Azubiyo Logo

Deckblatt Bewerbung: Aufbau, Inhalt & Vorlagen

Junge Frau gestaltet Deckblatt fuer Bewerbung

Was ist das Deckblatt bei einer Bewerbung?

Ein Deckblatt ist eine optionale, zusätzliche Seite in deiner Bewerbungsmappe. Es wird direkt hinter dem Anschreiben und vor dem Lebenslauf eingefügt. Ziel des Deckblatts ist es, einen ersten Überblick über deine Bewerbung zu geben – quasi wie ein Titelblatt.

Darauf finden sich in der Regel dein Name, wenn du möchtest ein professionelles Bewerbungsfoto sowie die angestrebte Stelle und Kontaktdaten. Viele nutzen das Deckblatt für die Bewerbung, um direkt einen positiven, optischen Eindruck zu hinterlassen.

Deckblatt Bewerbung Muster

Ist ein Deckblatt bei einer Bewerbung wichtig?

Im Gegensatz zu Lebenslauf und Anschreiben ist das Deckblatt in deiner Bewerbung nicht verpflichtend. Für dich als Bewerber heißt das: Du kannst ein Bewerbungsdeckblatt mitschicken, musst aber nicht. Ob sich das Deckblatt für deine Bewerbung lohnt, hängt unter anderem von folgenden Faktoren ab:

  • Inhalt bzw. Dicke deiner Bewerbungsmappe: Wie viele anderen Dokumente schickst du sonst noch mit? Wird die Bewerbung mit Deckblatt zu umfangreich?
  • Übersichtlichkeit deiner Bewerbung: Das Deckblatt dient oftmals als Inhaltsverzeichnis. Sind deine Dokumente bereits bestens geordnet, brauchst du nicht unbedingt ein Bewerbungsdeckblatt.
  • Design-Skills: Wie gut kennst du dich mit Design und Gestaltung aus? Kannst du mit dem Deckblatt deine Fähigkeiten zeigen?
  • Branche: Für welche Branche bewirbst du dich? In kreativen Branchen macht es Sinn, bereits mit dem Deckblatt sein Können unter Beweis zu stellen.

Beachte: Du musst kein Deckblatt oder Foto mitsenden. Entscheidest du dich sowohl für das Foto als auch das Deckblatt, dann sollte das Foto auf dem Deckblatt sein. In diesem Fall ist dann dein Lebenslauf ohne Foto. Entscheidest du dich gegen das Deckblatt, dann platziere das Foto auf deinem Lebenslauf.

Welche Vorteile hat ein Deckblatt in der Bewerbung?

Mit dem Bewerbungsdeckblatt hast du die Möglichkeit, einen positiven ersten Eindruck zu machen. Verwendest du ein Deckblatt in deiner Bewerbung, kannst du dem Unternehmen zeigen, dass du hoch motiviert und kreativ bist und dir die Bewerbung wichtig ist.

Daraus ergibt sich auch gleich der zweite Vorteil: Du kannst mit einem Bewerbungsdeckblatt aus der Menge herausstechen. Durch eine besonders gelungene Gestaltung kannst du in der Menge der Bewerbung auffallen und dem Personalverantwortlichen in Erinnerung bleiben. So erhöht sich für dich die Chance auf ein Vorstellungsgespräch.

Ein weiterer Vorteil daneben ist, dass du den Fokus auf deinen Bildungsweg sowie deine Fähigkeiten legen kannst. Platzierst du dein Foto direkt auf dem Deckblatt, sparst du Platz auf deinem Lebenslauf ein und rückst somit den Fokus auf deine Leistungen, Fähigkeiten und Erfahrungen.

Welche Nachteile hat ein Deckblatt in der Bewerbung?

