Azubiyo Logo

Justizfachangestellter / Justizfachangestellte
Ausbildung & Beruf

17 freie Stellen
Ausbildung Justizfachangestellter

Was macht ein Justizfachangestellter (m/w/d)?

Ein Justizfachangestellter arbeitet bei Gerichten oder Staatsanwaltschaften. Er sorgt dafür, dass Verfahren organisiert ablaufen und alle rechtlichen Unterlagen korrekt bearbeitet werden. Dabei ist Sorgfalt besonders wichtig, denn Fehler können große Auswirkungen haben.

Zusätzlich gehört es zu seinen Aufgaben, mit vielen verschiedenen Menschen zu kommunizieren. Er beantwortet Anfragen, erklärt Abläufe und ist Ansprechpartner für Anwälte, Bürger und andere Behörden. Auch Zeugen und Sachverständige stehen häufig in Kontakt mit Justizfachangestellten. Das macht den Beruf abwechslungsreich und sehr verantwortungsvoll.

Aufgaben als Justizfachangestellter

Die Tätigkeiten in diesem Beruf sind vielfältig. Mit der Justizfachangestellter Ausbildung wirst du gezielt auf diese Aufgaben vorbereitet.

Zu deinen Aufgaben gehören:

  • Verwaltung von Akten und Schriftstücken
  • Schreiben von Protokollen bei Gerichtsverhandlungen
  • Überwachung und Einhaltung von Fristen
  • Kommunikation mit Bürgern, Anwälten, Zeugen und Behörden
  • Unterstützung bei Verfahren an Insolvenz- und Registergerichten
  • Anwendung der fallbezogenen Rechtsanwendung in alltäglichen Abläufen

Diese Aufgaben machen den Alltag abwechslungsreich und verantwortungsvoll. Du arbeitest eng mit anderen Kollegen zusammen und unterstützt die Arbeit der Justiz aktiv.

Wo kann ich als Justizfachangestellter arbeiten?

Mit einer abgeschlossenen Justizfachangestellter Ausbildung arbeitest du meistens in einem Amts-, Land- oder Oberlandesgericht. Auch bei Staatsanwaltschaften gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Zusätzlich kann der Beruf auch in Notariaten oder bei Rechtsanwaltskammern ausgeübt werden.

Du bist häufig in Bereichen wie Familienrecht, Strafrecht oder Zivilverfahren tätig. Zudem kommen Einsätze bei Insolvenz- und Registergerichten hinzu. Als Justizfachangestellte bzw. Justizfachangestellter kannst du auch bei Verwaltungsgerichten oder in speziellen Kammern arbeiten. Deine Aufgaben richten sich nach dem jeweiligen Einsatzgebiet.

Arbeitszeiten als Justizfachangestellte

Die Arbeitszeiten in der Justiz sind meist klar geregelt. Justizfachangestellte arbeiten zu festen Zeiten, in der Regel montags bis freitags. Überstunden sind selten und Wochenendarbeit kommt so gut wie nie vor.

Das bedeutet für dich eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Freizeit. Auch Teilzeitmodelle sind in vielen Fällen möglich. Dadurch bietet die Justizfachangestellter Ausbildung später einen familienfreundlichen Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst.

Justizfachangestellter in seinem Buero

Wie viel verdient ein Justizfachangestellter in der Ausbildung?

Während der Ausbildung erhältst du eine tariflich geregelte Vergütung. Diese ist im Vergleich zu anderen Ausbildungsberufen relativ hoch und steigt mit jedem Ausbildungsjahr.

Im Durchschnitt verdienst du:

  • 1.037 Euro im ersten Ausbildungsjahr
  • 1.091 Euro im zweiten Ausbildungsjahr
  • 1.141 Euro im dritten Ausbildungsjahr

Nach der Justizfachangestellter Ausbildung liegt dein Einstiegsgehalt bei rund 2.364 Euro brutto monatlich. Dazu kommen oft noch vermögenswirksame Leistungen und weitere Sozialleistungen. Mit zunehmender Berufserfahrung und durch Weiterbildungen kannst du dein Gehalt weiter steigern.

Wir brauchen deine Zustimmung Dieser Inhalt wird von YouTube bereitgestellt. Wenn du den Inhalt aktivierst, werden personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt.
Deine Zustimmung kannst du hier erteilen.

