Azubiyo Logo

Einstellungstest: Testarten & Fragen zum Üben

Einstellungstest

Was ist ein Einstellungstest?

Ein Einstellungstest ist ein Prüfverfahren, das Unternehmen nutzen, um Bewerber besser einschätzen zu können. Dabei werden verschiedene Fähigkeiten, Kenntnisse und Persönlichkeitsmerkmale getestet – je nachdem, welcher Beruf oder Ausbildungsplatz besetzt werden soll.

Schon früh im Bewerbungsprozess, oft nach dem Versenden deiner Unterlagen, wirst du zum Einstellungstest eingeladen. Er hilft den Arbeitgebern dabei, die besten Kandidaten für die nächste Runde auszuwählen. Das Hauptziel: herausfinden, ob du zum Unternehmen und zur Stelle passt.

Was wird in einem Einstellungstest gefragt?

Welche Fragen dir im Einstellungstest gestellt werden, hängt immer vom Unternehmen selbst und von der Ausbildung ab, für die du dich bewirbst. Meist besteht ein Einstellungstest aus mehreren kleinen Tests und die Fragen kommen aus folgenden Bereichen:

Die Fragen im Einstellungstest sind so aufgebaut, dass sie deine Eignung für den Beruf objektiv bewerten. Deshalb ist eine gute Vorbereitung auf den Einstellungstest wichtig – besonders mit Übungen, die typische Fragen enthalten.

Arten von Einstellungstests

Es gibt verschiedene Arten von Einstellungstests, die aus unterschiedlichen Bausteinen zusammengesetzt sind. In der Regel wird zwischen folgenden 5 Arten von Tests unterschieden:

  1. Intelligenztest bzw. Logiktest
  2. Allgemeiner Kenntnistest bzw. Allgemeinwissen-Test
  3. Konzentrationstest bzw. Belastbarkeitstest
  4. Spezieller Fähigkeitentest
  5. Psychologischer Fähigkeitentest bzw. Persönlichkeitstest

Intelligenztest bzw. Logiktest

Im Intelligenztest, auch Logiktest genannt, soll dein logisches Denken überprüft werden – und das meist unter Zeitdruck. Es gibt eine Reihe von geläufigen Fragen und Aufgabenstellungen, die sich oft jedoch sehr ähneln.

Meistens geht es darum, Zahlen-, Buchstaben- oder Figurenreihen fortzusetzen oder Analogien bzw. Gegensätze zu bilden.

Allgemeinwissen-Test

Der allgemeine Kenntnistest bzw. Allgemeinwissen-Test prüft, Überraschung, dein Allgemeinwissen. Daneben werden aber auch grundlegende Kenntnisse aus der Schule abgefragt. Dabei hängen die Aufgabenstellungen und Fragen davon ab, für welche Ausbildung du einen Einstellungstest machst.

Findet der Test im kaufmännischen Bereich statt, wird von dir erwartet, dass du den Dreisatz und das Prozentrechnen beherrschst und einfachere Rechenaufgaben lösen kannst. Ganz allgemein solltest du aber auch dein Wissen in den Fächern Geschichte, Erdkunde, Politik und Sozialkunde noch einmal auffrischen.

Konzentrationstest und Belastbarkeitstest

Mit Hilfe von Konzentrations- bzw. Belastbarkeitstests wird geprüft, ob du vergleichsweise einfache Aufgaben schnell und trotzdem gründlich bearbeiten kannst. Typische Aufgaben sind hier: Du musst dir eine lange Zahlenreihe merken und wiedergeben oder du sollst in einem Gitterrätsel verschiedene Wörter finden.

Hier heißt es: Ruhe bewahren! Meistens sind die Aufgaben so gestellt, dass du gar nicht alle Fragen in der vorgegebenen Zeit beantworten kannst. Die eng bemessene Bearbeitungszeit soll dem Arbeitgeber zeigen, wie du mit Stress und Zeitdruck umgehen und schnelle Entscheidungen treffen kannst. Das heißt, es kommt zwar auch auf deine Lösungen an, aber viel mehr auf die Art und Weise, in der du die Aufgaben bearbeitest.

