Brauer und Mälzer / Brauerin und Mälzerin
Ausbildung & Beruf

Brauer und Mälzer / Brauerin und Mälzerin
Ausbildung & Beruf
1 freie Stelle
Es ist Freitagabend und du sitzt mit Freunden nach einer ereignisreichen Arbeitswoche mit einem Spezi im Biergarten. In der letzten Woche hast du in der Brauerei von (alkoholfreiem) Bier bis hin zu unterschiedlichen Limonaden viele Getränke gebraut. Glücklich nimmst du einen Schluck und denkst an all die Leute, denen du damit eine Erfrischung beschert hast, einschließlich deiner Freunde, die mit ihren Getränken nun mit dir anstoßen wollen.
Berufsbild Brauer und Mälzer / Brauerin und Mälzerin
Was macht ein Brauer und Mälzer (m/w/d)?
Als Brauerin und Mälzerin bist du für die Produktion von Bier-, Biermischgetränken und alkoholfreien Erfrischungsgetränken, wie Limonaden und Fruchtsäften zuständig. Dabei überwachst du den gesamten Herstellungsprozess. Die meisten Arbeiten werden mit Hilfe automatisierter Produktionsanlagen und Maschinen durchgeführt, die du steuerst, reinigst, pflegst und wartest.
Wenn du im Gastronomiebedarf tätig bist, berätst du zudem Kunden und installierst Anlagen.
In deiner Ausbildung zur Brauerin und Mälzerin lernst du unter anderem, wie man schrotet und die Schrotbeschaffenheit prüft, wie man die Gärung steuert und den Reifezustand von Bier beurteilt und wie mikrobiologische Untersuchungen durchgeführt werden.
Wie sieht der Berufsalltag als Brauerin und Mälzerin aus?
Den Tag startest du mit dem Einkauf von verschiedenen Rohstoffen, wie zum Beispiel Gerste. Aus der Gerste machst du in mehreren Schritten Malz und vermischst dieses mit Wasser. Nachdem du die Mischung durch einen Sieb gegeben hast, leitest du die übrig gebliebene Flüssigkeit, die sogenannte Würze, in eine Pfanne weiter, in der sie gekocht und mit Hopfen versetzt wird. Hat das Bier seine Stammwürze erreicht, kühlst du es ab und fügst Hefe hinzu, um den Gärprozess zu starten. Ist auch der Gärvorgang abgeschlossen, entnimmst du die Hefe und füllst das fertige Bier in Flaschen, Dosen oder auch Fässer ab. Durch die immer größer werdende Beliebtheit von alkoholfreiem Bier, stellst du auch dieses her. Die Herstellung ist ähnlich zu herkömmlichem Bier. Hier wird jedoch der Gärvorgang unterbrochen, wodurch kein Alkohol in das Bier gelangt.
Auch andere alkoholfreie Getränke, wie beispielsweise Limonaden, gehören zu deinem Arbeitsalltag. Durch die richtige Rezeptur berechnest du die Dosierung von Zucker und Sirup und steuerst die Kohlensäurezufuhr.
Während der gesamten Produktion kontrollierst du alle Messwerte und entnimmst Proben, damit es zu keinen Abweichungen kommen kann.
Wo arbeitet man als Brauer und Mälzer?
Nach der Ausbildung zur Brauerin und Mälzerin kannst du vor allem in Brauereien und Mälzereien arbeiten. Wenn das nichts für dich ist, kannst du auch bei Herstellern von Bier- und Hefeextrakt oder in Betrieben, die nicht alkoholische Getränke produzieren, eine Beschäftigung finden. Ein weiterer Arbeitsplatz ist das Büro, in dem Messwerte am Computer ausgewertet werden.
Ausbildung zum Brauer und Mälzer / zur Brauerin und Mälzerin
Wie läuft die Ausbildung zur Brauerin und Mälzerin ab?
Du findest diesen Beruf spannend und interessierst dich dafür? Dann stellst du dir wahrscheinlich die Frage: Wie kann ich Brauerin und Mälzerin werden? In deiner Ausbildung zur Brauerin und Mälzerin bist du im Wechsel in Betrieb und Berufsschule. Die praktische Seite des Berufsbildes lernst du im Betrieb kennen, indem du konkrete Aufgaben übernimmst. In der Berufsschule wird dir das theoretische Hintergrundwissen vermittelt. Während deiner Ausbildung führst du über deine Aufgaben und Tätigkeiten ein Berichtsheft. Es dient als Ausbildungsnachweis und wird regelmäßig von deinem Ausbilder kontrolliert.