Für alle, die lieber Videos als Texte konsumieren, haben wir in unserem YouTube-Video einmal zusammengefasst, wie du Justizfachangestellter wirst, was man als Justizfachangestellte macht und wie viel Geld du verdienst. --> Berufe2Go, Film ab!

Wie läuft die Ausbildung als Justizfachangestellter ab?

Die Justizfachangestellter Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und findet dual statt. Das bedeutet, du bist sowohl in der Berufsschule als auch direkt im Gericht tätig. So kannst du theoretisches Wissen gleich in der Praxis anwenden.

Während der Ausbildung lernst du, wie Verfahren dokumentiert und organisiert werden. Ausbilder geben dir praktische Anleitungen und stehen dir bei Fragen zur Seite. In der Schule werden die theoretischen Grundlagen vermittelt, wie z. B. rechtliche Themen und Verwaltungstechniken.

Art der Ausbildung:
dual (Berufsschule und Betrieb)
Art der Ausbildung: dual (Berufsschule und Betrieb)
Dauer der Ausbildung:
3 Jahre, Verkürzung auf 2-2,5 Jahre möglich
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre, Verkürzung auf 2-2,5 Jahre möglich
Ausbildungs­vergütung:
1.094 € – 1.198 €
Ausbildungs­vergütung: 1.094 € – 1.198 €

Wie lange dauert die Ausbildung als Justizfachangestellter?

Die Ausbildung dauert normalerweise drei Jahre. Wenn du besonders gute Leistungen zeigst, kannst du sie auf zweieinhalb Jahre verkürzen. Das entscheidet der Ausbildungsbetrieb in Absprache mit dir.

Während der Ausbildung durchläufst du mehrere Stationen im Gericht. So bekommst du einen umfassenden Einblick in alle wichtigen Bereiche. Das bereitet dich optimal auf den Berufsalltag vor.

Was sind die Ausbildungsinhalte als Justizfachangestellter?

Die Ausbildungsinhalte decken sowohl rechtliche als auch organisatorische Themen ab. Du lernst zum Beispiel, wie man Akten führt, Fristen berechnet und Schriftsätze erstellt. Auch der Umgang mit modernen IT-Systemen ist Teil der Ausbildung.

Ein wichtiger Teil ist das Kosten- und Entschädigungsrecht, das in vielen Verfahren eine Rolle spielt. Darüber hinaus lernst du die fallbezogene Rechtsanwendung in der Praxis kennen. Mit diesen Fähigkeiten bist du gut auf deinen späteren Berufsalltag vorbereitet.

Voraussetzungen für die Ausbildung zum Justizfachangestellte

Für die Justizfachangestellter Ausbildung brauchst du mindestens einen mittleren Schulabschluss. Noch wichtiger als der Schulabschluss sind aber deine persönlichen Stärken. Du solltest Zuverlässigkeit, Sorgfältigkeit und Verantwortungsbewusstsein mitbringen.

Wenn du gern im Büro arbeitest und dich für rechtliche Themen interessierst, ist die Ausbildung eine gute Wahl. Auch gute Deutschkenntnisse und Teamfähigkeit sind wichtig. Damit bringst du die besten Voraussetzungen mit.

Schulfächer
  • Mathe
  • Deutsch
  • Wirtschaft
Stärken
  • Konfliktlösungsfähigkeit
  • Selbstorganisation
  • Sorgfalt & Genauigkeit
Arbeitsbedingungen
  • Umfeld: Büro
  • Feste Zeiten
  • Dienstreisen nur in Ausnahmefällen

Welche schulischen Anforderungen brauche ich als Justizfachangestellter?

Ein Realschulabschluss reicht aus, um dich für die Justizfachangestellter Ausbildung zu bewerben. Bewerber mit Fachabitur oder Abitur haben oft etwas bessere Chancen.

Wichtig sind gute Noten in Deutsch und Mathematik. Auch Kenntnisse im Umgang mit dem Computer sind von Vorteil. Wenn du bereits ein Praktikum in einer Behörde gemacht hast, ist das ein Pluspunkt.

Blick hinter die Kulissen: Erfahrungsberichte von Azubis

Annika - Azubi bei dem Oberlandesgericht Stuttgart
Annika Oberlandesgerichte Karlsruhe und Stuttgart

Hallo, ich bin nun seit zwei Monaten mit meiner Ausbildung zur Justizfachangestellten fertig und arbeite nun bei dem Amtsgericht an meinem Wohnort, bei welchem ich auch in der Praxiszeit meiner Ausbildung tätig war und hoffe, ich kann euch mit diesem Bericht einen kleinen Einblick in die letzten 2,5 Jahre meiner Ausbildung geben. Ich habe mich damals beim A...

