Azubiyo Logo

Schweißer / Schweißerin
Ausbildung & Beruf

Zu den freien Stellen
Ausbildung Schweißer

Was macht ein Schweißer (m/w/d)?

Als Schweißer sorgst du dafür, dass Metallteile dauerhaft miteinander verbunden werden. Du arbeitest mit Hitze und Technik, um stabile Verbindungen zu schaffen. Dabei kommen verschiedene Schweißverfahren zum Einsatz, je nachdem, welches Material du bearbeitest. Zu weiteren typischen Aufgaben als Schweißer gehören:

  • Reinigung und Vorbereitung der Werkstücke
  • Auswahl des passenden Schweißverfahrens
  • Durchführen des Schweißens mit technischem Gerät
  • Kontrolle der Schweißnähte
  • Ausbesserung bei fehlerhaften Verbindungen
  • Einhalten aller Sicherheitsvorgaben

Nach dem Schweißen kontrollierst du sorgfältig deine Arbeit. Du prüfst die Nähte, korrigierst bei Bedarf und achtest darauf, dass alle Verbindungen stabil und sicher sind. Im Beruf als Schweißer brauchst du viel Konzentration und ein gutes Auge für Details. Oft arbeitest du nach genauen Plänen und Zeichnungen. Deine Arbeit ist gefragt in vielen Bereichen, zum Beispiel im Maschinenbau oder in der Baubranche.

Diese Schweißverfahren sind üblich:

  • Gasschweißen
  • Lichtbogenhandschweißen
  • Wolframschutzgasschweißen
  • Metallschutzgasschweißen (MIG-Schweißen, MAG-Schweißen)
Schweißerin prüft fertiges Bauteil

Wo kann ich als Schweißer arbeiten?

Schweißer werden überall gebraucht, wo mit Metall gearbeitet wird. Du kannst zum Beispiel in Werkhallen, auf Baustellen oder in der Industrie arbeiten. Viele Schweißer sind auch im in Schlossereien, im Maschinen- und Fahrzeugbau oder Schiffbau tätig.

Je nach Arbeitgeber bist du an wechselnden Orten unterwegs oder fest in einer Halle. Du solltest also flexibel sein und dich auf neue Umgebungen einstellen können. Auch im Ausland gibt es immer wieder Einsätze für erfahrene Schweißer.

Arbeitszeiten als Schweißerin

In vielen Betrieben arbeitest du als Schweißer im Schichtdienst. Das bedeutet, du hast manchmal Früh-, Spät- oder sogar Nachtschicht. Für diese Schichten bekommst du aber oft Zuschläge.

Manche Firmen bieten auch geregelte Arbeitszeiten an, vor allem kleinere Handwerksbetriebe. Wichtig ist, dass du dich auf unterschiedliche Zeiten einstellen kannst. Deine Arbeitszeiten hängen stark von deinem Arbeitgeber ab.

Wie viel verdient ein Schweißer in der Ausbildung?

Bei der Ausbildung zum Schweißer bzw. zur Schweißerin handelt es sich um eine Weiterbildung. Du erhältst daher keine Ausbildungsvergütung, sondern musst im Gegenteil mit Kosten für den Lehrgang rechnen.

Die Kosten variieren je nach Ausbildungsstelle und beinhalten oft Prüfungsgebühren und Lernmittel. Teils werden die Materialkosten gesondert berechnet. So kann die Schweißerausbildung mehrere tausend Euro kosten.

Wie läuft die Ausbildung als Schweißer ab?

Schweißer ist kein regulärer Ausbildungsberuf mehr. Stattdessen handelt es sich um eine Weiterbildung, für die unterschiedliche Voraussetzungen und Bewerbungsfristen gelten können.

In vielen Metallberufen gehört das Schweißen trotzdem zum Ausbildungs- und Arbeitsalltag. Wer darüber hinaus schweißen möchte, sollte eine DVS-Ausbildung zum Schweißer machen. DVS ist der „Deutsche Verband für Schweißen und verwandte Verfahren“. Eine Alternative zum Schweißer ist die Ausbildung zum Anlagenmechaniker, zum Konstruktionsmechaniker, zum Metallbauer oder zur Fachkraft für Metalltechnik.

Wie lange dauert die Ausbildung als Schweißer?

Die Dauer der Ausbildung hängt davon ab, welchen Kurs du belegst. Die meisten Lehrgänge dauern zwischen 3 und 6 Monaten. Bei Vorkenntnissen kann es auch schneller gehen.

Manche Weiterbildungen gehen über mehrere Wochen. Andere sind intensiver und gehen über mehrere Monate. Du kannst also selbst entscheiden, welches Tempo dir liegt.

