Azubiyo Logo

Was macht ein Binnenschiffer (m/w/d)?

Als Binnenschiffer steuerst und betreust du Schiffe auf Flüssen und Kanälen. Du bist für den Transport von Gütern verantwortlich und kontrollieren Beladung und Entladung. Neben der Navigation kümmern Binnenschiffer sich um den technischen Zustand des Schiffes und führen Wartungsarbeiten durch.

Während der Fahrt navigierst du das Schiff über das Wasser. Dafür nutzt du moderne technische Hilfsmittel, wie Radar und GPS. Damit kannst du beispielsweise den Wasserstand jederzeit kontrollieren und behältst das Wetter im Blick.

Das Leben an Bord erfordert Teamarbeit und Flexibilität, da man oft längere Zeit von zu Hause weg ist. Allgemein bietet dieser Beruf die Möglichkeit, sehr viel Zeit auf dem Wasser zu verbringen und verschiedene Regionen kennenzulernen. Dies macht die Arbeit interessant und abwechslungsreich.

Aufgaben als Binnenschiffer

Der Beruf des Binnenschiffers ist eine abwechslungsreiche Tätigkeit. Hier sind einige der wichtigsten Aufgaben, die du übernehmen würdest:

  • Steuerung und Navigation: Verantwortung für die sichere Steuerung und Navigation des Schiffes auf Binnenwasserstraßen
  • Beladung und Entladung: Planung und Durchführung von Lade- und Löscharbeiten sowie Sicherstellung der ordnungsgemäßen Sicherung der Ladung
  • Technische Wartung: Bedienung und Wartung der Maschinen und Anlagen an Bord sowie Durchführung regelmäßiger Funktionskontrollen
  • Sicherheitsvorschriften: Sicherstellung der Einhaltung von Sicherheits- und Umweltvorschriften und Durchführung von Rettungsmaßnahmen
  • Kommunikation: Effektive Kommunikation mit anderen Besatzungsmitgliedern, Hafenbehörden und anderen Schiffen durch Nachrichtenübertragungsanlagen
  • Dokumentation: Präzise Aufzeichnungen über zurückgelegte Strecken, Ladung und Kraftstoffverbrauch führen
  • Pflege und Instandhaltung: Durchführung von Reinigungs- und Instandhaltungsarbeiten, beispielsweise das Streichen von Schiffsteilen mit Schutzmitteln

Diese Vielzahl an Aufgaben zeigt, wie vielseitig und spannend der Beruf sein kann. Die Fähigkeit, flexibel zu antworten und im Team zu arbeiten, macht diesen Job besonders herausfordernd und bereichernd.

Binnenschiffer führt Wartungsarbeiten im Maschinenraum durch

Wo kann ich als Binnenschiffer arbeiten?

Als Binnenschiffer hast du die Möglichkeit, auf verschiedenen Schiffstypen zu arbeiten. Dazu gehören Frachtschiffe, Passagierschiffe oder Tankschiffe, die auf Flüssen und Kanälen unterwegs sind. Der Arbeitsplatz kann sich auch bei Reedereien, Hafenbetrieben oder Transportunternehmen befinden, die Dienstleistungen im Bereich der Binnenschifffahrt anbieten.

Zudem bestehen Möglichkeiten, in Werften bei der Instandhaltung und Reparatur von Schiffen tätig zu werden. Die Auswahl an Arbeitsorten ermöglicht es, je nach Interesse und Vorlieben, einen passenden Platz zu finden.

Arbeitszeiten als Binnenschiffer

Die Arbeitszeiten als Binnenschiffer können variieren und sind abhängig von der Route und dem Schiffstyp. Häufig arbeitest du im Schichtdienst, da Binnenschiffe oft rund um die Uhr in Betrieb sind. Dabei können längere Schichten, aber auch Pausen an Land vorkommen. In der Regel wechseln sich Arbeits- und Ruhezeiten ab, was Flexibilität erfordert.

Während der Arbeitstage an Bord bleibst du meist für die gesamte Dauer auf dem Schiff, aber die Pausen bieten Gelegenheit zur Erholung. Flexibilität und Teamgeist sind deswegen in diesem Beruf besonders wichtig.

Wie viel verdient ein Binnenschiffer in der Ausbildung?

Als Binnenschiffer bzw. Binnenschifferin kannst du in der Ausbildung im Schnitt mit folgenden Ausbildungsvergütungen rechnen:

  • im 1. Ausbildungsjahr: 924 Euro
  • im 2. Ausbildungsjahr: 1.057 Euro
  • im 3. Ausbildungsjahr: 1.193 Euro

Du möchtest mehr über das Binnenschiffer Gehalt erfahren? Hier geht es zur Gehaltsseite.

Wie läuft die Ausbildung als Binnenschiffer ab?

