Lokführer / Lokführerin
Ausbildung & Beruf
Was macht ein Lokführer (m/w/d)?
Als Lokführer sorgst du dafür, dass Personen und Güter sicher und pünktlich ihr Ziel erreichen. Doch der Beruf umfasst mehr als nur das Steuern von Zügen. Du bist verantwortlich für Technik, Sicherheit und den reibungslosen Ablauf auf der Strecke.
Dabei ist deine Aufmerksamkeit gefragt: Du kontrollierst Signale, kommunizierst mit der Leitstelle und reagierst schnell bei Störungen oder Abweichungen vom Regelbetrieb. Teamarbeit mit Kolleginnen und Kollegen ist ebenfalls ein wichtiger Bestandteil deines Alltags.
Im Berufsalltag eines Lokführers übernimmst du zahlreiche verantwortungsvolle Aufgaben. Deine Haupttätigkeiten sind vielseitig und technisch anspruchsvoll.
- Führen von Zügen im Personen- und Güterverkehr
- Überprüfung der Technik vor und nach jeder Fahrt
- Kommunikation mit der Leitstelle
- Einhaltung von Sicherheits- und Fahrvorschriften
- Reaktion auf Störungen und Notfälle
Diese Aufgaben machen deinen Arbeitsalltag abwechslungsreich und fordernd. Technisches Verständnis und Verantwortungsbewusstsein sind dabei unverzichtbar.
Wo kann ich als Lokführer arbeiten?
Lokführer werden in verschiedenen Bereichen eingesetzt. Du kannst zum Beispiel im Nahverkehr, Fernverkehr oder im Gütertransport arbeiten. Auch bei U- oder S-Bahnen bist du gefragt.
In Deutschland gibt es über 400 Eisenbahnverkehrsunternehmen, darunter auch die Deutsche Bahn. Das bedeutet für dich: viele Möglichkeiten und sichere Jobchancen.
Als Lokführer arbeitest du im Schichtdienst. Das bedeutet Einsätze auch nachts, am Wochenende oder an Feiertagen. Besonders im Fernverkehr sind Übernachtungen in anderen Städten möglich.
Diese Arbeitszeiten bringen Abwechslung, aber auch Flexibilität mit sich. Du solltest bereit sein, deinen Tagesrhythmus anzupassen.
Wie viel verdient ein Lokführer in der Ausbildung?
In der Ausbildung verdienst du bereits ein solides Gehalt. Im ersten Jahr liegst du bei etwa 1.019 Euro brutto pro Monat. Im zweiten und dritten Jahr steigt dein Lohn kontinuierlich.
Nach der Ausbildung kannst du mit rund 2.900 Euro brutto pro Monat einsteigen. Mit Erfahrung sind sogar bis zu 3.700 Euro brutto möglich.
Für alle, die lieber Videos als Texte konsumieren, haben wir in unserem YouTube-Video einmal zusammengefasst, wie du Lokführer wirst, was man als Lokführerin macht und wie viel Geld du verdienst. --> Berufe2Go, Film ab!
Wie läuft die Ausbildung als Lokführer ab?
Die Lokführer Ausbildung ist dual organisiert. Du lernst im Betrieb und in der Berufsschule. Theorie und Praxis greifen dabei eng ineinander.
Du absolvierst eine Ausbildung zum Eisenbahner/in im Betriebsdienst - Lokführer/in und Transport Auch spezielle Simulatortrainings und praktische Einsätze im Personen- und Güterverkehr gehören dazu.
Wie lange dauert die Ausbildung als Lokführer?
In der Regel dauert die Ausbildung drei Jahre. Mit bestimmten Vorkenntnissen oder im Quereinstieg kann sie auf 12 bis 18 Monate verkürzt werden.
Diese verkürzte Variante ist besonders bei Erwachsenen mit abgeschlossener Berufsausbildung beliebt, die sich beruflich neu orientieren wollen. Auch wer bereits praktische Erfahrungen im Bahnsektor gesammelt hat, profitiert von einer schnelleren Ausbildungszeit.
Was sind die Ausbildungsinhalte als Lokführer?
Du lernst unter anderem das sichere Bedienen von Lokomotiven. Auch Themen wie Signaltechnik, Fahrzeugkunde und Notfallmanagement stehen auf dem Plan.
