Azubiyo Logo
Logo Azubiyo
Stellenmarkt Anmelden

Controller / Controllerin
Ausbildung & Beruf

Controller / Controllerin

Zahlen, Daten und Fakten sind genau dein Ding und du interessierst dich für betriebswirtschaftliche Zusammen­hänge? Dann könnte eine Controller Ausbildung genau das Richtige für dich sein. Lies hier, was ein Controller macht und worauf es in der Controller Ausbildung ankommt. 

Berufsbild Controller / Controllerin

Was macht ein Controller (m/w/d)?

Als Controller/in bist du ein interner betriebs­wirt­schaft­licher Berater im Unternehmen. Du sorgst für Transparenz bei Geschäftsabläufen und förderst die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens. 

Konkret entwickelst und pflegst du Systeme zur Planung, Steuerung und Kontrolle von Leis­tungs­prozessen im Betrieb. Auch Systeme des betrieblichen Informationsmanagements opti­mierst du und entwickelst Controlling-Werkzeuge weiter. 

Für das Management erstellst du Analysen, be­rei­test Betriebs­kennzahlen auf und erstellst Monats- und Jahresabschlüsse. Als Controller bist du aber weit mehr als ein „Kontrolleur“ von Geschäftszahlen. Dein Know-how und deine Ideen sind gefragt, um Kosten zu sparen, Weiterentwicklungspotenzial zu entdecken und den Betrieb dadurch wett­bewerbs­fähi­g zu machen.

Die Geschäftsführung benötigt deine Analysen von Markt­daten und Geschäftsergebnissen, um wich­tige betriebswirtschaftliche Entscheidungen zu treffen. Wie sich diese auf die Geschäftsprozesse aus­wir­ken und ob angestrebte Teilziele erreicht werden, kontrollierst du und gibst der Geschäfts­leitung Feedback. Deine Arbeit als Controller bzw. Controllerin bietet also die Grundlage für das zielorientierte Handeln des Manage­ments. So wirkst du indirekt an der Unternehmenssteuerung mit. Controller arbeiten in fast allen Wirtschaftsbereichen sowie in der öffentlichen Verwaltung.

Wo arbeitet man als Controller?

Als Controller bzw. Controllerin findest du Beschäftigung in unterschiedlichsten Unternehmen aus beinahe allen Wirtschaftsbereichen.

Zudem kannst du in der öffentlichen Verwaltung arbeiten. 

Ausbildung zum Controller / zur Controllerin

Wie wird man Controller (m/w/d)?

Controller ist keine klassische Berufsausbildung, sondern eine fachliche Spezialisierung, die du im Rahmen eines Studiums oder einer beruflichen Weiterbildung erreichen kannst. Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie du Controller werden kannst:

  • Entweder entscheidest du dich zunächst für einen Aus­bildungs­beruf und machst danach eine Weiterbildung zum Controller
  • oder du strebst nach der Schule direkt ein Studium an.

Controller werden mit Weiterbildung

Nach deiner Berufsausbildung im kaufmännischen oder verwaltenden Bereich hast du bereits Berufserfahrung gesammelt und möchtest dir nun Zusatzkenntnisse im Controlling aneignen? Dann bietet sich eine Weiterbildung zum Fachwirt Controlling bei einem Bildungsträger deiner Wahl an. Besonders praktisch: Die Weiterbildung ist auf ca. 8 Monate in Teilzeit ausgelegt, sodass du nebenbei ­ar­beiten kannst. Nach Bestehen der Abschlussprüfung darfst du dich „IHK-geprüfter Fachwirt Controlling“ nennen. 

Möchtest du beruflich weiter aufsteigen, kommt vielleicht die Weiterbildung als Betriebs­wirt Controlling an einer Fachschule oder Fachakademie für dich infrage. Sie ist landesrechtlich geregelt, dauert je nach Zeitmodell zwischen 2 und 4 Jahren und endet mit der staatlichen Abschlussprüfung. Voraussetzung für diesen Bildungsweg sind entweder der Abschluss eines ein­schlä­gigen anerkannten Aus­bil­dungs­berufs inklusive Berufspraxis oder der Fachwirt Controlling. Je nach Bundesland wird mindestens ein Hauptschulabschluss oder ein mittlerer Bildungsabschluss erwartet. 