Tipp: Deine Konzentration kannst du gut mit verschiedenen Konzentrationsübungen trainieren.

Spezieller Fähigkeitentest

Besonders für kaufmännische, handwerkliche und technische Berufe wenden manche Betriebe zusätzlich einen speziellen Fähigkeitstest an, der auf den jeweiligen Berufsbereich zugeschnitten ist. So kann es sein, dass du in einem handwerklichen Beruf deine Fähigkeiten auch praktisch beweisen musst, indem du zum Beispiel einen Draht lötest.

Psychologischer Fähigkeitstest und Persönlichkeitstest

Psychologische Fähigkeitstests und Persönlichkeitstest sind eher umstritten und sollten nur von Betrieben durchgeführt werden, die die Ergebnisse in Zusammenarbeit mit geschulten Fachkräften auswerten können. Hier sollst du dich zum Beispiel selbst einschätzen oder erklären, wie du auf bestimmte Situationen reagieren würdest.

Was ist ein Psychodiagnostischer Test?

Das psychodiagnostische Testverfahren wird beim Bundeskriminalamt angewendet. Es ist Teil des Auswahlverfahrens für Bewerber, die eine Ausbildung als Beamtenanwärter anstreben. Der Psychodiagnostische Test besteht aus mehreren schriftlichen Tests. Dabei werden verschiedene Fähigkeiten wie Denkvermögen, Konzentration oder deine Kenntnisse in Deutsch geprüft.

Ablauf des Einstellungstests

Ein Einstellungstest läuft meist in mehreren Phasen ab und folgt einem klaren Schema. Ziel ist es, deine fachlichen und persönlichen Kompetenzen strukturiert zu prüfen. Zunächst erhältst du eine Einladung – entweder zu einem Online-Einstellungstest oder zu einem Test vor Ort. Online-Tests kannst du häufig bequem von zu Hause aus absolvieren. Tests vor Ort finden meist in den Räumlichkeiten des Unternehmens oder in speziellen Prüfzentren statt.

Der Einstellungstest selbst besteht dann aus mehreren Testmodulen, die du in einem bestimmten Zeitraum bearbeiten musst.

Nach dem Test gibt es je nach Unternehmen unterschiedliche Abläufe: Manche Firmen werten die Ergebnisse automatisiert aus und melden sich später per Mail. Andere laden dich direkt im Anschluss zum Vorstellungsgespräch oder zum nächsten Testabschnitt ein.

Wie lange dauert ein Einstellungstest?

Die Länge eines Einstellungstests kann je nach Unternehmen und Stelle stark variieren. Manche Tests sind in 30 Minuten erledigt, andere dauern bis zu zwei Stunden.

Online-Einstellungstests dauern meist kürzer, während umfassende Tests vor Ort mehr Zeit in Anspruch nehmen. Plane auf jeden Fall genügend Zeit und Ruhe ein.. Für einen Ausbildungsplatz sind Einstellungstests aber meist auf 1 bis 3 Stunden angelegt.

Wie lernt man am besten für einen Einstellungstest?

Zur Vorbereitung helfen dir kostenlose Einstellungstest Übungen, die du unter anderem bei uns findest. Dabei kannst du typische Aufgaben aus den Bereichen Logik, Deutsch, Mathe oder Konzentration durchspielen. Achte darauf, realistische Tests mit Zeitvorgabe zu wählen. Hier ein paar typische Übungsaufgaben:

  • Zahlenreihen fortsetzen
  • Rechtschreib- oder Grammatikfehler finden
  • Allgemeinwissensfragen beantworten
  • Figuren oder Muster erkennen

Zwei Tipps: Wiederhole die Übungen regelmäßig – und prüfe auch deine Fehler, um daraus zu lernen.

