Azubiyo Logo

Bewerbung » Lebenslauf

Wie erstelle ich einen Lebenslauf?

Wenn du dich bewerben möchtest, fang am besten ganz von vorne an: Sammle deine persönlichen Daten, deinen beruflichen Werdegang, deine Ausbildung und deine Kenntnisse und Fähigkeiten. Denk daran: Das Ganze soll übersichtlich sein und sich auf das Wesentliche konzentrieren.

Ein guter tabellarischer Lebenslauf hat eine klare Struktur. Du verwendest am besten Stichpunkte, damit sich Personaler schnell orientieren können. Nutze Vorlagen als Grundlage, aber passe sie unbedingt auf dich und den gewünschten Job an.

Was gehört in den Lebenslauf?

Es gibt bestimmte Pflichtangaben, die in keinem Fall fehlen dürfen. Damit dein Profil vollständig ist, solltest du folgende Inhalte berücksichtigen:

  • Deine persönlichen Angaben wie Name, Adresse, Telefonnummer und Mail-Adresse
  • Dein beruflicher Werdegang
  • Deine Ausbildung
  • Deine Kenntnisse und Fähigkeiten wie z. B. Sprachkenntnisse oder IT-Kenntnisse
  • Optional: Hobbys und Interessen, wenn sie zu dir und dem Job passen

Jeder Punkt sollte nachvollziehbar sein. Am besten gibst du bei Stationen immer den Zeitraum, den Ort und deine genaue Position an.

Wie baue ich einen Lebenslauf auf?

Der Aufbau sollte so gestaltet sein, dass man sich schnell zurechtfindet. Üblich ist die antichronologische Reihenfolge: Du beginnst mit der aktuellsten Erfahrung und arbeitest dich zurück.

Gliedere dein Dokument in folgende Abschnitte:

  • Persönliche Daten
  • Berufliche Stationen
  • Ausbildung
  • Kenntnisse und Fähigkeiten
  • Zusatzinformationen (z. B. Hobbys)

Halte dich an eine klare Struktur. So wirkt dein Profil aufgeräumt, und der Personaler erkennt auf einen Blick, ob du zur Stelle passt.

Musterdesign eines Lebenslaufs

Das äußere Erscheinungsbild spielt eine wichtige Rolle. Eine gut strukturierte Gestaltung lenkt den Blick gezielt auf deine Stärken und macht einen professionellen Eindruck. Dieses Musterdesign zeigt dir eine Lebenslauf Vorlage wie es aussehen kann.

Lebenslauf Aufbau

Wie formatiere ich den Lebenslauf?

Ein tabellarischer Lebenslauf lässt sich ganz einfach in Word erstellen. Dazu richtest du erst einmal die Seite in Word ein – wähle am besten Standard-Seitenränder von 2,5 cm. Danach schreibst du alle Informationen, die auf deinen Lebenslauf gehören, untereinander auf. Mit verschiedenen Schriftgrößen und Zeilenabständen kannst du deine Informationen übersichtlich darstellen und gliedern.

Wie schreibe ich einen Lebenslauf?

Beim Aufbau ein Lebenslauf kommt es auf Klarheit und Ehrlichkeit an. Lange Fließtexte brauchst du nicht – Stichpunkte reichen meist aus. Vermeide Ich-Formulierungen und beschreibe deine Aufgaben sachlich.

Überlege dir gut, welche Fähigkeiten und Qualifikationen für die angestrebte Stelle besonders wichtig sind. Diese solltest du gezielt betonen. Auch Soft Skills wie Teamfähigkeit oder Zuverlässigkeit kannst du nennen – idealerweise mit einem kurzen Beispiel.

Einleitung und Kopf

Ganz oben stehen deine persönlichen Angaben: Name, Anschrift, Telefonnummer und E-Mail. Ein Foto ist heutzutage freiwillig – wird in manchen Branchen aber immer noch gern gesehen. Achte darauf, dass es professionell wirkt.

Manche fügen auch eine Überschrift wie „Bewerbung als XY“ hinzu. Das kannst du machen, wenn du deine Unterlagen individuell gestalten möchtest.

Kopfzeile

Hauptteil im Lebenslauf

Hier zeigst du deine beruflichen Stationen, schulischen Abschlüsse und alle relevanten Kompetenzen. Alles sollte in umgekehrter Reihenfolge aufgelistet sein – mit dem aktuellsten Eintrag zuerst.

Folgende Informationen gehören zu jeder Station:

  • Zeitraum (Monat/Jahr)
  • Name der Firma oder Schule
  • Position oder Abschluss
  • Kurze Beschreibung deiner Aufgaben

Zeig, was du gemacht hast und was du kannst. Auch IT-Kenntnisse, Sprachlevel oder Weiterbildungen gehören hier rein. Ergänze gern deine Soft Skills – aber ohne zu übertreiben.

Schlussteil im Lebenslauf

Zum Schluss kannst du freiwillige Infos angeben – zum Beispiel Hobbys und Interessen, Ehrenamt oder Auslandserfahrungen. Achte darauf, dass sie zu dir und zur Stelle passen.

