Azubiyo Logo

Was ist ein Bank- und Versicherungswirtschaft Studium?

Das duale Studium Bank- und Versicherungswirtschaft kombiniert Theorie und Praxis. Du lernst betriebswirtschaftliche Grundlagen und spezialisierst dich auf Bank- und Versicherungsthemen. In der Theoriephase an der Hochschule stehen Fächer wie Finanzmanagement, Versicherungsrecht und Risikomanagement auf dem Plan. In der Praxisphase arbeitest du in einem Unternehmen und wendest dein Wissen direkt an.

So sammelst du wertvolle Berufserfahrung und knüpfst Kontakte für deine Zukunft. Das Studium dauert in der Regel drei Jahre und schließt mit dem Bachelor of Arts ab. Oft erwirbst du zusätzlich einen IHK-Abschluss, zum Beispiel als Bankkaufmann oder Kaufmann für Versicherungen und Finanzanlagen. Diese Kombination macht dich fit für eine Karriere in der Finanzbranche.

Was lernt man im Bank- und Versicherungswirtschaft Studium?

Im dualen Studium Bank- und Versicherungswirtschaft eignest du dir sowohl theoretisches Fachwissen als auch praktische Fähigkeiten für die Finanz- und Versicherungsbranche an:

  • Betriebswirtschaftliche Grundlagen wie BWL und VWL
  • Finanzmanagement, Investition und Finanzierung
  • Funktionsweise von Finanzmärkten und Risikomanagement
  • Rechnungswesen, Controlling und Marketing
  • Versicherungsbetriebslehre mit Themen wie Vertragsrecht und Schadensregulierung
  • Kundenberatung und Vertriebsstrategien
  • Praxisphasen zur Anwendung des Wissens im Unternehmen

Durch diese Kombination aus Theorie und Praxis wirst du optimal auf die vielfältigen Aufgaben im Finanz- und Versicherungswesen vorbereitet.

Wie läuft das Bank- und Versicherungswirtschaft Studium ab?

Das duale Studium Bank- und Versicherungswirtschaft dauert in der Regel drei Jahre und ist in Theorie- und Praxisphasen unterteilt. An der Hochschule belegst du Module wie Finanzmathematik, Wirtschaftsrecht und Unternehmensführung. In den Praxisphasen arbeitest du in deinem Partnerunternehmen und lernst verschiedene Abteilungen kennen.

Du übernimmst Aufgaben in der Kundenberatung, im Risikomanagement oder im Controlling. Oft schließt du parallel eine Ausbildung ab, zum Beispiel als Bankkaufmann oder Kaufmann für Versicherungen und Finanzen. Am Ende des Studiums schreibst du eine Bachelorarbeit und erhältst den akademischen Grad Bachelor of Arts. Das duale Modell ermöglicht dir einen direkten Einstieg in die Berufswelt.

Studiendauer:
6 bis 7 Semester
Studiendauer: 6 bis 7 Semester
Abschluss:
Bachelor of Arts
Abschluss: Bachelor of Arts
Berufliche Perspektive:
sehr gut
Berufliche Perspektive: sehr gut

Wo kann ich Bank- und Versicherungswirtschaft studieren?

In Deutschland bieten verschiedene Hochschulen und Berufsakademien das duale Studium Bank- und Versicherungswirtschaft an. Beispiele sind die Jade Hochschule, die Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin und die Duale Hochschule Baden-Württemberg. Diese Einrichtungen kooperieren mit Unternehmen aus der Finanzbranche, bei denen du deine Praxisphasen absolvierst.

Die Bewerbung erfolgt meist direkt über das Unternehmen, das dir bei erfolgreicher Auswahl einen Studienplatz an der Partnerhochschule sichert. Es ist wichtig, sich frühzeitig über Bewerbungsfristen und Anforderungen zu informieren. Die Auswahl an Studienorten ermöglicht dir, einen Platz in deiner Wunschregion zu finden. Informiere dich auf den Websites der Hochschulen und Unternehmen über aktuelle Angebote.

Welche Voraussetzungen braucht man für ein Bank- und Versicherungswirtschaft Studium?

Für ein duales Studium der Bank- und Versicherungswirtschaft gibt es einige grundlegende Anforderungen, die du erfüllen solltest, um gute Chancen auf einen Studienplatz zu haben:

  • Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife erforderlich, teilweise wird auch die fachgebundene Hochschulreife akzeptiert.
  • Gute Schulnoten, besonders in Mathematik und Deutsch, sind von Vorteil
  • Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen und Finanzthemen
  • Sicherer Umgang mit Zahlen und analytisches Denkvermögen
  • Kommunikationsstärke und kundenorientiertes Verhalten
  • Bewerbung direkt bei einem Unternehmen, oft inklusive Vorstellungsgespräch
  • Manche Unternehmen fordern zusätzlich einen Eignungstest oder ein Assessment-Center

Wenn du diese Voraussetzungen mitbringst, hast du gute Chancen, einen Platz für das duale Studium in der Bank- und Versicherungswirtschaft zu bekommen.

