Azubiyo Logo

Studieren ohne Abitur: Möglichkeiten & Voraussetzungen

Studieren ohne Abitur – Studierende im Hörsaal

Kann man ohne Abitur studieren?

Ja, du kannst auch ohne Abitur studieren! In Deutschland gibt es verschiedene Wege, wie du auch ohne klassisches (Fach-)Abitur an die Hochschule kommst. Vor allem, wenn du bereits eine Ausbildung gemacht hast oder Berufserfahrung mitbringst, stehen dir viele Türen offen. Immer mehr Hochschulen und Bundesländer erkennen an, dass praktische Erfahrung genauso wertvoll sein kann wie ein schulischer Abschluss.

Das bedeutet: Auch mit einem Meisterbrief, einer Technikerausbildung oder einer ähnlichen beruflichen Fortbildung kannst du ein vollwertiges Studium beginnen – egal ob dual, in Vollzeit oder sogar im Fernstudium.

Welche Voraussetzungen gelten für ein Studium ohne Abitur?

Grundsätzlich ist ein fachnahes Studium ohne Abitur für jeden möglich, der über eine abgeschlossene Berufsausbildung und/oder mehrjährige Berufserfahrung verfügt. Die detaillierten Voraussetzungen variieren jedoch von Bundesland zu Bundesland, sodass du dich im Vorfeld über einen Studiengang ohne Abitur über die Bedingungen deines Bundeslandes informieren solltest.

In Bundesländern wie Berlin, NRW, Bremen und Hamburg kannst du beispielsweise auch fachfremde Studiengänge mit Realschulabschluss studieren, wenn du zuvor eine Aufnahmeprüfung ablegst und bestehst – das ist normalerweise nicht möglich. Und auch die verschiedenen Hochschulen haben unterschiedliche Zulassungsbedingungen.

Hast du in deinem Ausbildungsberuf einen Meister bzw. einen Fachwirt oder Fachkaufmann gemacht, steht dir unabhängig vom Bundesland die volle Auswahlmöglichkeit zu.

Studieren ohne Abitur: Zugangswege

Ein Studium ohne Abitur ist an gewisse Bedingungen geknüpft – und die können je nach Bundesland leicht variieren. Grundsätzlich gibt es drei klassische Zugangswege:

  • Berufsausbildung + Berufserfahrung: Wenn du eine mindestens zweijährige Ausbildung abgeschlossen und anschließend mehrere Jahre in deinem Beruf gearbeitet hast (meist 2 bis 3 Jahre), kannst du an vielen Hochschulen ein fachbezogenes Studium starten.
  • Aufstiegsfortbildungen: Hast du z. B. einen Meistertitel, einen Fachwirt oder Techniker gemacht, bist du dem Abitur in Sachen Hochschulzugang fast gleichgestellt. Damit kannst du sogar fachungebunden studieren – also auch etwas ganz anderes als dein Berufsfeld.
  • Eignungsprüfung oder Probestudium: Manche Hochschulen bieten Aufnahmeprüfungen oder ein Probestudium an. Damit kannst du beweisen, dass du auch ohne Abi studierfähig bist.

Zusätzlich verlangen einige Hochschulen ein Beratungsgespräch oder eine schriftliche Bewerbung. Wichtig ist auch: Die Ausbildung und Berufserfahrung sollten möglichst zu dem Studiengang passen, den du wählen möchtest.

Studieren ohne Abitur Grafik

Studieren ohne Abitur: Möglichkeiten

Der große Vorteil: Auch ohne Abitur kannst du zwischen verschiedenen Studienformen wählen. Je nach Lebenssituation und Berufserfahrung kannst du entscheiden, was am besten zu dir passt.

  • Vollzeitstudium: Du studierst ganz normal an einer Hochschule oder Universität – z. B. BWL, Soziale Arbeit oder Maschinenbau. Die Zugangsvoraussetzungen unterscheiden sich je nach Bundesland, aber viele Hochschulen öffnen sich zunehmend für beruflich Qualifizierte.
  • Duales Studium: Besonders beliebt bei Menschen mit Berufserfahrung. Hier kombinierst du Theorie und Praxis – du studierst an einer Hochschule und arbeitest gleichzeitig in einem Unternehmen. Viele Arbeitgeber übernehmen sogar die Studiengebühren.
  • Fernstudium: Du lernst flexibel von zuhause aus, oft neben dem Job. Diese Studienform eignet sich besonders, wenn du weiter arbeiten und trotzdem einen akademischen Abschluss machen möchtest.

Welche Form die richtige für dich ist, hängt von deinem Alltag, deinen Zielen und deinem Lerntyp ab.

Welche Studiengänge ohne Abitur gibt es?

Ebenfalls eine gute Nachricht: Du kannst eine Vielzahl an Studiengängen auch ohne Abitur beginnen. Grundsätzlich ist das Studium ohne Abitur an jeder deutschen Hochschule möglich.

Auch über ein Duales Studium, Fernstudium oder Zertifikatsstudium kannst du ohne dein Abitur einen Bachelor- oder Masterabschluss erlangen. Genauso stehen dir auch zulassungsbeschränkte Studiengänge, die normalerweise einen bestimmten NC fordern, ohne Abitur offen – dafür wurde eine bestimmte Quote, die sogenannte „Vorabquote“, eingeführt.

