Finanzwirt / Finanzwirtin
Ausbildung & Beruf
140 freie Stellen
Was macht ein Finanzwirt (m/w/d)?
Als Finanzwirtin oder Finanzwirt arbeitest du im Finanzamt und kümmerst dich um die Steuerangelegenheiten von Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen. Du prüfst Unterlagen, berechnest Steuerbeträge und sorgst dafür, dass Gesetze eingehalten werden. Außerdem beantwortest du Fragen oder erklärst Steuerbescheide.
Deine Aufgaben sind wichtig für unser Land. Ohne Finanzwirtinnen und Finanzwirte würde das Steuersystem nicht funktionieren. In der Finanzwirt Ausbildung lernst du alles, was du brauchst, um diesen Job verantwortungsvoll und korrekt auszuüben.
Während und nach der Ausbildung warten abwechslungsreiche Aufgaben auf dich. Du brauchst dafür ein gutes Auge fürs Detail und solltest gerne strukturiert arbeiten.
- Du prüfst Steuererklärungen von Privatpersonen und Firmen.
- Du berechnest, wie viel Steuern jemand zahlen muss.
- Du bearbeitest Anträge und beantwortest Rückfragen.
- Du führst auch Außendienste durch – also Prüfungen direkt vor Ort.
- Du nutzt moderne Software und arbeitest mit deinem Team zusammen.
Wenn dir Zahlen liegen und du systematisch arbeitest, wirst du dich im Finanzamt wohlfühlen.
Wo kann ich als Finanzwirt arbeiten?
Nach dem Abschluss der Ausbildung arbeitest du in einem Finanzamt in deiner Nähe. Dort gibt es viele verschiedene Abteilungen, zum Beispiel für Lohnsteuer, Umsatzsteuer oder Betriebsprüfung. Du kannst dich später auch auf bestimmte Bereiche spezialisieren.
Der größte Teil deiner Arbeit findet im Büro statt. Wenn du im Außendienst tätig bist, besuchst du auch Betriebe vor Ort. Durch die Vielfalt wird es nie langweilig, und du kannst dich beruflich weiterentwickeln.
Im Finanzamt hast du geregelte Arbeitszeiten. Dank Gleitzeit kannst du flexibel anfangen und aufhören. In vielen Fällen ist sogar Homeoffice möglich. So hast du genug Zeit für Familie, Freizeit oder Hobbys.
Du arbeitest in der Regel von Montag bis Freitag. Überstunden sind selten und werden ausgeglichen – das sorgt für eine gute Work-Life-Balance.
Lesen, nicht so dein Ding? In unserem YouTube-Video haben wir dir kurz und knapp zusammengefasst, wie du Finanzwirt wirst, was du als Finanzwirtin machst und wie viel Geld du verdienst. Berufe2Go, Film ab!
Veröffentlicht am: 29.11.2023
Wie viel verdient ein Finanzwirt in der Ausbildung?
Schon während der Finanzwirt Ausbildung bekommst du ein attraktives Gehalt. Je nach Bundesland liegt es im Durchschnitt bei rund 1.473 Euro brutto pro Monat. Damit verdienst du mehr als viele andere Azubis in anderen Berufen.
Du bist während der Ausbildung Anwärterin oder Anwärter im Beamtenverhältnis auf Widerruf. Das heißt: keine Sozialabgaben, mehr Netto vom Brutto und eine hohe Sicherheit. Nach dem Abschluss der Ausbildung bekommst du ein festes Einstiegsgehalt, das mit deiner Berufserfahrung automatisch steigt.
Wie läuft die Ausbildung als Finanzwirt ab?
Die Finanzwirt Ausbildung ist dual aufgebaut – das heißt: Theorie und Praxis wechseln sich ab. Du bist abwechselnd in deinem Ausbildungsfinanzamt und an einer Landesfinanzschule. Dort lernst du in der theoretischen Ausbildung alle wichtigen Grundlagen.
Im Finanzamt arbeitest du dann an echten Fällen mit. Durch die Kombination aus theoretischen und praktischen Phasen bekommst du ein umfassendes Verständnis und bist am Ende bestens vorbereitet auf den Beruf.
Wie lange dauert die Ausbildung als Finanzwirt?
Die Ausbildung dauert offiziell zwei Jahre, in vielen Bundesländern jedoch 16 Monate. In dieser Zeit bekommst du alles beigebracht, was du brauchst – und das in kompakter Form. Du lernst intensiv und praxisnah.
Schon während der Ausbildung profitierst du vom Beamtenstatus. Nach dem erfolgreichen Abschluss kannst du direkt als Beamtin oder Beamter in den Beruf einsteigen – sicher, zuverlässig und mit klaren Zukunftsaussichten.
Was sind die Ausbildungsinhalte als Finanzwirt?
In der Finanzwirt Ausbildung lernst du viele spannende und wichtige Themen. Der Unterricht an der Finanzschule ist verständlich aufgebaut und bereitet dich gezielt auf deinen Arbeitsalltag vor.
