Azubiyo Logo

Hausmeister / Hausmeisterin
Gehalt & Verdienst

Zu den freien Stellen
Ausbildung Hausmeister

Wie viel verdient ein Hausmeister (m/w/d) in der Ausbildung?

Möchtest du Hausmeister werden, musst du wissen, dass es keine klassische Berufsausbildung dafür gibt. Wenn du aber bereits eine handwerklich-technische Ausbildung gemacht hast, kannst du entweder quereinsteigen oder im Rahmen einer beruflichen Weiterbildung wichtige Kompetenzen für den Beruf erwerben.

Gehalt in der Ausbildung im Vergleich

Eine Berufsausbildung in einem Technik- oder Handwerksberuf wie Tischler, Elektroniker oder Anlagenmechaniker bildet eine solide Grundlage für deinen Werdegang als Hauswart bzw. Haus­meister.

In unserem Gehaltscheck kannst du verschiedene tarifliche Ausbildungsvergütungen auswählen. Klicke dich durch und erfahre, wie sich die Ausbildungsgehälter unterscheiden:

Gehalt in der Hausmeister Ausbildung im Vergleich

Im Vergleich mit anderen Ausbildungsberufen liegt die Bezahlung als Hausmeister-Azubi im unteren bis mittleren Bereich. Du bekommst du meist 1.000 bis 1.200 Euro brutto. In technischen Berufen wie Elektroniker oder Mechatroniker sind es oft mehr.

Gründe sind höhere Tarifgruppen und komplexe Inhalte. Achte auf Zusatzvorteile wie Fahrtkostenzuschuss. Prüfe, ob Überstunden bezahlt werden. So triffst du eine gute Wahl und kennst deinen Marktwert in der Technik-Nähe. Frage im Gespräch nach Entwicklung, Übernahme und Tarifbindung. Das hilft dir.

 
 
*
 
 
*
 
 
*
 
 
*
* Zahlen beziehen sich nur auf alte Bundesländer
Quelle: Tarifinformationen des Bundes und der Länder (z. B. BIBB, BMAS, WSI-Tarifarchiv, Tarifarchive der Bundesländer), Stand 2025.

Aufgepasst: Was bedeuten diese Zahlen? Diese Zahlen sind Durchschnittswerte. Dein tatsächliches Azubi-Gehalt kann also auch unter diesen Beträgen liegen! Tipp: Einige Unternehmen geben in ihren Stellenanzeigen die konkrete Ausbildungsvergütung an. Informiere dich also auch im Stellenmarkt über dein Einkommen in der Ausbildung:

Einstiegsgehalt: Das verdient ein Hausmeister im Beruf

Dein Einstiegsgehalt nach der Ausbildung liegt meist bei 2.000 bis 2.500 Euro brutto im Monat. Es variiert je nach Region und Arbeitgeber. Öffentlicher Dienst zahlt häufig nach TVöD, private Firmen verhandeln individuell.

Zuschläge für Bereitschaft oder Rufdienst sind möglich. Frage nach Urlaubs- und Weihnachtsgeld. Prüfe, wie viele Objekte du betreust. So schätzt du Aufwand und Lohn besser ein und startest fair in deinen ersten Job. Ein klarer Arbeitsvertrag schafft Transparenz zu Zeiten, Zuschlägen und Boni, vorab.

Durchschnittsgehalt für Hausmeister in Deutschland

Das Durchschnittsgehalt für Hausmeister in Deutschland liegt laut Stepstone bei rund 32.000 bis 33.000 Euro brutto im Jahr. Pro Monat sind das etwa 2.700 bis 2.750 Euro brutto. Die Spanne hängt von Erfahrung, Einsatzort und Branche ab. Tarifverträge können das Niveau heben.

Bei großen Wohnungsunternehmen oder Dienstleistern sind größere Teams üblich, was Strukturen und Lohnmodelle beeinflusst. Prüfe auch Sonderzahlungen. So verstehst du, warum Gehälter schwanken und findest ein Angebot, das zu dir passt. Regionale Lebenshaltungskosten wirken zusätzlich auf Nettolohn, spürbar.

Gehaltsunterschiede als Hausmeisterin nach Bundesland

Zwischen den Bundesland-Gehältern gibt es deutliche Unterschiede. Es sind etwa 27.000 Euro pro Jahr in Bremen, während in Hamburg rund 38.000 Euro möglich sind. Gründe sind Tariflage, Mieten und Arbeitgeberstruktur. In Süddeutschland liegen Gehälter oft höher als in manchen Ost-Bundesländern.

Vergleiche Angebote immer mit Lebenshaltungskosten vor Ort. So erkennst du, was netto übrig bleibt. Nutze Gehaltsrechner und sprich im Bewerbungsprozess offen über Erwartungen und Spielräume. Frage nach Zulagen, z.B. für Bereitschaft, Wochenenden, oder Objektgröße und Verantwortung. Das stärkt deine Position.

