Berufe » Sprecher
Sprecher – Ausbildung & Beruf
Die Stimme ist elementarer Teil unserer Persönlichkeit, da sie wie ein Fingerabdruck für jeden Menschen einzigartig ist. Der Klang unserer Stimme und wie wir sie einsetzen, beeinflusst unsere Wirkung auf andere. Diesen Effekt macht sich der Sprecher zunutze, indem er seine Stimme trainiert und sie gezielt einsetzt wie ein Musiker sein Instrument.
Was macht ein Sprecher?
Unsere reiche Medienlandschaft bietet zahlreiche Einsatzmöglichkeiten für Sprecher. Aber wessen Stimme hören wir eigentlich, wenn wir uns den neuesten Hollywood-Streifen im Kino anschauen, Computerspiele zocken oder ein Hörbuch genießen? Es sind meist professionelle Sprecher mit langjähriger Berufserfahrung, die verschiedenste Bereiche bedienen. Wer in der Branche Fuß fassen möchte, dem stehen verschiedene Wege offen. Dabei muss man zwischen dem Sprecher / Synchronsprecher und dem Sprecher in einer moderierenden Rolle, wie z.B. dem Radiosprecher, unterscheiden. Viele Sprecher sind in beiden Bereichen tätig.
Welche Aufgaben hat ein Sprecher?

Ein Sprecher ist in der Lage, seine Stimme genau zu kontrollieren, sie bewusst einzusetzen und dabei stets authentisch zu klingen. Als Synchronsprecher leihst du den Charakteren in fremdsprachigen Filmen deine Stimme. Du sprichst die deutsche Übersetzung lippensynchron zu dem ein, was der Schauspieler im Original sagt. Dabei imitierst du seine Emotionen und sprachlichen Eigenarten. Machst du einen guten Job, fällt dem Zuschauer gar nicht auf, dass der Schauspieler eine andere Sprache spricht.
Der Hörbuch-Sprecher steht vor einer ganz anderen Herausforderung, denn der Zuhörer bekommt keinerlei optischen Input. Allein durch den Einsatz seiner Stimme transportiert er die Stimmung einer Szene und die Eigenheiten der Charaktere. Nicht umsonst gilt das Hörbuch-Sprechen als Königsdisziplin.
Auch für Hörspiele oder Computerspiele werden Sprecher gebraucht. Gute Karten hast du, wenn du eine außergewöhnliche Stimme besitzt oder deine Stimme gut verstellen kannst. Heute ein niedliches Häschen, morgen ein Monster-Alien – es kommt auf Wandelbarkeit an.
In Werbespots für Fernsehen und Rundfunk kommst du als Werbesprecher zum Einsatz. Darüber hinaus präsentierst du Unternehmen in sogenannten Imagefilmen, kurzen Filmen zur Eigenwerbung. Man hört dir die Überzeugung vom beworbenen Produkt an und durch die Art, wie du sprichst, erreichst du genau die Zielgruppe.
Wo arbeitest du als Sprecher?
Die Stimme muss in den Kasten. Meist sprichst du deinen Text in einer schallisolierten Sprecherkabine im Tonstudio ins Mikrofon. Synchronsprecher tun dies in speziellen Synchronstudios, wo sie den Film auf einer Leinwand sehen können. Studioarbeit ist teuer und darf deshalb nicht viel Zeit in Anspruch nehmen. Heißt es „Aufnahme“, musst du hundert Prozent geben und zeigen, was du drauf hast. In manchen Fällen ist es möglich, Aufnahmen im eigenen Heimstudio zu machen und dem Kunden das Material digital zukommen zu lassen.
Welche Aufgaben hast du als Radiosprecher?

