Betreuungskraft
Ausbildung & Beruf
Was macht eine Betreuungskraft (m/w/d)?
Als Betreuungskraft unterstützt Du Menschen, die im Alltag nicht mehr alles allein schaffen. Du hilfst bei hauswirtschaftlichen Tätigkeiten, bist Gesprächspartner, Begleiter und Alltagshelfer. Du gibst den Menschen Sicherheit und Struktur im täglichen Leben.
Dabei übernimmst Du keine medizinische Pflege, sondern bist für die Betreuung und Begleitung zuständig – ganz im Sinne der gesetzlichen Grundlagen nach § 43b SGB XI und § 53b SGB XI.
Als Betreuungskraft übernimmst Du viele kleine Aufgaben, die für andere sehr wichtig sind. Du bist im Alltag da und hilfst dort, wo Unterstützung gebraucht wird.
- Hilfe beim Kochen, Putzen oder Einkaufen
- Begleitung zu Terminen und Spaziergängen
- Gespräche führen, Spielen oder Vorlesen
- Tagesstruktur geben und aktivierende Angebote machen
Als Betreuungskraft bist Du oft der wichtigste soziale Kontakt für die Menschen. Du machst einen echten Unterschied in ihrem Leben – mit Zeit, Geduld und Herz.
Wo arbeiten Betreuungskräfte?
Als Betreuungskraft kannst Du in verschiedenen Einrichtungen arbeiten. Ob Pflegeheim, ambulanter Pflegedienst oder privater Haushalt – überall dort, wo Menschen Hilfe im Alltag brauchen, wirst Du gebraucht.
Je nachdem, wo Du arbeitest, unterscheiden sich die Anforderungen – aber Dein Ziel bleibt immer gleich: Unterstützung im Alltag und mehr Lebensqualität für die Menschen.
Manchmal arbeitest Du im Team, manchmal selbstständig – beides bringt Abwechslung. Auch die Menschen, die Du betreust, sind ganz unterschiedlich: von älteren Personen bis zu Menschen mit Behinderung.
Die Arbeitszeiten als Betreuungskraft sind sehr unterschiedlich. Sie richten sich danach, wann die Menschen Deine Unterstützung brauchen – das kann früh am Morgen, tagsüber oder auch am Wochenende sein.
Du solltest also offen für flexible Zeiten sein. Gleichzeitig gibt es aber oft auch Möglichkeiten, Deinen Dienstplan an Dein Leben anzupassen.
- Frühdienste ab ca. 6:00 oder 7:00 Uhr
- Spätdienste bis in die Abendstunden (z. B. 20:00 Uhr)
- Wochenend- und Feiertagsdienste
- Teilzeit- und Vollzeitmodelle sind möglich
- Flexible Arbeitszeiten je nach Einrichtung und Bedarf
Als Betreuungskraft arbeitest Du nicht im klassischen Büroalltag – dafür bekommst Du Abwechslung, persönliche Kontakte und oft die Chance, Beruf und Privatleben gut zu kombinieren.
Wie wird man Betreuungskraft?
Die Ausbildung zur Betreuungskraft ist eine Qualifizierung, keine klassische Ausbildung. Das bedeutet: Du bekommst währenddessen kein Gehalt. Aber: Es gibt Fördermöglichkeiten.
Nach erfolgreicher Ausbildung hast Du gute Chancen auf eine feste Anstellung mit sicherem Einkommen. Je nach Einrichtung und Bundesland kann Dein Gehalt unterschiedlich ausfallen.
- Kein Gehalt während der Ausbildung
- Bildungsgutschein oder Förderung möglich
- Gehalt nach der Ausbildung: ca. 1.800 bis 2.500 Euro brutto
Auch wenn Du anfangs kein Geld bekommst – der Einstieg als Betreuungskraft geht schnell und bringt Dir langfristig eine sichere Arbeit.
Wie läuft die Ausbildung zur Betreuungskraft ab?
Die Ausbildung zur Betreuungskraft dauert nur wenige Wochen oder Monate. Du lernst in kleinen Gruppen und bekommst viele Praxisbeispiele. Es geht um Menschen, nicht um komplizierte Theorie – und genau das macht die Ausbildung greifbar.
Ein Praktikum ist oft Teil der Ausbildung, damit Du siehst, wie der Beruf im echten Alltag aussieht. So kannst Du ausprobieren, ob der Job wirklich zu Dir passt.
Wie lange dauert die Ausbildung?
Die Ausbildung umfasst meistens zwischen 160 und 240 Stunden. Je nach Anbieter kannst Du sie in Vollzeit oder nebenbei machen – zum Beispiel, wenn Du Familie oder andere Verpflichtungen hast.
- Dauer: 4 bis 12 Wochen
- Vollzeit oder berufsbegleitend möglich
- Inklusive Praktikum und Abschlussprüfung
Diese kurze Ausbildung ist ideal, wenn Du schnell ins Berufsleben starten willst. Und das Beste: Danach kannst Du sofort als Betreuungskraft arbeiten.
Was sind die Ausbildungsinhalte zur Betreuungskraft?
In der Ausbildung zur Betreuungskraft lernst Du, wie Du mit Menschen gut umgehst, ihnen hilfst und sie im Alltag stärkst. Du bekommst praktische Tipps und lernst durch Beispiele.
Besonders wichtig sind Themen wie Kommunikation, Hauswirtschaft und der Umgang mit Menschen mit Demenz.
