Azubiyo Logo
Motivationsschreiben Stipendium

Bewerbung » Motivationsschreiben » Stipendium

Motivationsschreiben für ein Stipendium

Du hast dich für Stipendien beworben und benötigst noch ein Motivationsschreiben? Während das Motivationsschreiben oder die sogenannte „Dritte Seite“ normalerweise eher als eine Art Bonus deiner Bewerbung betrachtet wird und bei der Bewerbung um eine Stelle häufig nicht einmal gefordert wird, sieht das bei der Bewerbung um Stipendien ganz anders aus: Hier gilt das Motivationsschreiben als einer der Hauptbestandteile deiner Bewerbung.

Bei der Vergabe von Studienförderungen legen Unternehmen oder Stiftungen oftmals sogar besonders großen Wert auf das Motivationsschreiben. Doch wie genau verfasst man überhaupt ein erfolgreiches Motivationsschreiben für Stipendien?

Wichtige Tipps für dein gelungenes Motivationsschreiben sowie Informationen zu Inhalt und Aufbau findest du hier.

Was ist ein Motivationsschreiben?

Das Motivationsschreiben ist Teil deiner Bewerbung und folgt nach Anschreiben und Lebenslauf an 3. Stelle, weshalb es auch als „Seite Drei“ oder „Dritte Seite“ bezeichnet wird. Das Schreiben fertigst du also zusätzlich zu Anschreiben und Lebenslauf an.

Das Motivationsschreiben ist einem Anschreiben ähnlich, fällt jedoch persönlicher aus. Auch handelt es sich bei einem Motivationsschreiben nicht um eine ausformulierte Variante von deinem Lebenslauf. Stattdessen erzählst du in einem vorgegebenen Umfang Relevantes über dich, was nicht im Anschreiben oder Lebenslauf steht. Vielmehr betonst du deine eigene Motivation für ein:

Während es bei der Bewerbung für einen Job oder eine Ausbildung eher selten gefragt ist, gehört das Motivationsschreiben vor allem bei der Stipendien-Bewerbung zu den essenziellen Unterlagen. Auch das berufsbegleitende duale Studium erfordert manchmal ein Motivationsschreiben als Teil der Bewerbung.

Egal, ob du ein Motivationsschreiben für ein Praktikum, ein Auslandssemester oder für eine Studienförderung verfasst – der Aufbau gestaltet sich immer sehr ähnlich. Je nach Stelle setzt du in deinem Schreiben nur andere Schwerpunkte und gehst auf einzelne Fragen besonders ein.

Anschreiben vs. Motivationsschreiben

Bevor du mit dem Schreiben deines Motivationsschreibens beginnst, solltest du dir den Unterschied zwischen Anschreiben und Motivationsschreiben vor Augen führen.

Während sich das Anschreiben vorwiegend mit deinen Qualifikationen beschäftigt, geht es im Motivationsschreiben ausführlich um deine Beweggründe, deine Motivation sowie deine persönlichen Ziele.

Im Anschreiben schilderst du also nur kurz, warum du der richtige Bewerber für die Stelle und das Unternehmen bist. Das Motivationsschreiben hingegen widmet sich deiner Persönlichkeit: Welche Stärken und Schwächen hast du, welche Charaktereigenschaften und Erfahrungen bringst du mit und wie möchtest du dich in Zukunft durch die Stelle, die Studienförderung oder das Praktikum selbst verwirklichen.

Dabei sollte das Motivationsschreiben immer einen roten Faden verfolgen – setze dir also einen Fokus, nach dem sich Aufbau und Inhalt deines Motivationsschreibens richten.

Motiationsschreiben: Inhalt & Aufbau

Wie schreibe ich ein Motivationsschreiben für ein Stipendium?

Bei der Vergabe von Stipendien steht das Motivationsschreiben für Unternehmen oder Stiftungen häufig im Vordergrund. Oftmals wird es von den Stiftungen oder Unternehmen, bei denen du dich für Stipendien bewirbst, sogar als zentralstes Dokument deiner Bewerbung betrachtet.

