Pharmakant / Pharmakantin
Ausbildung & Beruf
27 freie Stellen
Was macht ein Pharmakant (m/w/d)?
Als Pharmakant oder Pharmakantin spielst du eine wesentliche Rolle in der Produktion von Medikamenten. Deine Hauptaufgaben umfassen das Bedienen, Warten und Pflegen von Maschinen, die zur Herstellung von Arzneimitteln benötigt werden. Zusätzlich bist du für die Herstellung von Medikamenten in verschiedenen Formen wie Tabletten, Kapseln oder Salben verantwortlich.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Qualitätssicherung, bei der du sicherstellst, dass alle hygienischen Standards eingehalten werden. Dies macht deinen Beruf sowohl spannend als auch verantwortungsvoll.
Wo kann ich als Pharmakant arbeiten?
Du kannst als Pharmakant in verschiedenen Bereichen der chemischen und pharmazeutischen Industrie tätig werden. Häufig arbeitest du in Laboren oder Produktionshallen von großen Pharmaunternehmen. Diese Unternehmen befinden sich in der Regel in der Industrie oder in speziellen Gewerbegebieten.
Auch Einrichtungen, die auf die Herstellung von spezifischen Medizinprodukten spezialisiert sind, bieten interessante Arbeitsmöglichkeiten. Deine Arbeitsumgebung ist oft hochmodern und technisch ausgestattet, was dir die Chance gibt, vielfältige Erfahrungen zu sammeln.
Die Arbeitszeiten als Pharmakant oder Pharmakantin sind oftmals durch Schichtarbeit geprägt. Da die Produktionsanlagen in der Regel rund um die Uhr im Einsatz sind, ist es nicht ungewöhnlich, in Früh-, Spät- oder Nachtschichten zu arbeiten.
Nach einer Eingewöhnungsphase kann das Arbeiten in Schichten auch gewisse Freiheiten, wie eine nachmittag- oder vormittagsfreie Zeit, mit sich bringen.
Wie viel verdient ein Pharmakant?
Das Einstiegsgehalt nach der Ausbildung als Pharmakant beginnt bei etwa 3.000 Euro brutto monatlich. Mit mehr Berufserfahrung und steigender Verantwortung kann sich dein Gehalt erheblich verbessern. Tatsächlich sind monatliche Gehälter von bis zu 3.900 Euro keine Seltenheit.
Dein Einkommen kann sich je nach Größe, Standort des Betriebs und deinem persönlichen Engagement variieren. Zusätzliche Qualifikationen oder spezielle Kenntnisse können ebenfalls positive Auswirkungen auf dein Gehalt haben.
Wie viel verdient ein Pharmakant in der Ausbildung?
Als Pharmakant bzw. Pharmakantin kannst du in der Ausbildung im Schnitt mit folgenden Ausbildungsvergütungen rechnen:
- im 1. Ausbildungsjahr: 1.118 Euro
- im 2. Ausbildungsjahr: 1.190 Euro
- im 3. Ausbildungsjahr: 1.253 Euro
- im 4. Ausbildungsjahr: 1.321 Euro
Du möchtest gerne mehr erfahren? Hier geht es zur Pharmakant Gehaltsseite.
Wie läuft die Ausbildung als Pharmakant ab?
Die Ausbildung als Pharmakant oder Pharmakantin erfolgt dual, was bedeutet, dass du sowohl in der Berufsschule als auch im Betrieb lernst. Du erhältst in deinem Betrieb praxisnahe Einblicke und erlernst, wie du Produktionsanlagen steuerst und überwachst. Parallel dazu bietet dir die Berufsschule theoretisches Wissen über pharmazeutische Prozesse, Qualitätskontrolle und Hygienevorschriften. Diese Kombination aus Theorie und Praxis bereitet dich optimal auf die vielfältigen Aufgaben als Pharmakant vor. Nach Abschluss deiner Ausbildung bist du bestens gerüstet für das Berufsleben.
Wie lange dauert die Ausbildung als Pharmakant?
