Volontariat Voraussetzungen: Anforderungen je nach Branche
Dual studieren » Volontariat » Volontariat Voraussetzungen
Was sind die Voraussetzungen für ein Volontariat?
Der Begriff Volontariat steht für eine praxisnahe Ausbildung, die dich Schritt für Schritt in deinen späteren Beruf einführt. Es ist der klassische Einstieg in viele Medien- und Kommunikationsberufe. Ob im Journalismus, in der PR, im Verlag oder im Museum – die Anforderungen variieren je nach Branche, aber einige Grundvoraussetzungen gelten fast überall.
Grundsätzlich solltest du mindestens 18 Jahre alt sein und über eine Hochschulzugangsberechtigung verfügen. Ein abgeschlossenes Hochschulstudium ist in vielen Fällen erwünscht, aber nicht immer zwingend erforderlich. Wichtiger sind oft praktische Erfahrungen, die du durch Praktika, freie Mitarbeit oder studentische Projekte gesammelt hast.
Zudem erwarten viele Arbeitgeber von Volontären ein hohes Maß an Eigeninitiative, Kommunikationsstärke und die Fähigkeit, sich schnell in neue Themen einzuarbeiten. Je nach Bereich können auch spezifische Kenntnisse oder Fähigkeiten gefragt sein – etwa ein sicherer Umgang mit digitalen Medien oder ein gutes Sprachgefühl.
Im Unterschied zu einem Praktikum ist ein Volontariat meist länger angelegt und umfasst eine strukturierte Einarbeitung. Während Praktika oft der Orientierung dienen, bereitet ein Volontariat gezielt auf eine feste Position vor – manchmal sogar mit Übernahmegarantie.
Welche Qualifikationen sind für ein Volontariat erforderlich?
Die konkreten Qualifikationen für ein Volontariat hängen stark von der jeweiligen Branche und dem spezifischen Tätigkeitsfeld ab. Im Journalismus und in der PR sind beispielsweise folgende Qualifikationen häufig gefragt:
- Abgeschlossenes Studium in Journalismus, Kommunikation oder verwandten Fächern
- Erste praktische Erfahrungen durch Praktika oder freie Mitarbeit
- Gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit
- Sicherer Umgang mit digitalen Medien und Content-Management-Systemen
- Grundkenntnisse in Medienrecht und journalistischer Ethik
Im Verlagswesen, bei Volontariaten in der Redaktion und bei wissenschaftlichen Volontariaten können zusätzlich Kenntnisse in spezifischen Fachgebieten oder Erfahrungen im Umgang mit wissenschaftlichen Texten und Publikationen erforderlich sein. In der Praxis punkten Bewerber oft mit Erfahrung im Umgang mit Redaktionssystemen wie WordPress oder Typo3 sowie mit Grundkenntnissen in Programmen wie InDesign oder Photoshop. Auch gute Englischkenntnisse werden in vielen Volontariaten vorausgesetzt, vor allem bei Institutionen mit internationalem Bezug oder in der PR-Branche.
Zusatzqualifikationen, etwa in Social Media Management, Podcast-Produktion oder Suchmaschinenoptimierung (SEO), können deine Bewerbung zusätzlich stärken und zeigen, dass du mit modernen Kommunikationsformen vertraut bist.
Ein Volontariat ist nicht gleich Volontariat – je nachdem, in welcher Branche du einsteigen möchtest, unterscheiden sich die Anforderungen deutlich. Während im Journalismus zum Beispiel Textsicherheit und ein Gespür für aktuelle Themen gefragt sind, zählen in der PR strategisches und analytisches Denken und Kommunikationsgeschick. Auch im Verlagswesen und bei wissenschaftlichen Volontariaten gibt es spezielle Erwartungen an Bewerber.
Ebenso im öffentlichen Dienst, etwa in Pressestellen von Ministerien oder Behörden, werden Volontariate angeboten – mit spezifischen Anforderungen und teils strukturierten Programmen. Hier liegt der Fokus oft auf klassischer Pressearbeit, Verwaltungskommunikation oder der Erstellung von Informationsmaterialien für Bürger. Erwartet wird meist ein Studium in Politik-, Verwaltungs- oder Kommunikationswissenschaft. Erfahrung im Umgang mit politischen oder gesellschaftlichen Themen ist von Vorteil.
