Kommissionierer / Kommissioniererin
Ausbildung & Beruf
Was macht ein Kommissionierer (m/w/d)?
Ein Kommissionierer ist für die Zusammenstellung der Waren in einem Lager verantwortlich. Sie sorgen dafür, dass Bestellungen korrekt und pünktlich bereitgestellt werden. Oft nutzen sie dabei Scanner und andere technische Hilfsmittel, um die richtigen Artikel zu identifizieren. Diese Arbeit erfordert eine hohe Genauigkeit und eine gute Organisationstalent, da selbst kleine Fehler zu Lieferverzögerungen führen können.
Als Kommissionierer hat man eine Vielzahl von Aufgaben. Es geht darum, Produkte aus dem Lager zu entnehmen und sie für den Versand vorzubereiten. Dabei ist es wichtig, genau darauf zu achten, dass alle Artikel korrekt zusammengestellt werden. Folgende Aufgaben gehören typischerweise dazu:
- Waren nach Bestellschein aus dem Lager picken und verpacken
- Nutzung technischer Hilfsmittel wie Scanner
- Kontrolle und Dokumentation der entnommenen Waren
- Gelegentlich auch Mithilfe bei Inventuren
Diese Arbeit erfordert hohe Präzision und Verantwortungsbewusstsein. Die Fähigkeit, auch unter Zeitdruck sorgfältig zu arbeiten, ist essentiell. Letztlich sorgt man dafür, dass alle Bestellungen korrekt und pünktlich beim Kunden ankommen.
Wo kann ich als Kommissionierer arbeiten?
Kommissionierer sind in verschiedenen Bereichen gefragt. Primär findet man sie in großen Lagern von Versandunternehmen. Auch der Einzelhandel beschäftigt sie, zum Beispiel in Logistikzentren. Zudem bieten ProduktionsunternehmenJobs in ihren internen Lagerbereichen an. Auch Supermärkte oder Lebensmittelketten suchen regelmäßig nach Kommissionierern für ihre Lagerhaltung. Gerade bei der steigenden Bedeutung des E-Commerce werden sie immer wichtiger, denn viele Onlinehändler betreiben eigene Logistikzentren. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig und bieten wechselnde Aufgaben.
Die Arbeitszeiten für Kommissionierer und Kommissioniererinnen können sehr unterschiedlich sein. In der Regel arbeiten sie in Schichten, insbesondere in großen Lagern. Dies kann bedeuten, dass man früh morgens, spät abends oder sogar nachts arbeitet. Häufig gibt es einen Schichtplan, der im Voraus bekannt ist, sodass man sich gut darauf einstellen kann. Die Wochenendarbeit ist in diesem Beruf keine Seltenheit. Flexible Arbeitszeiten bieten jedoch auch den Vorteil, dass man seine Freizeit besser planen kann. Diese abwechslungsreichen Zeiten sind ideal für alle, die nicht den typischen 9-to-5-Job suchen.
Wie viel verdient man als Kommissionierer in der Ausbildung?
Um Kommissionierer bzw. Kommissioniererin zu werden, musst du nicht zwingend eine Ausbildung absolvieren. Hilfreich kann es aber sein, die Ausbildung zum Fachlageristen oder zur Fachkraft für Lagerlogistik voranzustellen.
In der Ausbildung zum Fachlageristen kannst du beispielsweise durchschnittlich mit folgenden Ausbildungsvergütungen rechnen:
- im 1. Ausbildungsjahr: 1.078 Euro
- im 2. Ausbildungsjahr: 1.157 Euro
Du möchtest mehr über das Gehalt als Kommissionierer erfahren? Dann schau gerne auf unsere Gehaltsseite.
Wie läuft die Ausbildung als Kommissionierer ab?
Die Ausbildung als Kommissioniererin verläuft meist dual, also im Wechsel zwischen Betrieb und Berufsschule. Dabei lernst du die theoretischen Grundlagen der Logistik und Lagerhaltung sowie den operativen Ablauf im Lager. Einmal im Betrieb, solltest du dich darauf einstellen, verschiedene Arbeitsbereiche kennenzulernen. Diese Ausbildung ermöglicht es dir, umfassendes praktisches Wissen in der modernen Logistikbranche zu erwerben. Während deiner Zeit als Azubi steht dir normalerweise ein Ausbilder zur Seite, um dich bei Lernprozessen zu unterstützen. Somit erhältst du eine fundierte und praxisnahe Ausbildung.
Wie lange dauert die Ausbildung als Kommissionierer?
Die Ausbildung zum Kommissionierer umfasst in der Regel zwei bis drei Jahre. Diese Zeitspanne hängt vom Ausbildungsweg und eventuell vorhandenen Vorkenntnissen ab. Oftmals ermöglicht eine besonders gute Leistung in Theorie und Praxis eine Verkürzung der Ausbildungsdauer. Innerhalb dieses Zeitraums lernst du alles, was du für deine Tätigkeit im Lager wissen musst. Dazu gehören sowohl praktische Fertigkeiten als auch theoretisches Wissen über Lagerhaltung und Logistik.
Was sind die Ausbildungsinhalte als Kommissionierer?
Die Ausbildungsinhalte für Kommissionierer sind vielfältig. Du lernst, wie ein Lager funktioniert, welche Sicherheitsvorschriften existieren, und wie du Waren effizient pickst und verpackst. Folgende Themen stehen im Fokus:
- Grundlagen der Lagerlogistik
- Sicherheit im Lager
- Umgang mit technischen Hilfsmitteln
All diese Kenntnisse sind essenziell für eine erfolgreiche Karriere in der Logistik. Die Ausbildung legt einen soliden Grundstein für deine berufliche Zukunft in einer wachsenden Branche.