Controller werden im Studium

Eine weitere Möglichkeit, um Controller zu werden, bieten dir die Studiengänge BWL oder Finanz- und Rechnungswesen, Controlling an einer Uni­versität, Fach­hoch­schule oder privaten Hochschule. Deine Eintrittskarte ist die (Fach-)Hoch­schul­reife, aber auch mit dem Nachweis entsprechender Berufs­erfah­rung hast du Chancen auf einen Studienplatz. Manche privaten Hochschulen prüfen deine Vorkenntnisse in Auswahlverfahren ab.

Das grundständige Studium dauert 6-8 Semester und wird mit dem Bachelor abgeschlossen. Im Studien­gang BWL kannst du bereits jetzt den Schwer­punkt Rechnungswesen und Controlling wählen. In weiteren 2-4 Se­mes­­tern erwirbst du im weiterführenden Studium deinen Master.

Ein Duales Studium Controlling bietet dir die Chance, neben deiner Berufsausbildung ein Studium zu absolvieren. Ideal für dich, wenn du dir eine fundierte Ausbildung und gleichzeitig Berufserfahrung wünschst. Fachhochschulen und Berufsakademien bieten ein Duales Studium Controlling in Zu­sam­men­­ar­beit mit Unternehmen für dich an, wenn du die (Fach-)Hochschulreife hast. Die Dauer variiert je nach Anbieter. 

Welche Kompetenzen braucht man als Controller?

Als Controller bzw. Controllerin bist du in verschiedene Geschäftsbereiche eines Unternehmens eingebunden und benötigst deshalb wichtige fachliche Kernkompetenzen in den folgenden Bereichen:

  • Betriebswirtschaftliche Beratung
  • Buchhaltung
  • Finanzplanung
  • Kostenrechnung und
  • Kostenmanagement
  • Berichtswesen,
  • Informationsmanagement
  • Revision
  • Controlling

Darüber hinaus sind bestimmte persönliche Eigenschaften wichtig, wenn du Controller werden möchtest. Da du Statistiken erstellst, Zahlen auswertest und Analysen durchführst, solltest du ein Freund von Zahlen sein und gute rechnerische Fähigkeiten mitbringen. Analytisches Denken und abso­lute Genauigkeit sind bei der Kostenkalkulation und dem Erstellen von Finanzplänen gefragt. Auch wenn das Ergebnis nicht wie gewünscht ausfällt und du unter Leistungs- und Zeitdruck stehst, behältst du einen kühlen Kopf und zeigst dich psychisch belastbar. 

Eine weitere Stärke sind deine aus­gezeichneten Kommunikations-Skills. In Gesprächen mit der Ge­schäfts­leitung und mit Mitar­beitern bist du ein aufmerksamer Zuhörer, drückst dich verständlich aus und bist gleichsam durch­setzungs­fähig und einfühlsam, besonders wenn es um Stellenabbau geht.

Schulfächer

  • Rechnen/Mathematik
  • Wirtschaft/Recht
  • Englisch

Stärken

  • Kommunikationsfähigkeit und Durchsetzungsvermögen
  • Sorgfältige Arbeitsweise
  • Ausgeprägte rechnerische Fähigkeiten

Arbeitsbedingungen

  • Sitzende Tätigkeit
  • Bildschirmarbeit
  • Arbeit in Büro- und Besprechungsräumen

Wie viel verdient man als Controller in der Ausbildung?

Controller bzw. Controllerin wirst du über eine Weiterbildung. Für die Teilnahme an der Weiterbildung wirst du nicht bezahlt, d.h. du erhältst keine Vergütung

Während Vorbereitungslehrgängen fallen für dich meist sogar Lehrgangsgebühren und für die Prüfung oft Prüfungsgebühren an.

