AZUBIYO Logo

Diätassistent / Diätassistentin
Ausbildung & Beruf

Ausbildung Diätassistent

Heute erwartet dich eine Familie, die du als Diätassistent begleitest. Das jüngste Kind hat leider eine Unverträglichkeit und benötigt deine Hilfe und dein Fachwissen. Denn verschiedene Lebensmittel und Inhaltsstoffe führen bei dem Kind zu Hautausschlag und Bauchschmerzen. Das möchte die Familie natürlich vermeiden. Daher führst du mit der Familie ein Gespräch über die bisherigen Essgewohnheiten und wann die Symptome besonders auftreten. Anschließend erstellst du einen individuellen Ernährungsplan. Zusätzlich klärst du die Eltern über die Lebensmittel auf, die sie lieber vermeiden. Mit regelmäßigen Gesprächen hält die Familie dich auf dem Laufenden. Dabei gibst du immer wieder Tipps, um die Abläufe zu verbessern. 

Berufsbild Diätassistent / Diätassistentin

Was macht ein Diätassistent (m/w/d)?

Im Beruf Diätassistent bzw. Diätassistentin handelst du meistens aufgrund einer ärztlichen Verordnung. Das ist der Fall, wenn Patienten eine bestimmte Diät benötigen oder eine gesunde Ernährung wünschen. Das kann beispielsweise bei einer Unverträglichkeit, Diabetes oder Organerkrankungen sein. Für deinen Klienten erstellst du einen individuellen Ernährungsplan, abgestimmt auf die Bedürfnisse. Auch Therapiekonzepte gehören zu deinen Aufgaben. Tritt beispielsweise eine Unverträglichkeit neu auf, berätst du den Patienten und klärst ihn über den Umgang damit auf.

Mit dem Ernährungsplan beendest du deine Aufgabe als Diätassistent nicht. Denn du überwachst den Patienten, ermittelst den Ernährungszustand und führst zahlreiche Gespräche. In den Gesprächen lernst du die Ernährungsgewohnheiten besser kennen und kannst daraufhin deine Pläne anpassen. Auch bei Ernährungsfragen stehst du dem Patienten zur Seite.

Wie sieht der Berufsalltag als Diätassistent aus?

Als Diätassistent bzw. Diätassistentin arbeitest du in deinem Büro am Computer, führst dort Beratungen durch und besuchst Patienten zu Hause. Du betreust verschiedene Menschen, die deine Beratung aus unterschiedlichen Gründen benötigen. Dadurch stimmst du jeden Ernährungsplan individuell ab. Ein Patient reagiert auf verschiedene Inhaltsstoffe in Lebensmitteln allergisch? Um eine allergische Reaktion zu vermeiden, erstellst du eine Liste mit „verbotenen“ Lebensmitteln. Darauf und auf den Kenntnissen der Ärzte basierend erstellst du anschließend einen passenden Ernährungsplan. Dabei arbeitest du eng mit den behandelnden Ärzten, dem Pflegepersonal und anderen Beteiligten zusammen. Das ist wichtig, um beispielsweise einen Mangel durch einseitige Ernährung oder Verbesserungen zu erkennen.

Damit du diese Planung immer nach neuesten Erkenntnissen durchführst, musst du dich stetig weiterbilden. Das machst du in Seminaren, Kursen und eigenständig im Büro. Du weißt über Inhaltsstoffe Bescheid und kennst die Zusammensetzung von Lebensmitteln.  

Außerdem weißt du, welche Bedeutung die Lebensmittel für den Menschen und dessen Organismus haben. Bestimmte Lebensmittel fördern beispielsweise eine Entzündung und wirken bei bestimmten Krankheiten negativ.

Wo arbeiten Diätassistenten?

Diätassistenten arbeiten in Krankenhäusern, Rehabilitationskliniken und Praxen. Auch Stellen für Ernährungsberatung, soziale Dienste und Pflegeheime benötigen deine Fähigkeiten.

Ausbildung zum Diätassistenten / zur Diätassistentin

Wie läuft die Ausbildung zum Diätassistenten ab?

Du interessierst dich für diesen Beruf? Dann fragst du dich sicher: Wie werde ich Diätassistentin? Deine Ausbildung zum Diätassistenten bzw. zur Diätassistentin findet an einer Berufsfachschule statt und wird durch Praxisphasen in einem Krankenhaus ergänzt. In der Fachschule erlernst du das theoretische Hintergrundwissen, in den Praxisphasen wendest du das erlernte Wissen direkt an und machst dich mit den üblichen Arbeitsabläufen und Pflegetätigkeiten vertraut.

Am Ende deiner Ausbildung wartet eine Abschlussprüfung auf dich, die sich aus einem schriftlichen, einem mündlichen und einem praktischen Teil zusammensetzt. Nach Bestehen bist du Diätassistent bzw. Diätassistentin.