Wenn du dir unsicher bist, ob die Rolle als Kommissionierer für dich die richtige Wahl ist, solltest du die spezifischen Anforderungen bedenken. Eine fundierte Entscheidung kann dir helfen, den idealen beruflichen Weg zu finden.
- Körperliche Fitness ist unerlässlich, da das Heben und Tragen von Lasten häufig Teil des Jobs sind.
- Regelmäßiges Stehen und Gehen erfordert eine stabile körperliche Verfassung.
- Präzision und Sorgfalt sind notwendig, um Bestellfehler zu vermeiden und die hohen Qualitätsstandards zu gewährleisten.
- Die Arbeit im Lager ist dynamisch und erfordert die Fähigkeit, sich an wechselnde Bedingungen anzupassen.
- Ein technisches Grundverständnis und der Umgang mit technischen Hilfsmitteln wie Scannern sind vorteilhaft.
- Effektives Zeitmanagement ist wichtig, um mehrere Aufgaben unter Zeitdruck zu bewältigen.
- Interesse an Lagerlogistik und Teamarbeit sind ebenfalls von Vorteil.
Überlege dir also gut, ob diese Anforderungen deinem beruflichen Ziel entsprechen. Deine Präferenzen und Fähigkeiten sind entscheidend, um eine erfüllende Arbeit zu finden.
Welche schulischen Anforderungen brauche ich als Kommissionierer?
Es gibt keine spezifischen schulischen Anforderungen für die Ausbildung als Kommissionierer oder Kommissioniererin. Viele Unternehmen bevorzugen jedoch Bewerber mit einem Hauptschulabschluss. Wichtiger als die Noten sind häufig persönliche Eigenschaften wie Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit. Ein gutes Verständnis für Mathematik hilft, da man beim Picken und Verwalten von Warenmengen präzise arbeiten muss. Auch die Bereitschaft, sich im Umgang mit technischen Geräten einzuarbeiten, ist von Vorteil.
Passt die Ausbildung zum Kommissionierer zu mir?
Ob die Ausbildung zur Kommissioniererin zu dir passt, hängt von einigen Faktoren ab. Wenn du Freude an praktischen Tätigkeiten hast und gerne im Team arbeitest, könnte das eine gute Wahl sein. Die Tätigkeit kann körperlich fordernd sein, weshalb eine gewisse Fitness vorteilhaft ist. Du solltest außerdem in der Lage sein, sorgfältig und aufmerksam zu arbeiten. Das Arbeitsumfeld in einem Lager ist dynamisch: Für alle, die Flexibilität zu schätzen wissen, könnte das ideal sein. Wenn du diese Punkte interessant findest, könnte der Beruf gut zu dir passen.
Die Logistikbranche bietet eine Vielzahl von Weiterbildungsmöglichkeiten. Diese reichen von Tätigkeiten im operativen Bereich bis hin zu strategischen Funktionen in der Unternehmensplanung. Der Wandel durch die Digitalisierung und der Anstieg im E-Commerce-Sektor haben zur Folge, dass die Nachfrage nach gut ausgebildeten Fachkräften ständig steigt. Wer die Bereitschaft zeigt, sich stetig weiterzubilden, wird dafür mit zahlreichen Karrierewegen belohnt.
Eine beliebte Option ist die Weiterbildung zum geprüften Logistikmeister. Diese Position bietet die Chance auf leitende Aufgaben im Lagerbereich. Weitere Aufstiegsmöglichkeiten könnten Positionen im Management beinhalten. Zusätzlich könnten spezifische Schulungen, etwa zum Einsatz moderner Software, den Weg in die Fachkräfteebene erleichtern. Diese Weiterbildungen helfen dabei, beruflich voranzukommen und eröffnen Perspektiven im Bereich der Logistik.
Es gibt also viele Perspektiven, die den Beruf nicht nur interessant machen, sondern bieten auch langfristige Jobsicherheit in einem wachsenden Markt bieten.
In der Logistikbranche eröffnen sich für Kommissionierer zahlreiche Karrieremöglichkeiten. Eine der direkten Möglichkeiten ist der Aufstieg zum Teamleiter. In dieser Rolle sind Sie dafür verantwortlich, die Arbeitsabläufe im Lager effizient zu koordinieren und das Team zu motivieren.
Darüber hinaus können Sie spezifische logistische Spezialgebiete erkunden. Zum Beispiel stellt die Gefahrgutabwicklung eine Chance dar, Ihre Kompetenz zu vertiefen und sich in einem wichtigen Aspekt der Logistik zu etablieren. Auch die Arbeit in der temperaturgeführten Logistik bietet Ihnen die Gelegenheit, sich in einem wachsenden Markt abzuheben.
In der Tätigkeit als Kommissionierer gibt es viele Chancen und Wege zur beruflichen Entwicklung. Von der flexiblen Arbeit in verschiedenen Branchen über vielfältige Weiterbildungen bis hin zu spannenden Karrierechancen bleiben kaum Wünsche offen. Wer eine körperliche Herausforderung sucht und seine Karriere im Bereich Logistik starten möchte, findet hier sicherlich die passende Möglichkeit. Nicht nur der direkte Einstieg ist attraktiv, auch langfristig bietet die Branche viele Möglichkeiten zur Spezialisierung und Führungslaufbahn. Kommissionierer haben eine Zukunft in einer entscheidenden Branche der Wirtschaft.
Beliebte Berufe
Weitere Infos
Bildnachweis: „Kommissionierer in Lagerhalle" © Stock Rocket - stock.adobe.com; „Kommissionierer im Lager" ©juergenphilipps - stock.adobe.com