Pflegefachmann / Pflegefachfrau
Ausbildung & Beruf
3.718 freie Stellen
Was macht ein Pflegefachmann (m/w/d)?
Der Pflegefachmann ist Experte für die Betreuung von Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen. Sie bieten Unterstützung und Pflege sowohl in Krankenhäusern als auch in Pflegeheimen an. Der Beruf umfasst die Versorgung und Betreuung von alten Menschen, aber auch von Kindern und Jugendlichen.
Du hilfst dabei, die Gesundheit von Menschen zu erhalten oder wiederherzustellen und bist eine wichtige Ansprechperson im Alltag von Patientinnen und Patienten. Zur Vielseitigkeit des Berufs gehört auch die Zusammenarbeit mit anderen Gesundheitsberufen wie Ärzten sowie Therapeuten, um eine ganzheitliche Versorgung der Patientinnen und Patienten sicherzustellen.
Die Arbeit als Pflegefachmann ist sehr vielfältig und anspruchsvoll. Du begleitest Menschen im Alltag und trägst erheblich zu ihrem Wohlbefinden bei.
- Körperliche Pflege wie Waschen und Anziehen
- Betreuung und Beratung von Patientinnen und Patienten
- Messung von Vitalzeichen: Blutdruck, Puls
- Beobachtung des Gesundheitszustandes
- Unterstützung bei der Nahrungsaufnahme
- Ruhe bewahren und Erste Hilfe in Notfällen
Dank deiner Unterstützung fühlen sich Pflegebedürftige sicher und gut versorgt. Deine Rolle ist entscheidend für die Lebensqualität der Menschen, die auf Pflege angewiesen sind.
Wo kann ich als Pflegefachmann arbeiten?
Du kannst als Pflegefachmann an vielen Orten arbeiten. In Krankenhäusern und Pflegeheimen bist du ebenso tätig wie in Einrichtungen der ambulanten Pflege. Auch in Rehabilitationszentren oder als Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger kommst du zum Einsatz.
Die Bandbreite an Arbeitsplätzen ist groß, sodass du nach der Ausbildung die Möglichkeit hast, deinen Interessen entsprechend an verschiedenen Orten zu arbeiten. So kannst du auch auf die Versorgung von Kindern und Jugendlichen spezialisiert sein.
Die Arbeitszeiten als Pflegefachmann sind sehr flexibel, müssen aber gut geplant werden. Oft arbeitest du in Schichtdiensten, das heißt, du kannst Früh-, Spät- oder Nachtschichten haben.
Auch Wochenende und Feiertage sind oft Arbeitstage, da die Betreuung der Pflegebedürftigen immer gewährleistet sein muss. Die teilweise unregelmäßigen Arbeitszeiten erfordern Anpassungsfähigkeit und sind ein wichtiger Aspekt, den du bei der Berufswahl beachten solltest.
Wie viel verdient man als Pflegefachmann in der Ausbildung?
In einem tarifgebundenen Betrieb ist deine Vergütung als Pflegefachmann bzw. als Pflegefachfrau durch Tarifverträge festgelegt. Deine Ausbildungsvergütung kann dann beispielsweise so aussehen, wenn der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (Pflege) gilt:
- im 1. Ausbildungsjahr: 1.341 Euro
- im 2. Ausbildungsjahr: 1.402 Euro
- im 3. Ausbildungsjahr: 1.503 Euro
Die tariflichen Bestimmungen können allerdings auch in den einzelnen Bundesländern variieren.
Du möchtest gerne mehr erfahren? Hier geht es zur Pflegefachmann Gehaltsseite.
Wie sieht der Berufsalltag als Pflegefachmann aus?
Als Pflegefachmann bzw. Pflegefachfrau arbeitest du eigenständig auf Basis ärztlicher Vorgaben. Dir stehen dabei verschiedene medizintechnische Geräte zur Verfügung, beispielsweise Überwachungsmonitore oder Blutdruckmessgeräte.
In der Pflege ist Körperkontakt zu den Patienten nicht unüblich. Daher trägst du je nach Aufgabenbereich Schutzkleidung wie Mundschutz oder Handschuhe.
