AZUBIYO Logo

Mathematisch-technische/r Softwareentwickler/in
Gehalt & Verdienst

Ausbildung Mathematisch-technischer Software-Entwickler

Mathe und Technik verbinden? Das geht im Beruf Mathematisch-technischer Softwareentwickler bzw. Mathematisch-technische Softwareentwicklerin. Du kümmerst dich um das Entwerfen und Warten von Softwaresystemen, verwendest dabei mathematische Modelle und richtest Anwendungen und Datenbanken ein. Aber wie viel verdient man während dieser Tätigkeiten? Wie das Gehalt als Mathematisch-technischer Softwareentwickler in Ausbildung und Beruf aussieht, zeigen wir dir jetzt hier. 

Wie viel verdient man als Mathematisch-technischer Softwareentwickler (m/w/d) in der Ausbildung?

Absolvierst du die Ausbildung zum Mathematisch-technischen Softwareentwickler, kannst du im Schnitt folgende Vergütung erwarten: 

  • im 1. Ausbildungsjahr: 921 Euro
  • im 2. Ausbildungsjahr: 998 Euro
  • im 3. Ausbildungsjahr: 1.090 Euro

Dein Ausbildungsgehalt als Softwareentwickler ist nicht einheitlich geregelt, sondern richtet sich danach, ob dein Betrieb tariflich gebunden ist, in welcher Region Deutschlands du arbeitest und in welcher Branche du beschäftigt bist.

Gehalt in der Ausbildung im Vergleich

Laut Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) erhielten Azubis in ihrer Ausbildung zum Mathematisch-technischen Softwareentwickler/ zur Mathematisch-technischen Softwareentwicklerin im letzten Jahr durchschnittlich die unten genannten tariflichen Ausbildungsgehälter. Wähle bis zu 3 Vergleichsberufe aus und erfahre, wie sich die Ausbildungsgehälter unterscheiden.

* Zahlen beziehen sich nur auf alte Bundesländer Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung, Datenbank Ausbildungsvergütungen, Durchschnittliche tarifliche Vergütungen 2020

Aufgepasst: Was bedeuten diese Zahlen? Bei diesen Zahlen handelt es sich um Durchschnittsbeträge. Dein tatsächliches Ausbildungs-Gehalt als Softwareentwicklerin kann somit auch über oder unter diesen Beträgen liegen. Tipp: Einige Unternehmen machen in ihren Stellenanzeigen konkrete Angaben zur Ausbildungsvergütung. Nutze deshalb auch den Stellenmarkt, um dich über dein Gehalt in der Ausbildung zu informieren:

Was verdient eine Mathematisch-technische Softwareentwicklerin in der Praxis?

Viola macht eine Ausbildung zur Mathematisch-technischen Softwareentwicklerin bei einem Unternehmen in Sachsen, das seine Azubis nach dem Tarifvertrag für die Metall- und Elektroindustrie Sachsen vergütet. Dieser Tarifvertrag sieht derzeit folgende Vergütung vor:

  • im 1. Lehrjahr 1.007 Euro,
  • im 2. Jahr 1.064 Euro und
  • im 3. Jahr 1.122 Euro.

Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft

  • 1. Jahr: 1.005,00 €
  • 2. Jahr: 1.048,00 €
  • 3. Jahr: 1.097,00 €

DEPRAG SCHULZ GMBH u. CO.

  • 1. Jahr: 1.035,00 €
  • 2. Jahr: 1.089,00 €
  • 3. Jahr: 1.160,00 €

Rheinbahn AG

  • 1. Jahr: 1.068,26 €
  • 2. Jahr: 1.118,20 €
  • 3. Jahr: 1.164,02 €
  • 4. Jahr: 1.227,59 €

D-I-E Elektro AG

  • 1. Jahr: 800,00 €
  • 2. Jahr: 850,00 €
  • 3. Jahr: 900,00 €
  • 4. Jahr: 950,00 €

BTB Blockheizkraftwerks- Träger- und Betreibergesellschaft mbH Berlin

  • 1. Jahr: 831,00 €
  • 2. Jahr: 935,00 €
  • 3. Jahr: 1.038,00 €
  • 4. Jahr: 1.142,00 €

inTime Express Logistik GmbH

  • 1. Jahr: 900,00 €
  • 2. Jahr: 1.020,00 €
  • 3. Jahr: 1.150,00 €

Kieback & Peter GmbH & Co. KG

  • 1. Jahr: 1.057,00 €
  • 2. Jahr: 1.156,00 €
  • 3. Jahr: 1.219,00 €
  • 4. Jahr: 1.279,00 €