Die Ausbildung als Pharmakant oder Pharmakantin dauert in der Regel 3,5 Jahre. Diese Zeit verteilt sich auf praktische Phasen im Betrieb und theoretische Phasen in der Berufsschule. Während dieser Zeit erhältst du umfassende Einblicke in die Herstellung von pharmazeutischen Produkten sowie in deren Qualitätssicherung. Dank der dualen Ausbildung bist du nach Abschluss bestens für die Arbeit in der pharmazeutischen Industrie vorbereitet. In einigen Fällen kann die Ausbildungsdauer verkürzt werden, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind.
Was sind die Ausbildungsinhalte als Pharmakant?
Während deiner Ausbildung als Pharmakant oder Pharmakantin lernst du zahlreiche wichtige Inhalte. Dazu gehören der Umgang mit technischen Geräten in Laboren und Produktionsstätten, chemische und physikalische Arbeitstechniken sowie mikrobiologische Methoden. Auch die Herstellung verschiedener Arzneimittelarten, wie feste, halbfeste oder flüssige Medikamente, ist Teil des Lehrplans. Diese praxisnahen und theoretischen Inhalte helfen dir, ein umfassendes Verständnis für die Prozesse in der pharmazeutischen Industrie zu entwickeln. So bist du bestens auf das Berufsleben vorbereitet.
Um eine Ausbildung als Pharmakant oder Pharmakantin zu beginnen, solltest du oftmals mindestens einen mittleren Schulabschluss haben. Besonders wichtig sind technisches Verständnis und Geschicklichkeit, da du mit modernen Maschinen arbeitest.
Verantwortungsbewusstsein und Sorgfalt sind ebenfalls entscheidend, um die strengen Qualitätsstandards in der Produktion einzuhalten. Darüber hinaus solltest du in der Lage sein, Entscheidungen zu treffen und im Team zu arbeiten. Diese Voraussetzungen helfen dir, in der Ausbildung erfolgreich zu sein.
- Physik
- Mathe
- Chemie
- Selbstorganisation
- Verantwortungs- und Gefahrenbewusstsein
- Sorgfalt & Genauigkeit
- Umfeld: Labor, Forschungseinrichtung
- Schichtarbeit
- Entwicklung von neuen Technologien
Alles im grünen Bereich? Dann mach den Berufswahltest und finde heraus, zu wie viel Prozent diese Ausbildung tatsächlich zu dir passt. → Jetzt Eignung testen! Du bist dir schon sicher, dass es dein Traumberuf ist? Dann findest du hier freie Ausbildungsplätze ↓
Eine Tätigkeit im Bereich Chemie, Biologie & Ernährung kannst du dir gut vorstellen, aber du bist noch nicht sicher, welcher Beruf am besten zu dir passt? Dann schau dir noch folgende verwandte Berufe an:
Nach deiner Ausbildung als Pharmakant hast du vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten. Du kannst zum Beispiel eine Weiterbildung zum Industriemeister der Fachrichtung Pharmazie in Betracht ziehen oder dich zum staatlich geprüften Techniker in Chemietechnik weiterbilden lassen.
Möglich ist aber auch der Weg über ein Studium. Passende Studiengänge sind unter anderem Pharmazie, Pharmatechnik oder Produktionstechnik.
Mit erweiterten Kenntnissen und Fähigkeiten kannst du in höhere Positionen aufsteigen und verantwortungsvollere Aufgaben übernehmen, was sich auch positiv auf dein Gehalt auswirken kann.
Die Ausbildung als Pharmakanten bzw. Pharmakantin verbindet praktisches Arbeiten im Labor und in der Produktion mit anspruchsvollen naturwissenschaftlichen Inhalten: Du stellst Arzneiformen wie Tabletten, Salben oder Lösungen her, sorgst für deren Qualitätssicherung und arbeitest mit modernsten Maschinen und Verfahren.
Der Einsatzbereich ist breit – du bist überwiegend in der pharmazeutischen bzw. chemischen Industrie tätig, häufig im Schichtdienst, mit klaren Anforderungen an Genauigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Teamarbeit.
Beliebte Berufe
Weitere Infos
Bildnachweis: „Tabletten" © onizu3d / Fotolia; „Pharmakant arbeitet in Labor" ©Marius Venter - stock.adobe.com