Azubiyo Logo

Du möchtest gerne deinen eigenen Wein herstellen? Die duale Ausbildung zum Weintechnologen würde dir gut gefallen? Dann interessiert dich bestimmt auch das Gehalt, das du während deiner Ausbildung und später im Berufsleben verdienst. Hier zeigen wir dir, wie dein Gehalt als Weintechnologe bzw. Weintechnologin in Ausbildung und Beruf zum Beispiel aussehen könnte.

Wie viel verdient man als Weintechnologe (m/w/d) in der Ausbildung?

Machst du eine Ausbildung als Weintechnologe bzw. Weintechnologin, kannst du nach dem Tarifvertrag im Weinbau mit folgender Ausbildungsvergütung rechnen:

  • im 1. Ausbildungsjahr: 1.237 Euro
  • im 2. Ausbildungsjahr: 1.291 Euro
  • im 3. Ausbildungsjahr: 1.341 Euro

Als Weintechnologe verdienst du je nachdem, ob dein Betrieb tariflich gebunden ist, in welcher Region, in welchem Bundesland und in welcher Branche du beschäftigt bist, unterschiedlich viel.

Gehalt in der Ausbildung im Vergleich

Die Branche des Weintechnologen gefällt dir gut und dich interessiert die Vergütung in verwandten Berufen? Dann schau dir unseren Gehaltscheck an. In der folgenden Grafik zeigen wir dir nun die durchschnittlichen Ausbildungsvergütungen, mit denen du in ähnlichen dualen Ausbildungsberufen rechnen kannst. Vielleicht passt auch einer dieser Berufe gut zu dir.

 
 
*
 
 
*
 
 
*
 
 
*
* Zahlen beziehen sich nur auf alte Bundesländer
Quelle: Tarifinformationen des Bundes und der Länder (z. B. BIBB, BMAS, WSI-Tarifarchiv, Tarifarchive der Bundesländer), Stand 2025.

Aufgepasst: Was bedeuten diese Zahlen? Die durchschnittlichen Ausbildungsvergütungen im Ausbildungsberuf Winzer sind ähnlich zum Verdienst als Weintechnologe und befinden sich im Vergleich mit anderen dualen Ausbildungsberufen eher im unteren Bereich. Als Brauer und Mälzer kannst du mit einem deutlich höheren Gehalt rechnen und befindest dich damit eher im oberen Mittelfeld. Deine Ausbildungsvergütung im 3. Lehrjahr ist besonders hoch und ist im Vergleich zu anderen Berufen ganz klar im oberen Bereich.

Mit welcher Vergütung du in den einzelnen Berufen aber tatsächlich rechnen kannst, siehst du am besten in den Stellenanzeigen der einzelnen Betriebe. Diese geben darin oft die Ausbildungsvergütung an. Diese kannst du in den Stellenanzeigen verschiedener Ausbildungsbetriebe vergleichen:

Württembergische Weingärtner- Zentralgenossenschaft e. G. Württembergische Weingärtner- Zentralgenossenschaft e. G.
1. Jahr: nach Tarifvertrag
2. Jahr: nach Tarifvertrag
3. Jahr: nach Tarifvertrag
Stadt Cuxhaven Stadt Cuxhaven
1. Jahr: nach Tarifvertrag
2. Jahr: nach Tarifvertrag
3. Jahr: nach Tarifvertrag
Provadis Partner für Bildung und Beratung GmbH Provadis Partner für Bildung und Beratung GmbH
1. Jahr: 1.047,00 €
2. Jahr: 1.129,00 €
3. Jahr: 1.190,00 €
4. Jahr: 1.279,00 €
Klinikum Stuttgart Klinikum Stuttgart
1. Jahr: 1.215,00 €
2. Jahr: 1.275,00 €
3. Jahr: 1.372,00 €
Henglein GmbH & Co. KG Henglein GmbH & Co. KG
1. Jahr: 1.100,00 €
2. Jahr: 1.200,00 €
3. Jahr: 1.300,00 €
JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH
1. Jahr: nach Firmentarifvertrag
2. Jahr: nach Firmentarifvertrag
3. Jahr: nach Firmentarifvertrag
Mercer Rosenthal GmbH Mercer Rosenthal GmbH
1. Jahr: nach Firmentarifvertrag
2. Jahr: nach Firmentarifvertrag
3. Jahr: nach Firmentarifvertrag
SE|BS - Stadtentwässerung Braunschweig — ein Unternehmen von Veolia Deutschland GmbH SE|BS - Stadtentwässerung Braunschweig — ein Unternehmen von Veolia Deutschland GmbH
1. Jahr: 1.218,26 €
2. Jahr: 1.268,20 €
3. Jahr: 1.314,02 €
Stadt Mannheim Stadt Mannheim
1. Jahr: 1.218,26 €
2. Jahr: 1.268,20 €
3. Jahr: 1.314,02 €
Iprona Hengersberg KG Iprona Hengersberg KG
1. Jahr: nach Tarifvertrag
2. Jahr: nach Tarifvertrag
3. Jahr: nach Tarifvertrag
Kaiserswerther Diakonie Kaiserswerther Diakonie
1. Jahr: nach Tarifvertrag
2. Jahr: nach Tarifvertrag
3. Jahr: nach Tarifvertrag
GELITA AG GELITA AG
1. Jahr: nach Tarifvertrag
2. Jahr: nach Tarifvertrag
3. Jahr: nach Tarifvertrag
Griesson - de Beukelaer GmbH & Co. KG Griesson - de Beukelaer GmbH & Co. KG
1. Jahr: nach Tarifvertrag
2. Jahr: nach Tarifvertrag
3. Jahr: nach Tarifvertrag
Südzucker AG Südzucker AG
1. Jahr: 1.348,00 €
2. Jahr: 1.460,00 €
3. Jahr: 1.565,00 €
4. Jahr: 1.657,00 €
Stadt Norderstedt die Oberbürgermeisterin Stadt Norderstedt die Oberbürgermeisterin
1. Jahr: nach Tarifvertrag
2. Jahr: nach Tarifvertrag
3. Jahr: nach Tarifvertrag

