Fachkraft für Bodenverkehrsdienst im Luftverkehr
Ausbildung & Beruf
Was macht eine Fachkraft Bodenverkehrsdienst im Luftverkehr (m/w/d)?
Als Fachkraft Bodenverkehrsdienst im Luftverkehr sorgst du dafür, dass Flugzeuge am Boden sicher und effizient abgefertigt werden. Du koordinierst die Abläufe zwischen Ankunft und Abflug – vom Einweisen der Maschinen bis zur Gepäckverladung. Dabei arbeitest du eng mit Piloten, Fluglotsen und dem Bodenpersonal zusammen.
Deine Aufgaben sind vielfältig: Du kümmerst dich um das Be- und Entladen von Gepäck und Fracht, überwachst Sicherheitsvorschriften und sorgst dafür, dass alle Prozesse reibungslos ablaufen. Deine Arbeit ist entscheidend für die Pünktlichkeit und Sicherheit im Luftverkehr.
Die Weiterbildung zur Fachkraft Bodenverkehrsdienst im Luftverkehr ersetzt den bis 2015 bestehenden Beruf des Flugzeugabfertigers.
In deinem Berufsalltag übernimmst du zahlreiche Aufgaben, die für den reibungslosen Ablauf am Flughafen unerlässlich sind:
- Einweisen von Flugzeugen: Du leitest ankommende Maschinen sicher auf ihre Parkpositionen.
- Be- und Entladen: Du sorgst dafür, dass Gepäck, Fracht und Post effizient verladen werden.
- Sicherheitskontrollen: Du überprüfst, ob alle Sicherheitsvorschriften eingehalten werden.
- Kommunikation: Du stehst in ständigem Kontakt mit Piloten, Fluglotsen und dem Bodenpersonal.
- Koordination: Du organisierst die verschiedenen Abläufe während der Bodenzeit eines Flugzeugs.
Diese Aufgaben erfordern ein hohes Maß an Verantwortung und Präzision. Du arbeitest oft unter Zeitdruck und musst dennoch stets konzentriert und sorgfältig sein.
Wo kann ich als Fachkraft Bodenverkehrsdienst im Luftverkehr arbeiten?
Als Fachkraft für Bodenverkehrsdienst im Luftverkehr findest du Beschäftigung hauptsächlich an Flughäfen. Dort arbeitest du für:
- Flughafenbetreiber: Unternehmen, die den Flughafenbetrieb organisieren.
- Fluggesellschaften: Airlines, die eigene Bodenverkehrsdienste betreiben.
- Dienstleistungsunternehmen: Firmen, die im Auftrag von Flughäfen oder Airlines arbeiten.
Dein Arbeitsplatz befindet sich meist im Freien auf dem Rollfeld oder in den Abfertigungsbereichen des Flughafens. Dabei bist du verschiedenen Wetterbedingungen ausgesetzt und arbeitest in einem dynamischen Umfeld.
Die Arbeitszeiten in diesem Beruf sind flexibel und richten sich nach dem Flugplan. Du arbeitest in Schichten, die auch Nachtdienste, Wochenenden und Feiertage umfassen können. Diese Flexibilität ist notwendig, um den 24-Stunden-Betrieb eines Flughafens aufrechtzuerhalten.
Schichtarbeit kann anstrengend sein, bietet aber auch Vorteile wie freie Tage unter der Woche oder Zuschläge für Nacht- und Wochenendarbeit.
Wie viel verdient eine Fachkraft Bodenverkehrsdienst im Luftverkehr in der Ausbildung?
Während der Ausbildung zur Fachkraft Bodenverkehrsdienst im Luftverkehr erhältst du in der Regel keine Vergütung. Die Ausbildung ist eine Weiterbildung, die meist in Vollzeit über sieben Monate erfolgt.
Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung kannst du mit einem Einstiegsgehalt von etwa 2.000 bis 2.500 Euro brutto monatlich rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung und zusätzlichen Qualifikationen kann das Gehalt auf bis zu 3.000 bis 4.000 Euro brutto monatlich steigen.
Wie läuft die Ausbildung als Fachkraft Bodenverkehrsdienst im Luftverkehr ab?
Die Ausbildung zur Fachkraft Bodenverkehrsdienst im Luftverkehr ist eine bundesweit einheitlich geregelte Weiterbildung. Sie dauert in Vollzeit etwa sieben Monate und besteht aus theoretischem Unterricht und praktischer Erfahrung am Flughafen.
Während der Ausbildung lernst du alles Wichtige über die Abfertigung von Flugzeugen, Sicherheitsvorschriften und den Umgang mit verschiedenen Geräten und Fahrzeugen. Am Ende der Ausbildung legst du eine Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK) ab.
Wie lange dauert die Ausbildung als Fachkraft Bodenverkehrsdienst im Luftverkehr?