Im Motivationsschreiben hast du die Möglichkeit, dich von anderen Bewerbern abzuheben und deine Chancen zu verbessern – unabhängig von deinem Notendurchschnitt. Mit deiner Bewerbung musst du die Stiftung oder das Unternehmen davon überzeugen, dass ausgerechnet du der ideale Kandidat bist. Dabei sollten die Werte und Ziele der Stiftung im Fokus stehen. Begründe, warum du dich ausgerechnet bei dieser Stiftung oder diesem Unternehmen bewirbst und veranschauliche deine zukünftigen Pläne und deine Motivation.

Neben deiner Persönlichkeit solltest du vor allem dein soziales Engagement im Motivationsschreiben beschreiben. Viele Stiftungen und Unternehmen präferieren Bewerber, die sich ehrenamtlich betätigen. Engagierst du dich also freiwillig oder hast du ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) gemacht, solltest du das unbedingt in dein Motivationsschreiben einbringen.

Bist du noch auf der Suche nach Stipendien? Das richtige Stipendium auszuwählen, ist manchmal gar nicht so einfach. Das größte und bekannteste Stipendium ist das Deutschlandstipendium: Unabhängig von Hochschule und sozialer Herkunft generiert das Deutschlandstipendium den Stipendiaten 300 Euro monatlich. Hier zählen gute Noten, aber auch soziales Engagement. Neben dem Deutschlandstipendium vergeben zum Beispiel Stiftungen der großen Parteien oder Kirchen Stipendien. Allerdings gibt es auch zahlreiche kleine Stipendien in Deutschland.

Informieren lohnt sich also!

Benötigst du noch Tipps für Inhalt und Aufbau deines Motivationsschreibens? Im Folgenden stellen wir die wichtigsten Tipps vor, um zum Vorstellungsgespräch eingeladen zu werden.

Einleitung im Motivationsschreiben

Genauso wie dein Bewerbungsschreiben beginnt dein Motivationsschreiben mit einer persönlichen Anrede. Versuche, die Anrede „Sehr geehrte Damen und Herren" zu vermeiden – das macht nie einen guten Eindruck. Stattdessen solltest du einen konkreten Ansprechpartner in deinem Schreiben adressieren. Wenn du dir unsicher bist, an wen du dein Motivationsschreiben richten sollst, lohnt sich ein Anruf bei der Stiftung oder beim Unternehmen.

Die Einleitung deines Motivationsschreibens nutzt du dann für eine kleine Vorstellung, die auch Studiengang und Semester beinhaltet. Statt direkt mit deiner Vorstellung zu starten, kannst du auch ein passendes Zitat oder eine Anekdote einflechten.

Vielleicht benutzt du eine Fragestellung, die den Leser neugierig macht? Je mehr Individualität du walten lässt, desto auffälliger ist dein Motivationsschreiben – und umso mehr stichst du aus der Masse an Bewerbern hervor.

Auf Standardfloskeln solltest du vor allem im Motivationsschreiben verzichten!

Hauptteil im Motivationsschreiben

Im Hauptteil deines Motivationsschreibens beschäftigst du dich mit deiner Motivation, deinen Stärken und deinem persönlichen Engagement. Gehe auf Erfahrungen und Fähigkeiten ein, die für die Stiftung oder das Unternehmen von Relevanz sind. Fokussiere dich auf deine Fähigkeiten und Erfahrungen, die im Zusammenhang mit der Stelle oder den Stipendien stehen.

Überlege dir also zu Beginn, wie du den Aufbau deines Motivationsschreibens strukturieren möchtest und wie du den Inhalt gliedern möchtest. Setze dir schon zu Beginn einen Fokus, anhand dessen du dein Motivationsschreiben verfasst.