Weitere Infos zu den Inhalten und dem Ablauf der Ausbildung findest du in der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Diätassistenten.

Art der Ausbildung

schulisch (Berufsfachschule und Krankenhaus)

Dauer der Ausbildung

3 Jahre, Verkürzung auf 2,5 Jahre möglich.

Ausbildungsvergütung

1. Ausbildungsjahr (öffentlicher Dienst): 1.018 €

Was lernt man in der Ausbildung zum Diätassistenten?

In der Berufsschule lernst du das theoretische Wissen über den menschlichen Körper, Nährstoffe und Inhaltsstoffe. Dazu gehört beispielsweise der Aufbau des menschlichen Körpers, wie dieser funktioniert und wie er auf bestimmte Lebensmittel reagiert. Dieses Wissen stellt die Grundlage dar, um optimale Ernährungspläne zu erstellen.

In mehreren Praktika wendest du dein theoretisches Wissen aus der Berufsschule an. In verschiedenen Einrichtungen durchläufst du für den Beruf wichtige Bereiche. Dazu gehören die Diät- und Ernährungsberatung oder auch Kochtechniken für bestimmte Lebensmittel.

Welche Inhalte und Themen dich unter anderem in deiner Ausbildung erwarten, erklärt dir das AZUBIYO-Ausbildungslexikon:

  • A wie Anatomie: Ob Herz- und Kreislaufsystem, Stoffwechsel oder Verdauungstrakt: Als Diätassistent musst du wissen, wie der menschliche Körper aufgebaut ist und funktioniert.
  • D wie Diätetik: Ist die Lehre von der richtigen Ernährung: In der Ausbildung lernst du, wie du für deine Patienten die passenden Tages- und Wochenspeisepläne aufstellst und therapiegerechte Nahrungsmittel auswählst.
  • T wie Toxikologie: Die Dosis macht das Gift: Ob Acrylamid, Glyphosat oder Histamin: Viele Nahrungsmittel enthalten toxische Stoffe, die krank machen können. Als Diätassistent lernst du, wie diese Giftstoffe auf den Körper wirken.

Diätassistent: Voraussetzungen für die Ausbildung

Hier zeigen wir dir, mit welchem Schulabschluss, welchen Schulfächern und Stärken du besonders gute Chancen auf eine Ausbildungsstelle hast, und welche Arbeitsbedingungen in diesem Beruf typisch sind:

Schulfächer

  • Biologie
  • Chemie
  • Mathe

Stärken

  • Verantwortungs- & Gefahrenbewusstsein
  • Sorgfalt & Genauigkeit
  • Überzeugungsfähigkeit

Arbeitsbedingungen

  • Umfeld: Pflege & Betreuung
  • Schichtarbeit
  • Dienstreisen nur in Ausnahmefällen

Diätassistent bzw. Diätassistentin kannst du nicht mit jedem Schulabschluss werden. Für diese schulische Ausbildung brauchst du mindestens einen mittleren Schulabschluss oder eine gleichwertige Schulausbildung. Auch mit Hauptschulabschluss oder einer sonstigen 10-jährigen Schulbildung und einer abgeschlossenen Ausbildung kannst du zur Ausbildung Diätassistent zugelassen werden.

Neben dem passenden Abschluss fordern viele Fachschulen auch weitere Zugangsvoraussetzungen, wie zum Beispiel einen Nachweis über deine gesundheitliche Eignung oder ein polizeiliches Führungszeugnis. Genauere Infos findest du bei den jeweiligen Berufsfachschulen.

Mit guten Noten in Bio und Chemie kannst du in dieser Ausbildung auf jeden Fall punkten. Auch gute Mathekenntnisse können bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz hilfreich sein. Aber auch mit schlechteren Noten hast du gute Chancen auf einen Ausbildungsplatz als Diätassistent. Wichtig ist, dass deine Stärken zu dieser Ausbildung passen: Im Umgang mit Patienten ist es wichtig, dass du sorgfältig und genau arbeiten kannst und ein verantwortungsbewusster Mensch bist. Auch deine Überzeugungsfähigkeit ist in diesem Beruf gefragt.

Der Beruf Diätassistent ist ein medizinisch-pflegerischer Beruf, sodass du in der Regel im Umfeld Pflege und Betreuung tätig bist. Typisch für diesen Beruf ist, dass du sehr unregelmäßige Arbeitszeiten hast und oft in Schichtdienst sowie an Wochenenden arbeiten musst. Dienstreisen kommen nur in seltenen Fällen vor.

Aber Diätassistent ist nicht gleich Diätassistent. Dein Arbeitsumfeld kann ganz unterschiedlich aussehen, je nachdem in welchem Ausbildungsbetrieb und in welchem Bereich du tätig bist. Daher solltest du dir genau überlegen, welcher Ausbildungsbetrieb und welches spätere Arbeitsfeld am besten zu dir passen.

