AZUBIYO Logo

Journalist / Journalistin
Ausbildung & Beruf

Journalist / Journalistin

Willst du einen spannenden Job mit viel Abwechslung und immer nah am Puls der Zeit? Dann ist der Beruf des Journalisten oder der Journalistin genau richtig für dich! Journalist oder Journalistin zu werden, ist genauso außergewöhnlich wie der Beruf selbst. Schau dir an, welche Informationen wir über den spannenden Beruf zusammengetragen haben.

Berufsbild Journalist / Journalistin

Was macht ein Journalist (m/w/d)?

Im Wesentlichen beschaffst du als Journalist bzw. Journalistin Informationen und wertest diese aus. Aus den Ergebnissen erstellst du einen Artikel und verbreitest diesen in den verschiedenen Medien. Das können Artikel sein, die im Internet erscheinen oder in Zeitschriften und Zeitungen. Manche Journalisten berichten sogar live im Radio oder im Fernsehen.

Wenn du jetzt glaubst, dass Journalisten nur am Computer sitzen und recherchieren und schreiben, dann liegst du falsch. Als Journalist oder Journalistin führst du auch Interviews direkt am Ort des Geschehens oder besuchst live Events, über die du später berichten wirst.

Wo arbeiten Journalisten?

Je nach deinen Interessen arbeitest du als Journalist/in bei Verlagen von Zeitungen, Zeitschriften oder auch Onlinemedien. Journalisten, die sich auf ein bestimmtes Thema spezialisieren, sind häufig bei Fachverlagen anzutreffen.

Zum Beispiel findest du Modejournalisten bei Verlagen der Modebranche und Sportjournalisten arbeiten für Sportmagazine. Als Journalist bist du auch im Radio oder bei Fernsehsendern tätig und berichtest live über spannende Themen. Andere Journalisten arbeiten in PR-Agenturen oder in der Presseabteilung vieler Unternehmen.

Ausbildung zum Journalisten / zur Journalistin

Wie wird man Journalist?

Viele Wege führen nicht nur nach Rom, sondern auch zu deinem Traumberuf des Journalisten bzw. der Journalistin. Die Ausbildung an sich ist nicht reglementiert und die Berufsbezeichnung nicht geschützt. Das bedeutet, dass jeder als Journalist oder Journalistin arbeiten kann. Um deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern, solltest du dich zum Journalisten oder zur Journalistin ausbilden lassen. Dafür stehen dir mehrere Möglichkeiten zur Verfügung:

Volontariat

Eine Tätigkeit als Volontär oder Volontärin in einem Verlag oder bei einem Radio- oder Fernsehsender ist der klassische Einstieg in den Beruf der Journalisten (m/w/d). Ein Volontariat dauert 2 Jahre und ist ähnlich wie ein Praktikum. In dieser Zeit lernst du viele praktische Dinge rund um das Thema Journalismus. Zum Beispiel lernst du, Interviews zu führen und daraus spannende Artikel zu erstellen. Die Voraussetzung für ein Volontariat ist mindestens das Abitur. Besser ist sogar noch ein abgeschlossenes Studium. Das Studium beweist, dass du Themen eigenständig erarbeiten und aufbereiten kannst.

Studium

Die besten Chancen, um später einen tollen Job als Journalist oder Journalistin zu finden, hast du mit dem Abschluss eines Studiums. Es gibt zahlreiche Studiengänge in verschiedene Richtungen. Du kannst zwischen Sportjournalismus, Modejournalismus und noch vielen weiteren Themen wählen. Auch andere Studiengänge sind geeignet. Gern gesehen sind technische oder naturwissenschaftliche Studiengänge. Mit diesen Studienfächern kannst du dich später einfacher spezialisieren.

Ausbildung an einer Journalistenschule

Die Alternative zu einem Volontariat ist die Journalisten Ausbildung an einer Journalistenschule. Neben Verlags gebundenen Schulen existieren auch freie Schulen. Die Aufnahmekriterien sind unterschiedlich, aber in den meisten Fällen ist mindestens das Abitur nötig, um an einer Journalistenschule aufgenommen zu werden. In der schulischen Ausbildung zum Journalisten oder zur Journalistin lernst du hauptsächlich theoretische Inhalte wie zum Beispiel Presserecht.

Der Journalisten-Verband Deutschland empfiehlt, die schulische Ausbildung und das Studium auf jeden Fall mit einem Volontariat zu verbinden. Nur so erhältst du die nötigen praktischen und theoretischen Fähigkeiten, um später als Journalist erfolgreich zu sein.

Welche Fähigkeiten und Interessen brauchen Journalisten?

