Azubiyo Logo

Zahnmedizinischer Fachangestellter / Zahnmedizinische Fachangestellte
Ausbildung & Beruf

45 freie Stellen
Ausbildung Zahnmedizinischer Fachangestellter

Was macht ein Zahnmedizinische Fachangestellte (m/w/d)?

Zahnmedizinische Fachangestellte helfen Zahnärztinnen und Zahnärzte in ihrer Praxis. Sie kümmern sich um die Patientinnen und Patienten und unterstützen bei der Behandlung und der Verwaltung. Dazu gehört das Vorbereiten von Instrumenten und das Anfertigen von Röntgenaufnahmen. Außerdem planen sie Termine und organisieren den Praxisablauf.

Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) arbeiten eng mit dem Praxisteam zusammen und sind eine wichtige Schnittstelle zwischen Arzt und Patient. Ihr abwechslungsreicher Alltag erfordert ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein und Empathie. Besonders wichtig ist ein gepflegtes Auftreten und eine gute Kommunikation, da der direkte Kontakt zu Menschen eine zentrale Rolle spielt.

Aufgaben als Zahnmedizinische Fachangestellte

Der Beruf der Zahnmedizinischen Fachangestellten ist äußerst abwechslungsreich. Er erfordert sowohl praktisches Geschick als auch organisatorische Fähigkeiten, um den Arbeitsalltag effizient zu meistern. Zu ihren Hauptaufgaben gehören:

  • Assistenz bei zahnärztlichen Behandlungen
  • Vorbereitung und Sterilisation von Instrumenten
  • Betreuung der Patientinnen und Patienten vor, während und nach der Behandlung
  • Administrative Aufgaben wie Terminorganisation und Abrechnung

Darüber hinaus spielt auch das Hygienemanagement in der Praxis eine entscheidende Rolle. Eine gute Fachkraft muss stets den Überblick behalten und flexibel auf die verschiedenen Anforderungen, sowohl im Bereich der Patientenbetreuung als auch im Praxismanagement, reagieren.

Zfa stellt das Röntgen ein

Wo kann ich als Zahnmedizinische Fachangestellte arbeiten?

Als Zahnmedizinische Fachangestellte findet man vor allem in Zahnarztpraxen Anstellung. Darüber hinaus können sie auch in kieferorthopädischen oder chirurgischen Praxen arbeiten. Einige sind in Zahnkliniken tätig, wo sie bei größeren zahnärztlichen Eingriffen assistieren. Es besteht zudem die Möglichkeit, in der Prophylaxe aktiv zu sein und Patienten in puncto Mundhygiene zu beraten.

Auch in der Verwaltung bieten sich Aufgabenfelder, zum Beispiel in Abrechnungszentren oder bei Krankenkassen. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig, was diesen Beruf sehr attraktiv macht. Je nach Arbeitsumfeld variieren die Aufgaben und Schwerpunkte, was wiederum ermöglicht, sich nach individuellem Interesse zu spezialisieren.

Arbeitszeiten als Zahnmedizinischen Fachangestellter

Als Zahnmedizinischen Fachangestellter arbeitet man in der Regel in einer Zahnarztpraxis. Die Arbeitszeiten orientieren sich meistens an den Öffnungszeiten der Praxis, die oft zwischen 8 und 18 Uhr liegen. Es gibt auch Praxen, die samstags geöffnet haben, wodurch gelegentlich Wochenendarbeit anfallen kann.

Viele Zahnarztpraxen bieten jedoch flexible Arbeitszeitmodelle, die es ermöglicht eine . In größeren Kliniken oder Zahnzentren kann es zudem Schichtarbeit geben. Die geregelten Arbeitszeiten ermöglichen eine strukturierte Freizeitplanung, was den Beruf für viele Menschen attraktiv macht.

Wir brauchen deine Zustimmung Dieser Inhalt wird von YouTube bereitgestellt. Wenn du den Inhalt aktivierst, werden personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt.
Deine Zustimmung kannst du hier erteilen.

Lesen, nicht so dein Ding? In unserem YouTube-Video haben wir dir kurz und knapp zusammengefasst, wie du Zahnmedizinischer Fachangestellter wirst, was du als Zahnmedizinische Fachangestellte machst und wie viel Geld du verdienst. Berufe2Go, Film ab!

Wie viel verdient man als Zahnmedizinischer Fachangestellter in der Ausbildung?

Als Zahnmedizinischer Fachangestellter bzw. Zahnmedizinische Fachangestellte kannst du in der Ausbildung im Schnitt mit folgenden Ausbildungsvergütungen rechnen:

  • im 1. Ausbildungsjahr: 971 Euro
  • im 2. Ausbildungsjahr: 1.051 Euro
  • im 3. Ausbildungsjahr: 1.135 Euro

Wichtiger als das Gehalt ist jedoch für viele Auszubildende die Aussicht auf einen sicheren Arbeitsplatz und abwechslungsreiche Aufgaben nach der Ausbildung.