Auch Verwaltung und Organisation stellen wichtige Bereiche deiner Arbeit dar. Als Pflegefachmann kümmerst du dich um Dienstpläne, Patientenakten sowie weitere Dokumentationen.
Wie läuft die Ausbildung zum Pflegefachmann ab?
Deine Ausbildung findet an einer Berufsfachschule statt und wird durch Praxisphasen im Krankenhaus und Pflegeheimen ergänzt. In der Pflegefachschule lernst du die Theorie, in den Praxiseinsätzen kannst du das Gelernte dann direkt anwenden.
Im letzten Ausbildungsjahr kannst du dich entscheiden, ob du als Pflegefachmann bzw. Pflegefachfrau abschließen oder eine Spezialisierung in der Altenpflege, Krankenpflege oder Kinderkrankenpflege anstreben möchtest.
Wie läuft die Ausbildung als Pflegefachmann ab?
Die Ausbildung als Pflegefachmann startet in der Regel zu einem festen Termin, meist im Januar oder September. Sie ist dual aufgebaut, was bedeutet, dass du theoretische Inhalte in einer Schule lernst und praktische Erfahrungen in verschiedenen Pflegeeinrichtungen sammelst.
Während der praktischen Ausbildung lernst du verschiedene Stationen und Aufgabenbereiche kennen. So bist du bestens für die staatliche Prüfung am Ausbildungsende vorbereitet. Die Mischung aus Theorie und Praxis macht die Ausbildung spannend.
Wie lange dauert die Ausbildung als Pflegefachmann?
Die Ausbildung zum Pflegefachmann dauert insgesamt drei Jahre. Während dieser Zeit erlangst du umfassendes Wissen und praktische Fähigkeiten in der Pflege. Du lernst alles, was du zur Betreuung von alten, kranken und jungen Menschen wissen musst.
Die Ausbildung ist in Blöcken aufgeteilt, sodass sich theoretische Phasen mit Zeiten im praktischen Einsatz abwechseln. So bist du nach den drei Jahren gut gerüstet für dein Berufsleben als Pflegefachmann.
Was sind die Ausbildungsinhalte als Pflegefachmann?
Die Ausbildungsinhalte als Pflegefachmann sind sehr vielseitig. Du lernst in der Theorie wichtige Grundlagen über Anatomie, Krankheitsbilder und Pflegekonzepte. In der praktischen Ausbildung sammelst du Erfahrungen im direkten Kontakt mit Patienten.
Auch der Umgang mit Medikamenten, Pflegedokumentationen und die Durchführung von pflegerischen Maßnahmen gehören dazu. Die Vielfalt der Inhalte sorgt dafür, dass du optimal auf die staatliche Prüfung vorbereitet bist und selbstständig arbeiten kannst.
Was lernt man in der Ausbildung als Pflegefachmann?
Während deiner schulischen Ausbildung lernst du in einem Mix aus Theorie und Praxis, wie du Menschen pflegst und in ihrem Heilungsprozess unterstützt. Du lernst auch die verschiedenen Pflegetechniken kennen und wie du die Pflegeprozesse organisierst.
Für die Ausbildung zum Pflegefachmann gibt es verschiedene Voraussetzungen:
- Realschulabschluss oder ein gleichwertiger Schulabschluss
- Gesundheitliche Eignung für den Beruf
- Interesse an Medizin, Pflege und Menschen
Diese Voraussetzungen helfen dir dabei, die Anforderungen der anspruchsvollen Ausbildung zu bewältigen. Ein ausgeprägtes Interesse an der Pflege und die Bereitschaft, anderen Menschen zu helfen, sind ebenfalls wichtig. Mit diesen Voraussetzungen sicherst du dir einen guten Start in die Ausbildung.
Welche schulischen Anforderungen brauche ich als Pflegefachmann?
Für die Ausbildung zum Pflegefachmann benötigst du einen Schulabschluss. Meist wird ein Realschulabschluss oder ein gleichwertiger Abschluss verlangt. Gute Noten in Biologie und Deutsch sind von Vorteil, da du medizinische Inhalte verstehen und mit Menschen kommunizieren musst.