- Kommunikation und Gesprächsführung
- Beschäftigungsangebote und Bewegung
- Hilfe im Haushalt
- Grundlagen zu Demenz, Erste Hilfe und Recht
Nach der Ausbildung bist Du gut vorbereitet für Deinen Einsatz. Du weißt, wie Du helfen kannst – und bekommst das nötige Wissen, um Dich sicher zu fühlen.
Du brauchst keinen bestimmten Schulabschluss. Wichtiger ist, dass Du zuverlässig, einfühlsam und hilfsbereit bist. Gute Deutschkenntnisse und ein polizeiliches Führungszeugnis ohne Einträge sind ebenfalls wichtig.
Wenn Du Dich gerne um andere kümmerst und einen Beruf mit Sinn suchst, hast Du gute Voraussetzungen für die Ausbildung zur Betreuungskraft. Auch wenn Du bisher in einem ganz anderen Bereich gearbeitet hast, ist der Einstieg als Betreuungskraft möglich. Viele Menschen nutzen diese Ausbildung, um sich beruflich neu zu orientieren oder nach einer Pause wieder einzusteigen.
Welche schulischen Anforderungen brauche ich als Betreuungskraft?
Du brauchst keine bestimmte Schulbildung. Gute Deutschkenntnisse helfen Dir dabei, gut zu kommunizieren. Ein sauberes Führungszeugnis ist meist Voraussetzung für die Arbeit in Pflegeeinrichtungen.
- Kein vorgeschriebener Schulabschluss
- Gute Deutschkenntnisse
- Empathie, Geduld und Zuverlässigkeit
- Führungszeugnis ohne Einträge
Wenn Du gerne mit Menschen arbeitest und bereit bist, Verantwortung zu übernehmen, stehen Dir viele Wege offen – auch ohne lange Vorkenntnisse.
Passt die Ausbildung zur Betreuungskraft zu mir?
Wenn Du hilfsbereit bist, gerne mit Menschen redest und ein gutes Gespür für andere hast, dann passt dieser Beruf sehr gut zu Dir. Auch wenn Du aus einem ganz anderen Bereich kommst, ist ein Neuanfang als Betreuungskraft möglich.
Viele sagen nach dem Einstieg: „Endlich mache ich etwas, das Sinn ergibt.“
- Du arbeitest gern mit Menschen
- Du willst etwas Sinnvolles tun
- Du möchtest schnell in den Beruf einsteigen
- Du bist offen, zuverlässig und mitfühlend
Wenn das auf Dich zutrifft, solltest Du es einfach probieren. Die Ausbildung geht schnell – und der Beruf gibt Dir viel zurück.
AZUBIYO: Warum hast du dich für diese Ausbildung und für die LVM entschieden? Katharina: Der Vertrauensmann (Inhaber einer LVM Agentur) aus meinem Heimatort erzählte meiner Familie und mir von den unterschiedlichen Ausbildungsmöglichkeiten bei der LVM. Er berichtete auch von Ausbildungsberufen, die ich bei einer Versicherung niemals erwartet hätte, und weckt...
Als Betreuungskraft kannst Du viel erreichen – wenn Du möchtest. Du kannst Dich in bestimmte Bereiche weiterbilden oder mehr Verantwortung übernehmen. Mit jeder Fortbildung steigen Deine Möglichkeiten und oft auch Dein Gehalt.
Besonders gefragt sind Betreuungskräfte mit Zusatzqualifikationen – etwa im Bereich Demenz oder Palliativpflege.
Nach Deiner Ausbildung zur Betreuungskraft gibt es viele Möglichkeiten, Dich weiterzubilden. Du kannst zum Beispiel spezielle Kurse zur Demenzbetreuung machen oder Schulungen in Palliativpflege besuchen. Auch Themen wie Kommunikation, Deeskalation oder Alltagsbegleitung stehen zur Auswahl. So bekommst Du neue Werkzeuge für Deinen Alltag und kannst Dich auf bestimmte Gruppen oder Situationen spezialisieren.
Diese Fortbildungen helfen Dir nicht nur dabei, im Job sicherer zu werden – sie zeigen auch Deinem Arbeitgeber, dass Du motiviert bist, dazulernen möchtest und bereit bist, Verantwortung zu übernehmen.
Mit Erfahrung und Wissen kannst Du mehr Verantwortung übernehmen. Manche Betreuungskräfte leiten später ein kleines Team oder übernehmen organisatorische Aufgaben.
Du kannst auch weitere Ausbildungen machen – zum Beispiel zur Pflegefachassistenz.
- Teamleitung in Einrichtungen
- Planung von Einsätzen und Tagesabläufen
- Einstieg in Pflegeberufe
- Schulung und Einarbeitung neuer Kollegen
Du bestimmst selbst, wie weit Du gehen möchtest. Als Betreuungskraft stehen Dir viele Wege offen – in der Betreuung, in der Pflege oder sogar in der Organisation.
Als Betreuungskraft kannst Du Menschen direkt helfen und ihnen den Alltag erleichtern. Du übernimmst hauswirtschaftliche Tätigkeiten, bist für die Betreuung und Begleitung zuständig und schenkst Zeit und Aufmerksamkeit.
Die Ausbildung ist kurz, die Einstiegsmöglichkeiten sind gut und die Entwicklungschancen sind vielseitig. Mit Empathie, Einsatz und Engagement kannst Du als Betreuungskraft einen sicheren und erfüllenden Beruf ausüben.
Beliebte Berufe
Weitere Infos
Bildnachweise: „Betreuungskraft bei der Arbeit“ ©Andrey Popov – Fotolia; „Eine Betreuungskraft ist auch Alltagsbegleiter für ältere Menschen“ ©Halfpoint – stock.adobe.com