Nutze den Hauptteil deines Motivationsschreibens, um dich von anderen Bewerbern abzuheben. Warum bist du besonders und warum solltest genau du die Förderung erhalten? Deine gesamte Bewerbung verfolgt schließlich das Ziel, die Förderung zu erhalten – du punktest also mit Persönlichkeit und Individualität.

Beispielfragen & Antworten

Im Folgenden stellen wir dir 3 Fragen vor, die du im Hauptteil deines Motivationsschreibens für eine Studienförderung auf jeden Fall beantworten solltest, um in die engere Auswahl für das Vorstellungsgespräch zu gelangen:

1. Welche Pläne und Ziele verfolgst du in Zukunft und wie kann die Stiftung dir dabei helfen, diese zu erreichen?

Zeige auf, welche Zukunftspläne du hast und wie die Studienförderung dir dabei helfen kann, diese zu verwirklichen. Möchtest du dein Stipendium zum Beispiel nutzen, um ein ehrenamtliches Engagement auszuführen? Dann kannst du das in deinem Motivationsschreiben darlegen und begründen. Dabei solltest du dein Studium und deine persönlichen Ziele aufzeigen. Vielleicht kannst du eine Verbindung zwischen deinem Studiengang und der Stiftung herstellen.

2. Warum hast du dich für genau diesen Studienförderung und diese Stiftung entschieden?

Verbinde Informationen über die Stiftung mit deiner eigenen Motivation. Zeige, dass du die Werte der Stiftung vertrittst und dich mit den deren Weltanschauungen identifizieren kannst. Stiftungen von großen Parteien zum Beispiel bevorzugen natürlich Bewerber, die sich politisch mit den entsprechenden Parteien identifizieren können. Informiere dich zuvor also gründlich über Stiftung oder Unternehmen, um in deinem Motivationsschreiben Bezug darauf nehmen zu können.

Am besten ist es natürlich, wenn die Stiftung mit deinem Studium in Verbindung stehen. Junge Wissenschaftler sollten dementsprechend Stipendien auswählen, die zu ihrer Fachrichtung passen, während beispielsweise Kunstschaffende Förderungen wählen sollten, die auf diesen Fachbereich bezogen sind.

3. Wie profitieren du und das Unternehmen/die Stiftung davon, dir das Stipendium zu geben?

Hier solltest du natürlich nicht nur auf die finanziellen Vorteile von Stipendien eingehen, sondern zeigen, warum genau du eine förderwürdige Person bist. An dieser Stelle kannst du noch einmal genauer auf deine beruflichen Pläne eingehen und auch deine Charaktereigenschaften und Soft Skills schildern.

Richtige Recherche ist für die Bewerbung für Stipendien das A und O. Das Deutschlandstipendium hat ganz andere Anforderungen an dich und dein Engagement als zum Beispiel Stipendien von politischen Stiftungen. Informiere dich also, bevor du mit dem Schreiben deines Motivationsschreiben beginnst.

Achtung: Aufzählungen vermeiden! Liste deine Fähigkeiten und Erfahrungen nicht einfach auf, sondern beschränke dich auf die relevantesten Stationen. Erläutere daran, wie sie dich beruflich und privat weitergebracht haben.

Schlussteil im Motivationsschreiben

Betone am Schluss deines Motivationsschreibens noch einmal, warum du für die Förderung perfekt geeignet bist und den Kernaspekt deiner Motivation.

Zeige dich offen für eventuelle Rückfragen und äußere deine Freude über eine positive Rückmeldung und über eine Einladung zum Vorstellungsgespräch. Dein Schreiben beendest du mit einer Grußformel, deiner Unterschrift und deinem Namen.

Bei der Bewerbung für Stipendien, Studiengänge oder Auslandssemester werden die Bewerbungsunterlagen meistens online eingereicht. Setze deine Unterschrift dann einfach als Scan unter dein Motivationsschreiben.

