Goldschmied / Goldschmiedin
Ausbildung & Beruf
Was macht ein Goldschmied (m/w/d)?
Als Goldschmied bearbeitest du Edelmetalle wie Gold, Silber oder Platin. Du stellst daraus Schmuck her – von filigranen Ringen bis zu aufwendigen Ketten. Manche Stücke fertigst du nach eigenen Ideen, andere nach Kundenwunsch. Auch das Reparieren von alten Schmuckstücken gehört dazu.
Dabei bist du nicht nur handwerklich gefragt, sondern auch kreativ. Du gestaltest Zeichnungen, entwirfst Designs und setzt Edelsteine ein. Wenn du gerne mit den Händen arbeitest und Schmuck liebst, ist die Goldschmied Ausbildung genau dein Ding.
In deinem Berufsalltag ist Abwechslung garantiert. Du arbeitest mit verschiedenen Werkzeugen, lernst Techniken und stellst echte Einzelstücke her. Neben dem handwerklichen Teil gehören auch Kundenkontakt und Beratung dazu.
Damit du dir ein besseres Bild machen kannst, hier typische Aufgaben aus der Goldschmied Ausbildung:
- Schmuck entwerfen und zeichnen
- Metall sägen, feilen, löten und polieren
- Edelsteine fassen und einfassen
- Schmuck reinigen und reparieren
- Kunden beraten und Wünsche umsetzen
All diese Tätigkeiten machen den Beruf spannend und kreativ. Wenn du gern selbst etwas erschaffst und handwerkliches Geschick mitbringst, bist du hier richtig.
Wo kann ich als Goldschmied arbeiten?
Nach der Ausbildung kannst du an verschiedenen Orten arbeiten. Viele Goldschmiede sind in Werkstätten tätig, zum Beispiel bei Juwelieren. Dort stellst du Schmuck her oder reparierst beschädigte Stücke. Auch größere Schmuckfirmen bieten Arbeitsplätze, oft in der Fachrichtung Ketten oder Fachrichtung Juwelen.
Manche Goldschmiede machen sich später selbstständig. Dann entwerfen sie ihre eigenen Kollektionen und verkaufen diese online oder auf Märkten. Egal, wofür du dich entscheidest – die Goldschmied Ausbildung bereitet dich gut darauf vor.
Die Arbeitszeiten hängen davon ab, wo du arbeitest. In Werkstätten sind sie meist regelmäßig – Montag bis Freitag. Bist du in einem Laden beschäftigt, arbeitest du oft auch samstags. In stressigen Zeiten, zum Beispiel vor Weihnachten oder wichtigen Terminen wie Valentinstag, kann es mehr werden.
Nachtschichten gibt es in diesem Beruf kaum. Deine Arbeitszeiten sind also meist gut planbar. Wenn dir ein geregelter Tagesablauf wichtig ist, passt der Beruf gut zu dir.
Wie viel verdient ein Goldschmied in der Ausbildung?
Das Gehalt in der Goldschmied Ausbildung hängt vom Bundesland und dem Betrieb ab. Hier ein Überblick:
- im 1. Ausbildungsjahr: 1.127 Euro
- im 2. Ausbildungsjahr: 1.197 Euro
- im 3. Ausbildungsjahr: 1.303 Euro
- im 4. Ausbildungsjahr: 1.374 Euro
Nach der Ausbildung liegt dein Einstiegsgehalt bei 2.200 bis 3.800 Euro brutto. Mit Weiterbildungen und Berufserfahrung kannst du deutlich mehr verdienen – besonders, wenn du dich selbstständig machst.
Lesen, nicht so dein Ding? In unserem YouTube-Video haben wir dir kurz und knapp zusammengefasst, wie du Goldschmied wirst, was du als Goldschmiedin machst und wie viel Geld du verdienst. Berufe2Go, Film ab!
Wie lange dauert die Ausbildung als Goldschmied?
Normalerweise dauert die Ausbildung drei Jahre. Wenn du gute Leistungen zeigst und dein Betrieb zustimmt, kannst du sie auf zweieinhalb Jahre verkürzen. Bei Bedarf – zum Beispiel durch Krankheit – kannst du sie auch verlängern.
