Azubiyo Logo

Wie viel verdient ein Architekt (m/w/d) in der Ausbildung?

In der Architektenausbildung verdienst du oft noch kein Gehalt, denn meist erfordert der Beruf ein Studium. Während Praktika im Studium kann es jedoch eine kleine Vergütung geben, sehr unterschiedlich je nach Betrieb. Dabei sind einige Praktika unbezahlt, während andere etwa monatlich 300 bis 800 Euro zahlen können.

Dies hängt stark von der Region und dem Unternehmen ab. Planst du ein Duales Studium Architektur, erhältst du du möglicherweise eine Ausbildungsvergütung. Hier bewegt sich das Gehalt oft zwischen 1.000 und 1.500 Euro monatlich, wobei die Vergütung je nach Bundesland und Unternehmen schwanken kann. Damit kannst du schon einen kleinen Schritt in die eigenständige Geldverwaltung machen.

Gehalt in der Architekt Ausbildung im Vergleich

Im Vergleich zu anderen Ausbildungen in der Baubranche ist das Architekten Gehalt während der Ausbildung eher niedrig bis nicht existent, da hauptsächlich ein Studium erforderlich ist. Ausbildungsberufe wie Bauzeichner oder Maurer bieten in ihrem Ausbildungsrahmen direktere Gehaltszahlungen. So kann ein Bauzeichner im ersten Lehrjahr bereits um die 800 Euro verdienen.

Im Gegensatz dazu erhalten Architekten in der qualifizierenden Ausbildungsphase oft keine regelmäßige Vergütung. Es ist wichtig, sich auf diese finanzielle Situation einzustellen und Alternativen wie Nebenjobs oder Studienkredite in Betracht zu ziehen, um während des Studiums auf eigenen Beinen zu stehen.

Ein Studium kommt für dich nicht infrage? Dann schau dir doch mal diese verwandten Ausbildungsberufe im Bereich Bau an? Unser Gehaltscheck zeigt dir hier die durchschnittlichen Ausbildungsvergütungen in den Ausbildungsberufen Bauzeichner und Technischer Modellbauer:

 
 
*
 
 
*
 
 
*
 
 
*
* Zahlen beziehen sich nur auf alte Bundesländer
Quelle: Tarifinformationen des Bundes und der Länder (z. B. BIBB, BMAS, WSI-Tarifarchiv, Tarifarchive der Bundesländer), Stand 2025.

Beachte, dass es sich bei den Zahlen um Durchschnittswerte handelt. Dein tatsächliches Gehalt während der Ausbildung kann also jeweils auch unter oder über diesen Beträgen liegen. Oftmals geben Unternehmen das tatsächliche Gehalt auch in Stellenanzeigen an. Wie wäre es also mit einem Blick in den Stellenmarkt?

Einstiegsgehalt: Das verdient ein Architekt im Beruf

Das Einstiegsgehalt für Architekten nach dem Studium variiert je nach Größe und Standort des Unternehmens. In vielen Fällen starten Architekten und Architektinnen mit einem Einkommen zwischen 2.500 und 3.500 Euro monatlich.

Die genaue Summe hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die gesammelte Berufserfahrung und die Spezialisierung im Bereich Architektur. Bei einem größeren oder international tätigen Unternehmen kann der Einstiegsverdienst höher ausfallen, während kleinere Büros oftmals etwas weniger zahlen. Mit der Zeit und steigender Berufspraxis hast du die Chance, das Einkommen entsprechend zu steigern.

Durchschnittsgehalt für Architekt in Deutschland

In Deutschland liegt das Durchschnittsgehalt für Architekten zwischen 3.000 und 4.500 Euro im Monat. Diese Angaben variieren basierend auf Berufserfahrung, Unternehmensgröße und dem spezifischen Aufgabenbereich.

Ein Projektleiter in der Architektur verdient beispielsweise oft mehr als ein Junior-Architekt. Neben dem monatlichen Festgehalt bieten einige Firmen zusätzliche Leistungen, wie Prämien, die das Gehalt aufwerten können. Damit hast du, je nach Verantwortung und Aufgaben, die Möglichkeit, ein ansehnliches Gesamteinkommen zu erreichen.

Gehaltsunterschiede als Architektin nach Bundesland

Das Gehalt von Architekten unterscheidet sich je nach Bundesland. In Bundesländern wie Bayern oder Baden-Württemberg sind die Verdienste meist höher, oft zwischen 4.000 bis 4.500 Euro monatlich. Dagegen sind die Gehälter in ostdeutschen Bundesländern niedriger und können bei etwa 3.000 Euro liegen.

Diese Unterschiede resultieren auch aus der Wirtschaftskraft und den Lebenshaltungskosten in den jeweiligen Regionen. Es kann also von Vorteil sein, sich über die Gehaltsunterschiede zu informieren, wenn du planst, wo du beruflich Fuß fassen möchtest.