Wie läuft die Ausbildung als Zahnmedizinische Fachangestellte ab?

Die Ausbildung zur Zahnmedizinischen Fachangestellten wird im dualen System durchgeführt, wobei die Auszubildenden sowohl in der Berufsschule als auch in einer Zahnarztpraxis lernen. Der theoretische Unterricht kann als Blockunterricht oder wöchentlich an ein bis zwei Tagen erfolgen.

In der Berufsschule erwerben die angehenden Fachangestellten grundlegende Kenntnisse wie die zahnmedizinische Terminologie und Abrechnungsverfahren, während sie in der Praxis Assistenztätigkeiten bei der Patientenbehandlung sowie organisatorische Aufgaben erlernen. Zum Abschluss absolvieren die Auszubildenden eine Prüfung, die sowohl schriftliche als auch praktische Teile umfasst.

Wie lange dauert die Ausbildung als Zahnmedizinische Fachangestellte?

Die ZFA-Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre. Während der Ausbildung werden Kenntnisse und Fähigkeiten in verschiedenen Bereichen wie Assistenz bei zahnärztlichen Behandlungen, Praxisorganisation und Abrechnung vermittelt.

Bei sehr guten Leistungen besteht die Möglichkeit, die Ausbildungsdauer zu verkürzen. Eine Verkürzung ist auch möglich, wenn man bereits eine andere Berufsausbildung abgeschlossen hat. Die dreijährige Ausbildung bereitet optimal auf verschiedene Aufgaben in der zahnmedizinischen Praxis vor und bietet eine solide Basis für die berufliche Zukunft.

Art der Ausbildung:
dual (Berufsschule und Betrieb)
Art der Ausbildung: dual (Berufsschule und Betrieb)
Dauer der Ausbildung:
3 Jahre, Verkürzung möglich
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre, Verkürzung möglich
Ausbildungs­vergütung:
971 € – 1.135 €
Ausbildungs­vergütung: 971 € – 1.135 €

Was sind die Ausbildungsinhalte als Zfa?

Die ZFA-Ausbildung ist darauf ausgelegt, alle wesentlichen Aspekte zu vermitteln, die für den Beruf in einer Zahnarztpraxis relevant sind. Diese umfassende Ausbildung legt den Grundstein für eine erfolgreiche Karriere im zahnmedizinischen Bereich.

  • Ausbildungsinhalte: Von der Behandlungsvorbereitung bis zur Betreuung der Patientinnen und Patienten.
  • Verwaltungs- und Abrechnungstätigkeiten werden ebenfalls gelehrt.
  • Umgang mit medizinischen Geräten sowie Einhaltung von Hygiene- und Sicherheitsstandards.
  • Kommunikation im Team und mit Patientinnen und Patienten ist ein zentraler Bestandteil.

Diese breitgefächerten Inhalte bieten eine solide Grundlage für eine nachhaltig erfolgreiche Berufsausübung innerhalb der zahnmedizinischen Branche. Sie helfen den Auszubildenden, sicher und effizient in ihrem späteren Berufsalltag zu agieren.

Voraussetzungen für die Ausbildung zur Zahnmedizinischen Fachangestellter

Um eine Ausbildung zur Zahnmedizinischen Fachangestellten zu beginnen, solltest du einige Voraussetzungen erfüllen. Wichtige Eigenschaften sind Verantwortungsbewusstsein, Kommunikationsfähigkeit und Einfühlungsvermögen. Ein gepflegtes Erscheinungsbild ist ebenfalls bedeutend, da man direkt mit Patientinnen und Patienten arbeitet.

Gute Noten in den naturwissenschaftlichen Fächern und in Deutsch sind von Vorteil. Da die Ausbildung im dualen System erfolgt, sind sowohl theoretische als auch praktische Fähigkeiten gefragt. Ein ausgeprägtes Organisationstalent und die Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten runden das Profil ab.

Welche schulischen Anforderungen brauche ich als Zahnmedizinische Fachangestellte?

Für die ZFA-Ausbildung wird in der Regel ein Hauptschulabschluss oder ein höherer Schulabschluss verlangt. Wichtige Fächer sind Biologie, Deutsch und Mathematik, da sie die Basis für medizinisches Grundwissen sowie Kommunikationsfähigkeit und Abrechnungskenntnisse bilden. Auch ein Interesse an Gesundheits- und Zahnmedizin ist vorteilhaft.

Neben den schulischen Anforderungen sind auch soziale Kompetenzen wichtig, da der Beruf den ständigen Kontakt mit Patientinnen und Patienten beinhaltet. Schließlich ist es von Vorteil, bereits erste Erfahrungen durch Praktika in einer Zahnarztpraxis gesammelt zu haben.

Schulfächer
  • Mathe
  • Physik
  • Deutsch
Stärken
  • Selbstorganisation
  • Verantwortungs- und Gefahrenbewusstsein
  • Sorgfalt & Genauigkeit
Arbeitsbedingungen
  • Pflege, Betreuung
  • Feste Zeiten
  • Überdurchschnittlich viel Kontakt mit Menschen

Passt die Ausbildung zum Zfa zu mir?