Im Einzelfall ist der potenzielle Studienplatz dann natürlich trotzdem davon abhängig, welche berufliche Ausbildung du hast und über welche Berufserfahrung du verfügst. Theoretisch kannst du aber auch ohne Abitur unter zahlreichen Studienbereichen wählen.

Medizinstudium ohne Abitur

Ohne Abitur kannst du sogar ein Medizinstudium absolvieren und Arzt oder Ärztin werden. Fürs Medizinstudium ohne Abitur benötigst du

  • mindestens einen Realschulabschluss,
  • eine mindestens zweijährige medizinische Ausbildung (unter anderem Arzthelfer/-in/Medizinischer Fachangestellter, Sanitäter),
  • eine Abschlussnote von mindestens 2,5 in deiner Berufsausbildung und
  • 3 Jahre Berufserfahrung im medizinischen Bereich

Oder aber du hast bereits deinen Meister, Fachwirt oder Fachkaufmann gemacht – dann ist das Medizinstudium auch ohne fachlichen Bezug in deiner Ausbildung möglich.

Studium ohne Abitur: Finanzierungsmöglichkeiten

Auch ohne Abitur gibt es viele Wege, dein Studium zu finanzieren – besonders, wenn du bereits im Berufsleben stehst.

  • Duales Studium oder berufsbegleitendes Studium: Hier verdienst du während des Studiums Geld, oft übernimmt dein Arbeitgeber sogar die Studiengebühren.
  • BAföG für Berufserfahrene: Wenn du bestimmte Voraussetzungen erfüllst, hast du auch ohne Abi Anspruch auf BAföG. Wichtig ist: Je nach Alter und Einkommen gelten unterschiedliche Bedingungen.
  • Aufstiegs-BAföG (ehemals Meister-BAföG): Wer sich fortbildet oder später studiert, kann durch diese Förderung unterstützt werden.
  • Stipendien für Berufserfahrene: Verschiedene Stiftungen vergeben gezielt Stipendien an Menschen mit Berufsausbildung – zum Beispiel die Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung.
  • Bildungskredite oder Studienkredite: Falls du keine andere Förderung bekommst, kannst du über staatlich geförderte Kredite Unterstützung erhalten.

Tipp: Es lohnt sich, eine individuelle Studienberatung oder ein Beratungsgespräch bei der Agentur für Arbeit zu nutzen. Dort erfährst du, welche Finanzierungsmöglichkeiten für deine persönliche Situation in Frage kommen.

Die Goldschmidt Stiftung aus Essen etwa schreibt ein eigenes Stipendium aus. Das Karl-Goldschmidt-Stipendium wurde speziell geschaffen, um Personen ein Studium über den sogenannten dritten Bildungsweg zu ermöglichen.

Wer über eine abgeschlossene Berufsausbildung verfügt und besonders gute berufliche Leistungen nachweisen kann, hat ausgezeichnete Chancen auf ein Aufstiegsstipendium des Bundes. Damit unterstützt die Bundesregierung Personen, die ihren ersten akademischen Abschluss an einer Hochschule erwerben möchten.

Wer zu Beginn des Studiums unter 45 Jahre alt ist, kann BAföG beantragen. Unter bestimmten Voraussetzungen sind auch Ausnahmen möglich. Der BAföG-Höchstsatz liegt im Wintersemester 2024/25 bei 992 Euro pro Monat.

Das Deutschlandstipendium ist eine gemeinsame Einrichtung des Bundes und privaten Förderern, die Fachkräfte von morgen mobilisieren und fördern möchten. Das Stipendium richtet sich an Studierende, deren bisherige Leistungen hervorragende Studienleistungen vermuten lassen.

Neben den genannten Möglichkeiten gibt es noch weitere Stiftungen und Vereine, bei denen sich Studierende um ein Stipendium bewerben können. Es besteht auch die Möglichkeit, das Studium über kleinere, private Stipendiengeber zu finanzieren. Wenn du mehr darüber wissen möchtest, schau dich auf unserer Stipendium-Seite um, dort haben wir alle Informationen übersichtlich für dich zusammengefasst.

Fazit: Studieren ohne Abitur: Deine Karrierechancen

Ein Studium ohne Abitur ist längst keine Ausnahme mehr – es ist eine echte Alternative für alle, die eine Ausbildung gemacht haben, beruflich erfahren sind oder sich über Fortbildungen weiterqualifiziert haben. Egal ob Vollzeit, dual oder im Fernstudium: Die Möglichkeiten sind vielfältig und praxisnah.

Wichtig ist, dass du dich gut informierst, welche Voraussetzungen für deinen Wunschstudiengang und dein Bundesland gelten. Mit der richtigen Vorbereitung, Berufserfahrung und etwas Motivation kannst du auch ohne Abitur akademisch durchstarten. Nutze deine Chance – dein Berufswissen ist mehr wert, als du vielleicht denkst!

Zum nächsten Schritt

Das könnte dich auch interessieren

{{headlineColumn1}}

{{headlineColumn2}}

{{headlineColumn3}}

{{headlineColumn4}}

Diese Seite empfehlen

Bildnachweis: „Studieren ohne Abitur – Studierende im Hörsaal“ © luckybusiness – stock.adobe.com