In den folgenden Abschnitten erfährst du, welche Voraussetzungen in den einzelnen Bereichen besonders wichtig sind und wie du dich bestmöglich auf ein Volontariat in deiner Wunschbranche vorbereitest.
Das Volontariat im Journalismus ist der klassische Weg in den Beruf. Die meisten Redaktionen erwarten von Bewerbern ein abgeschlossenes Hochschulstudium – idealerweise in Journalistik, Kommunikationswissenschaften oder einem verwandten Fach. Allerdings ist auch ein Quereinstieg mit einem anderen Studienhintergrund möglich, sofern du praktische Erfahrungen und journalistisches Talent mitbringst.
Wichtige Voraussetzungen für ein journalistisches Volontariat sind:
- Abgeschlossenes Studium (nicht zwingend in Journalistik)
- Praktische Erfahrungen durch Praktika oder freie Mitarbeit in Redaktionen
- Gute Allgemeinbildung und Interesse an aktuellen Themen
- Sicherer Umgang mit Sprache und Texten
- Bereitschaft zu unregelmäßigen Arbeitszeiten und hoher Einsatzbereitschaft
Einige Journalistenschulen und Medienhäuser bieten strukturierte Volontariatsprogramme an, die neben der praktischen Ausbildung auch theoretische Schulungen umfassen. Auch bei öffentlich-rechtlichen Sendern wie ARD oder ZDF gibt es strukturierte Volontariatsprogramme mit hohen Anforderungen an journalistische Fähigkeiten. Die Dauer journalistischer Volontariate beträgt meist zwischen 12 und 15 Monate, kann aber je nach Medienhaus auch variieren.
Auch ein PR Volontariat oder ein Volontariat in der Kommunikation ist ein gängiger Einstieg für Hochschulabsolventen. Hierbei sind folgende Voraussetzungen üblich:
- Abgeschlossenes Studium in Kommunikationswissenschaften, Public Relations oder verwandten Fächern
- Erste praktische Erfahrungen in der Öffentlichkeitsarbeit oder im Journalismus
- Gute schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeiten
- Sicherer Umgang mit digitalen Medien und Social Media
- Organisationstalent und Teamfähigkeit
Einige Unternehmen und Agenturen bieten zertifizierte Volontariatsprogramme an, die eine strukturierte Ausbildung und klare Lernziele beinhalten. In PR-Agenturen arbeiten Volontäre meist für verschiedene Kunden aus unterschiedlichen Branchen. Das verlangt hohe Flexibilität, schnelle Auffassungsgabe und ein Gespür für unterschiedliche Zielgruppen. Im Gegensatz dazu sind Inhouse-Volontariate stärker auf ein Unternehmen oder eine Institution fokussiert, etwa im öffentlichen Dienst.
Ein Volontariat im Verlag dient als Einstieg in verschiedene Bereiche wie Lektorat, Redaktion oder Marketing. Typische Voraussetzungen sind:
- Abgeschlossenes Studium in Germanistik, Literaturwissenschaften oder verwandten Fächern
- Interesse an Literatur und Medien
- Gute Ausdrucksfähigkeit und Textsicherheit
- Erste Erfahrungen im Verlagswesen durch Praktika
- Sicherer Umgang mit gängigen Office-Programmen und Content-Management-Systemen
Die Dauer eines Verlagsvolontariats beträgt in der Regel 12 bis 18 Monate, manchmal sogar bis zu zwei Jahre – je nach Verlag und Einsatzbereich. Während des Volontariats lernst du, wie ein Buch von der Idee bis zum Verkaufsregal entsteht, wie Manuskripte geprüft und überarbeitet werden und wie die Kommunikation mit Autoren, Grafikern und Dienstleistern abläuft.
Wissenschaftliche Volontariate in Museen, Galerien oder anderen Kultureinrichtungen erfordert spezifische akademische Qualifikationen:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium mit Master, Magister oder Diplom in einem relevanten Fachgebiet
- Interesse an musealer Arbeit und wissenschaftlicher Forschung
- Erste praktische Erfahrungen in Kultureinrichtungen
- Gute organisatorische Fähigkeiten und Teamarbeit
- Bereitschaft zur eigenständigen Projektarbeit
Die Dauer eines wissenschaftlichen Volontariats beträgt in der Regel 24 Monate und dient der Qualifizierung für eine berufliche Laufbahn im Kulturbereich. Zu den typischen Aufgaben während eines wissenschaftlichen Volontariats zählen etwa die Mitarbeit an Ausstellungsprojekten, die Recherche für neue Präsentationen oder die Öffentlichkeitsarbeit von Museen und Galerien. Auch die Entwicklung museumspädagogischer Konzepte gehört dazu.
