Azubiyo Logo

Was macht ein Justizvollzugsbeamter (m/w/d)?

Als Justizvollzugsbeamter trägst du eine zentrale Verantwortung für Sicherheit und Ordnung in Justizvollzugsanstalten. Du betreust Inhaftierte, überwachst den Alltag und unterstützt bei der Resozialisierung. Deine Aufgaben sind vielfältig und erfordern sowohl Durchsetzungsvermögen als auch Einfühlungsvermögen.

In deinem Alltag als Justizvollzugsbeamter bist du nicht nur Aufpasser, sondern auch Ansprechpartner. Du begleitest Menschen in schwierigen Lebenslagen und hilfst ihnen, neue Perspektiven zu entwickeln. Dabei brauchst du einen kühlen Kopf, Geduld und ein offenes Ohr.

Wo kann ich als Justizvollzugsbeamter arbeiten?

Justizvollzugsbeamte sind hauptsächlich in Justizvollzugsanstalten tätig. Je nach Einsatzbereich kannst du im allgemeinen Vollzugsdienst, im Werkdienst, im Verwaltungsdienst oder im Sanitätsdienst arbeiten. Die Arbeitsumgebung reicht von Hafträumen über Werkstätten bis hin zu Büroräumen.

In deinem Berufsalltag bekommst du viele Einblicke in verschiedene Bereiche. Du arbeitest mit unterschiedlichen Berufsgruppen zusammen und lernst die Abläufe in einer Justizvollzugsanstalt genau kennen. Dabei kannst du dich auch spezialisieren.

Arbeitszeiten als Justizvollzugsbeamter

Die Arbeitszeiten sind im Schichtdienst organisiert, inklusive Wochenenden und Feiertagen. Typischerweise beträgt die Wochenarbeitszeit rund 38 Stunden. Die Schichten können tagsüber oder nachts stattfinden, abhängig vom Dienstplan der jeweiligen Anstalt.

Du solltest flexibel sein und dich auf wechselnde Arbeitszeiten einstellen können. Gerade in stressigen Situationen ist ein klarer Kopf wichtig. Der Schichtdienst bringt zwar Herausforderungen mit sich, bietet aber auch Vorteile wie freie Tage unter der Woche.

Wie viel verdient ein Justizvollzugsbeamter?

Eine Justizvollzugsbeamtin in Deutschland kann ein Bruttogehalt zwischen 2.971 € und 3.780 € monatlich erwarten, wobei dies stark vom Bundesland und der Berufserfahrung abhängt. Neueinsteiger verdienen durchschnittlich etwa 2.390 € brutto im Monat. Mit zunehmendem Erfahrungsschatz kann das Gehalt auf bis zu 3.459 € steigen. Diese Beträge variieren jedoch je nach individuellen Faktoren und regionalen Gehaltsstrukturen, was sie für Interessierte unterschiedlicher Regionen relevant macht.

Wie viel verdient ein Justizvollzugsbeamter in der Ausbildung?

Während der zweijährigen Ausbildung bekommst du sogenannte Anwärterbezüge, die je nach Bundesland unterschiedlich sind. Im Durchschnitt liegt dein monatliches Bruttogehalt zwischen 1.250 und 1.350 Euro. Dazu kommen oft noch Zulagen.

Als Justizvollzugsbeamter in der Ausbildung kannst du mit einem sicheren Einkommen rechnen. Neben dem Gehalt gibt es oft weitere Leistungen, z. B. vermögenswirksame Leistungen oder einen Familienzuschlag. Damit hast du schon früh finanzielle Sicherheit.

Arbeit in Justizvollzugsanstalten

Wie läuft die JVA Ausbildung ab?

Die Ausbildung in der JVA ist in den einzelnen Bundesländern geregelt. Das bedeutet auch, dass die Ausbildungsdauer nicht einheitlich ist. Teilweise unterscheidet sich die Dauer der JVA-Ausbildung auch nach Tätigkeit. Für den Werkdienst ist die Ausbildung manchmal kürzer.

Die Ausbildung zum Justizvollzugsbeamten ist in unterschiedliche Theorie- und Praxismodule gegliedert. Du lernst hier mehr über die Vollzugspraxis und Vollzugsrecht, aber auch über Psychologie, Kriminalistik und Pädagogik. Teilweise können auch Waffenkunde oder Erste Hilfe Inhalt deiner JVA-Ausbildung sein. Auch Sport und Konfliktbewältigung gehören dazu.

Den praktischen Teil deiner Ausbildung absolvierst du oft direkt in einer JVA. In einigen Bundesländern kannst du dich direkt bei den Justizvollzugsanstalten bewerben, die dich besonders interessieren. Während deiner Ausbildungszeit lernst du die unterschiedlichen Arten des Vollzugs kennen. Dazu gehören Untersuchungshaft, Erwachsenenvollzug, aber auch der Jugendvollzug.

Studium: Interessierst du dich für den gehobenen Dienst, machst du keine Ausbildung. Hier ist stattdessen ein Fachhochschulstudium erforderlich. Das schließt du als Diplom-Verwaltungswirt ab. Einzig in Baden-Württemberg gibt es kein Studium. Hier können nur Rechtspfleger/innen die Befähigung für den Justizvollzugsdienst erlangen.

Wie lange dauert die Ausbildung als Justizvollzugsbeamtin?