Die Ausbildung zur Binnenschifferin dauert in der Regel drei Jahre und folgt dem dualen Ausbildungssystem. Während der dualen Ausbildung bist du sowohl in der Berufsschule als auch im praktischen Einsatz auf einem Schiff ausgebildet wirst. Während der theoretische Teil die Grundlagen der Schifffahrt vermittelt, lernst du praktisch wichtige Fertigkeiten direkt an Bord.

Vor Ablauf des zweiten Ausbildungsjahres absolvierst du den ersten Teil deiner Abschlussprüfung. Den zweiten Teil deiner Abschlussprüfung legst du am Ende deiner Ausbildung ab. Nach Bestehen darfst du dich staatlich anerkannter Binnenschiffer nennen.

Wie lange dauert die Ausbildung als Binnenschifferin?

Die Ausbildung zum Binnenschiffer dauert in der Regel drei Jahre. In dieser Zeit kommen sowohl theoretische als auch praktische Teile auf dich zu. Diese Kombination ermöglicht eine umfassende Vorbereitung auf die beruflichen Anforderungen. Während der Ausbildung verbringst du Zeit an Bord eines Schiffes und sammelst praktische Erfahrungen. An der Berufsschule lernst du die theoretischen Grundlagen der Schifffahrt. Am Ende der Ausbildungszeit findet eine Abschlussprüfung statt. Diese zeigt, ob du die notwendigen Kenntnisse für den Beruf erlangt hast.

Was sind die Ausbildungsinhalte als Binnenschiffer?

Die Ausbildungsinhalte als Binnenschiffer sind vielfältig und decken alle wichtigen Bereiche der Schifffahrt ab. Zu Beginn erlernst du Grundlagen der Navigation und des Schiffsbetriebs. Im Laufe der Zeit kommen technisches Wissen über Maschinen und deren Wartung hinzu.

Weitere Inhalte beinhalten den Umgang mit Gefahrgut und das Durchführen von Notfallmaßnahmen. Ein wichtiger Teil ist auch die Schulung in rechtlichen Aspekten der Schifffahrt. Diese umfassende Ausbildung stellt sicher, dass du für alle Aufgaben an Bord eines Binnenschiffes bestens vorbereitet bist.

In der Berufsschule lernst du in den berufsspezifischen Fächern, wie du Bordsysteme wartest und bedienst und wie du dich bei Havarien verhältst. Zusätzlich erhältst du in der Berufsschule allgemeinbildende Fächer, wie beispielsweise den Deutschunterricht.

Art der Ausbildung:
dual (Berufsschule und Betrieb)
Art der Ausbildung: dual (Berufsschule und Betrieb)
Dauer der Ausbildung:
3 Jahre, Verkürzung auf 2,5-2 Jahre möglich
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre, Verkürzung auf 2,5-2 Jahre möglich
Ausbildungs­vergütung:
924 € – 1.193 €
Ausbildungs­vergütung: 924 € – 1.193 €

Voraussetzungen für die Ausbildung zur Binnenschiffer

Um eine Ausbildung zum Binnenschiffer beginnen zu können, solltest du einige Voraussetzungen mitbringen: Technisches Verständnis ist wichtig, sowie körperliche Fitness, da die Arbeit an Bord körperlich anstrengend sein kann.

Gute Teamfähigkeit und Flexibilität sind ebenfalls nötig, da du eng mit deiner Crew zusammenarbeitest und es zu wechselnden Aufgaben kommen kann. Darüber hinaus ist eine Affinität zu Wasser und Schiffen von Vorteil. Diese Eigenschaften helfen, die vielfältigen Herausforderungen in der Binnenschifffahrt erfolgreich zu meistern.

Welche schulischen Anforderungen brauche ich als Binnenschiffer?

Für die Ausbildung als Binnenschiffer ist in der Regel ein Hauptschulabschluss erforderlich. Aber auch mit einem Realschulabschluss kannst du dich bewerben. Mathematik- und Physikkenntnisse werden oft als hilfreich angesehen, da sie im Arbeitsalltag nützlich sein können.

Weiterhin sind gute Deutschkenntnisse wichtig, da die Kommunikation an Bord sowie das Verstehen von Anweisungen zentral sind. Einige Unternehmen legen Wert auf technische Fächer, doch insgesamt sind vor allem Interesse und Motivation ausschlaggebend für den Erfolg in der Ausbildung.

Schulfächer
  • Geografie / Erdkunde
  • Mathematik
  • Werken / Technik
Stärken
  • Sorgfalt & Genauigkeit
  • Verantwortungs- & Gefahrenbewusstsein
  • Selbstorganisation
Arbeitsbedingungen
  • Umfeld: In der freien Natur / im Freien
  • Nachtarbeit
  • Körperliche Beanspruchung

Passt die Ausbildung zum Binnenschiffer zu mir?

