Azubiyo Logo

Pharmazeutisch-kaufmännische/r Angestellte / Angestellter
Ausbildung & Beruf

9 freie Stellen
Ausbildung Pharmazeutisch-kaufmännischer Angestellter

Was macht ein Pharmazeutisch-kaufmännischer Angestellter (m/w/d)?

Ein Pharmazeutisch-kaufmännischer Angestellter ist in der Regel in einer Apotheke tätig. Die Hauptaufgabe besteht darin, Kunden zu beraten und das Warenlager zu verwalten. Dabei unterstützen sie Apotheker und Apothekerinnen und helfen beim Verkauf von Arzneimitteln. Sie kümmern sich auch um Bestellungen und den Vorrat an Medikamenten. Ein weiterer wichtiger Teil des Jobs ist die Buchhaltung und die Erstellung von Verkaufsstatistiken. Teamarbeit und guter Kundenservice sind essenziell. Ein PKA trägt dazu bei, dass die Apotheke reibungslos funktioniert und Kunden zufrieden sind.

Aufgaben als PKA

Die Aufgaben eines Pharmazeutisch-kaufmännischen Angestellten (PKA) sind vielfältig. Sie konzentrieren sich auf den kaufmännischen Bereich in der Apotheke. Zu den täglichen Aufgaben gehört es, Waren zu bestellen und Lieferungen zu prüfen. Lagerverwaltung ist ebenfalls ein wichtiger Teil des Jobs. PKAs erstellen zudem Verkaufsstatistiken und kümmern sich um die Buchhaltung. Trotzdem haben sie auch direkten Kontakt zu Kunden und beraten diese zusammen mit dem Apothekerteam. Durch ihre Arbeit sorgen PKAs dafür, dass der Apothekenbetrieb effizient und kundenfreundlich verläuft.

Wo arbeitet man als Pharmazeutisch-kaufmännischer Angestellter?

Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte arbeiten vor allem in Apotheken. Hier sind sie in den Verkauf und die Organisation der Waren involviert. Manchmal findet man sie auch in der Pharmaindustrie oder bei Großhändlern für Arzneimittel. Dort helfen sie bei der Distribution von Medikamenten. Ein anderer Einsatzbereich kann die Zusammenarbeit mit Krankenkassen sein, wo sie sich um die Abrechnung von Arzneimitteln kümmern. Im Wesentlichen finden PKAs überall dort Arbeit, wo es um die Bereitstellung und Verwaltung von medizinischen Produkten geht.

Arbeitszeiten als Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte

Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte übernehmen vielfältige Aufgaben und ihre Arbeitszeiten können je nach Arbeitsplatz stark variieren. Hier sind einige wichtige Aspekte, die ihre Arbeitszeiten betreffen:

  • In Apotheken sind die Arbeitszeiten an die Öffnungszeiten gebunden, meist zwischen 8 und 18 Uhr.
  • Oftmals ist Wochenendarbeit erforderlich, da viele Apotheken auch samstags geöffnet sind.
  • In der Pharmaindustrie weichen die Arbeitszeiten häufig ab und folgen oft einer regulären 5-Tage-Woche.
  • Flexibilität ist essenziell, da es zu Notfällen oder Überstunden kommen kann.

Diese Flexibilität und Anpassungsfähigkeit sind entscheidend, um sowohl den Bedürfnissen der Arbeitgeber und Arbeitgeberinnen als auch denen der pharmazeutisch-kaufmännischen Angestellten gerecht zu werden.

Wir brauchen deine Zustimmung Dieser Inhalt wird von YouTube bereitgestellt. Wenn du den Inhalt aktivierst, werden personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt.
Deine Zustimmung kannst du hier erteilen.

Für alle, die lieber Videos als Texte konsumieren, haben wir in unserem YouTube-Video einmal zusammengefasst, wie du PKA wirst, was man als PKA macht und wie viel Geld du verdienst. --> Berufe2Go, Film ab!

Veröffentlicht am: 30.08.2023

Wie viel verdient ein PKA in der Ausbildung?

In der Ausbildung zum Pharmazeutisch-kaufmännischen Angestellten ist das Gehalt relativ festgelegt. Im ersten Ausbildungsjahr verdient man im Durchschnitt etwa 700 bis 800 Euro brutto im Monat. Im zweiten Jahr steigt das Gehalt auf rund 750 bis 900 Euro, und im dritten Jahr können es 800 bis 950 Euro sein. Diese Zahlen können je nach Bundesland leicht variieren. Die Vergütung während der Ausbildung ermöglicht es den Auszubildenden, erste finanzielle Unabhängigkeit zu erlangen. Damit kann man sich auf seine berufliche Zukunft vorbereiten.