17 freie Stellen finden

Passt die Ausbildung zum Justizfachangestellten zu mir?

Du solltest gern mit Menschen kommunizieren und gleichzeitig strukturiert arbeiten können. Genauigkeit und Verantwortungsbewusstsein sind in diesem Beruf besonders wichtig.

Besonders geeignet ist die Justizfachangestellter Ausbildung für Personen, die:

  • Interesse an rechtlichen Abläufen haben
  • gern im Team arbeiten
  • verantwortungsbewusst und zuverlässig sind
  • gern organisieren und strukturiert arbeiten

Sie bietet dir Sicherheit, Abwechslung und viele Möglichkeiten zur Weiterentwicklung. Wenn du dich in diesen Punkten wiedererkennst, könnte dieser Beruf gut zu dir passen.

Alles im grünen Bereich? Dann mach den Berufswahltest und finde heraus, zu wie viel Prozent diese Ausbildung tatsächlich zu dir passt. → Jetzt Eignung testen! Du bist dir schon sicher, dass es dein Traumberuf ist? Dann findest du hier freie Ausbildungsplätze ↓

Weiterbildung und Karrierechancen als Justizfachangestellter

Nach deiner Ausbildung hast du viele Möglichkeiten, dich weiterzubilden. Du kannst zum Beispiel die Prüfung zum Justizfachwirt ablegen oder dich in bestimmten Bereichen spezialisieren. Auch ein späteres Studium im Bereich Jura oder Verwaltung ist möglich.

Die Justizfachangestellter Ausbildung bietet dir also nicht nur einen soliden Berufseinstieg, sondern auch langfristige Perspektiven. Mit der Zeit kannst du mehr Verantwortung übernehmen und sogar Führungspositionen erreichen.

Weiterbildungsmöglichkeiten nach der Ausbildung als Justizfachangestellter

Es gibt verschiedene Wege, dich nach der Ausbildung weiterzuentwickeln. Viele Weiterbildungen werden sogar vom Arbeitgeber unterstützt. So kannst du dich gezielt in deinem Interessensgebiet fortbilden.

Zu den Möglichkeiten gehören:

  • Weiterbildung zum Justizfachwirt
  • Fortbildung im Bereich Verwaltung
  • Spezialisierung auf ein bestimmtes Rechtsgebiet

Mit einer erfolgreichen Weiterbildung kannst du mehr Verantwortung übernehmen und dein Gehalt steigern. Das eröffnet dir neue berufliche Chancen.

Karrierechancen nach der Ausbildung als Justizfachangestellter

Die Karrierechancen nach der Justizfachangestellter Ausbildung sind gut. In der Justiz wird regelmäßig Personal gesucht, und mit etwas Erfahrung kannst du schnell aufsteigen.

Es ist auch möglich, sich intern auf andere Stellen zu bewerben oder später zu studieren. In manchen Bundesländern kannst du sogar verbeamtet werden. So hast du viele Optionen für deine berufliche Zukunft im öffentlichen Dienst.

Fazit: Vielfältige Chancen als Justizfachangestellter

Die Justizfachangestellter Ausbildung ist eine solide Grundlage für eine sichere berufliche Zukunft. Sie bietet dir geregelte Arbeitszeiten, ein gutes Gehalt und vielseitige Aufgaben. Dazu kommen Sozialleistungen wie vermögenswirksame Leistungen und Weiterbildungsmöglichkeiten.

Wenn du Interesse an rechtlichen Themen, Organisation und Verwaltung hast, ist dieser Beruf genau richtig für dich. Nach der Ausbildung stehen dir viele Türen offen – sei es durch Weiterbildung, Aufstieg oder Spezialisierung. Informiere dich frühzeitig über die Chancen auf die Ausbildung und nutze die Möglichkeiten, die dir dieser Beruf bietet.

Du suchst einen bestimmten Beruf?

Beliebte Berufe

Weitere Infos

Diese Seite empfehlen

Bildnachweis: „Justizfachangestellter – Justizfachangestellte am Schreibtisch" ©jirapong - stock.adobe.com; „Justizfachangestellter in seinem Büro" ©Michael - stock.adobe.com