Wenn du Journalistin oder Journalist werden möchtest, solltest du auf jeden Fall ein gutes Allgemeinwissen und viel Neugierde mitbringen. Da Journalisten häufig selbstständig Themen vorschlagen, sind Eigeninitiative und Kreativität enorm wichtig. Journalisten und Journalistinnen müssen belastbar sein, denn nicht immer berichten sie über angenehme Themen. Wenn du als Journalist oder Journalistin über live Events schreiben möchtest, ist zudem noch Flexibilität wichtig. Die meisten spannenden Events finden in den Abendstunden oder am Wochenende statt. Die wichtigste Eigenschaft jedoch ist eine sehr gute Kommunikationsfähigkeit und keine Scheu vor der Öffentlichkeit zu haben.

Wie viel verdient man als Journalist in der Ausbildung?

Um als Journalist bzw. Journalistin zu arbeiten, eignet sich der Weg über ein Studium, Volontariat oder über eine schulische Ausbildung.

Während deiner Studienzeit oder während der schulischen Ausbildung erhältst du keine Vergütung. Als Volontär bzw. Volontärin kannst du mit einer angemessenen Vergütung rechnen.

Du möchtest gerne mehr wissen? Hier geht es zur Journalist Gehaltsseite.

Blick hinter die Kulissen: Erfahrungsberichte von Azubis

Passt die Ausbildung zum Journalisten / zur Journalistin zu mir?

Der Beruf Journalist bzw. Journalistin passt zu dir, wenn

  • du gerne zu aktuellen Themen und Ereignissen recherchierst
  • du ein Gespür für interessante und relevante Themen hast
  • du gerne vor einem Bildschirm oder mit technischen Geräten und Anlagen arbeitest
  • du kommunikativ und durchsetzungsfähig bist

Eine andere Ausbildung passt besser zu dir, wenn

  • du ungern in Gruppen oder Teams arbeitest
  • du dir konstante Aufgaben wünschst
  • du nicht in Ateliers, Studios oder Büroräumen arbeiten möchtest
  • du dir geregelte Arbeitszeiten wünschst

Alles im grünen Bereich? Dann mach den Berufswahltest und finde heraus, zu wie viel Prozent verschiedene Ausbildungen tatsächlich zu dir passen. → Jetzt Eignung testen! Du bist dir schon sicher, dass dein Traumberuf innerhalb des Medienbereichs ist? Dann findest du hier freie Ausbildungsplätze ↓

Weiterbildung & Zukunftsaussichten

Hast du die Ausbildung zum Journalisten bzw. zur Journalistin abgeschlossen, stehen dir vielfältige Weiterbildungs- und Fortbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Bei Weiterbildungen unterscheiden wir zwischen 3 verschiedenen Wegen:

  • Anpassungsfortbildung,
  • Aufstiegsfortbildung &
  • Studium.

Weiterbildung nach der Ausbildung zum Journalisten / zur Journalistin

Bei Anpassungsfortbildungen geht es darum, dein Wissen aktuell zu halten, um Entwicklungen in den Bereichen Journalistik, Public Relations, Online-Redaktion oder DTP kennenzulernen. 

Mit einer Aufstiegsfortbildung willst du Karriere machen, zum Beispiel kannst du ein Studium anschließen.

Passende Studiengänge sind:

  • Journalistik
  • Kommunikationswissenschaft
  • Public Relations, Kommunikationsmanagement
  • Technische Redaktion

Nachhaltigkeit & Zukunftsaussichten als Journalist

In Zukunft wird in Verlagen und Medienhäusern das Thema Künstliche Intelligenz KI eine immer größere Rolle spielen. Als Journalist bzw. Journalistin solltest du dich unter anderem auf KI-basierte Systeme einstellen, die Texte analysieren, Schlagwörter erkennen oder auch Motive und Personen auf Bildern erkennen und zuordnen können. 

Eine interessante Entwicklung ist außerdem die des Datenjournalismus: Dabei werden große Datenmengen in den Fokus der Berichterstattung gerückt. Als Journalist verwendest du geeignete Tools, um Daten zu recherchieren, analysieren und zu bereinigen. Für Journalisten bedeutet das auch, dass Kompetenzen in Fächern wie Journalistik, Statistik und Informatik immer gefragter werden.

Du suchst einen bestimmten Beruf?

Kein passender Beruf zur Eingabe "" gefunden.

Beliebte Berufe

Weitere Infos

Bildnachweis: „Journalistin bei der Arbeit" © fizkes - stock.adobe.com; „Themen im Team absprechen" ©REDPIXEL - stock.adobe.com; „Artikel verfassen" ©goodluz - Fotolia; „Bereits verfasste Artikel bearbeiten" ©Liana Dudnik - stock.adobe.com; „Interviews führen" ©Mihajlo Maricic - stock.adobe.com