Am Ende des 2. Ausbildungsjahres findet eine Zwischenprüfung statt. Die Abschluss-/ Gesellenprüfung folgt am Ende deiner Ausbildung und besteht aus mehreren Prüfungsbereichen. Nach Bestehen deiner Prüfung bist du staatlich anerkannte Brauerin und Mälzerin. Durch eine Modernisierung der Ausbildung ist zudem eine gestreckte Form der Gesellen- und Abschlussprüfung möglich. Das heißt, dass die Zwischenprüfung wegfallen kann.
dual (Berufsschule und Betrieb)
3 Jahre, Verkürzung auf 2-2,5 Jahre möglich
933 - 1.163 €
Was lernt man in der Ausbildung zum Brauer und Mälzer?
Brauer und Mälzer wirst du mit einer dualen Berufsausbildung. Im Betrieb lernst du unter anderem, wie man Betriebsmittel einsetzt, wartet und Produktionsanlagen reinigt und desinfiziert. Der hygienische Standard ist sehr wichtig, damit es zu keiner Verunreinigung der Getränke kommen kann. Dir wird zusätzlich beigebracht, wie man die Gärung steuert, den Reifestand von Bier ermittelt, aber auch, welche Prozesse für die Herstellung von alkoholfreien Getränken nötig sind. Ein weiterer wichtiger Bestandteil deiner Ausbildung ist das Kennenlernen der Organisation des Ausbildungsbetriebs und Kenntnisse über die Themen Umweltschutz, Nachhaltigkeit und die digitalisierte Arbeitswelt.
In der Berufsschule wird dir in berufsspezifischen Fächern weiteres Fachwissen vermittelt. Dabei lernst du beispielsweise, wie man Malz herstellt und bewertet, wie Maischarbeit durchgeführt wird und wie Maischgefäße gereinigt werden. Auch allgemeinbildende Fächer wie Deutsch, Wirtschafts- und Sozialkunde werden unterrichtet.
Brauer und Mälzer: Voraussetzungen für die Ausbildung
Hier zeigen wir dir, mit welchem Schulabschluss, welchen Schulfächern und Stärken du besonders gute Chancen auf eine Ausbildungsstelle hast, und welche Arbeitsbedingungen in diesem Beruf typisch sind:
Brauer und Mälzer kannst du theoretisch mit jedem Schulabschluss oder sogar ohne Abschluss werden. Die Mehrheit der Azubis besitzt das (Fach-)Abitur, wie das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) erhoben hat. Danach folgen Azubis mit einem Realschulabschluss und ein kleinerer Teil mit einem Hauptschulabschluss. Nur sehr wenige beginnen die Ausbildung ohne Schulabschluss.
Das AZUBIYO-Ausbildungsradar zeigt dir, mit welchem Schulabschluss, welchen Schulfächern und Stärken du besonders gute Chancen auf eine Ausbildungsstelle hast, und welche Arbeitsbedingungen in diesem Beruf typisch sind:
Schulfächer
- Mathe
- Chemie
- Biologie
Stärken
- Handwerklich-technisches Geschick
- Neugierde und Lernbereitschaft
- Sorgfalt & Genauigkeit
Arbeitsbedingungen
- Umfeld: Werkstatt, Fertigungshalle, Handwerksbetrieb
- Schichtdienst
- Körperliche Beanspruchung
Für die Ausbildung sind gute Noten in Mathe von Vorteil, z. B. bei Berechnungen zur Gärung, zur Lagerung oder zum Kältebedarf. Außerdem kannst du mit guten Leistungen in Chemie und Bio auf alle Fälle punkten, da sich das Brauen aus mehreren biotechnologischen Produktionsprozessen zusammensetzt. Aber auch wenn du in diesen Fächern nicht die besten Voraussetzungen mitbringst, kannst du dich natürlich trotzdem auf einen Ausbildungsplatz bewerben. Am wichtigsten bei diesem Beruf ist, dass du über eine sorgfältige und genaue Arbeitsweise verfügst, vor allem um Hygienestandards einzuhalten. Weitere Stärken, die sich Arbeitgeber von angehenden Brauern und Mälzern wünschen, sind ein handwerkliches-technisches Geschick sowie Neugierde und Lernbereitschaft für diese Tätigkeit.
Brauer und Mälzer ist ein technischer Beruf, sodass dein Arbeitsumfeld z. B. in einer Brauerei ist. Du kannst im Schichtdienst arbeiten und bist teilweise körperlicher Beanspruchung ausgesetzt.
Dein Arbeitsumfeld kann unterschiedlich aussehen, je nachdem in welchem Ausbildungsbetrieb und in welchem Bereich du tätig bist. In erster Linie arbeitest du in Brauereien und kannst dort an unterschiedlichen Bereichen unterwegs sein, z. B. in Abfüllhallen, im Sudhaus oder in Gär- und Lagerkellern. Dabei kannst du zum einen in großen exportierenden Brauereien, aber zum anderen auch in kleinen regionalen Brauereien Beschäftigung finden. Hier ist also eine große Vielfalt an Produkten und Prozessen möglich. Du solltest dir daher genau überlegen, welcher Ausbildungsbetrieb und welches spätere Arbeitsfeld am besten zu dir passen.
