Azubiyo Logo

Volontariat Museum: Voraussetzungen, Ablauf & Chancen

Junge Frau macht ein Volontariat im Museum

Dual studieren » Volontariat » Volontariat im Museum

Was ist ein Volontariat im Museum?

Ein Volontariat im Museum ist eine praxisorientierte, wissenschaftliche Ausbildung für Hochschulabsolventen, die eine Karriere im Museumsbereich anstreben. Es bietet dir die Möglichkeit, theoretisches Wissen aus dem Studium in der Praxis anzuwenden und vertiefte Einblicke in die vielfältigen Arbeitsbereiche eines Museums zu erhalten.

Während des Volontariats durchläufst du in der Regel verschiedene Abteilungen eines Museums, darunter:

  • Sammlung und Dokumentation: Hier lernst du, wie Exponate erfasst, katalogisiert und konserviert werden.
  • Ausstellungskonzeption und -gestaltung: Du wirkst an der Planung und Umsetzung von Ausstellungen mit.
  • Bildung und Vermittlung: Du entwickelst Programme zur Besucherbildung und -beteiligung.
  • Öffentlichkeitsarbeit und Marketing: Du unterstützt bei der Kommunikation mit der Öffentlichkeit und der Bewerbung von Veranstaltungen.
  • Museumsmanagement und Verwaltung: Du erhältst Einblicke in die organisatorischen und finanziellen Abläufe des Museumsbetriebs.

Das Volontariat dient nicht nur der beruflichen Qualifizierung, sondern auch der persönlichen Weiterentwicklung. Du übernimmst eigenverantwortlich Projekte, arbeitest im Team und knüpfst wertvolle Kontakte in der Museumslandschaft.

Was sind die Voraussetzungen für ein Volontariat im Museum?

Um ein Volontariat im Museum antreten zu können, solltest du bestimmte formale Voraussetzungen mitbringen:

  • Wissenschaftlicher Hochschulabschluss: In der Regel wird ein Master-, Magister- oder Diplomabschluss in einem museumsrelevanten Fach wie Kunstgeschichte, Archäologie, Ethnologie oder Kulturwissenschaften erwartet. Ein Bachelorabschluss reicht meist nicht aus.
  • Praktische Erfahrungen: Erste Erfahrungen im Museums- oder Ausstellungswesen, etwa durch Praktika oder studentische Mitarbeit, sind von Vorteil.
  • Fremdsprachenkenntnisse: Gute Sprachkenntnisse in mindestens einer Fremdsprache, häufig Englisch, sind oft erforderlich.
  • EDV-Kenntnisse: Der sichere Umgang mit gängigen Office-Programmen und idealerweise mit Museumsdatenbanken wird vorausgesetzt.

Wenn du unsicher bist, ob du alle Anforderungen erfüllst, hilft dir der Leitfaden für das wissenschaftliche Volontariat, wie ihn etwa der Deutsche Museumsbund anbietet. Er fasst alle wichtigen Informationen kompakt zusammen und gibt dir Orientierung für deine Bewerbung.

Welche wichtigen Fähigkeiten sollte ich für ein Volontariat im Museum haben?

Neben den formalen Voraussetzungen sind auch persönliche Fähigkeiten entscheidend. Du solltest ein gutes Organisationstalent mitbringen, um Projekte effektiv planen und umsetzen zu können. Kommunikationsfähigkeiten – sowohl schriftlich als auch mündlich – sind wichtig, um Inhalte anschaulich zu vermitteln.

Teamfähigkeit hilft dir dabei, mit Kollegen aus verschiedenen Fachbereichen zusammenzuarbeiten. Außerdem ist Eigeninitiative gefragt, um eigenständig Aufgaben zu übernehmen und Verantwortung zu tragen. Eine gewisse Flexibilität und Offenheit für neue Herausforderungen runden dein Profil ab.

Ablauf und Dauer des Volontariats im Museum

Ein Volontariat im Museum ist in der Regel auf zwei Jahre in Vollzeit angelegt. Es folgt einem strukturierten Ausbildungsplan, der dir einen umfassenden Einblick in die verschiedenen Tätigkeitsfelder eines Museums ermöglicht. In dieser Zeit wirst du aktiv in Ausstellungen, Bildungsprojekte oder Sammlungsarbeiten eingebunden und lernst, eigenverantwortlich Aufgaben zu übernehmen.