Die Ausbildung dauert zwei Jahre und besteht aus mehreren Abschnitten:

  • Einführungsphase in der Einstellungsanstalt (ca. 1 Monat)
  • Grundlehrgang am Bildungsinstitut (ca. 3,5 Monate)
  • Berufspraktische Ausbildung in Justizvollzugsanstalten (ca. 14 Monate)
  • Fachlehrgang am Bildungsinstitut (ca. 3,5 Monate)

Die Aufteilung sorgt dafür, dass du Schritt für Schritt lernst, was du für deinen Beruf als Justizvollzugsbeamter brauchst. Besonders die lange praktische Phase hilft dir dabei, dich sicher zu fühlen.

Was sind die Ausbildungsinhalte als Justizvollzugsbeamter?

Während der Ausbildung lernst du viele verschiedene Themenbereiche kennen. Dazu gehören unter anderem:

  • Rechtsgrundlagen des Justizvollzugs
  • Psychologie und Kriminologie
  • Kommunikation und Konfliktmanagement
  • Selbstverteidigung und Sport
  • Verwaltungs- und Vollzugspraxis

Die Inhalte sind spannend und praxisnah. Du bekommst das Rüstzeug, um deinen Alltag im Justizvollzug gut zu meistern.

Art der Ausbildung:
Beamtenausbildung (mittlerer Dienst)
Art der Ausbildung: Beamtenausbildung (mittlerer Dienst)
Dauer der Ausbildung:
1 – 2 Jahre
Dauer der Ausbildung: 1 – 2 Jahre
Zuständige Stelle:
Prüfungskommission der obersten Dienstbehörde
Zuständige Stelle: Prüfungskommission der obersten Dienstbehörde

Voraussetzungen für die Ausbildung in der JVA

Damit du deine Ausbildung für den Justizvollzugsdienst machen kannst, musst du mindestens einen mittleren Schulabschluss mitbringen. Alternativ ist auch der Hauptschulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung möglich. Wichtig ist außerdem, dass du persönlich und charakterlich für die Arbeit in der JVA geeignet bist. Dazu gehört auch, dass du keine Vorstrafen haben darfst. Auch die körperlichen Ansprüche an JVA-Mitarbeiter und -mitarbeiterinnen sind hoch. Dein Fitnesslevel wird bei einer ärztlichen Untersuchung geprüft.
Einige Bundesländer fordern für die Ausbildung in der JVA auch ein bestimmtes Mindestalter, beispielsweise 18 oder 21 Jahre. Andere haben auch bestimmte Regelungen, was die Körpergröße betrifft.
Für die Arbeit im Sanitätsdienst musst du eine abgeschlossene Ausbildung in diesem Bereich nachweisen. Das kann beispielsweise eine Ausbildung als Pflegefachmann. Im Werkdienst ist die Meister- oder Technikerprüfung häufig eine wichtige Voraussetzung, damit du die Inhaftierten richtig anleiten kannst.
Da du verbeamtet wirst, musst du auch die entsprechenden Laufbahnrechtlichen Voraussetzungen mitbringen.

Voraussetzungen für die Verbeamtung:

  • Deutsche Staatsbürgerschaft oder Staatsangehörigkeit eines andere n EU-Mitgliedstaats, Ausnahmen für einige andere Nationen
  • Eintreten für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes
  • Körperliche und geistige Gesundheit (Verbeamtung mit Schwerbehinderung ist trotzdem möglich)
  • Keine Vorstrafen
  • Höchstalter von 40 Jahren (bei Schwerbehinderung 45 Jahre)

Weiterbildung und Karrierechancen nach der JVA Ausbildung

Nach der Ausbildung stehen dir viele Wege offen. Du kannst dich fortbilden oder in neue Aufgabenbereiche wechseln. Im Justizvollzug gibt es zahlreiche Möglichkeiten, dich weiterzuentwickeln.

Die Arbeit als Justizvollzugsbeamter kann der Startpunkt für eine lange Karriere im öffentlichen Dienst sein. Du hast gute Chancen auf einen sicheren Job mit Entwicklungspotenzial.
Du kannst dich z. B. auf den gehobenen Dienst vorbereiten oder eine fachliche Spezialisierung machen. Auch interne Fortbildungen zu Themen wie Kommunikation, Selbstschutz oder Teamleitung sind möglich. Passende Studiengänge sind darüber hinaus:

Je mehr Erfahrung du sammelst, desto mehr Optionen stehen dir offen. Oft werden engagierte Mitarbeiter gezielt gefördert und weitergebildet.

Fazit: Deine Karriere nach der JVA Ausbildung

Der Beruf des Justizvollzugsbeamten ist herausfordernd und vielseitig. Du hast direkten Kontakt zu Menschen und kannst dabei helfen, deren Leben zu verbessern. Gleichzeitig erwartet dich ein sicherer Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst.

Wenn du Verantwortung übernehmen willst und keine Scheu vor schwierigen Situationen hast, ist dieser Beruf wie für dich gemacht. Mit der richtigen Einstellung stehen dir viele Wege offen.

Du suchst einen bestimmten Beruf?

Weitere Infos

Diese Seite empfehlen

Bildnachweis: „Flur in einer Justizvollzugsanstalt" © lettas - stock.adobe.com; „Arbeit in Justizvollzugsanstalten" ©philipk76 - stock.adobe.com; „Sicherheitsmaßnahmen für Gefangene protokollieren" ©Med Photo Studio - stock.adobe.com; „Flur einer Justizvollzugsanstalt" ©lettas - stock.adobe.com; „Eine Gefangenen-Verlegung koordinieren" ©IVAN TRAIMAK - stock.adobe.com