Die Zahnmedizinische Fachangestellte Ausbildung ist ideal für dich, wenn du gerne mit Menschen arbeitest und dich für zahnmedizinische Themen interessierst. Die täglichen Aufgaben in dieser Ausbildung sind vielfältig und bieten spannende Perspektiven.

  • Freude am Umgang mit Menschen
  • Interesse an zahnmedizinischen Themen
  • Geduld und Sorgfalt
  • Organisatorisches Geschick
  • Arbeiten in einem hilfsbereiten und serviceorientierten Umfeld
  • Teamfähigkeit und enge Zusammenarbeit mit Zahnärztinnen und Zahnärzten
  • Verantwortungsbewusstsein und Präzision

Ein weiterer Vorteil dieser Ausbildung ist die Möglichkeit, sich in einem dynamischen Team zu entfalten und weiterzuentwickeln. Wenn diese Eigenschaften auf dich zutreffen, könnte dieser Ausbildungsgang genau das Richtige für dich sein.

Alles im grünen Bereich? Dann mach den Berufswahltest und finde heraus, zu wie viel Prozent diese Ausbildung tatsächlich zu dir passt. → Jetzt Eignung testen! Du bist dir schon sicher, dass es dein Traumberuf ist? Dann findest du hier freie Ausbildungsplätze ↓

Weiterbildung und Karrierechancen als Zahnmedizinische Fachangestellte

Nach der ZFA-Ausbildung gibt es verschiedene Möglichkeiten zur Weiterbildung und Karriereentwicklung. Viele Zahnmedizinische Fachangestellte besuchen Fortbildungen, um sich in Bereichen wie Prophylaxe oder Verwaltung zu spezialisieren. Es besteht die Möglichkeit, eine Weiterbildung zur zahnmedizinischen Verwaltungsassistentin oder zur Dentalhygienikerin zu absolvieren.

Auch der Weg in die Selbstständigkeit oder ein Studium im Gesundheitswesen sind Optionen. Durch Weiterbildungen kann das Aufgabengebiet erweitert werden, was zu besseren Karrierechancen und einem höheren Verdienst führen kann. Eine ständige Bereitschaft zur Weiterbildung ist hierbei von Vorteil.

Weiterbildungsmöglichkeiten nach der Ausbildung als Zahnmedizinische Fachangestellte

Nach der Ausbildung zur Zahnmedizinischen Fachangestellten bieten sich zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, um sich auf bestimmte Fachgebiete zu spezialisieren. Du kannst zum Beispiel eine Weiterbildung zur Dentalhygienikerin oder zur Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen absolvieren.

Auch eine Spezialisierung im Bereich Abrechnung oder Prophylaxe ist möglich. Diese Weiterbildungen eröffnen neue Perspektiven im Berufsfeld und können den beruflichen Aufstieg fördern. Eine gute Planung der Fortbildungsmöglichkeiten sorgt für eine erfolgreiche berufliche Zukunft.

Karrierechancen nach der Ausbildung als Zahnmedizinische Fachangestellte

Die Karrierechancen nach der Zahnmedizinische Fachangestellte Ausbildung sind vielfältig. Neben der Möglichkeit, innerhalb der Praxis Verantwortung zu übernehmen, gibt es auch die Option, sich selbstständig zu machen, zum Beispiel als Dentalhygienikerin. Eine weitere Möglichkeit ist die Weiterbildung zur Praxismanagerin oder die Spezialisierung auf Abrechnung.

Auch der Einstieg in verwandte Berufe oder ein Studium im Gesundheitsbereich sind denkbare Wege. Mit Engagement und der Bereitschaft zur Weiterbildung stehen die Chancen gut, beruflich erfolgreich zu sein und sich weiterzuentwickeln.

Fazit: Vielfältige Chancen als Zahnmedizinische Fachangestellte

Die Ausbildung zur Zahnmedizinische Fachangestellte bietet vielseitige Karrieremöglichkeiten. Nach der Ausbildung stehen viele Türen offen, sei es in der Praxis als erfahrene Fachkraft oder durch Weiterbildungen in spezialisierten Bereichen.

Durch das Arbeiten in der direkten Patientenbetreuung sowie im Verwaltungsbereich gestaltet sich der Beruf abwechslungsreich. Die ZFA-Ausbildung eröffnet dir daher nicht nur einen sicheren Arbeitsplatz, sondern auch die Chance, dich permanent weiterzuentwickeln. Mit der richtigen Motivation sind zahlreiche Karrierewege und Spezialisierungen möglich, die den Beruf sehr attraktiv machen.

Du suchst einen bestimmten Beruf?

Beliebte Berufe

Weitere Infos

Diese Seite empfehlen

Bildnachweis: „Zahnmedizinische Fachangestellte in Untersuchungsraum" © Monkey Business Images / Shutterstock.com; „Zfa stellt das Röntgen ein" ©Zaiets Roman - stock.adobe.