Schulfächer
  • Mathematik
  • Wirtschaft
  • Deutsch
Abschluss
  • Abitur
  • Fachabitur
  • Berufsausbildung/Berufserfahrung
Weitere mögliche Voraussetzungen
  • Auswahlverfahren
  • Eignungstests
  • NC

Bank- und Versicherungswirtschaft Berufe – Karrierechancen nach dem Studium

Nach dem dualen Studium Bank- und Versicherungswirtschaft stehen dir viele Karrierewege offen. Du kannst als Kundenberater in einer Bank oder als Versicherungsberater arbeiten. Weitere Möglichkeiten sind Positionen im Risikomanagement, Controlling oder in der Finanzanalyse. Auch der Einstieg in den Vertrieb oder das Marketing von Finanzprodukten ist möglich.

Bank- und Versicherungswirtschaft Student macht Weiterbildung

Mit entsprechender Berufserfahrung kannst du Führungspositionen übernehmen oder dich auf bestimmte Fachgebiete spezialisieren. Ein Masterstudium oder Weiterbildungen, wie zum Beispiel zum Finanzanalysten, eröffnen zusätzliche Perspektiven. Die Kombination aus Theorie und Praxis im dualen Studium bereitet dich optimal auf die Anforderungen der Finanzbranche vor.

Wie sind die Berufsaussichten im Bereich Bank- und Versicherungswirtschaft?

Die Berufsaussichten im Bereich Bank- und Versicherungswirtschaft sind sehr gut. Die Finanzbranche sucht kontinuierlich nach qualifizierten Fachkräften, die sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Erfahrung mitbringen. Durch das duale Studium hast du bereits während deiner Ausbildung wertvolle Kontakte geknüpft und Berufserfahrung gesammelt.

Viele Unternehmen übernehmen ihre dualen Studenten nach dem Studium direkt in eine Festanstellung. Zudem bietet die Branche vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten und Karrierepfade. Die Digitalisierung und der demografische Wandel sorgen für neue Herausforderungen und Chancen in der Finanzwelt. Mit deinem Abschluss bist du bestens gerüstet, um diese Entwicklungen mitzugestalten.

Duale Studiengänge

{{headlineColumn1}}

{{headlineColumn2}}

{{headlineColumn3}}

{{headlineColumn4}}

Gehaltsaussichten in der Bank- und Versicherungswirtschaft

Während des dualen Studiums erhältst du bereits eine monatliche Vergütung, die je nach Unternehmen und Region variiert. Nach dem Abschluss kannst du mit einem Einstiegsgehalt von etwa 2.800 bis 3.200 Euro brutto im Monat rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung und Verantwortung steigt dein Gehalt entsprechend.

In Führungspositionen oder spezialisierten Fachbereichen sind auch deutlich höhere Einkommen möglich. Zusätzlich bieten viele Unternehmen attraktive Zusatzleistungen wie Weihnachtsgeld, betriebliche Altersvorsorge oder Weiterbildungsmöglichkeiten. Die Kombination aus gutem Einstiegsgehalt und Entwicklungsperspektiven macht den Bereich Bank- und Versicherungswirtschaft finanziell attraktiv. Ein weiterer Vorteil: Die Branche gilt als krisensicher und bietet stabile Beschäftigungsverhältnisse.

Fazit: Das erwartet dich im Bank- und Versicherungswirtschaft Studium

Das duale Studium Bank- und Versicherungswirtschaft bietet dir eine praxisnahe Ausbildung mit besten Karrierechancen. Du kombinierst betriebswirtschaftliches Wissen mit spezifischen Kenntnissen aus der Finanzwelt.

Durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis bist du optimal auf den Berufseinstieg vorbereitet. Die Branche bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten und attraktive Gehaltsaussichten. Wenn du Interesse an Wirtschaft, Zahlen und Kundenkontakt hast, ist dieses Studium eine hervorragende Wahl für deine Zukunft.

Jetzt Duales Studium finden

Das könnte dich auch interessieren

{{headlineColumn1}}

{{headlineColumn2}}

{{headlineColumn3}}

{{headlineColumn4}}

Diese Seite empfehlen

Bildnachweis: „Studentin im Bank- und Versicherungswirtschaft Studium" ©Oleksii – stock.adobe.com, „Bank- und Versicherungswirtschaft Student macht Weiterbildung" ©Seventyfour – stock.adobe.com