In der Bewerbung eine Seite mehr abzugeben, heißt nicht unbedingt, dass du Pluspunkte sammelst. Eine Bewerbung mitsamt Deckblatt abzugeben, hat nicht nur Vorteile. Folgende Nachteile können sich ergeben:

  • Zu großer Umfang deiner Bewerbung: Eine zu volle Bewerbungsmappe (zum Beispiel mitsamt Lebenslauf, Anschreiben, Deckblatt, Zeugnisse und Qualifikationen) kann auch negativ auffallen. Wenn du ohnehin schon viele Seiten in deiner Bewerbung hast und diese in der Bewerbungsmappe gut ordnest, ist ein Deckblatt nicht unbedingt notwendig. Manchen Personalverantwortlichen fällt das Deckblatt bei zu dicken Bewerbungen auch negativ auf.
  • Doppelte Informationen: Möchtest du ein Deckblatt verwenden, solltest du die darauf enthaltenen Informationen und Daten nicht auf einem anderen Dokument der Bewerbung nochmal erwähnen. Achtest du nicht darauf, geht das zu Lasten der Übersichtlichkeit.
  • Schwierigkeiten beim digitalen Versand: Beachte! Falls du deine Bewerbung per E-Mail versenden möchtest, musst du auf die vorgegebenen Dateigrößen achten. Ein aufwendig gestaltetes Bewerbungsdeckblatt kann dir so manchmal Schwierigkeiten bereiten.
  • Unvorteilhafte Gestaltung: Du solltest unbedingt darauf achten, dass dein Deckblatt zu deiner Bewerbung und zu der angestrebten Position bzw. Stelle passt. Beißen sich die Farben auf deinem Deckblatt zum Beispiel mit deinem Foto, kann das dem Personaler auch negativ auffallen. Auch auf eine Überladung von Informationen und Farben solltest du verzichten.

Deckblatt Bewerbung: Inhalt und Aufbau

Ein überzeugendes Deckblatt in der Bewerbung beginnt mit einem klaren, strukturierten Aufbau. Denn nur wenn alle Inhalte sinnvoll angeordnet und optisch ansprechend gestaltet sind, macht dein Deckblatt einen professionellen Eindruck.

Wichtig ist vor allem, dass das Design des Deckblatts zum Rest deiner Bewerbung passt. Verwende dieselben Farben, Schriftarten und Formatierungen wie im Lebenslauf und Anschreiben – so wirkt alles wie aus einem Guss. Auch die Seitenränder und Abstände sollten stimmig sein, damit das Layout ruhig und aufgeräumt aussieht. Inhaltlich bietet dir das Deckblatt für deine Bewerbung die Möglichkeit, alle zentralen Informationen auf einer Seite zu bündeln.

Was gehört alles auf ein Deckblatt für eine Bewerbung?

Zweck eines Deckblatts ist es, dem Personaler einen schnellen Überblick über die ganze Bewerbung zu geben. Das Bewerbungsdeckblatt ist nur sinnvoll, wenn es mehr Inhalt als nur dein Bewerbungsfoto enthält. Folgende Punkte sollten dabei enthalten sein:

  • Überschrift: z. B. „Bewerbung als XY“
  • Vor- und Nachname
  • ggf. Bewerbungsfoto (möglichst professionell)
  • Kontaktdaten (Adresse, Telefonnummer, E-Mail)
  • ggf. Inhaltsverzeichnis (bei umfangreichen Bewerbungen)

Achte darauf, diese Angaben zentral und übersichtlich zu platzieren.

Wie gestalte ich ein Deckblatt für eine Bewerbung?

Im Gegensatz zum Bewerbungsschreiben und dem Lebenslauf gibt es beim Bewerbungsdeckblatt keine feste Reihenfolge, wo was stehen muss. Achte aber bei der Gestaltung deines Deckblatts auf ein einheitliches Design mit der gesamten Bewerbung. Nutze eine passende Schriftart, Farben und Formatierung wie im Lebenslauf und Anschreiben.

Wie viel Gestaltung und Kreativität beim Bewerbungsdeckblatt jeweils angebracht ist, hängt aber auch vom angestrebten Job und der Branche ab. Hier lohnt es sich, die Webseite oder Social Media Kanäle des Unternehmens anzuschauen. Möchtest du dich für eine Stelle im kreativen Bereich bewerben, lohnt es sich, Mut bei Farben und Formen zu beweisen.

Wo kommt das Deckblatt bei einer Bewerbung hin?

Das Deckblatt wird direkt nach dem Anschreiben und vor dem Lebenslauf eingefügt. Wenn du ein Deckblatt nutzt, gehört das Bewerbungsfoto nur dorthin – nicht zusätzlich auf den Lebenslauf. Es handelt sich um eine freiwillige Extra-Seite, die aber den Kern deiner Bewerbung, also Anschreiben und Lebenslauf nicht in den Hintergrund stellen sollte.