Die Entscheidung, in welchem Ausbildungsbetrieb du am Ende arbeiten möchtest, solltest du aber nicht nur von der Ausbildungsvergütung abhängig machen. Diese ist nicht unwichtig, viel wichtiger ist aber, dass du dich in dem Betrieb wohlfühlst und dir deine Tätigkeiten während der Ausbildung und später im Berufsleben Spaß machen.

Einstiegsgehalt: Was verdient ein Weintechnologe im Beruf?

Hast du deine Ausbildung abgeschlossen, verdienst du natürlich deutlich besser als während der Ausbildung. Durch die Ausbildung hast du dir immerhin Wissen und Kompetenz angeeignet. Das wird dann natürlich auch finanziell belohnt.

Aber auch im Berufsleben hängt dein Einkommen als Weintechnologin von unterschiedlichen Punkten, wie Berufserfahrung, Branche und Arbeitsort ab. Wenn dein Arbeitgeber tariflich gebunden ist, gilt für dein Gehalt als Weintechnologe eine feste Tarifverordnung. Welche das im Einzelfall ist, hängt z. B. von Branche und Region ab. Je nach Branche kannst du mit folgenden Brutto-Verdiensten rechnen:

Beispielhafte tarifliche Einstiegsgehälter in verschiedenen Branchen:

* Zahlen beziehen sich nur auf alte Bundesländer Quelle: Tarifverträge verschiedener Branchen, Bruttogrundvergütungen (monatlich), Stand 2025.

Wie viel verdient ein Weintechnologe in der Landwirtschaft?

Hast du deine Ausbildung als Weintechnologe in der Landwirtschaft absolviert, liegt dein Einstiegsgehalt bei durchschnittlich 2.300 bis 2.800 Euro im Monat.

Was verdient ein Weintechnologe im öffentlichen Dienst?

Nach deiner Ausbildung als Weintechnologin kannst du auch im öffentlichen Dienst arbeiten. Dann erwartet dich ein Einstiegsgehalt von 2.900 bis 4.100 Euro im Monat.

Aber natürlich bleibt es nicht bei deinem Einstiegsgehalt. Je mehr Erfahrung du im Berufsleben sammelst, desto mehr Gehalt steht dir zu. Über die Jahre erweiterst du deine Kenntnisse und übernimmst an deinem Arbeitsplatz immer mehr Verantwortung.

Du kannst dein Gehalt aber auch durch Weiterbildungen erhöhen. Mögliche Meisterweiterbildung sind um Beispiel die Weiterbildungen zum Weinküfermeister oder zum Kellermeister. Aber du kannst dich auch zum Wirtschafter Weinbau oder zum Getränkebetriebsmeister weiterbilden. Eine weitere Möglichkeit, um aufzusteigen, ist der Weg über ein Studium. Hier bieten sich Studiengänge wie Weinbau, Önologie oder Brauerei- und Getränketechnologie an.

Weitere Infos

Diese Seite empfehlen

Bildnachweis: "Weintechnologe prüft Temperatur" ©Jean-Philippe WALLET - stock.adobe.com