Einflussfaktoren auf das Architekt Gehalt

Verschiedene Faktoren beeinflussen das Architekturgehalt. Dazu gehören die Berufserfahrung, die Art und Größe des Arbeitgebers, sowie der Standort des Arbeitsplatzes. Auch Spezialisierungen, wie im Bereich Landschaftsarchitektur oder nachhaltiges Bauen, können das Gehalt verändern.

Ein weiteres Element ist die Mitarbeit an Großprojekten, die oftmals besser vergütet werden. Durch die passende Kombination dieser Faktoren lässt sich das Einkommen steigern. Es ist hilfreich, sich ständig weiterzubilden und neue Fachkenntnisse zu erwerben, um im Gehaltsgefüge höher zu steigen.

Architekt Gehalt nach Berufserfahrung

Mit steigender Berufserfahrung kannst du als Architekt mit Gehaltserhöhungen rechnen. Beispielsweise verdienst du mit fünf bis zehn Jahren Berufserfahrung oft mehr als zu Beginn der Karriere. Erfahrung sammelt man durch die Arbeit an Projekten und durch die Bekanntschaft mit verschiedenen Baustilen und Methoden.

Je länger du in der Branche tätig bist, desto größer werden die Möglichkeiten, zum Beispiel eine leitende Position zu übernehmen. Dies geht oft mit einem höheren Gehalt einher, was die Berufserfahrung zu einem entscheidenden Faktor macht.

Architekt Gehalt nach Arbeitsort

Das Gehalt von Architekten unterscheidet sich erheblich, abhängig vom Arbeitsort und Beschäftigungssektor. Im öffentlichen Dienst, etwa in Bayern und Hamburg, liegt das durchschnittliche Jahresgehalt zwischen 66.800 € und 68.580 € brutto, geregelt durch Tarifverträge. Dagegen bietet das Bauhauptgewerbe häufig höhere Gehälter mit etwa 79.000 € im Median, allerdings sind hier auch die Anforderungen und Verantwortlichkeiten größer.

Ein weiterer Einflussfaktor ist der geografische Standort. In Städten wie München oder Hamburg sind die Gehälter oft höher, um die dortigen Lebenshaltungskosten auszugleichen. In ländlichen Gebieten sind die Gehälter in der Regel niedriger. Sowohl der öffentliche Dienst als auch das Bauhauptgewerbe bieten attraktive Möglichkeiten, jedoch sollten auch persönliche Ziele und die gewünschte Work-Life-Balance berücksichtigt werden.

Beispielhafte tarifliche Einstiegsgehälter in verschiedenen Branchen:

* Zahlen beziehen sich nur auf alte Bundesländer Quelle: Tarifverträge verschiedener Branchen, Bruttogrundvergütungen (monatlich), Stand 2025.

Architektin Gehalt nach Qualifikation

Deine Qualifikation hat einen erheblichen Einfluss auf das Gehalt. Mit einem Bachelorabschluss verdienst du oft weniger als mit einem Masterabschluss. Architekten, die zusätzliche Zertifikate oder eine Weiterbildung nachweisen können, haben ebenfalls bessere Chancen auf ein höheres Einkommen.

Auch internationale Erfahrungen oder Spezialisierungen in bestimmten Schwerpunkten der Architektur können das Gehalt positiv beeinflussen. Eine kontinuierliche Weiterentwicklung ist deshalb entscheidend, um die Karriere und das daraus resultierende Einkommen positiv zu beeinflussen.

Gehaltserhöhungen und Aufstiegsmöglichkeiten als Architektin

Als Architekt gibt es verschiedene Möglichkeiten, dein Gehalt zu steigern. Zum einen ist die Übernahme von Führungspositionen im Unternehmen mit Gehaltserhöhungen verbunden. Zum anderen kannst du durch Spezialisierung auf gefragte Architekturbereiche dein Einkommen steigern.

Eine Anstellung in einem erfolgreichen Architekturbüro oder die Beteiligung an renommierten Projekten kann ebenfalls dazu führen, dass dein Gehalt steigt. Durch die Kombination dieser Faktoren eröffnen sich Chancen, um sowohl finanziell als auch beruflich aufzusteigen.

Fazit: Das Architekt Gehalt im Überblick

Insgesamt bietet der Beruf des Architekten viele Möglichkeiten, das eigene Gehalt zu steigern. Mit Erfahrung, Qualifikation und richtigem Standort kann das Einkommen kontinuierlich wachsen. Die Gehaltsunterschiede in verschiedenen Regionen und abhängig von der Berufserfahrung machen den Beruf spannend und dynamisch.

Mit dem richtigen Fokus auf Weiterbildung und Spezialisierung kannst du in diesem abwechslungsreichen Berufsfeld erfolgreich sein. Somit gibt es zahlreiche Wege, den Berufsweg des Architekten vorteilhaft zu gestalten.

Weitere Infos

Diese Seite empfehlen

Bildnachweis: „Architektin bei der Arbeit“ ©Jacob Lund – stock.adobe.com