Wie viel verdient man als Brauer und Mälzer in der Ausbildung?
Als Brauer und Mälzer bzw. Brauerin und Mälzerin kannst du in der Ausbildung im Schnitt mit folgenden Ausbildungsvergütungen rechnen:
- im 1. Ausbildungsjahr: 933 Euro
- im 2. Ausbildungsjahr: 1.053 Euro
- im 3. Ausbildungsjahr: 1.163 Euro
Du willst mehr wissen? Hier geht es zur Brauer und Mälzer Gehaltsseite.
Blick hinter die Kulissen: Erfahrungsberichte von Azubis
Passt die Ausbildung zum Brauer und Mälzer / zur Brauerin und Mälzerin zu mir?
Der Beruf Brauer und Mälzer passt zu dir, wenn
- du körperlich fit bist
- du organisiert und aufmerksam bist
- du chemisch-technisch interessiert bist
Der Beruf Brauerin und Mälzerin passt nicht ideal, wenn
- dir Kälte, Hitze oder Zugluft leicht zusetzen
- du nicht gerne im Stehen arbeitest
- du kein Interesse an Analysen hast
Alles im grünen Bereich? Dann mach den Berufswahltest und finde heraus, zu wie viel Prozent diese Ausbildung tatsächlich zu dir passt. → Jetzt Eignung testen! Du bist dir schon sicher, dass es dein Traumberuf ist? Dann findest du hier freie Ausbildungsplätze ↓
Eine Tätigkeit im Bereich Chemie, Biologie & Ernährung kannst du dir gut vorstellen, aber du bist noch nicht sicher, welcher Beruf am besten zu dir passt? Dann schau dir noch folgende verwandte Berufe an:
Weiterbildung & Zukunftsaussichten
Du hast deine Ausbildung erfolgreich abgeschlossen und strebst nun eine Weiterbildung an? Dafür gibt es zahlreiche Möglichkeiten. Denkbar wäre zum Beispiel eine Weiterbildung in den Bereichen Getränkeherstellung, Lebensmittelrecht oder Lebensmittelhygiene. Mit der (Fach-)Hochschulreife in der Tasche kommt vielleicht auch ein Studium der Ernährungswissenschaft in Frage.
Bei Weiterbildungen wird zwischen 3 verschiedenen Wegen unterschieden:
- Anpassungsfortbildung
- Aufstiegsfortbildung
- Studium
Weiterbildung nach der Ausbildung zum Brauer und Mälzer / zur Brauerin und Mälzerin
Mit einer Anpassungsfortbildung kannst du dein Wissen auf dem aktuellsten Stand halten. Eine Anpassungsfortbildung kannst du in folgenden Bereichen absolvieren:
- Getränkeherstellung, Brauereiwesen
- Lebensmittel-, Küchenhygiene
- Lebensmittelrecht
- Qualitätsprüfung, -technik
Eine Aufstiegsfortbildung hilft dir, im Beruf voranzukommen und Karriere zu machen. Möglich sind beispielsweise folgende Fortbildungen:
- Brauer- und Mälzermeister
- Betriebsbaumeister
- Brau- und Getränketechnologe
- Getränkebetriebsmeister
- Industriemeister Fruchtsaft und Getränke
Auch hier kannst du nach deiner Ausbildung ein Studium anschließen. Mögliche Studiengänge sind:
- Brauerei-, Getränketechnologie
- Lebensmitteltechnologie
- Ernährungswissenschaft
- Wirtschaftsingenieurwesen
Nachhaltigkeit & Zukunftsaussichten als Brauer und Mälzer
Damit der Beruf Brauer und Mälzer nachhaltig und zukunftsorientiert wird, wurde die Ausbildung modernisiert und die Ausbildungsordnung angepasst. Wichtige Kompetenzen, die mit dem energieeffizienten Einsatz von Energie, Kohlendioxid, Druckluft, Kühlung und Wasser zu tun haben, sind nun Ausbildungsinhalte.
Du suchst einen bestimmten Beruf?
Beliebte Berufe
Weitere Infos
Bildnachweis: „Kupferkessel in einer Brauerei" © pandapaw / Shutterstock.com, „Brauer entnimmt eine Probe“ ©lev dolgachov - stock.adobe.com, „Brauer im Braukeller“ ©rh2010 - stock.adobe.com, „Qualitätskontrolle eines alkoholfreien Getränks“ ©Quality Stock Arts - stock.adobe.com, „Flaschen in Abfüllanlage" ©emirkoo - stock.adobe.com