Einflussfaktoren auf das Hausmeister Gehalt

Mehrere Faktoren bestimmen dein Gehalt als Hausmeister. Besonders relevant sind Markt, Tarif und Betriebsgröße, denn sie legen die Bandbreite fest.
Die wichtigsten Einflussgrößen sind:

  • Berufserfahrung
  • Arbeitsort/Region
  • Zusatzqualifikationen
  • Arbeitgeber und Branche
  • Aufgabenumfang

Prüfe diese Punkte bei jedem Angebot und gleiche sie mit deinem Profil ab. So sicherst du dir gezielt ein faires brutto Gehalt, passend zu Aufgaben und Verantwortung, und erhältst transparente Rahmenbedingungen zu Vertrag, Arbeitszeit und Zuschlägen.

Hausmeister Gehalt nach Berufserfahrung

Mit wachsender Berufserfahrung steigt dein Lohn deutlich. Als Einsteiger liegst du oft bei etwa 2.000 Euro brutto im Monat. Für über zehn Jahre Erfahrung Werte bis rund 3.500 Euro. Wichtige Treiber sind Verantwortung, Objektgröße und Spezialisierung.

Dokumentiere deine Erfolge, zum Beispiel reduzierte Kosten oder schnelle Störungsbehebung. So belegst du deinen Wert. Plane regelmäßige Gespräche zur Entwicklung ein und arbeite an Zertifikaten, um vom Einsteiger zum erfahrenen Profi aufzusteigen. Das hilft Einsteigern und erfahrene Fachkräfte beim fairen Verhandeln, spürbar.

Hausmeister Gehalt nach Arbeitsort

Dein Arbeitsort hat großen Einfluss auf den Lohn. In einer Großstadt sind Gehälter meist höher als im Land. In München zum Beispiel sind es rund 18,92 Euro pro Stunde. Gründe sind Mieten, Nachfrage und Tariflage. Auch Frankfurt oder Stuttgart zahlen oft besser als kleinere Orte.

Prüfe Pendelzeiten und Wohnkosten, damit der Nettolohn passt. Nutze lokale Gehaltsdaten und verhandle realistisch. So findest du ein Angebot, das zu deinem Alltag und Budget passt. Achte auch auf Zuschläge, Dienste und Objektgrößen bei Verteilung.

Hausmeisterin Gehalt nach Qualifikation

Zusätzliche Qualifikation zahlt sich aus. Mit Weiterbildung zu Haustechnik, Brandschutz oder Elektrotechnik kannst du mehr verdienen. Zertifikate wie EFKffT oder Aufzugswartung bringen oft Zulagen. Arbeitgeber schätzen nachweisbare Skills und Sicherheit.

Sammle Praxis, dokumentiere Schulungen und halte Bescheinigungen bereit. So zeigst du Profil im Bewerbungsprozess. Es kann zu höheren Spannen bei spezialisierten Aufgaben kommen. Plane regelmäßig neue Kurse und investiere klug in Zertifikate, die zu deinen Zielen passen. Das stärkt deine Position und öffnet Türen für Verantwortung und Teamleitung im Alltag.

Gehaltserhöhungen und Aufstiegsmöglichkeiten als Hausmeister

Es gibt mehrere Wege zur Gehaltserhöhung. Plane deine Karriere aktiv und nutze Chancen im Betrieb – als Mitarbeiter und Mitarbeiterin. Diese Schritte helfen dir konkret:

  • Erfahrung ausbauen
  • Fortbildungen abschließen
  • mehr Verantwortung übernehmen
  • interne Wechsel prüfen
  • Leistung belegen

Führe jährliche Gespräche mit Zielen, Terminen und Kennzahlen und dokumentiere Ergebnisse sauber. So erreichst du den Aufstieg Schritt für Schritt und sicherst dir langfristig mehr Verantwortung und Lohn.

Fazit: Das Hausmeister Gehalt im Überblick

Das Gehalt als Hausmeister hängt von Ausbildung, Ort, Branche und Erfahrung ab. In der Ausbildung liegst du bei 1.000 bis 1.200 Euro, der Einstieg meist bei 2.000 bis 2.500 Euro. Mit Erfahrung und Spezialisierung sind deutlich höhere Werte möglich.

Nutze Daten, vergleiche Angebote und verhandle vorbereitet. Kontinuierliche Weiterbildung und wachsende Verantwortung erhöhen deine Chancen und bringen dich im Beruf sicher weiter. Als Hausmeister profitierst du von Zielen und Planung.

Weitere Infos

Diese Seite empfehlen

Bildnachweis: „Hausmeisterin beaufsichtigt Arbeiten" © Robert Kneschke - stock.adobe.com