Wie lange dauert die Ausbildung als PKA?

Die Ausbildung für Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte und Angestellte dauert in der Regel drei Jahre. Unter bestimmten Voraussetzungen gibt es eine Ausbildungsverkürung. Absolventen und Absolventinnen mit Hochschulreife haben die Möglichkeit, die Ausbildung auf zwei Jahre zu verkürzen. Auch eine bereits abgeschlossene Berufsausbildung in einem verwandten Bereich kann diese Verkürzung ermöglichen. Zudem gibt es die Chance, die Ausbildungsdauer durch außergewöhnliche schulische Leistungen um sechs bis zwölf Monate zu reduzieren. Die zuständige Ausbildungsbehörde und der jeweilige Ausbildungsbetrieb entscheiden über die Verkürzung, weshalb es sinnvoll ist, schon frühzeitig das Gespräch mit dem Betrieb und der Berufsschule zu suchen, um die individuellen Möglichkeiten auszuloten. Diese Flexibilität in der Ausbildungsdauer macht es möglich, individuell auf die Vorkenntnisse und Leistungen der Auszubildenden einzugehen.

Wie läuft die Ausbildung zum Pharmazeutisch-kaufmännischer Angestellter ab?

Die Ausbildung zum Pharmazeutisch-kaufmännischen Angestellten (PKA) ist dual aufgebaut. Dies bedeutet, dass die Ausbildung sowohl in der Berufsschule als auch in einer Apotheke stattfindet. In der Berufsschule werden theoretische Kenntnisse vermittelt, etwa über Arzneimittelkunde, Wirtschaft und Verwaltung. Parallel dazu lernen Auszubildende in der Praxis, wie ein Apothekenbetrieb funktioniert. Dazu gehören auch Kundenberatung und Lagerhaltung. Der duale Ansatz ermöglicht es, die im Unterricht gelernten Inhalte direkt in der Praxis anzuwenden und zu vertiefen.

Art der Ausbildung:
dual (Berufsschule und Betrieb)
Art der Ausbildung: dual (Berufsschule und Betrieb)
Dauer der Ausbildung:
3 Jahre, Verkürzung auf 2-2,5 Jahre möglich
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre, Verkürzung auf 2-2,5 Jahre möglich
Ausbildungs­vergütung:
861 € – 961 €
Ausbildungs­vergütung: 861 € – 961 €

Was sind die Ausbildungsinhalte als Pharmazeutisch-kaufmännischer Angestellter?

In der Ausbildung zum Pharmazeutisch-kaufmännischen Angestellten stehen mehrere Inhalte im Fokus. Diese umfassen die Warenkunde, also das Wissen über Medikamente und deren Verwaltung. Ein weiterer Teil ist die Kundenberatung in der Apotheke. Auch administrative Aufgaben wie Buchhaltung und rechtliche Grundlagen sind Teil des Lehrplans. Der Unterricht in der Berufsschule und die praktische Ausbildung in der Apotheke ergänzen sich dabei gut. Alle Lerninhalte bereiten die Auszubildenden umfassend auf ihre zukünftigen Aufgaben vor.

Voraussetzungen für die Ausbildung zur Pharmazeutisch-kaufmännischen Angestellten

Um Pharmazeutisch-kaufmännischer Angestellter zu werden, sind bestimmte Voraussetzungen notwendig. Ein Hauptschulabschluss oder Realschulabschluss ist meist ausreichend. Wichtig sind zudem ein Interesse an pharmazeutischen und kaufmännischen Themen, starke Kundenorientierung und Kommunikationsfähigkeiten, sowie Teamfähigkeit. Grundlegende EDV-Kenntnisse erleichtern den Umgang mit computergestützten Aufgaben.

Welche schulischen Anforderungen brauche ich als Pharmazeutisch-kaufmännischer Angestellter?

Um Pharmazeutisch-kaufmännischer Angestellter zu werden, sind bestimmte schulische Voraussetzungen notwendig. Ein Hauptschulabschluss oder Realschulabschluss ist meist ausreichend. Wichtig sind zudem ein Interesse an pharmazeutischen und kaufmännischen Themen, starke Kundenorientierung und Kommunikationsfähigkeiten, sowie Teamfähigkeit. Grundlegende EDV-Kenntnisse erleichtern den Umgang mit computergestützten Aufgaben. Gute Leistungen in Mathematik und Biologie können von Vorteil sein. Allgemein ist ein Interesse an kaufmännischen Themen und Arzneimitteln wichtig.

