Operationstechnischer Assistent / Operationstechnische Assistentin
Ausbildung & Beruf
95 freie Stellen
Was macht eine Operationstechnische Assistenz (m/w/d)?
Eine Operationstechnische Assistenz übernimmt wichtige Aufgaben im Operationssaal. Du bereitest den OP-Saal für Eingriffe vor und assistierst den Chirurgen während der Operation. Nach dem Eingriff sorgst du für die Dokumentation und kümmerst dich um die Reinigung und Pflege der medizinischen Instrumente.
Zudem überprüfst du regelmäßig die Funktionstüchtigkeit der technischen Geräte im OP-Bereich. Damit erfüllst du eine essentielle Rolle im medizinischen Team, indem du für einen reibungslosen Ablauf bei Operationen sorgst.
Wo kann ich als Operationstechnische Assistenz arbeiten?
Als Operationstechnische Assistenz findest du in verschiedenen Einrichtungen einen Arbeitsplatz. In Krankenhäusern bist du vor allem in Operationssälen tätig, aber auch in Notaufnahmen und in der Endoskopie. Facharztpraxen bieten ebenfalls interessante Arbeitsmöglichkeiten, vor allem bei ambulanten Eingriffen.
Einige OTAs arbeiten sogar in militärischen Einrichtungen, zum Beispiel bei der Bundeswehr. Hier unterstützt du medizinische Eingriffe und leistest einen Beitrag zur Gesundheitsversorgung von Soldaten und Soldatinnen. Die vielfältigen Arbeitsorte bieten dir spannende Möglichkeiten, deine Fähigkeiten einzusetzen.
Als Operationstechnische Assistenz hast du nicht immer geregelte Arbeitszeiten. Vor allem in Krankenhäusern musst du mit Schichtarbeit rechnen. Du wirst auch an Wochenenden, Feiertagen und in der Nacht im Einsatz sein, da der Krankenhausbetrieb rund um die Uhr läuft.
In Facharztpraxen erwarten dich dagegen meist regelmäßige Arbeitszeiten. Diese Rahmenbedingungen sind wichtig zu wissen, wenn du dich für eine Karriere als OTA entscheidest. Unabhängig von den Arbeitszeiten, erfordert der Job immer volle Konzentration und Engagement.
Wie viel verdient eine OTA?
Dein Gehalt als OTA hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehören der Arbeitsort und die Region, in der du tätig bist. In Österreich kannst du mit einem Einstiegsgehalt von rund 3.000 Euro brutto im Monat rechnen.
In Deutschland können die Gehälter unterschiedlich ausfallen, oft kommen noch Zulagen für Schicht- und Nachtarbeit hinzu. Diese finanzielle Anerkennung spiegelt die Verantwortung wider, die du in diesem Beruf übernimmst. Überdurchschnittlich gute Verdienstmöglichkeiten machen den Beruf zusätzlich interessant.
Wie viel verdient man als Operationstechnischer Assistent in der Ausbildung?
In der Ausbildung zum Operationstechnischen Assistenten bzw. zur Operationstechnischen Assistentin im öffentlichen Dienst (Länder) erhält man diese Ausbildungsgehälter:
- im 1. Ausbildungsjahr: 1.341 Euro
- im 2. Ausbildungsjahr: 1.402 Euro
- im 3. Ausbildungsjahr: 1.503 Euro
Du möchtest gerne mehr erfahren? Hier geht es zur OTA Gehaltsseite.
Für alle, die lieber Videos als Texte konsumieren, haben wir in unserem YouTube-Video einmal zusammengefasst, wie du OTA wirst, was man als OTA macht und wie viel Geld du verdienst. --> Berufe2Go, Film ab!
Wie läuft die Ausbildung zum Operationstechnischen Assistenten ab?
Deine Ausbildung zum Operationstechnischen Assistenten bzw. zur Operationstechnischen Assistentin findet an einer Berufsfachschule statt und wird durch Praxisphasen im Krankenhaus oder anderen medizinischen Einrichtungen ergänzt. In der Schule erlernst du das theoretische Hintergrundwissen, in den Praxisphasen wendest du das erlernte Wissen direkt bei der Behandlung von Patienten an.
Wie lange dauert die Ausbildung als OTA?