595 Solutions GmbH

  • 1. Jahr: 880,00 €
  • 2. Jahr: 929,00 €
  • 3. Jahr: 990,00 €
  • 4. Jahr: 1.034,00 €

Nachtmann GmbH Werk Weiden

  • 1. Jahr: 930,96 €
  • 2. Jahr: 999,79 €
  • 3. Jahr: 1.125,75 €
  • 4. Jahr: 1.263,99 €

PVA TePla AG

  • 1. Jahr: nach Tarifvertrag
  • 2. Jahr: nach Tarifvertrag
  • 3. Jahr: nach Tarifvertrag
  • 4. Jahr: nach Tarifvertrag

HOYER GmbH

  • 1. Jahr: 950,00 €
  • 2. Jahr: 1.000,00 €
  • 3. Jahr: 1.050,00 €
  • 4. Jahr: 1.080,00 €

Fritsch Elektronik GmbH

  • 1. Jahr: 1.037,00 €
  • 2. Jahr: 1.102,00 €
  • 3. Jahr: 1.199,00 €
  • 4. Jahr: 1.264,00 €

Schneider Electric GmbH

  • 1. Jahr: 1.137,00 €
  • 2. Jahr: 1.194,00 €
  • 3. Jahr: 1.278,00 €
  • 4. Jahr: 1.385,00 €

Fujitsu Technology Solutions

  • 1. Jahr: 970,00 €
  • 2. Jahr: 1.020,00 €
  • 3. Jahr: 1.130,00 €

Einstiegsgehalt: Was verdient ein Mathematisch-technischer Softwareentwickler im Beruf?

Die Höhe deines Gehalts als Softwareentwicklerin hängt von Berufserfahrung, Arbeitsort, Geschlecht und Branche ab. Dein Einkommen als Softwareentwickler ist dann fest geregelt, wenn dein Betrieb an einen Tarifvertrag gebunden ist. Welcher Tarifvertrag im Einzelfall gilt, hängt u. a. von Branche und Region ab.

Über dein Einstiegsgehalt entscheidet deine tarifliche Vergütungsgruppe. Als ausgelernter Softwareentwickler wirst du in der Regel in die niedrigste Gruppe für Angestellte mit abgeschlossener Berufsausbildung eingeordnet. Je nach Branche sind zum Beispiel folgende Brutto-Verdienste möglich:

Beispielhafte tarifliche Einstiegsgehälter in verschiedenen Branchen:

{{branch.text}}
{{branch.textSalary}}
{{branch.textSalary}}
{{branch.text}}
{{branch.textSalary}}
{{branch.textSalary}}
{{branch.textSalary}}
{{branch.textSalary}}
* Zahlen beziehen sich nur auf alte Bundesländer Quelle: Tarifverträge verschiedener Branchen, Bruttogrundvergütungen (monatlich), Stand der Auswertung: 2021

Was verdient ein Mathematisch-technischer Softwareentwickler im öffentlichen Dienst?

Steigst du als Mathematisch-technischer Softwareentwickler im öffentlichen Dienst, erwartet dich ein Einstiegsgehalt zwischen 2.200 und 2.800 Euro.

Wie viel verdient eine Mathematisch-technische Softwareentwicklerin im Bankgewerbe?

Arbeitest du nach deiner abgeschlossenen Ausbildung als Mathematisch-technische Softwareentwicklerin im Bankgewerbe, kannst du mit einem Einstiegsgehalt von 2.500 bis 2.600 Euro rechnen.

Dies sind Beispielverdienste für Softwareentwickler in einigen Bereichen. Daneben gibt es aber viele weitere Branchen und Tarifverordnungen. Je nach Bundesland, Branche und Tarifvertrag kann dein Gehalt niedriger oder höher ausfallen. Eine Einordnung in niedrigere oder höhere Tarifgruppen ist entsprechend deiner Qualifikation möglich, wobei die Gehälter mit zunehmender Berufserfahrung steigen.

Weitere Infos

Bildnachweis: „Gruppe von jungen Menschen arbeitet an Laptops" © Georgii - stock.adobe.com