienetze - Betrieb Stromnetz
Dorian Hamburger Energienetze GmbH

Durch eine Anzeige im Internet bin ich auf diese Stelle aufmerksam geworden. Den Namen „Stromnetz Hamburg“ habe ich zuvor allerdings auch schon des Öfteren im Alltag zu Hause gehört, da Strom, besonders auch die Verteilung von Strom essenziell für das heutige Leben ist. Erwartet habe ich ein Arbeitsumfeld und ein Arbeitsklima, in dem man sich wohlfühlt, vie...

T
Tim EOS GmbH

Schon zu Beginn meiner Bewerbungsphase habe ich einen sehr guten Eindruck von EOS bekommen. Ich wurde sehr gut und immer auf Augenhöhe behandelt, dadurch habe ich mich direkt willkommen gefühlt. So hat sich auch nach den ersten vier Monaten hier gezeigt, dass das Arbeitsumfeld bei EOS sehr gut ist. Zurzeit befinde ich mich in der Mechanischen Werkstatt, in ...

J
Jan Magna PT B.V. & Co. KG

Im September 2021 habe ich mit der Ausbildung zum Mechatroniker bei der Magna Powertrain begonnen. Durch Freunde wurde ich auf das Unternehmen aufmerksam und habe mich im Internet weiter informiert. Nach meiner Bewerbung folgte ein Bewerbertag (mit Eignungstest und Selbstpräsentation) und kurz darauf eine Einladung zu einem persönlichen Vorstellungsgespräch....

441 freie Stellen finden

Karrierechancen nach der Ausbildung als Kfz-Mechatroniker

Mit Berufserfahrung und Weiterbildungen stehen dir viele Türen offen. Du kannst zum Beispiel eine Werkstatt leiten oder dich selbstständig machen. Auch im öffentlichen Dienst oder bei großen Konzernen kannst du Karriere machen.

Die Kfz Mechatroniker Ausbildung ist also der Einstieg in einen sicheren und zukunftsorientierten Beruf mit vielen Perspektiven.

Fazit: Vielfältige Chancen als Kfz-Mechatroniker

Die Kfz Mechatroniker Ausbildung ist ideal für alle, die praktisch arbeiten wollen und Spaß an Technik haben. Du bekommst eine solide Ausbildung, verdienst gut und kannst später viele Wege gehen.

Ob Werkstatt, öffentlicher Dienst oder Selbstständigkeit – die Möglichkeiten nach der Ausbildung sind vielfältig. Auch Weiterbildungen wie der Meister oder ein technisches Studium bieten dir viele neue Perspektiven. Der Beruf ist zukunftssicher, da Fahrzeuge immer moderner und technischer werden.

Wenn dich Autos und Technik begeistern, solltest du dich jetzt bewerben! Entscheide dich für einen Beruf mit Hand und Verstand – und einer echten Perspektive.

Du suchst einen bestimmten Beruf?

Beliebte Berufe

Weitere Infos

Diese Seite empfehlen

Bildnachweis: „Kfz-Mechatronikerin kontrolliert Motorraum“ ©Dragana Gordic – stock.adobe.com;
„Mechatronikerin die Inventar macht" ©eakgrungenerd - stock.adobe.com