Volontariat Museum – junge Frau plant Ausstellung

Viele Volontärinnen und Volontäre schätzen besonders die abwechslungsreiche Arbeit in unterschiedlichen Bereichen und die Möglichkeit, praxisnah zu lernen. Einige Museen bieten dir auch die Möglichkeit, an Fachtagungen und Netzwerktreffen teilzunehmen, was deine beruflichen Perspektiven weiter stärkt.

Wie lange dauert ein Volontariat im Museum?

Die Standarddauer eines wissenschaftlichen Volontariats beträgt 24 Monate. Während dieser Zeit durchläufst du verschiedene Abteilungen des Museums und nimmst an internen sowie externen Fortbildungen teil. Ziel ist es, dir ein breites Spektrum an Kenntnissen und Fähigkeiten zu vermitteln, die für eine spätere Tätigkeit im Museumsbereich erforderlich sind.

Ein individueller Ausbildungsplan legt fest, welche Stationen du durchläufst und welche Aufgaben du übernimmst. Dieser Plan wird zu Beginn des Volontariats in Abstimmung mit deiner betreuenden Fachkraft erstellt und kann im Verlauf angepasst werden.

Wie bewerbe ich mich erfolgreich für ein Volontariat im Museum?

Die Bewerbung für ein Volontariat im Museum erfordert Sorgfalt und eine klare Darstellung deiner Motivation und Qualifikationen. Da die Anzahl der Bewerbungen oft hoch ist, ist es wichtig, sich positiv von anderen Bewerbern abzuheben. Nutze dein Anschreiben, um authentisch zu zeigen, warum du dich für das Museum und das Volontariat interessierst. Hebe relevante Erfahrungen hervor, die dich für diese Position besonders qualifizieren, und achte darauf, dass deine Unterlagen formal und inhaltlich überzeugend sind.

Wichtige Unterlagen für die Bewerbung

Eine vollständige Bewerbung für ein Volontariat im Museum sollte folgende Unterlagen enthalten:

  • Anschreiben: Erläutere im Bewerbungsschreiben deine Motivation für das Volontariat, deine fachlichen Interessen und warum du dich für das spezifische Museum interessierst.
  • Lebenslauf: Tabellarisch und übersichtlich, mit Fokus auf relevante Erfahrungen und Qualifikationen.
  • Zeugnisse: Hochschulabschlusszeugnisse sowie relevante Praktikums- oder Arbeitszeugnisse.
  • Arbeitsproben: Falls vorhanden, beispielsweise veröffentlichte Artikel, Ausstellungskonzepte oder andere relevante Arbeiten.
  • Sprachzertifikate: Nachweise über Sprachkenntnisse, sofern gefordert.

Achte darauf, dass deine Bewerbung individuell auf die ausgeschriebene Stelle zugeschnitten ist. Informiere dich über das Museum, seine Schwerpunkte und aktuelle Projekte, um im Anschreiben gezielt darauf eingehen zu können.

Wie viel verdient man in einem Museum Volontariat?

Das Volontariat Gehalt im Museum ist meist nicht üppig, reicht aber für ein solides Grundeinkommen. Wichtig ist: Das Volontariat ist keine Berufsausbildung, sondern eine berufspraktische Qualifizierungsmaßnahme – und wird auch so vergütet. Es lohnt sich, bereits vor der Bewerbung genau auf die Ausschreibung zu schauen, denn das Gehalt variiert je nach Träger und Standort des Museums.

Vergütung und Tarifverträge

Die Vergütung für ein wissenschaftliches Volontariat im Museum ist nicht einheitlich geregelt, orientiert sich jedoch häufig an den Empfehlungen des Deutschen Museumsbundes. Dieser empfiehlt eine Bezahlung von 50 % der Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD), was einem monatlichen Bruttogehalt von rund 2.400 Euro im ersten Jahr entspricht. Im zweiten Jahr kann die Vergütung auf Stufe 2 ansteigen, was rund 2.600 Euro brutto monatlich entspricht.