Passt die Ausbildung zur Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte zu mir?

Ob die Ausbildung zur Pharmazeutisch-kaufmännischen Angestellten passt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Du solltest Kommunikationsfähigkeit besitzen und gerne im Team arbeiten. Auch Interesse an Medikamenten und kaufmännischen Abläufen sind wichtig. Wenn du Freude am Umgang mit Menschen hast und strukturiert arbeiten kannst, könnte dies der richtige Beruf für dich sein. Wäge ab, wie diese Punkte zu deinen eigenen Interessen und Fähigkeiten passen. So kannst du besser entscheiden, ob dieser Beruf zu dir passt.

Schulfächer
  • Physik
  • Mathe
  • Chemie
Stärken
  • Selbstorganisation
  • Verantwortungs- und Gefahrenbewusstsein
  • Sorgfalt & Genauigkeit
Arbeitsbedingungen
  • Umfeld: Labor, Forschungseinrichtung
  • Schichtarbeit
  • Entwicklung von neuen Technologien

Weiterbildung und Karrierechancen als PKA

Die Weiterbildung nach der Ausbildung zum Pharmazeutisch-kaufmännischen Angestellten bietet viele Möglichkeiten. Du kannst dich zum Beispiel zum Pharmazie-Fachwirt fortbilden. Weitere Optionen sind Spezialisierungen im kaufmännischen Bereich oder ein Studium. Diese Weiterbildungen können zu interessanten Aufgabenbereichen und Karrierechancen führen. Der Beruf bietet also zahlreiche Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Entwicklung.

Pharmazeutisch-kaufmännische  Angestellte berät Kunden

Eine Tätigkeit im kaufmännischen Bereich kannst du dir gut vorstellen, aber du bist noch nicht sicher, welcher Beruf am besten zu dir passt? Dann schau dir noch folgende verwandte Berufe an:

Weiterbildung nach der Ausbildung zum Pharmazeutisch-kaufmännischer Angestellter

Nach Abschluss deiner Ausbildung zur pharmazeutisch-kaufmännischen Angestellten hast du zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten, zum Beispiel durch eine Weiterbildung zum Handelsfachwirt oder Handelsbetriebswirt. Du könntest aber auch über ein anschließendes Studium nachdenken, zum Beispiel in den Bereichen Pharmazie, Pharmatechnik oder BWL.

Bei Weiterbildungen unterscheiden wir zwischen 3 verschiedenen Wegen:

  • Anpassungsfortbildung,
  • Aufstiegsfortbildung &
  • Studium.

Karrierechancen nach der Ausbildung als Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte

Die Karrierechancen nach der Ausbildung als Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte sind vielfältig. Du kannst in der Apotheke auf eine Leitungsposition hinarbeiten, etwa durch Weiterbildungen. Auch der Wechsel in die pharmazeutische Industrie steht offen. Hier sind oft Kenntnisse im Bereich Verwaltung gefragt. Eine andere Möglichkeit ist die Selbstständigkeit, etwa durch Eröffnung einer eigenen Apotheke. Insgesamt sind die Karriereperspektiven breit gefächert und vielversprechend.

Fazit: Vielfältige Chancen als Pharmazeutisch-kaufmännischer Angestellter

Die Berufsausbildung zum Pharmazeutisch-kaufmännischen Angestellten bietet vielfältige Chancen und Perspektiven. Sie bereitet auf interessante Aufgaben vor und ermöglicht den Einstieg in die Arbeitswelt der Apotheken. Auch die Weiterbildungsmöglichkeiten eröffnen zahlreichen Aufstiegschancen. Die Verbindung von kaufmännischem Wissen mit pharmazeutischem Know-how macht diesen Beruf besonders spannend. Wer Interesse an beiden Bereichen hat, findet hier einen Beruf, der Sicherheit und Abwechslung bietet.

Du suchst einen bestimmten Beruf?

Beliebte Berufe

Weitere Infos

Diese Seite empfehlen

Bildnachweis: „Pharmazeutisch-kaufmännischer Angestellter" © bnenin - stock.adobe.com; „Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte berät Kunden" ©Gorodenkoff - stock.adobe.com