- Steuerrecht und Abgabenordnung
- Buchführung und Rechnungswesen
- Verwaltungsrecht und Wirtschaft
- Umgang mit Steuer-Software
- Kommunikation mit Bürgerinnen und Bürgern
So wirst du Schritt für Schritt zum Steuerprofi – mit viel Praxisbezug und Unterstützung durch erfahrene Kolleginnen und Kollegen.
- Wirtschaft
- Mathematik
- Informatik
- Eigeninitiative
- Verantwortungsbewusstsein
- Rechenfertigkeiten
- Umfeld: Büro, ggf. Außentermine
- Unregelmäßige Arbeitszeiten
- Viel Bildschirmarbeit
Für die Ausbildung zur Finanzwirtin bzw. zum Finanzwirt brauchst du keinen Spitzenabschluss. Ein Realschulabschluss reicht aus. Besonders wichtig sind gute Noten in Mathe und Deutsch, weil du viel mit Zahlen und Texten arbeitest.
Außerdem solltest du sorgfältig arbeiten, zuverlässig sein und Interesse an Gesetzen und Verwaltung mitbringen. Wenn du gerne im Team arbeitest und keine Scheu vor Kontakt mit Menschen hast, passt dieser Beruf gut zu dir.
Welche schulischen Anforderungen brauche ich als Finanzwirt?
Mit einem mittleren Schulabschluss kannst du dich problemlos bewerben. Es ist ein Vorteil, wenn du in Mathe logisch denken kannst und in Deutsch gut formulierst. Auch Fächer wie Sozialkunde oder Wirtschaft sind hilfreich.
Einige Bundesländer verlangen zusätzlich die deutsche Staatsbürgerschaft oder einen EU-Pass. Informiere dich deshalb frühzeitig bei dem Finanzamt in deiner Region über die genauen Voraussetzungen.
Passt die Ausbildung zum Finanzwirt zu mir?
Du bist dir noch unsicher? Dann hilft dir dieser kleine Selbstcheck. Wenn du mehrere Fragen mit „Ja“ beantworten kannst, ist die Ausbildung wahrscheinlich eine gute Wahl für dich:
- Arbeitest du gerne mit Zahlen und Programmen?
- Bist du genau und gewissenhaft?
- Interessierst du dich für Steuern und Gesetze?
- Möchtest du sicher und planbar arbeiten?
Die Ausbildung ist besonders dann passend, wenn du einen strukturierten Arbeitsalltag schätzt und Verantwortung übernehmen möchtest.
Ich habe direkt nach der Schule eine Ausbildung zur Finanzwirtin gemacht. Das mag für manche ein wenig langweilig oder spießig klingen, aber das ist es ganz und gar nicht. Hierfür habe ich zunächst erfolgreich am Auswahlverfahren des Landespersonalausschusses teilgenommen. Diesen Test müssen alle absolvieren, die in den Staatsdienst gehen wollen. Hierfür mus...
Am ersten Tag der Ausbildung wurden wir freundlich begrüßt und erfuhren einen ersten „Rundgang“ durchs Finanzamt. Nach einer Woche ging es dann zum Lehrgang an die Landesfinanzschule. Die kostenlose Unterbringung und die gute Verpflegung schätzte ich sehr, sowas ist nicht selbstverständlich! Während der drei theoretischen Ausbildungsabschnitte an der Landes...
Wenn du einige Jahre Berufserfahrung gesammelt hast, kannst du dich für ein duales Studium bewerben oder dich intern weiterqualifizieren. So wirst du zum Beispiel Steuerinspektor oder übernimmst Führungsaufgaben.
Auch andere Wege stehen dir offen, etwa im Bereich Organisation, Personal oder Digitalisierung. Deine Entwicklung liegt in deiner Hand.
Die Karriere im Finanzamt ist klar geregelt. Du steigst mit einem festen Gehalt ein und kannst über Dienstjahre und Fortbildungen automatisch aufsteigen. Mit jedem Schritt bekommst du mehr Verantwortung – und ein höheres Gehalt.
Wenn du willst, kannst du später sogar Ausbilder werden und neue Anwärterinnen und Anwärter betreuen. Deine Laufbahn ist sicher, planbar und bietet viele Optionen.
Die Finanzwirt Ausbildung ist der ideale Einstieg in eine stabile und vielseitige Karriere. Du bekommst schon früh ein gutes Gehalt, arbeitest in einem geregelten Umfeld und hast viele Möglichkeiten zur Weiterentwicklung. Ob du einfach einen sicheren Job suchst oder später Führungsverantwortung übernehmen willst – hier findest du deinen Platz.
Wenn du gerne mit Zahlen arbeitest, genau bist und mit Menschen umgehen kannst, dann ist dieser Beruf wie gemacht für dich. Starte jetzt durch – und werde Teil eines wichtigen Systems.
Beliebte Berufe
Weitere Infos
Bildnachweis: „Finanzwirt bei der Arbeit" ©contrastwerkstatt - stock.adobe.com; "Finanzwirtin bei der Arbeit" ©Andrey Popov - stock.adobe.com;