Wie viel verdient man als Diätassistent in der Ausbildung?

Da die Ausbildung als Diätassistentin eine schulische Ausbildung ist, gab es bis jetzt in der Regel keine Ausbildungsvergütung oder die Ausbildung war sogar kostenpflichtig. Zum Ausbildungsjahr 2018/2019 wurden die Kosten in vielen Bundesländern ganz oder teilweise gestrichen. Seit dem 01.01.2019 hast du als Azubi zudem Anspruch auf eine Ausbildungsvergütung, wenn du deine Ausbildung in einem kommunalen Krankenhaus oder in einer Uniklinik absolvierst. Dann wirst du nach dem Tarifvertrag für Auszubildende im öffentlichen Dienst (TVAöD) bezahlt.

Du möchtest mehr über das Gehalt als Diätassistent erfahren? Hier geht es zur Gehaltsseite.

Blick hinter die Kulissen: Erfahrungsberichte von Azubis

Passt die Ausbildung zum Diätassistenten / zur Diätassistentin zu mir?

Du bist gut geeignet für den Beruf Diätassistent, wenn du

  • dich für Ernährung interessierst
  • gerne mit Menschen arbeitest
  • gut zuhören kannst
  • eine hohe Lernbereitschaft besitzt

Du bist eher weniger geeignet, wenn du

  • nichts für gesunde Ernährung übrig hast
  • ungern mit Fremden sprichst
  • nicht an Biologie interessiert bist
  • dich nicht weiterbilden möchtest

Alles im grünen Bereich? Dann mach den Berufswahltest und finde heraus, zu wie viel Prozent diese Ausbildung tatsächlich zu dir passt. → Jetzt Eignung testen! Du bist dir schon sicher, dass es dein Traumberuf ist? Dann findest du hier freie Ausbildungsplätze ↓

Eine Tätigkeit im Bereich Sport & Ernährung kannst du dir gut vorstellen, aber du bist noch nicht sicher, welcher Beruf am besten zu dir passt? Dann schau dir noch folgende verwandte Berufe an: 

Weiterbildung & Zukunftsaussichten

Nach Abschluss deiner Ausbildung hast du zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten, zum Beispiel durch eine Weiterbildung zum Ernährungsberater oder Verpflegungsmanager. Aber auch ein Studium im Bereich Diätetik oder Ernährungswissenschaft könntest du an die Ausbildung anknüpfen. 

Bei Weiterbildungen unterscheiden wir zwischen 3 verschiedenen Wegen:

  • Anpassungsfortbildung,
  • Aufstiegsfortbildung &
  • Studium.

Weiterbildung nach der Ausbildung zum Diätassistent / zur Diätassistentin

Bei Anpassungsfortbildungen geht es darum, dein Wissen aktuell zu halten, um beispielsweise neue Entwicklungen in Bereichen wie Diätwesen, Ernährungsberatung, Diätküche oder Gemeinschaftsverpflegung kennenzulernen.

Eine Aufstiegsfortbildung hilft dir dabei, beruflich aufzusteigen oder Karriere zu machen. Passend sind die Weiterbildungen zum Ernährungsberater, Verpflegungsmanager oder Diabetesberater. Möglich sind auch die kaufmännischen Weiterbildungen zum Fachwirt - Gesundheits- und Sozialwesen oder Betriebswirt - Management im Gesundheitswesen.

Auch der Weg über ein Studium eignet sich. Typische Studiengänge sind: 

Nachhaltigkeit & Zukunftsaussichten als Diätassistent

Wenn du Ernährungspläne erstellst, kannst du das Thema Nachhaltigkeit berücksichtigen. Beispielsweise kannst du die Pläne saisonal ausrichten, sodass Patienten Lebensmittel einbauen, die keine langen Transportwege benötigen. Auch Patienten selbst achten immer mehr auf das Thema Nachhaltigkeit. Für dich als Diätassistent bedeutet das, dass du dich auf diesem Gebiet ständig weiterbildest. Dadurch ermöglichst du die bestmögliche Beratung.

Du suchst einen bestimmten Beruf?

Kein passender Beruf zur Eingabe "" gefunden.

Beliebte Berufe

Weitere Infos

Bildnachweis: „Obst, Gemüse und Tablet" © Spectral-Design / Fotolia; „Diätassistentin bespricht Ernährungsplan mit Kunde" ©Olga Yastremska, New Africa, Afr - stock.adobe.com; „Diätassistenten bereiten Speisen zu" ©Monet - stock.adobe.com; „Diätassistentin berät Kundin" ©Svyatoslav Lypynskyy - stock.adobe.com; „Diätassistentin berät sich mit Ärztin" ©Graphicroyalty - stock.adobe.com; „Diätassistentin erstellt Ernährungsplan" ©Galina Zhigalova - stock.adobe.com