Azubiyo Logo

Segelmacher / Segelmacherin
Ausbildung & Beruf

Zu den freien Stellen
Ausbildung Segelmacher

Was macht ein Segelmacher (m/w/d)?

Ein Segelmacher stellt Segel für Boote und andere maritime Textilien her. Ihre Aufgaben umfassen das Auswählen der passenden Materialien, das Erstellen von Schnittmustern und das Nähen der Segel mit viel handwerklichem Geschick. Diese Segel müssen nicht nur funktional, sondern auch langlebig sein, um den unterschiedlichen Anforderungen standzuhalten. Neben der Herstellung gehört auch die Reparatur und Wartung zu den typischen Tätigkeiten.

Wo kann ich als Segelmacher arbeiten?

Segelmacherinnen finden in verschiedenen Bereichen Arbeit. Die traditionellen Segelmachereien bieten hierbei eine Hauptanstellungsmöglichkeit. Darüber hinaus gibt es Arbeitsplätze in Bootsbaubetrieben oder auch in der Modebranche. Im Bereich der Herstellung von Planen und Zelten sind Segelmacher ebenfalls tätig. Hier können sie aufgrund ihrer Kenntnisse im Zuschneiden und Nähen von Materialien ihre Fähigkeiten anwenden. Diese Branchen eröffnen vielfältige Möglichkeiten, sowohl in großen als auch in kleinen Unternehmen tätig zu werden. Je nach persönlicher Vorliebe kann der Einsatzort stark variieren.

Arbeitszeiten als Segelmacherin

Als Segelmacher orientieren sich deine Arbeitszeiten meist an den regulären Handwerkszeiten. Dies bedeutet, dass diese in der Regel an Werktagen zu üblichen Bürozeiten tätig sind. In Betrieben, die auch für die Montage der Produkte verantwortlich sind, können jedoch Überstunden oder Arbeiten am Wochenende anfallen. Diese unregelmäßigen Arbeitszeiten sind besonders dann erforderlich, wenn größere Projekte abgeschlossen werden müssen oder wenn es Auftragsspitzen gibt. Grundsätzlich bietet der Beruf jedoch eine verlässliche Struktur, was die Arbeitszeiten betrifft.

Wie viel verdient ein Segelmacher?

Das Einkommen als Segelmacher variiert je nach Erfahrung und Arbeitgeber. Ein durchschnittliches monatliches Bruttogehalt liegt bei etwa 3.493 Euro. Für Berufseinsteiger bewegt sich das Gehalt in der Regel zwischen 1.700 und 2.400 Euro brutto im Monat. Mit steigender Berufserfahrung und Spezialisierung kann der Lohn entsprechend ansteigen. In der Gehaltsentwicklung spielt auch der genaue Arbeitsbereich eine Rolle, da spezialisierte Positionen oft besser vergütet werden.

Wie viel verdient ein Segelmacher in der Ausbildung?

Angehende Segelmacher durchlaufen eine strukturierte Ausbildung, bei der sie zusätzlich finanziell unterstützt werden. Die Vergütung variiert je nach Ausbildungsjahr und Region.

  • Im ersten Jahr liegt der Gehaltsrahmen zwischen 550 und 750 Euro brutto monatlich.
  • Ab dem zweiten Jahr steigt die Vergütung schrittweise an.
  • Im dritten Ausbildungsjahr kann das Gehalt bereits zwischen 800 und 1.000 Euro betragen.

Diese finanzielle Unterstützung zielt darauf ab, Motivation zu fördern und Unabhängigkeit zu bieten. Die fundamentale Ausbildung und die Vergütung ermöglichen es, sowohl praktische Erfahrungen zu sammeln als auch erste finanzielle Freiheiten zu genießen.

Segelmacher schneidet Segelteile zu

Wie läuft die Ausbildung als Segelmacher ab?

Die Ausbildung zur Segelmacherin verläuft dual, das bedeutet, dass die Ausbildung sowohl in einem Betrieb als auch in der Berufsschule stattfindet. Während der Ausbildung lernen die Auszubildenden, wie man geeignete Materialien auswählt, Schnittmuster erstellt und Segel zusammensetzt. Die berufliche Praxis stellt dabei sicher, dass die Auszubildenden konkrete Fertigkeiten erlernen und anwenden können. Auch theoretische Grundlagen in Bereichen wie Werken und Mathematik sind Teil der Ausbildung.