Während der Ausbildungszeit bekommst du regelmäßig Feedback und wirst auf die Abschlussprüfung vorbereitet. Danach bist du staatlich anerkannter Goldschmied und kannst in den Beruf starten.
Was sind die Ausbildungsinhalte als Goldschmied?
In der Goldschmied Ausbildung lernst du alles, was du brauchst, um Schmuck selbst herzustellen. Im Betrieb bekommst du praktische Einblicke, in der Berufsschule das passende Wissen dazu. Die schulische Ausbildung ergänzt die handwerklichen Fähigkeiten und bereitet dich auf die Prüfungen vor.
Die Inhalte hängen auch davon ab, ob du dich für die Fachrichtung Ketten, Schmuck oder Juwelen entscheidest. Du lernst zum Beispiel, wie man Edelmetalle verarbeitet, Edelsteine fasst oder Schmuck entwirft. Auch das Reparieren alter Schmuckstücke ist Teil deiner Ausbildung.
Am Ende der drei Jahre kannst du selbstständig arbeiten, Kunden beraten und hochwertige Stücke herstellen – vom ersten Entwurf bis zum fertigen Schmuckstück.
Um mit der Goldschmied Ausbildung zu starten, brauchst du keinen bestimmten Schulabschluss. In der Praxis stellen viele Betriebe aber gern Bewerber mit Realschulabschluss oder Abitur ein. Noch wichtiger als dein Abschluss sind deine Motivation, dein Interesse am Handwerk und deine Kreativität.
Besonders hilfreich sind gute Noten** in Fächern wie Kunst, Mathematik oder Technik. Du solltest Spaß daran haben, mit Werkzeugen zu arbeiten und präzise zu sein. Auch Geduld ist wichtig, denn viele Arbeitsschritte erfordern volle Konzentration. Wenn du gern zeichnest, bastelst oder kreativ bist, bringst du schon viel mit, was du brauchst.
Welche schulischen Anforderungen brauche ich als Goldschmied?
Du brauchst keinen bestimmten Schulabschluss. In der schulischen Ausbildung achten viele Betriebe aber auf Noten in Kunst, Mathe oder Technik. Vor allem deine Motivation zählt.
Wenn du bereits ein Praktikum gemacht hast, zeigst du dein Interesse am Beruf. Das kann bei der Bewerbung helfen – ebenso wie erste Erfahrungen beim Zeichnen, Basteln oder Werkeln. Je mehr handwerkliches Geschick du mitbringst, desto leichter fällt dir der Start.
- Werken / Technik
- Mathe
- Chemie
- Sorgfalt & Genauigkeit
- Gestalterische Fähigkeiten
- Handwerklich-technisches Geschick
- Umfeld: Werkstatt, Fertigungshalle, Handwerksbetrieb
- Schichtarbeit
- Körperliche Beanspruchung
Passt die Ausbildung zum Goldschmied zu mir?
Du bist dir noch nicht sicher, ob die Goldschmied Ausbildung das Richtige für dich ist? Dann stell dir diese Fragen: Arbeitest du gern mit den Händen? Bist du kreativ und geduldig? Magst du Schmuck und möchtest gern selbst etwas gestalten?
Diese Eigenschaften helfen dir in der Ausbildung und im späteren Beruf:
- Du hast Freude an kreativer Arbeit und entwirfst gern eigene Ideen
- Du arbeitest sorgfältig und genau – auch bei kleinen Details
- Du bringst handwerkliches Geschick mit und bist geschickt im Umgang mit Werkzeug
- Du hast Geduld und lässt dich nicht von kleinen Rückschlägen entmutigen
- Du interessierst dich für Kunst, Design oder Materialien wie Gold und Silber
Wenn du öfter mit Ja antwortest, passt die Ausbildung gut zu dir. Noch besser: Mach ein Praktikum in einer Werkstatt. So bekommst du einen echten Einblick in den Alltag und kannst testen, ob dir der Beruf gefällt.