Neben formalen Qualifikationen spielen auch persönliche Eigenschaften und fachliche Kompetenzen eine wichtige Rolle, wenn du dich für ein Volontariat bewirbst. Arbeitgeber achten nicht nur darauf, was du studiert oder bereits gemacht hast, sondern auch darauf, wie du arbeitest, kommunizierst und im Team agierst.
Bestimmte Soft Skills und praktische Erfahrungen können den entscheidenden Unterschied machen. In diesem Kapitel zeigen wir dir, welche persönlichen Stärken und fachlichen Fähigkeiten du mitbringen solltest, um in einem Volontariat erfolgreich zu sein.
Neben fachlichen Qualifikationen sind bestimmte persönliche Eigenschaften entscheidend für den Erfolg im Volontariat:
- Kommunikationsstärke und Teamfähigkeit
- Eigeninitiative und Selbstständigkeit
- Flexibilität und Belastbarkeit
- Kritikfähigkeit und Lernbereitschaft
- Organisationstalent und Zeitmanagement
Diese Soft Skills sind nicht nur im Arbeitsalltag wichtig, sondern spielen auch im Bewerbungsprozess eine große Rolle. In Vorstellungsgesprächen wird oft gezielt nach Beispielen gefragt, wie du mit Stress, Kritik oder Teamarbeit umgehst. Wenn du hier mit konkreten Erlebnissen aus Praktika oder Studienprojekten punkten kannst, hinterlässt du einen professionellen Eindruck.
Die fachlichen Anforderungen für ein Volontariat unterscheiden sich je nach Branche deutlich. Im Journalismus sind vor allem gute Recherchefähigkeiten, ein sicherer Umgang mit Sprache sowie Kenntnisse im Medienrecht gefragt. In der PR-Branche stehen strategisches Denken, Erfahrung in der Medienarbeit und die Planung von Kommunikationskampagnen im Vordergrund.
Wer ein Volontariat im Verlagswesen anstrebt, sollte über Lektoratskenntnisse, ein gutes Gespür für Texte sowie organisatorisches Geschick im Projektmanagement verfügen. Für ein wissenschaftliches Volontariat wiederum sind fundiertes Fachwissen im jeweiligen Themengebiet, die Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten und Kenntnisse in der Museumsdidaktik besonders wichtig.
Unabhängig von der Branche gilt: Praktische Erfahrungen – sei es durch Praktika oder freie Mitarbeit – sind in jedem Fall ein großer Pluspunkt und verbessern deine Chancen deutlich, einen Volontariatsplatz zu bekommen.
Ein Volontariat ist der ideale Einstieg in viele medien- und kommunikationsnahe Berufe. Damit du einen Platz bekommst, musst du bestimmte Voraussetzungen erfüllen – und die hängen stark von der jeweiligen Branche ab. Ob Journalismus, PR, Verlagswesen oder der wissenschaftliche Bereich: Ein abgeschlossenes Studium, erste praktische Erfahrungen und fachliche Kompetenzen sind in der Regel essenziell. Ebenso wichtig sind persönliche Eigenschaften wie Kommunikationsstärke, Eigeninitiative und die Bereitschaft, Neues zu lernen. Wer sich frühzeitig informiert, gezielt Erfahrungen sammelt und seine Stärken klar kommuniziert, erhöht die Chancen auf ein erfolgreiches Volontariat deutlich.
Das könnte dich auch interessieren
{{headlineColumn1}}
{{headlineColumn2}}
{{headlineColumn3}}
{{headlineColumn4}}
Bildnachweise: „Junger Mann checkt die Volontariat Voraussetzungen online“ ©Drobot Dean – stock.adobe.com; „Junge Frau erfüllt die Voraussetzungen für ein Volontariat“ ©francescoridolfi.com – stock.adobe.com