Die Ausbildung zum Binnenschiffer oder zur Binnenschifferin passt gut zu dir, wenn du folgende Punkte mitbringst:

  • Begeisterung für das Leben auf dem Wasser und Interesse an der Schifffahrt
  • Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis
  • Körperliche Fitness wegen der anspruchsvollen Arbeitsbedingungen
  • Gute Teamarbeit-Fähigkeiten und Flexibilität im Umgang mit verschiedenen Situationen

Zusätzlich zur Ausbildung können Bewerber von bestehenden Erfahrungen im Bereich der Schifffahrt oder handwerklichen Tätigkeiten profitieren. Kenntnisse in Navigation oder Wetterkunde sind ebenfalls von Vorteil.

Alles im grünen Bereich? Dann mach den Berufswahltest und finde heraus, zu wie viel Prozent diese Ausbildung tatsächlich zu dir passt. → Jetzt Eignung testen! Du bist dir schon sicher, dass es dein Traumberuf ist? Dann findest du hier freie Ausbildungsplätze ↓

Eine Tätigkeit im Bereich Transport, Logistik & Verkehr kannst du dir gut vorstellen, aber du bist noch nicht sicher, welcher Beruf am besten zu dir passt? Dann schau dir noch folgende verwandte Berufe an:

Weiterbildung und Karrierechancen als Binnenschiffer

Nach der Ausbildung stehen dir als Binnenschiffer spannende Möglichkeiten zur Weiterbildung und Entwicklung zur Verfügung. Du kannst einen Lehrgang zum Kapitän oder zur Kapitänin machen, was dir erweiterte Verantwortungsbereiche eröffnen wird.

Zudem gibt es spezielle Fortbildungen zu Themen wie Schiffsbetrieb und Technik. Auch der Wechsel in verwandte Berufe wie Schifffahrtskaufmann oder ist möglich. Diese Optionen eröffnen vielfältige Karrierewege und ermöglichen eine langfristige berufliche Perspektive in der Binnenschifffahrt.

Weiterbildungsmöglichkeiten nach der Ausbildung als Binnenschiffer

Nach der Ausbildung stehen dir verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten offen. Mit der (Fach-)Hochschulreife in der Tasche lockt dich vielleicht auch ein Studium im Fach Nautik, in Schiffbau, Meerestechnik, in Schiffsbetriebstechnik oder in Schiffs-, Reedereimanagement, Hafenwirtschaft. Passend sind als Binnenschiffer außerdem die Weiterbildungen zum Binnenschiffermeister, Logistikmeister oder zum Technischen Fachwirt.

Auch ein Intensivtraining in speziellen Bereichen wie Navigationssysteme oder Arbeitsschutz ist möglich. Diese Weiterbildungen erweitern nicht nur den Horizont, sondern bieten auch Möglichkeiten für höheren beruflichen Aufstieg und eine Spezialisierung in bestimmten Bereichen.

Karrierechancen nach der Ausbildung als Binnenschiffer

Die Karrierechancen nach der Ausbildung als Binnenschiffer oder Binnenschifferin sind gut, da die Schifffahrtsbranche großen Bedarf an qualifiziertem Personal hat. Mit Berufserfahrung und Weiterbildungen kannst du zum Beispiel die Position eines Kapitäns oder einer Kapitänin anstreben. Zudem besteht die Möglichkeit, sich in speziellen Bereichen wie dem Transport von Gefahrgut zu spezialisieren.

Auch Führungspositionen bei Reedereien oder in der Logistikbranche sind erreichbar. Diese Optionen bieten langfristige Perspektiven und vielfältige Aufstiegsmöglichkeiten.

Fazit: Vielfältige Chancen als Binnenschiffer

Als Binnenschiffer beginnst du eine praxisorientierte Ausbildung, die sowohl theoretische als auch praktische Elemente vereint. Der praktische Teil deiner Ausbildung erfolgt auf dem Schiff. Hier wirst du mit der Schiffsführung, dem Betrieb und der Navigation vertraut gemacht. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung stehen dir zahlreiche Karrierewege offen. Du kannst dich durch Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen, wie eine Spezialisierung zum Logistikmeister oder Binnenschiffermeister weiterbilden.

So bietet die Binnenschifffahrt nicht nur einen spannenden Berufseinstieg, sondern auch zahlreiche Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung und Spezialisierung. Die Arbeit auf dem Wasser ist abwechslungsreich und bietet ein dynamisches Arbeitsumfeld für alle, die eine einzigartige und zukunftssichere Karriere anstreben.

Du suchst einen bestimmten Beruf?

Beliebte Berufe

Weitere Infos

Diese Seite empfehlen

Bildnachweis: „Containerschiff im Nord-Ostsee-Kanal" © PhotoSG / Fotolia; „Binnenschiffer steuert das Schiff" ©Adam Ján Figeľ - stock.adobe.com; „Binnenschiffer führt Wartungsarbeiten im Maschinenraum durch" ©Igor Kardasov - stock.adobe.com; „Binnenschiffer fragt Wasserstände ab" ©Igor Kardasov - stock.adobe.com; „Binnenschiffer prüft die Ladepapiere" ©Igor Kardasov - stock.adobe.com; „Ankerwinde" ©druid007 - stock.adobe.com