Die Ausbildung zur OTA dauert in der Regel drei Jahre. Diese Zeit ist aufgeteilt in schulische und praktische Abschnitte, wodurch du optimal auf den späteren Beruf vorbereitet wirst.
Im theoretischen Teil lernst du wichtige Grundlagen, während der praktische Teil in Krankenhäusern stattfindet. So bekommst du bereits während der Ausbildung einen tiefen Einblick in den Arbeitsalltag einer OTA. Insgesamt erhältst du so eine fundierte und breit gefächerte Ausbildung.
Was sind die Ausbildungsinhalte als Operationstechnische Assistenz?
Während deiner Ausbildung zur Operationstechnischen Assistenz setzt du dich mit vielseitigen Inhalten auseinander. Dazu gehört die Vorbereitung und Assistenz bei chirurgischen Eingriffen sowie das Hygienemanagement.
Hier sind einige der wesentlichen Ausbildungsinhalte:
- Vorbereitung und Assistenz bei chirurgischen Eingriffen
- Hygienemanagement
- Dokumentation von Operationen
- Umgang mit technischen Geräten
- Sicherer Umgang mit Sterilgut
Zudem lernst du die Dokumentation von Operationen und den Umgang mit technischen Geräten. Eine besondere Rolle spielt der sichere Umgang mit Sterilgut. Der Theorieunterricht findet in Berufsfachschulen statt, den praktischen Teil absolvierst du in Kliniken und Krankenhäusern.
Um die Ausbildung zur Operationstechnischen Assistenz beginnen zu können, brauchst du einen mittleren Bildungsabschluss oder höher. Zudem ist eine gesundheitliche Eignung nachzuweisen, was bedeutet, dass du körperlich fit und belastbar sein solltest.
Gute Deutschkenntnisse sind ebenfalls wichtig, da diese im Berufsalltag unerlässlich sind. Diese Voraussetzungen helfen dir, die anspruchsvolle Ausbildung erfolgreich abzuschließen und später im Berufsleben bestehen zu können. Auf diese Weise bist du bestens für die Herausforderungen gerüstet.
- Mathe
- Bio
- Mathe
- Sorgfalt & Genauigkeit
- Verantwortungs- & Gefahrenbewusstsein
- Durchhaltevermögen
- Umfeld: Pflege & Betreuung
- Dienstreisen nur in Ausnahmefällen
- Viel Kontakt mit Menschen
Alles im grünen Bereich? Dann mach den Berufswahltest und finde heraus, zu wie viel Prozent diese Ausbildung tatsächlich zu dir passt. → Jetzt Eignung testen! Du bist dir schon sicher, dass es dein Traumberuf ist? Dann findest du hier freie Ausbildungsplätze ↓
Nach deiner Ausbildung als Operationstechnische Assistenz stehen dir verschiedene Weiterbildungs- und Karrierechancen offen. So hast du die Möglichkeit, dich in bestimmten medizinischen Fachbereichen zu spezialisieren oder eine Leitungsfunktion im OP-Bereich zu übernehmen.
Solche Fortbildungen helfen dir, dein Wissen zu vertiefen und deine Karriere voranzutreiben. Diese Qualifikationen eröffnen dir neue berufliche Perspektiven und können gleichzeitig Einfluss auf dein Gehalt nehmen. Es gibt viele Optionen, deine Karriere sinnvoll weiterzuentwickeln.
Die Tätigkeit als Operationstechnische Assistenz bietet dir viele Möglichkeiten. Du arbeitest in einem abwechslungsreichen und verantwortungsvollen Job und hast die Chance, immer wieder Neues zu lernen. Mit einer fundierten Ausbildung und der Möglichkeit zur Weiterbildung stehen dir viele Karrierewege offen.
Das Gesundheitswesen bietet dir sichere Beschäftigungsverhältnisse und eine interessante Arbeitsumgebung. So kannst du dir eine langfristige und erfüllende berufliche Zukunft aufbauen. Insgesamt bietet der Beruf zahlreiche Chancen, die du nutzen kannst.
Beliebte Berufe
Weitere Infos
Bildnachweis: „Operationstechnische Assistentin und Ärzte im OP-Saal" © AntonioDiaz / Fotolia; „Patienten mit aseptischen Textilien bedecken" ©sudok1 - Fotolia;