Danach folgen deine restlichen Bewerbungsunterlagen wie Lebenslauf, Zeugnisse und ggf. weitere Referenzen wie Arbeitszeugnisse oder besondere Zertifikate.

Checkliste Deckblatt Bewerbung

Bevor du deine Bewerbung verschickst, nutze diese Checkliste für dein Deckblatt:

  • Überschrift: Worum geht es? Verwende hier zum Beispiel Begriffe wie „Bewerbung“, „Bewerbungsunterlagen“ oder ggf. „Initiativbewerbung". Der Personaler sollte sofort erkennen können, worum es sich handelt.
  • Name und Anschrift: Gib auf dem Deckblatt Daten wie deinen Namen und deine Adresse an.
  • Kontaktdaten: Vergiss nicht, auf dem Bewerbungsdeckblatt deine Telefonnummer und deine E-Mail-Adresse anzugeben. Wichtig dabei ist, dass dich der Arbeitgeber gut erreichen kann. Solltest du ein XING oder LinkedIn-Konto besitzen und pflegen, kannst du dieses zusätzlich angeben.
  • Foto: Hier ist Platz für dein Bewerbungsfoto. Du solltest aufgrund der hohen optischen Wirkungskraft darauf achten, dass es qualitativ hochwertig ist. Deswegen gilt: Lass es am besten von einem Fotografen machen. Unter Bewerbungsfoto und Bewerbungsfoto selber machen findest du Tipps und Informationen dazu.
  • Angestrebte Position: Auf welche Stelle bewirbst du dich? Wichtig ist die Angabe der konkreten Stelle und zu welchem Zeitpunkt du anfangen willst. Beispiel: „Ausbildungsplatz Bankkauffrau zum 01.09.2025“.
  • Stärken, Ziele oder Zitat: Wenn du möchtest, kannst du ein kurzes Zitat oder ein kleines Statement einfügen, das zur Bewerbung passt. Achtung: Wenn dir nichts Passendes einfällt, dann lass diesen Teil lieber weg.
  • Anlagen: Hier steht das Inhaltsverzeichnis deiner Bewerbung. Du listest aus deiner Bewerbung alles auf, was nach dem Anschreiben und dem Deckblatt kommt. Meist sind es folgende Bewerbungsunterlagen: Lebenslauf, Zeugnisse, Motivationsschreiben, Praktikumsbescheinigungen, sonstige Bescheinigungen oder Zertifikate. Als Überschrift steht „Anlagen“.

Deckblatt Bewerbung: Muster und Vorlagen

Hier siehst du weitere Beispiele für Deckblätter, die dir als Inspiration für dein eigenes, ganz persönliches Bewerbungsdeckblatt dienen können. Du kannst dir die Vorlagen als Word-Datei oder als PDF-Dokument herunterladen:

Fazit: Deckblatt ja oder nein?

Ob du ein Bewerbungsdeckblatt für die Bewerbung verwenden solltest oder nicht, bleibt am Ende ganz allein deine Entscheidung. Wenn du nicht sicher bist, ob das Deckblatt vorteilhaft für deine Bewerbung ist, kannst du auch Freunde, Verwandte und Bekannte um ihre Meinung und ihren optischen Eindruck bitten. Nutze dazu auch gerne eine Vorlage, um dir einen ersten Überblick zu verschaffen.

Du möchtest gerne noch mehr erfahren? Unter Download findest du nicht nur die Deckblatt Vorlagen, sondern auch andere Bewerbungsvorlagen wie zum Beispiel Tipps, Vorlagen und Muster zum Lebenslauf, Muster für das Anschreiben und passende Fragen für das Vorstellungsgespräch.

Top-Ausbildungsbetriebe

Zum nächsten Schritt

Das könnte dich auch interessieren

{{headlineColumn1}}

{{headlineColumn2}}

{{headlineColumn3}}

{{headlineColumn4}}

Diese Seite empfehlen

Bildnachweis: „Junge Frau gestaltet Deckblatt für Bewerbung“ ©BullRun – stock.adobe.com