Zu den wichtigsten Ausbildungsinhalten zählen:
- Grundlagen des Bahnbetriebs und der Fahrzeugtechnik
- Bedienung und Steuerung verschiedener Lokomotivtypen
- Sicherheitstechniken und Verhalten bei Notfällen
- Kenntnisse über Abweichungen vom Regelbetrieb
- Kommunikation mit Leitstellen und Kolleginnen sowie Kollegen
Ein großer Teil der Ausbildung ist praxisnah und findet im Zugbetrieb statt. Du lernst, wie du auf technische Probleme und Störungen schnell und richtig reagierst.
Um Lokführer zu werden, brauchst du keine perfekte Schulkarriere. Ein Hauptschulabschluss reicht aus. Viele Azubis haben jedoch einen mittleren Bildungsabschluss.
Wichtiger als Noten sind deine Persönlichkeit und deine Motivation. Du solltest zuverlässig, pünktlich, teamfähig und technisch interessiert sein. Außerdem musst du bestimmte gesundheitliche Voraussetzungen erfüllen.
Welche schulischen Anforderungen brauche ich als Lokführer?
Mathematik und Technik sollten dir liegen. Auch ein gutes Sprachverständnis ist wichtig, da du viele Regelwerke kennen musst.
Ein solider Schulabschluss zeigt, dass du bereit bist, Verantwortung zu übernehmen. Idealerweise hast du eine abgeschlossene Berufsausbildung oder erste praktische Erfahrungen.
Passt die Ausbildung zum Lokführer zu mir?
Du arbeitest gerne konzentriert und eigenständig? Dann passt dieser Beruf zu dir. Auch Teamfähigkeit ist gefragt, denn du stehst in engem Kontakt mit Kolleginnen und Kollegen.
Besonders geeignet ist die Ausbildung für dich, wenn du:
- ein gutes technisches Verständnis mitbringst
- Zuverlässigkeit, Aufmerksamkeit und Verantwortungsbewusstsein hast
- dich für große Maschinen und Technik begeisterst
- keine Probleme mit Schichtarbeit und unregelmäßigen Arbeitszeiten hast
Wenn du gerne Technik verstehst, dich für die Eisenbahn interessierst und bereit bist, Verantwortung zu übernehmen, ist die Ausbildung eine gute Wahl.
Alles im grünen Bereich? Dann mach den Berufswahltest und finde heraus, zu wie viel Prozent diese Ausbildung tatsächlich zu dir passt. → Jetzt Eignung testen! Du bist dir schon sicher, dass es dein Traumberuf ist? Dann findest du hier freie Ausbildungsplätze ↓
Nach der Ausbildung kannst du dich spezialisieren oder weiterbilden. Beliebt sind Fortbildungen zum Meister für Bahnverkehr oder Techniker.
Auch ein Aufstieg zum Ausbilder ist möglich. Damit kannst du dein Wissen an neue Azubis weitergeben und eine wichtige Rolle in der Nachwuchsförderung spielen. Zusätzlich eröffnen sich dir Chancen, interne Schulungen zu leiten und an der Entwicklung moderner Ausbildungsprogramme mitzuwirken.
Mit entsprechender Erfahrung kannst du dich auf bestimmte Zugtypen oder Strecken spezialisieren. Schulungen in digitalen Steuerungssystemen und zur Fehleranalyse bei Abweichungen vom Regelbetrieb sind ebenfalls gefragt.
Diese Weiterbildungen machen dich noch wertvoller für deinen Arbeitgeber. Sie erweitern deinen Handlungsspielraum und deine Einsatzmöglichkeiten.
Der Bedarf an Lokführerinnen und Lokführern ist hoch. Das sichert dir langfristige Perspektiven im Job.
Mit Weiterbildung kannst du sogar Führungsaufgaben übernehmen oder in den Bereich Planung und Organisation wechseln. Auch Tätigkeiten in Schulung und Sicherheit sind denkbar.
Die Lokführer Ausbildung bietet dir einen spannenden Beruf mit Verantwortung. Du arbeitest mit Technik, bist viel unterwegs und sicherst den Alltag vieler Menschen.
Mit soliden Verdienstmöglichkeiten, flexiblen Karrierewegen, einer fundierten Ausbildung zum Eisenbahner im Betriebsdienst und einem sicheren Arbeitsplatz lohnt sich der Einstieg in die Welt der Eisenbahn.
Beliebte Berufe
Weitere Infos
Bildnachweis: „S-Bahn auf Gleisen" © sybanto - shutterstock.com; „Lokführer steuert einen Zug" © Viktoriia F - stock.adobe.com