Mathematische Grundkenntnisse sind hilfreich, um medizinische Werte zu berechnen. Diese schulischen Anforderungen helfen dir, den Herausforderungen der Ausbildung gewachsen zu sein und erfolgreich zu lernen.
- Religionslehre/Ethik
- Biologie
- Deutsch
- Verantwortungs- und Gefahrenbewusstsein
- Durchhaltevermögen
- Sorgfalt & Genauigkeit
- Umfeld: Pflege und Betreuung
- Schichtdienst
- überdurchschnittlich viel Kontakt mit Menschen
Passt die Ausbildung zum Pflegefachmann zu mir?
Ob die Ausbildung zum Pflegefachmann zu dir passt, findest du heraus, wenn du dir ein paar Fragen beantwortest: Magst du den Umgang mit Menschen und bist empathisch?
Interessierst du dich für medizinische Themen und scheust dich nicht vor körperlicher Arbeit? Wichtig ist auch die Bereitschaft, in einem verantwortungsvollen Beruf zu arbeiten und in Schichtdiensten tätig zu sein. Wenn du diese Fragen mit Ja beantworten kannst, könnte die Ausbildung genau das Richtige sein.
Alles im grünen Bereich? Dann mach den Berufswahltest und finde heraus, zu wie viel Prozent diese Ausbildung tatsächlich zu dir passt. → Jetzt Eignung testen! Du bist dir schon sicher, dass es dein Traumberuf ist? Dann findest du hier freie Ausbildungsplätze ↓
Als Pflegefachmann bieten sich dir viele Karrierechancen. Nach der Ausbildung kannst du in deiner Position aufsteigen oder dich spezialisieren. Verschiedene Weiterbildungen wie das Studium Pflegemanagement oder Fachweiterbildungen für spezielle Fachgebiete stehen dir offen.
Auch der Weg in die Selbstständigkeit ist eine Möglichkeit, falls du daran interessiert bist, deine eigene Pflegeeinrichtung zu gründen. Die Karrierechancen sind vielfältig und ermöglichen dir ein individuelles Berufsleben.
Nach der Ausbildung zum Pflegefachmann stehen dir zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten offen. Du kannst dich beispielsweise in Bereichen wie Intensivpflege, Gerontologie oder Pflegemanagement spezialisieren.
Diese Weiterbildungen bieten dir die Chance, dich innerhalb deines Berufs weiterzuentwickeln und neue Verantwortungsbereiche zu übernehmen. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, ein Studium im Bereich der Pflegewissenschaften zu absolvieren, um erweiterte Karrierechancen wahrzunehmen.
Die Karrierechancen nach der Ausbildung zum Pflegefachmann sind vielversprechend. Du kannst direkt in den Beruf einsteigen und hast die Möglichkeit, schnell Verantwortung zu übernehmen.
Optionale Weiterbildungen und ein Studium bieten dir die Chance, in Führungspositionen aufzusteigen oder dich in speziellen Bereichen, wie der Pflegeforschung, zu engagieren. Besonders die Spezialisierung auf bestimmte Pflegebereiche ermöglicht dir, eine individuelle und erfüllende Berufslaufbahn zu gestalten.
Die Ausbildung und der Beruf des Pflegefachmanns bieten dir vielfältige Chancen für die Zukunft. Du erhältst nicht nur das Wissen und die Fähigkeiten zur Pflege, sondern auch die Möglichkeit, in unterschiedlichen Bereichen zu arbeiten.
Ob direkt nach der Ausbildung oder nach Weiterbildungen – der Weg bleibt dir offen. Mit Engagement und Interesse kannst du deine Karriere gestalten und in einem Berufsfeld tätig sein, das für die Gesellschaft von großer Bedeutung ist.
Beliebte Berufe
Weitere Infos
Bildnachweis: „Pflegefachfrau und ältere Frau" © Alexander Raths - Fotolia; „Pflegefachmann bespricht sich mit Ärztin" ©francescoridolfi.com - stock.adobe.com;