Wie lange dauert die Ausbildung als Segelmacher?

Die Dauer der Ausbildung zum Segelmacher beträgt in der Regel drei Jahre. Diese Zeit ist so bemessen, dass sowohl die praktischen als auch die theoretischen Inhalte gründlich behandelt werden können. Eine Ausbildungsverkürzung ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich, wie beispielsweise bei besonders guten schulischen Leistungen oder wenn der Auszubildende bereits eine ähnliche Ausbildung abgeschlossen hat.

Was sind die Ausbildungsinhalte als Segelmacher?

Die Ausbildung zum Segelmacher oder zur Segelmacherin ist äußerst vielfältig und praxisorientiert. Hier sind die zentralen Inhalte der Ausbildung:

  • Auswahl der richtigen Materialien
  • Erstellen von Schnittmustern
  • Genaue Verarbeitung der Materialien zu Segeln
  • Umgang mit verschiedenen Werkzeugen und Maschinen
  • Nachhaltigkeit und Umweltschutz in der Materialverarbeitung

Diese umfassende Themenvielfalt bereitet die Auszubildenden optimal auf ihre spätere berufliche Tätigkeit vor.

Art der Ausbildung:
dual (Berufsschule und Betrieb)
Art der Ausbildung: dual (Berufsschule und Betrieb)
Dauer der Ausbildung:
3 Jahre
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
Ausbildungs­vergütung:
682 € – 921 €
Ausbildungs­vergütung: 682 € – 921 €

Voraussetzungen für die Ausbildung zum Segelmacher

Wer Segelmacherin werden möchte, sollte einige Voraussetzungen mitbringen. Wichtig sind ein gutes handwerkliches Geschick und ein Interesse an der Arbeit mit Textilien. Zudem sind Fähigkeiten im räumlichen Vorstellungsvermögen von Vorteil. Wer zudem Freude an der Arbeit am und auf dem Wasser hat oder bereits Erfahrungen im Wassersport gesammelt hat, wirkt diese Begeisterung unterstützend. Ein Hauptschulabschluss ist meist ausreichend, jedoch sind gute Kenntnisse in Mathematik und Werken von Vorteil.

Schulfächer
  • Mathe
  • Physik
  • Werken/Technik
Stärken
  • Handwerkliches Geschick
  • Technisches Verständnis
  • Sorgfalt & Genauigkeit
Arbeitsbedingungen
  • Umfeld: Werkstätten, im Freien
  • Arbeit am Wasser, bei Rauch, Staub und in Höhen
  • Unfall- und Absturzgefahr

Weiterbildung und Karrierechancen als Segelmacherin

Nach der Ausbildung bieten sich Segelmacherinnen und Segelmachern zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten. Eine Option ist die Weiterbildung zum Segelmachermeister, die den Weg in die Selbstständigkeit oder in eine Führungsposition ebnen kann. Zudem sind weiterführende Studiengänge in Textiltechnik oder Textilbetriebswirtschaft denkbar. Diese akademischen Wege eröffnen weitere Karriereperspektiven und erhöhen die Qualifikation im Bereich der Textilfertigung.

Fazit: Vielfältige Chancen als Segelmacher

Der Beruf als Segelmacherin bietet viele abwechslungsreiche Chancen. Die Verbindung von traditionellem Handwerk mit modernen Anforderungen macht diese Beschäftigung besonders interessant. Mit fundierter Ausbildung und möglichen Weiterbildungen eröffnen sich vielfältige berufliche Wege. Die Möglichkeit, in verschiedenen Bereichen tätig zu sein und sich weiterzuentwickeln, macht den Beruf des Segelmachers zu einer ermöglichenswerten Wahl für Interessierte. Insgesamt bietet diese Karriere eine lohnenswerte berufliche Zukunft.

Du suchst einen bestimmten Beruf?

Beliebte Berufe

Weitere Infos

Diese Seite empfehlen

Bildnachweis: „Segelmacher stellen Segel und Markisen her“ ©WestPic - Fotolia, „Segelmacher schneidet Segelteile zu“ ©DimaBerlin - stock.adobe.com