Bauzeichner / Bauzeichnerin
Ausbildung & Beruf
16 freie Stellen


Bauzeichner / Bauzeichnerin
Ausbildung & Beruf
16 freie Stellen
Der Eiffelturm in Paris, die Semperoper in Dresden, die Golden-Gate-Bridge in San Francisco oder das Opernhaus in Sydney – diese Bauwerke sind auf der ganzen Welt bekannt… und entstanden sind sie auf dem Papier.
Was macht ein Bauzeichner (m/w/d)?
Im Berufsbild Bauzeichner bzw. Bauzeichnerin steht das Erstellen von Plänen und Zeichnungen für Bauvorhaben im Mittelpunkt. Den Auftrag und die genauen Vorgaben dazu erhalten Bauzeichner von Architektur- oder Bauingenieurbüros. Die Ausbildung zum Bauzeichner wird mit den Schwerpunkten Architektur, Ingenieurbau oder Tief-, Straßen- und Landschaftsbau angeboten.
In der Ausbildung zum Bauzeichner lernst du, wie man maßstabsgerechte Zeichnungen erstellt, entweder mit oder ohne spezielle Software, welche einzelnen Schritte es bei einem Bauprozess gibt und wie man die unterschiedlichen Vermessungsgeräte anwendet.
Nach deiner Ausbildung kannst du in Ingenieur-, Architekturbüros oder auch in der öffentlichen Verwaltung, z.B. in Bauämtern, arbeiten.
dual (Berufsschule und Betrieb)
3 Jahre, Verkürzung auf 2-2,5 Jahre möglich
700 - 1.028 €
So läuft die Ausbildung ab
Du interessierst dich für diesen Beruf? Dann fragst du dich sicher: Wie werde ich Bauzeichner bzw. Bauzeichnerin? In deiner Ausbildung zum Bauzeichner bist du im Wechsel in Betrieb und Berufsschule. Im Betrieb erlernst du die praktische Seite des Berufsbildes Bauzeichner und übernimmst konkrete Aufgaben. In der Berufsschule wird dir das theoretische Hintergrundwissen vermittelt. Während deiner Ausbildung musst du als Ausbildungsnachweis ein Berichtsheft über deine Aufgaben und Tätigkeiten führen. Dein Ausbilder überprüft dein Berichtsheft regelmäßig.
Vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres absolvierst du eine Zwischenprüfung, am Ende der Ausbildung wartet eine Abschlussprüfung auf dich, die aus zwei Prüfungsteilen besteht – praktisch und schriftlich. Nach Bestehen bist du staatlich anerkannter Bauzeichner.
Weitere Infos zu den Inhalten und dem Ablauf der Ausbildung findest du in der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Bauzeichner.
Das lernst du in der Ausbildung zum Bauzeichner:
Welche Inhalte und Themen dich unter anderem in deiner Ausbildung erwarten, erklärt dir das AZUBIYO-Ausbildungslexikon.
- A wie Architektur: Für perfekte Funktionalität: Architektur umfasst alle Gebäudekonstruktionen vom Baum- bis Traumhaus und kann in der Ausbildung zum Bauzeichner als Schwerpunkt gewählt werden.
- B wie Bauplanung: Von Ingenieurbau bis Hoch- und Tiefbau: Als Bauzeichner lernst du die verschiedensten Bauplanungen anzufertigen.
- L wie Landschaftsbau: Alles am richtigen Platz! Landschaftsbau gehört zum Schwerpunkt Tief-, Straßen- und Landschaftsbau, in dem du Pläne für Kanäle, Straßenuntergründe und Böschungen erstellst sowie deren Bepflanzung planst.
Nach Abschluss deiner Ausbildung zur Bautechnikerin hast du zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten, zum Beispiel durch eine Weiterbildung als Techniker der Fachrichtung Bautechnik. Du könntest aber auch über ein anschließendes Studium nachdenken, zum Beispiel in den Studiengängen Architektur oder Bauingenieurwesen. Außerdem besteht die Möglichkeit, dass du nach Abschluss deiner Ausbildung die Prüfung als CAD-Fachkraft Bau ablegst.

Ausbildung zur/zum Bauzeichner*in (m / w / d)
bei Stadt Bochum
- 44787 Bochum
- 01.09.2021
- Ausbildung
- 44787 Bochum
- 01.09.2021
- Ausbildung

Ausbildung zum/r Bauzeichner (m/w/d)
bei Scherr+Klimke AG
- 89231 Neu-Ulm
- 01.09.2022
- Ausbildung
- 89231 Neu-Ulm
- 01.09.2022
- Ausbildung

Ausbildung zum Bauzeichner (m/w/d)
bei BADER + MACK ARCHITEKTEN GmbH
- 81679 München
- 01.09.2021
- Ausbildung
- 81679 München
- 01.09.2021
- Ausbildung
Bauzeichner: Voraussetzungen für die Ausbildung
Das AZUBIYO-Ausbildungsradar zeigt dir, mit welchem Schulabschluss, welchen Schulfächern und Stärken du besonders gute Chancen auf eine Ausbildungsstelle hast, und welche Arbeitsbedingungen in diesem Beruf typisch sind:
- Mathe
- Physik
- Werken / Technik
- Sorgfalt & Genauigkeit
- Selbstorganisation
- Gestalterische Fähigkeiten
- Umfeld: Büro
- Flexible Zeiten, Gleitzeit
- Dienstreisen nur in Ausnahmefällen
Bauzeichnerin kannst du theoretisch mit jedem Schulabschluss oder sogar ohne Abschluss werden. Ungefähr die Hälfte der Azubis hat aber Abitur, wie das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) erhoben hat. Die andere Hälfte der Azubis startet mit Mittlerer Reife in die Lehre, wohingegen nur ein kleiner Teil die Ausbildung mit Hauptschulabschluss oder ohne Schulabschluss beginnt.
Mit guten Noten in Mathe kannst du in dieser Ausbildung auf jeden Fall punkten. Auch gute Physikkenntnisse können bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz hilfreich sein. Solltest du eine Stärke in Werken haben, ist das ebenfalls von Vorteil – allerdings sind gute Noten in diesen Fächern kein Muss. Am wichtigsten ist, dass du ein großes Interesse und Neugierde für die Ausbildung zum Bauzeichner mitbringst. Weitere Stärken, die du besitzen solltest, sind Spaß am Zeichnen und Gestalten sowie eine genaue, sorgfältige Arbeitsweise.
Dein Arbeitsumfeld als Bauzeichner ist in der Regel das Büro, allerdings besteht auch die Möglichkeit, dass du auf der Baustelle tätig bist. Dienstreisen kommen in der Regel nicht vor, der Kontakt mit Menschen steht vor allem bei Präsentationen auf dem Programm.
Wie gut passt dieser Beruf zu dir? Jetzt Eignung testen!
Verwandte Berufe
Weitere Infos
Bildnachweis: „Architektonische Baupläne" © S.Palazov / Shutterstock.com