Du suchst noch nach einer Vorlage für den Aufbau deines Motivationsschreibens? Dann schau dir doch einmal dieses Muster an:

Beispielfragen für dein Stipendium-Motivationsschreiben

Neben den oben genannten 3 Fragen, die du in deiner Bewerbung um eine Studienförderung auf jeden Fall beantworten solltest, kannst du in deinem Motivationsschreiben natürlich noch weitere Fragen aufgreifen, die deine Eignung hervorheben.

Hier einige Beispielfragen als Inspiration für dein Motivationsschreiben:

  • Welche Ziele verfolgst du mit deinem Studium?
  • Warum hast du dich für diesen Studiengang entschieden?
  • Welche Fähigkeiten qualifizieren dich für den Studienplatz oder das Auslandssemester?
  • Warum möchtest du eine Studienbeihilfe für das Studium?
  • Warum solltest du die Förderung erhalten?
  • Übst du ein ehrenamtliches Engagement während des Studiums aus?
  • Welche Ziele verfolgst du nach deinem Studium?
  • Was erwartest du von der Stiftung?
  • Was kann die Stiftung von dir erwarten?

Tipp: Auch wenn du diese Fragen nicht in deinem Motivationsschreiben beantwortest, lohnt es sich trotzdem, sie einzeln gedanklich durchzugehen. Falls du zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen wirst, können dir diese Fragen gestellt werden – und darauf willst du schließlich nicht unvorbereitet sein.

Tipps & Checkliste

Weitere Tipps für Stipendien-Motivationsschreiben

Mit Individualität kannst du in deiner gesamten Bewerbung für Stipendien punkten. Mit bekannten Floskeln überzeugst du – wie in einer normalen Bewerbung – niemanden mehr. Daher solltest du dir für dein Schreiben ausreichend Zeit nehmen, sodass du deine Motivation kreativ, individuell und überzeugend darlegen kannst.

Im Motivationsschreiben solltest du nicht nur auf dich und deine Beweggründe eingehen. Die Stiftung interessiert sich zwar für dich, möchte aber auch den eigenen Nutzen erfahren. Gehe daher auf jeden Fall auf die Vorteile ein, die die Stiftung durch deine Förderung erhält.

Checkliste für dein Motivationsschreiben

Zum Schluss haben wir noch 9 Tipps für ein erfolgreiches Motivationsschreiben. Gehe die folgenden Punkte der Checkliste durch, um auf Nummer sicher zu gehen und keine Flüchtigkeitsfehler zu machen.

  1. Beachte die Vorgaben für den Umfang deines Motivationsschreibens und überschreite diese nicht.
  2. Gehe nicht nur auf dich, sondern auch auf die Stiftung ein.
  3. Hebe hervor, warum das Stipendium für dich nicht nur eine finanzielle Unterstützung ist.
  4. Veranschauliche dein förderwürdiges Ziel und dein soziales Engagement.
  5. Bleibe ehrlich und authentisch.
  6. Wiederhole keine Punkte aus deinem Lebenslauf oder Bewerbungsschreiben.
  7. Kopiere keine Formulierungen: Wenn du ein Muster für dein Motivationsschreiben benutzt, dann verwende es lediglich als Inspiration.
  8. Verwende keine Floskeln oder Worthülsen, sondern begründe deine Fähigkeiten und Erfahrungen.
  9. Kontrolliere deine Bewerbung einschließlich Bewerbungsschreiben, Lebenslauf und Motivationsschreiben auf Tipp- und Rechtschreibfehler.

Du benötigst weitere Tipps für deine Bewerbung? In unserem Bewerbungstutorial findest du passende Muster, Tipps und Informationen.

Das könnte dich auch interessieren

{{headlineColumn1}}

{{headlineColumn2}}

{{headlineColumn3}}

{{headlineColumn4}}

Diese Seite empfehlen

Bildnachweis: „Studentin mit Mappe" © pressmaster - stock.adobe.com