Was sind die Ausbildungsinhalte als Schweißer?

Während der Schweißer Ausbildung lernst du viel über Technik und Sicherheit. Du wirst mit verschiedenen Verfahren vertraut gemacht und übst diese in der Praxis. Dabei lernst du auch den Umgang mit Maschinen und Werkzeugen.

Zu den wichtigsten Ausbildungsinhalten zählen:

  • verschiedene Schweißverfahren wie MIG, MAG oder WIG
  • Sicherheitsvorschriften und Schutzkleidung
  • Lesen von technischen Zeichnungen
  • Vorbereitung und Nachbearbeitung von Werkstücken
  • Qualitätskontrolle von Schweißnähten

Am Ende der Ausbildung solltest du in der Lage sein, selbstständig und sicher zu arbeiten. Mit deinem Schweißerpass bist du dann bereit für den Berufsalltag.

Voraussetzungen für die Ausbildung zum Schweißer

Um Schweißer zu werden, brauchst du keinen bestimmten Schulabschluss. Viele Arbeitgeber setzen aber mindestens einen Hauptschulabschluss voraus. Besonders wichtig sind gute Noten in Mathe und Physik. Diese Fächer helfen dir beim Verständnis für Technik und Werkstoffe.

Wichtiger ist, dass du handwerklich geschickt bist und technisches Interesse mitbringst. Du solltest außerdem körperlich fit sein. Denn im Schweißer Beruf arbeitest du oft in unbequemen Positionen und bei hohen Temperaturen. Auch Konzentration und Ausdauer sind wichtig.

Alles im grünen Bereich? Dann mach den Berufswahltest und finde heraus, zu wie viel Prozent diese Ausbildung tatsächlich zu dir passt. → Jetzt Eignung testen! Du bist dir schon sicher, dass es dein Traumberuf ist? Dann findest du hier freie Ausbildungsplätze ↓

Weiterbildung und Karrierechancen als Schweißer

Hast du die Ausbildung zum Schweißer abgeschlossen, hast du zahlreiche Weiterbildungs- und Fortbildungsmöglichkeiten. Bei Weiterbildungen unterscheiden wir zwischen 3 verschiedenen Wegen:

  • Anpassungsfortbildung: z. B. in den Bereichen Schweißen, Blechbe- und -verarbeitung, Schlosserei, Stahl- und Metallbau oder Qualitätsprüfung.
  • Aufstiegsfortbildung: z. B. durch eine Weiterbildung zum Schweißwerkmeister, Industriemeister - Metall, Techniker - Maschinentechnik oder Schweißtechniker.
  • Studium: z. B. Studiengänge wie Werkstoffwissenschaft / Werkstofftechnik, Maschinenbau oder Materialwissenschaft

Hast du mindestens 3 Jahre als Schweißer gearbeitet, kannst du auch Schweißaufsicht werden. Auch das läuft über einen Lehrgang. Danach kannst du Schweißfachmann werden und dich sogar zum Schweißgüteprüfer weiterqualifizieren. Damit kannst du dann auch die Fertigungsprozesse überwachen. Deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt sind sehr gut. Auch langfristige Karrieren in Industrieunternehmen sind möglich.

Fazit: Vielfältige Chancen als Schweißer

Der Beruf als Schweißer oder Schweißerin ist spannend und abwechslungsreich. Du arbeitest mit Technik, hast gute Verdienstmöglichkeiten und viele Karrierechancen. Besonders für praktische Typen ist der Job ideal.

Wenn du auf der Suche nach einem sicheren Beruf mit Zukunft bist, lohnt sich der Einstieg in die Schweißer Ausbildung. Du lernst wichtige Fähigkeiten und kannst in vielen Bereichen arbeiten. Der Schweißer Beruf bietet dir jede Menge Perspektiven.

Du suchst einen bestimmten Beruf?

Beliebte Berufe

Weitere Infos

Diese Seite empfehlen

Bildnachweis: „Schweißer bei der Arbeit" © bogdanhoda / Fotolia; „Mechaniker mit Schweißerhelm" © industrieblick / Fotolia; „Mechaniker mit Schweißerhelm" © maxhalanski / Fotolia, „Schweißroboter bedienen“ ©Jürgen Effner - stock.adobe.com, „Fertiges Bauteil prüfen“ ©Zivica Kerkez - stock.adobe.com, „CNC-Maschine programmieren“ ©Korn Vitthayanukarun - stock.adobe.com, „Schweißarbeit an Metallrohr durchführen“ ©Alina Vasilescu - Shutterstock.com, „Nötige Schweißarbeiten durchsprechen“ [email protected] - stock.adobe.com, „Stahlteile in Lagerhalle“ ©industrieblick - stock.adobe.com