Es ist wichtig zu beachten, dass die tatsächliche Vergütung je nach Träger des Museums (Bund, Land, Kommune oder privat) variieren kann. Einige Museen bieten zusätzliche Leistungen wie eine Sachmittelpauschale oder die Übernahme von Fortbildungskosten an.

Rechte und Pflichten während des Volontariats im Museum

Während deines Volontariats hast du bestimmte Rechte, aber auch Pflichten. Du hast Anspruch auf einen strukturierten Ausbildungsplan und wirst von einer fachkundigen Person betreut, die dir während der gesamten Zeit als Ansprechperson zur Seite steht. Zudem darfst du an Fortbildungen teilnehmen und dir wird ein Arbeitsplatz mit der nötigen Ausstattung zur Verfügung gestellt.

Im Gegenzug wird von dir erwartet, dass du dich aktiv in die Museumsarbeit einbringst, selbstständig arbeitest und Verantwortung für eigene Projekte übernimmst. Auch Vertraulichkeit spielt eine große Rolle – insbesondere im Umgang mit Sammlungsdaten oder internen Informationen. Flexibilität und Einsatzbereitschaft gehören ebenfalls zu deinem Berufsalltag.

Volontariat Museum: Chancen und Perspektiven

Ein erfolgreich absolviertes Volontariat im Museum kann der Türöffner für eine Karriere im Kulturbereich sein. Es bietet dir nicht nur praktische Erfahrungen, sondern auch die Möglichkeit, ein berufliches Netzwerk aufzubauen.

Doch bevor du dich für ein Volontariat entscheidest, solltest du folgende Fragen für dich klären:

  • Interesse: Begeisterst du dich für die Arbeit im Museum und die Vermittlung von Kultur?
  • Engagement: Bist du bereit, dich aktiv einzubringen und Verantwortung zu übernehmen?
  • Flexibilität: Kannst du dich auf unterschiedliche Aufgaben und Arbeitszeiten einstellen?
  • Karriereziele: Passt ein Volontariat zu deinen langfristigen beruflichen Zielen?

Wenn du diese Fragen mit „Ja“ beantworten kannst, ist ein Volontariat im Museum ein wertvoller Schritt auf deinem Karriereweg.

Welche Alternativen zum Volontariat im Museum gibt es?

Falls ein Volontariat nicht infrage kommt oder du andere Wege in den Museumsbereich suchst, gibt es folgende Alternativen:

  • Praktika: Kürzere, oft studienbegleitende Tätigkeiten, die erste Einblicke in die Museumsarbeit ermöglichen.
  • Trainee-Programme: Strukturiertes Ausbildungsprogramm in bestimmten Bereichen des Museums.
  • Direkteinstieg: Bei entsprechender Qualifikation ist auch ein direkter Einstieg in eine feste Position möglich.
  • Weiterbildungen und Zertifikatskurse: Spezialisierte Programme, die zusätzliche Qualifikationen vermitteln.
  • Promotion: Eine Promotion kann insbesondere für die spätere Arbeit als Kurator von Vorteil sein.

Es ist wichtig, die eigenen Karriereziele und Lebensumstände zu berücksichtigen, um den passenden Weg in den Museumsbereich zu finden.

Fazit: Ist ein Volontariat im Museum der richtige Weg für dich?

Ein Volontariat im Museum ist der ideale Einstieg für alle, die eine Karriere im Kulturbereich anstreben und bereit sind, sich intensiv mit den vielfältigen Aufgaben eines Museums auseinanderzusetzen. Es bietet dir die Möglichkeit, theoretisches Wissen praktisch anzuwenden, neue Fähigkeiten zu erlernen und ein berufliches Netzwerk aufzubauen. Wenn du gerne eigenverantwortlich arbeitest, dich für Kultur begeisterst und langfristig im Museumsbereich Fuß fassen möchtest, ist das Volontariat eine ausgezeichnete Entscheidung.

Das könnte dich auch interessieren

{{headlineColumn1}}

{{headlineColumn2}}

{{headlineColumn3}}

{{headlineColumn4}}

Diese Seite empfehlen

Bildnachweise: „Junge Frau macht ein Volontariat im Museum“ ©Seventyfour – stock.adobe.com; „Volontariat Museum – junge Frau plant Ausstellung“ ©LIGHTFIELD STUDIOS – stock.adobe.com