Die Ausbildung dauert in der Regel sieben Monate in Vollzeit. Es handelt sich um eine Weiterbildung, die sowohl theoretische als auch praktische Inhalte umfasst. Die genaue Dauer kann je nach Anbieter und individueller Lernzeit variieren. Manche Lehrgänge bieten auch Teilzeitmodelle an, die entsprechend länger dauern. Zusätzlich können Praktika oder betriebliche Einsätze die Ausbildungszeit individuell beeinflussen.
Was sind die Ausbildungsinhalte als Fachkraft Bodenverkehrsdienst im Luftverkehr?
Während der Ausbildung erwirbst du Kenntnisse in folgenden Bereichen:
- Luftfahrzeugabfertigung: Einweisen, Annehmen und Sichern von Flugzeugen.
- Gerätebedienung: Umgang mit Fahrzeugen und Informationssystemen.
- Gepäck- und Frachtabfertigung: Be- und Entladen sowie Sicherung von Ladung.
- Sicherheitsvorschriften: Einhaltung von Arbeitsschutz- und Umweltbestimmungen.
- Kommunikation: Zusammenarbeit mit verschiedenen Abteilungen und Einsatz von Fachenglisch.
Diese Inhalte bereiten dich umfassend auf die vielfältigen Aufgaben im Bodenverkehrsdienst vor.
Um die Ausbildung zur Fachkraft Bodenverkehrsdienst im Luftverkehr wird in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung erwartet. Thematisch dafür eignen sich z. B. die Ausbildung zum Luftverkehrskaufmann, zum Servicekaufmann im Luftverkehr oder zur Fachkraft für Lagerlogistik. Alternativ kannst du auch mit mindestens vier Jahren einschlägiger Berufserfahrung zur Weiterbildung zugelassen werden.
Gute körperliche Fitness und solide Englischkenntnisse sind wichtig und du musst die behördliche Zuverlässigkeitsüberprüfung ablegen, ohne die du im sicherheitsrelevanten Bereich eines Flughafens nicht arbeiten darfst.
Passt die Ausbildung zur Fachkraft Bodenverkehrsdienst im Luftverkehr zu mir?
Die Ausbildung passt zu dir, wenn diese Eigenschaften auf dich zutreffen:
- Technisches Interesse
- Teamfähigkeit
- Flexibilität
- Verantwortungsbewusstsein
- Gute Kommunikationsfähigkeiten
In diesem Fall ist die Ausbildung eine gute Wahl für dich.
Alles im grünen Bereich? Dann mach den Berufswahltest und finde heraus, zu wie viel Prozent verschiedene Ausbildungen tatsächlich zu dir passen. → Jetzt Eignung testen! Du bist dir schon sicher, dass ein Beruf im Bereich Verkehr, Transport und Logistik dein Traumberuf ist? Dann findest du hier freie Ausbildungsplätze ↓
Nach deiner Ausbildung zur Fachkraft Bodenverkehrsdienst im Luftverkehr hast du viele Möglichkeiten, deine Karriere noch gezielter auszubauen. Eine beliebte Option ist die Weiterbildung zum Flughafenmeister, die dich auf Führungsaufgaben im Flughafenbetrieb vorbereitet. Auch eine Spezialisierung als Luftsicherheitsbeauftragter bietet sich an, wenn du dich auf Sicherheitsaspekte im Luftverkehr konzentrieren möchtest. Für alle, die eine akademische Laufbahn anstreben, eröffnet ein Studium im Bereich Luftverkehrsmanagement zusätzliche Perspektiven.
Nach der Ausbildung kannst du dich in verschiedenen Bereichen spezialisieren:
- Frachtabfertigung: Spezialisierung auf den Transport von Gütern.
- Passagierdienste: Fokus auf die Betreuung von Fluggästen.
- Flugzeugwartung: Weiterbildung im technischen Bereich der Flugzeuginstandhaltung.
- Sicherheitsmanagement: Vertiefung der Kenntnisse im Bereich Sicherheit und Compliance.
Diese Spezialisierungen ermöglichen es dir, deine Karriere gezielt zu gestalten und dich in deinem Interessensgebiet weiterzuentwickeln.
Als Fachkraft Bodenverkehrsdienst im Luftverkehr spielst du eine zentrale Rolle im reibungslosen Ablauf des Flugverkehrs. Deine Arbeit sorgt dafür, dass Flugzeuge sicher starten und landen, Passagiere pünktlich ankommen und Fracht zuverlässig transportiert wird. Mit der richtigen Ausbildung und Weiterbildungen stehen dir vielfältige Karrierewege offen. Wenn du Verantwortung übernehmen möchtest und dich für die Abläufe am Flughafen begeisterst, ist dieser Beruf genau das Richtige für dich.
Beliebte Berufe
Weitere Infos
Bildnachweise: „Fachkraft Bodenverkehrsdienst im Luftverkehr bei der Arbeit“ ©Tyler Olson – stock.adobe.com; „Als Fachkraft für Bodenverkehrsdienst im Luftverkehr gibt es viele Weiterbildungsmöglichkeiten“ ©william87 – stock.adobe.com