Blick hinter die Kulissen: Erfahrungsberichte von Azubis

Passt die Ausbildung zum Controller / zur Controllerin zu mir?

Der Beruf Controller bzw. Controllerin passt zu dir, wenn 

  • du wirtschaftliche Zusammenhänge verstehst
  • du gut organisieren, planen und kontrollieren kannst
  • du sorgfältig und verantwortungsbewusst arbeitest
  • du kein Problem mit Bildschirmarbeit hast 

Controller ist nicht der ideale Beruf für dich, wenn

  • du kein Interesse an Zahlen und Analysen hast
  • du ungern Verantwortung übernimmst 
  • du ungern in Büroräumen arbeiten willst
  • du nicht gerne organisierst und planst

Alles im grünen Bereich? Dann mach den Berufswahltest und finde heraus, zu wie viel Prozent verschiedene Ausbildungen tatsächlich zu dir passen. → Jetzt Eignung testen! Du bist dir schon sicher, dass ein Beruf in der IT oder Mathematik dein Traumberuf ist? Dann findest du hier freie Ausbildungsplätze ↓

Weiterbildung & Zukunftsaussichten

Hast du deine Weiterbildung zum Controller bzw. zur Controllerin abgeschlossen, hast du zahlreiche Weiterbildungs- und Fortbildungsmöglichkeiten. Bei Weiterbildungen unterscheiden wir zwischen 3 verschiedenen Wegen:

  • Anpassungsfortbildung,
  • Aufstiegsfortbildung &
  • Studium.

Weiterbildung nach der Ausbildung zum Controller / zur Controllerin

Bei Anpassungsfortbildungen geht es darum, dein Wissen aktuell zu halten, um Entwicklungen in den Bereichen Controlling, Kennzahlen, Revision oder Buchführung und Bilanz kennenzulernen. 

Mit einer Aufstiegsfortbildung willst du Karriere machen. Möglich ist die Weiterbildung zum Betriebswirt/in nach dem Berufsbildungsgesetz. Auch kannst du ein Studium anschließen.

Passende Studiengänge sind:

Nachhaltigkeit & Zukunftsaussichten als Controller

Im Controlling, in der Buchhaltung und im Rechnungswesen versucht man bereits, Standardprozesse zu automatisieren. Robotic Process Automation (RPA) beispielsweise soll dabei helfen, regelhafte Sachbearbeitungsaufgaben schneller und effizienter zu erledigen. Bots, Software-Roboter, sollen dabei Rollen und Tätigkeiten von Usern übernehmen und zusätzlich andere Softwaresysteme bedienen. Zum Beispiel kopieren, speichern und verschieben sie Informationen in Dokumenten. 

Als Ausbaustufe der RPA gilt die sogenannte Hyperautomation. Hyperautomation kombiniert RPA mit intelligenten Automatisierungslösungen und künstlicher Intelligenz (KI). Unternehmensweite Prozesse sollen dadurch vereinfacht und verwaltet werden. Als Fachkraft wird es künftig notwendig sein, sich mit RPA-Prozessen und KI auseinanderzusetzen. 

 

Du suchst einen bestimmten Beruf?

Kein passender Beruf zur Eingabe "" gefunden.

Beliebte Berufe

Weitere Infos

Bildnachweis: „Controller bei der Arbeit" ©deagreez - stock.adobe.com; Kollegin und Kollege besprechen Abgrenzungen" ©Africa Studio - stock.adobe.com; „Präsentationen im Besprechungszimmer" ©Monkey Business Images - stock.adobe.com; „Prüfaufträge entgegennehmen" ©Phovoir - shutterstock.com; „Neue Controlling-Systeme besprechen" ©Robert Kneschke - stock.adobe.com; „Richtlinien für den Einkauf erarbeiten" ©contrastwerkstatt - stock.adobe.com