Vergiss nicht, deinen Lebenslauf zu unterschreiben – bei Online Bewerbungen einfach mit eingescanntem Namen oder per PDF-Signatur.

Top-Ausbildungsbetriebe

Wie optimiere ich meine Lebenslauf Bewerbung?

Ein überzeugender Lebenslauf ist nie wirklich abgeschlossen. Du solltest ihn regelmäßig überarbeiten – z. B. bei neuen Erfahrungen, Weiterbildungen oder zusätzlichen Kenntnissen.

Wichtig ist dabei:

  • Keine Rechtschreibfehler
  • Ehrliche, aktuelle Angaben
  • Einheitliches, klares Layout

Denk daran: Dieses Dokument ist deine persönliche Visitenkarte. Gestalte es mit genauso viel Sorgfalt wie dein Anschreiben.

Wie formatiere ich den Lebenslauf?

Eine tabellarische Darstellung lässt sich gut in Word oder Online-Editoren umsetzen. Wähle Standard-Seitenränder (z. B. 2,5 cm) und liste die Informationen untereinander auf.

Mit gutem Zeilenabstand und klarer Schriftgröße wird dein Profil leserfreundlich. Je nach Branche kannst du das Design anpassen – sachlich für Verwaltung, kreativ für Medien.

Welche Schriftart nehme ich?

Wähle am besten eine Standard-Schriftart. Geeignet sind zum Beispiel Arial, Times New Roman, Calibri oder Verdana. Für Arial reicht Schriftgröße 11, bei Times New Roman wählst du lieber 12 pt.

Lediglich die Überschrift „Lebenslauf“ und die Abschnittsüberschriften (zum Beispiel „Schulischer Werdegang“ oder „Praktische Erfahrungen“) kannst du in einer anderen Schriftart und größeren Schriftgröße formatieren.

Welches Format brauche ich?

Für Online Bewerbungen solltest du dein Dokument immer als PDF verschicken. So bleibt das Layout erhalten. Nenne die Datei professionell, z. B. „Anna_Muster_Bewerbung.pdf“.

Wenn du zusätzlich ein Deckblatt, ein Anschreiben und Zeugnisse beilegst, fasse am besten alles in einer einzigen PDF zusammen.

Was solltest du noch wissen beim Lebenslauf erstellen?

Ein fertiger Lebenslauf ist eigentlich nie wirklich „fertig“. Du solltest ihn regelmäßig überarbeiten und aktuell halten – zum Beispiel, wenn du einen neuen Job beginnst, eine Weiterbildung abschließt oder neue Kenntnisse und Fähigkeiten dazukommen.

Achte dabei immer darauf, dass keine Rechtschreibfehler enthalten sind, alle Angaben korrekt und ehrlich sind und dein Layout durchgängig professionell wirkt. Dein Lebenslauf ist deine persönliche Visitenkarte – also gestalte ihn mit genauso viel Sorgfalt wie deine Bewerbung selbst.

Was kann ich weglassen beim Lebenslauf schreiben?

Nicht alles gehört in deine Bewerbung. Streiche überflüssige Informationen, die keinen Bezug zur Stelle haben.

Typische Dinge, die du weglassen kannst:

  • Die Grundschule (außer in Sonderfällen)
  • Veraltete Nebenjobs
  • Zu viele private Details oder irrelevante Interessen

Je präziser du bist, desto klarer wirkt dein Profil. Denn alles, was nicht direkt zum Job passt, lenkt vom Wesentlichen ab – und das solltest du vermeiden.

Darf ich Lücken im Lebenslauf haben?

Kleinere Lücken im Lebenslauf von wenigen Monaten sind kein Problem. Nach dem Schulabschluss folgt meist direkt die Ausbildung – in der Regel entstehen hier keine Lücken.

Wenn du dennoch eine Auszeit hattest, solltest du sie kurz erklären. Beispiele wären: Work and Travel, Au-pair, FSJ, Praktika oder berufliche Orientierung. Bereite dich darauf vor, dass Personaler im Gespräch danach fragen könnten.

Fazit: So meisterst du deinen Lebenslauf

Ein überzeugender Lebenslauf ist klar strukturiert, ehrlich und individuell auf dich zugeschnitten. Wenn du eine saubere Gliederung wählst und dich auf das Wesentliche konzentrierst, steigen deine Chancen deutlich.

Zeig, was dich besonders macht und warum genau du zur Stelle passt. Mit einem starken Auftritt öffnest du dir die Tür zum nächsten Karriereschritt.

Zum nächsten Schritt

Wir brauchen deine Zustimmung Dieser Inhalt wird von YouTube bereitgestellt. Wenn du den Inhalt aktivierst, werden personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt.
Deine Zustimmung kannst du hier erteilen.

Das könnte dich auch interessieren

{{headlineColumn1}}

{{headlineColumn2}}

{{headlineColumn3}}

{{headlineColumn4}}

Diese Seite empfehlen

Bildnachweis: „Lebenslauf schreiben“ ©contrastwerkstatt - stock.adobe.com