Was passiert, wenn man den Einstellungstest nicht besteht?

Nimmt das Unternehmen nach dem Einstellungstest Kontakt zu dir auf und teilt dir mit, dass du den Test nicht bestanden hast, ist das natürlich sehr schade. Aber lass den Kopf nicht hängen! Die Durchfallquote bei Einstellungstests ist ziemlich hoch und wegen dieser einen Niederlage solltest du deinen Berufswunsch keinesfalls in Frage stellen. Bewirb dich auf jeden Fall weiter und nimm an weiteren Einstellungstest teil. Vergiss nicht: Übung macht den Meister und auch du wirst deinen Traumberuf finden.

Hast du den Einstellungstest wiederum bestanden, folgt häufig direkt die Einladung zum Vorstellungsgespräch.

Beispiele und Übungen zum Einstellungstest

Zur Vorbereitung helfen dir kostenlose Einstellungstest Übungen, die du unter anderem bei uns findest. Dabei kannst du typische Aufgaben aus den Bereichen Logik, Deutsch, Mathe oder Konzentration durchspielen. Achte darauf, realistische Tests mit Zeitvorgabe zu wählen.

Hier ein paar typische Übungsaufgaben:

  • Zahlenreihen fortsetzen
  • Rechtschreib- oder Grammatikfehler finden
  • Allgemeinwissensfragen beantworten
  • Figuren oder Muster erkennen

Zwei Tipps: Wiederhole die Übungen regelmäßig – und prüfe auch deine Fehler, um daraus zu lernen.

Jetzt passende Ausbildung oder Duales Studium finden

Ist Eignungstest und Einstellungstest das gleiche?

Oft werden die beiden Begriffe zwar synonym verwendet, doch es gibt klare Unterschiede.

  • Ein Eignungstest prüft, ob du die Voraussetzungen für eine bestimmte Ausbildung, ein Studium oder einen konkreten Beruf erfüllst. So gibt es zum Beispiel einen Eignungstest für Piloten, Polizisten oder Medizinstudenten. Dabei wird deine gesundheitliche Eignung geprüft, zum Beispiel mit einem Sehtest oder Fitnesstest, aber auch deine charakterliche Eignung mittels Stress- oder Persönlichkeitstest.
  • Ein Einstellungstest dient dem Unternehmen dazu, aus einer Vielzahl an Bewerbern die besten auszuwählen bzw. die schlechtesten auszusortieren. Hier werden Aufgaben zu Allgemeinwissen, Logik, Intelligenz, fachlichen Kenntnissen oder Konzentration gelöst. Ein Einstellungstest ist also eine Art Vorauswahl, nachdem die Bewerber ihre Bewerbungsunterlagen eingereicht haben und bevor es mit einem Vorstellungsgespräch weiter geht.

Fazit: Das musst du über den Einstellungstest wissen

Der Einstellungstest ist eine wichtige Hürde im Bewerbungsprozess. Er hilft Unternehmen, dich besser kennenzulernen – und dir, deine Stärken zu zeigen. Mit einer guten Vorbereitung auf typische Einstellungstest Fragen und Aufgaben hast du beste Chancen, zu überzeugen.

Egal ob Logik, Allgemeinwissen oder Persönlichkeit – jede Testart lässt sich trainieren. Nutze also Einstellungstest Übungen und nimm dir genug Zeit. Dann klappt’s auch mit dem Ausbildungsplatz!

Wir brauchen deine Zustimmung Dieser Inhalt wird von YouTube bereitgestellt. Wenn du den Inhalt aktivierst, werden personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt.
Deine Zustimmung kannst du hier erteilen.

Zum nächsten Schritt

Das könnte dich auch interessieren

{{headlineColumn1}}

{{headlineColumn2}}

{{headlineColumn3}}

{{headlineColumn4}}

Diese Seite empfehlen

Bildnachweis: „Junge Frau macht Einstellungstest am Laptop“ ©Halfpoint - stock.adobe.com