Radiosprecher sprechen im Rundfunk die Nachrichten, das Wetter oder Beiträge für eine Sendung. Der Radiomoderator ist ein Sprecher, der Informations- und Unterhaltungssendungen im Rundfunk leitet und moderiert. Seine Aufgaben reichen über das reine Sprechen jedoch weit hinaus. Für deine Sendung bzw. deinen Beitrag erstellst du als Moderator ein Konzept, recherchierst Themen und Inhalte und führst Interviews. Verschiedene Beiträge werden dann zusammengestellt und du schreibst meist deine eigenen Moderationstexte. „Auf Sendung“ sprichst du sie mit sympathischer Stimme ins Mikrofon und bedienst zugleich die Studio-Technik.
Wo arbeitest du als Radiosprecher?
Im Sendestudio spricht der Radiosprecher sitzend oder stehend seinen Text in ein Mikrofon. Seinen Recherche- und Organisations-Aufgaben widmet er sich im Büro am Computer. Redaktionsmeetings und Konferenzen finden in Besprechungsräumen statt. Für Berichterstattungen oder Events des Senders ist er unterwegs an den unterschiedlichsten Orten.
Welche Voraussetzungen solltest du mitbringen?
Generell sind für einen Sprecher eine deutliche und klare Aussprache sowie die Fähigkeit zum dialektfreien Sprechen Grundvoraussetzungen. Für die Selbstschulung ist ein gutes Gehör hilfreich. Grammatik, Lesekompetenz und Textverständnis sollten bei dir gut ausgeprägt sein, da du Texte z.T. ohne oder mit nur kurzer Vorbereitungszeit einsprechen musst.
Der Radiomoderator ist darüber hinaus sprachgewandt, schlagfertig und schöpft für seine Moderation aus einem breiten Allgemeinwissen. Er ist um kein Wort verlegen, kann aber auch gut zuhören. Er geht auf seine Gesprächspartner ein und beweist im richtigen Moment Einfühlungsvermögen und Improvisationstalent. Mit seinem journalistischen Gespür deckt er interessante „Storys“ auf und findet zielgruppenrelevante Themen für die Sendung. Er besitzt Persönlichkeit und macht die Sendung und sich selbst zu einer attraktiven „Marke“ für den Zuhörer. Wer Radiomoderator werden will, muss sich damit arrangieren, dass er u.U. früh morgens oder spät abends arbeitet. Auch die Bereitschaft für Dienstreisen und spontane Einsätze sollte gegeben sein.
Ob du nun eine Tätigkeit als Sprecher / Synchronsprecher oder als Radiosprecher anstrebst: Um es in dieser Branche zu etwas zu bringen, ist viel persönlicher Einsatz gefordert. Es kommt darauf an, viele Kontakte zu knüpfen, sich selbst gut zu vermarkten, hartnäckig an seinen Zielen festzuhalten und sich bietende Chancen zu nutzen. Durch viele kleine Engagements, teilweise unentgeltlich, bekommst du Routine, lernst neue Leute kennen und sammelst wertvolle Erfahrungen und Referenzen. Mit ein bisschen Glück bist du irgendwann zur richtigen Zeit am richtigen Ort und startest mit deiner Stimme richtig durch.
So läuft die Sprecherausbildung ab
Der Beruf des Sprechers ist nicht geschützt, es gibt keinen festen Ausbildungsweg. Je nachdem, in welche Richtung du gehen möchtest, ob eher eine Ausbildung zum Synchronsprecher bzw. Sprecher oder Radiosprecher für dich in Frage kommt, bieten sich dir unterschiedliche Ausbildungswege bzw. Möglichkeiten für den Karriereeinstieg.
Ausbildung Synchronsprecher
Die meisten Sprecher / Synchronsprecher mit regelmäßigen Engagements sind ausgebildete Schauspieler und besitzen somit beste Voraussetzungen für eine professionelle Sprecher-Tätigkeit. Es ist aber auch möglich, diesen kreativen, künstlerischen Beruf an speziellen Akademien und Sprecher-Schulen zu erlernen. Die Bildungsträger schreiben eigene Zugangskriterien vor, häufig ein Mindestalter, selten einen bestimmten Schulabschluss. Eine gute Alternative zu diesen Schulen kann Privat-Unterricht sein. Die Anbieter der Ausbildung zum Synchronsprecher sind meist ebenfalls Schauspieler. Egal welchen Weg du wählst: Übung macht den Meister.
Ausbildung Radiosprecher

Wer Radiosprecher werden will, für den ist ein Volontariat („Volo“) the way to go. Das Volontariat ist eine interne Ausbildung und unterscheidet sich je nach Radiosender deutlich in seiner Dauer, Qualität und dem zu erwartenden Gehalt. Meist durchläufst du verschiedene Stationen im Sender. So arbeitest du z.B. mal in der Redaktion, mal im Marketing. Da die Volontariats-Stellen überaus begehrt sind, können es sich die Sender leisten, hohe Ansprüche an ihre Bewerber zu stellen. Die Zugangskriterien legen sie selbst fest. Dazu gehören oft ein Mindestalter sowie ein mittlerer Bildungsabschluss oder die (Fach-)Hochschulreife. Am besten informierst du dich konkret beim Sender deiner Wahl. In jedem Fall solltest du schon möglichst gute sprecherische Fähigkeiten und einen gewissen Grad an Übung mitbringen. Es empfiehlt sich, vorab Unterricht zu nehmen.
Interessiert dich die Schauspiel-Ausbildung als Grundlage für eine spätere Sprecher-Tätigkeit? Oder möchtest du diesen außergewöhnlichen künstlerischen Beruf erlernen, weil du beruflich vor der Kamera oder auf der Bühne stehen willst? Im Berufsbild Schauspieler erfährst du mehr.
Weitere Infos
Berufe-Lexikon
Bildnachweis:
„Rote Lippen" © jann-O))) / Fotolia
„Filmrollen" © ponsulak / Fotolia
„Radiomoderatorin" © Africa Studio / Fotolia
„Mann mit Filmklappe" © nicoletaionescu / Fotolia