Alles im grünen Bereich? Dann mach den Berufswahltest und finde heraus, zu wie viel Prozent diese Ausbildung tatsächlich zu dir passt. → Jetzt Eignung testen! Du bist dir schon sicher, dass es dein Traumberuf ist? Dann findest du hier freie Ausbildungsplätze ↓
Wie läuft die Ausbildung als Goldschmied ab?
Die Ausbildung dauert drei Jahre und findet im dualen System statt. Das bedeutet: Du gehst an ein paar Tagen in der Woche zur Berufsschule und arbeitest an den anderen Tagen im Betrieb. So lernst du Theorie und Praxis gleichzeitig.
In der Berufsschule geht es um Themen wie Materialkunde, Gestaltung oder Technik. Im Betrieb arbeitest du direkt mit Schmuck und Werkzeugen. Du lernst Schritt für Schritt, wie aus einer Idee ein fertiges Schmuckstück wird. Wenn du fleißig bist, kannst du die Ausbildung sogar verkürzen.
Zusätzlich gibt es häufig praktische Projekte, Ausstellungen oder schulische Ausbildungsschwerpunkte – abhängig von deinen Terminen und Lernzielen.
Alexander macht eine Ausbildung zum Augenoptiker bei der Abele Optik GmbH. AZUBIYO hat er von seinen Eindrücken berichtet. Erfahrungen: - sorgfältiges und strukturiertes Arbeiten - Umgang mit vielen verschiedenen Menschentypen - Freude am Lösen von gewöhnlichen und ungewöhnlichen Aufgaben im Handwerk Grund für meine Berufswahl: - Kontakt mit Men...
Julia absolviert eine Ausbildung zur Augenoptikerin bei der Abele Optik GmbH. Ihre Eindrücke hat sie AZUBIYO berichtet. „Ich habe mich nach meiner ersten Ausbildung für eine Ausbildung zur Augenoptikerin entschieden, da mir Kontakt zu Menschen, Beratung und handwerkliche Tätigkeiten schon immer Spaß bereitet haben. Nach der Bewerbung per E-Mail an die...
Nach deiner Goldschmied Ausbildung stehen dir viele Wege offen. Du kannst dich weiterbilden, spezialisieren oder sogar ein Studium beginnen.
Ob du dein eigenes Schmuckatelier eröffnen willst oder für eine große Schmuckmarke arbeiten möchtest – mit Engagement und Kreativität ist vieles möglich.
Eine beliebte Option ist die Meisterprüfung. Als Goldschmiedemeister kannst du einen eigenen Betrieb führen und selbst Azubis ausbilden. Das bringt nicht nur Verantwortung, sondern oft auch ein höheres Einkommen.
Es gibt auch viele spezialisierte Kurse, zum Beispiel für Gravieren, Edelsteinfassen oder Design. Wer noch weiter hinaus will, kann ein Studium in Schmuckdesign oder Produktgestaltung beginnen – häufig mit künstlerischer Ausrichtung.
Mit Erfahrung hast du viele Möglichkeiten. Du kannst in kleinen Werkstätten, großen Firmen oder auch international arbeiten. Manche Goldschmiede spezialisieren sich auf bestimmte Stile oder Techniken, zum Beispiel in der Fachrichtung Juwelen.
Auch die Selbstständigkeit ist eine spannende Option. Mit einem eigenen Online-Shop oder Atelier kannst du deine Werke direkt verkaufen. Die Karrierewege im Goldschmiedehandwerk sind so vielfältig wie die Schmuckstücke selbst.
Die Goldschmied Ausbildung ist eine tolle Möglichkeit, kreativ zu arbeiten und dabei etwas Handfestes zu schaffen. Du lernst ein echtes Handwerk, das du überall auf der Welt ausüben kannst.
Ob in der Werkstatt, im Laden oder mit eigenem Online-Shop – deine Zukunft ist vielfältig. Wenn du Schmuck liebst, gerne gestaltest und geduldig bist, ist dieser Beruf wie gemacht für dich.
Beliebte Berufe
Weitere Infos
Bildnachweis:
„Goldschmied – Goldschmiedin arbeitet an einem Ring“ ©Mihai Blanaru - stock.adobe.com; „Goldschmiedin bei der Arbeit“ ©alfa27 - stock.adobe.com