Azubiyo Logo

Automatenfachmann/-frau - Automatenmechatronik
Ausbildung & Beruf

3 freie Stellen
Ausbildung Automatenfachmann

„Irgendwas stimmt hier nicht, der Kaffee schmeckt komisch“, beschwert sich ein Firmenkunde am Telefon. Nach deiner Tour machst du dich abends noch auf den Weg ins Unternehmen, um den Kaffeeautomaten zu überprüfen. Als Automatenfachmann kannst du die technischen Daten auslesen und stellst fest: Die Menge des gemahlenen Kaffeepulvers passt nicht zur Wassermenge, darum schmeckt der Kaffee anders, als er sollte. Kein Problem, dieser „Defekt“ ist innerhalb weniger Minuten behoben. Jetzt ab in den Feierabend!

Berufsbild Automatenfachmann / Automatenfachfrau Automatenmechatronik

Was macht ein Automatenfachmann der Fachrichtung Automatenmechatronik (m/w/d)?

Automaten haben längst Einzug in unseren Alltag gehalten. Umso wichtiger ist es, dass sie einwandfrei funktionieren. Dafür sorgen Automatenfachleute - Automatenmechatronik. Sie kümmern sich im Gegensatz zu Automatenfachleuten der Fachrichtung Automatendienstleistung in erster Linie um technische und IT-technische Aufgaben:

  • Sie montieren beispielsweise Automaten,
  • installieren die Automatensoftware und
  • richten die Automaten entsprechend der Kundenwünsche ein.
  • Sie prüfen Automaten auf Funktionalität,
  • führen Wartungsarbeiten durch und beheben Störungen.

Auch wenn der technische Aufgabenbereich im Vordergrund steht, gehören kaufmännische Tätigkeiten wie das Befüllen und Leeren von Automaten, die Bestandsprüfung und die Erstellung von Kassenabschlüssen zu den Aufgaben einer Automatenfachfrau - Automatenmechatronik.

Wie sieht der Berufsalltag von Automatenfachleuten aus?

Die Aufgaben von Automatenfachleuten der Fachrichtung Automatenmechatronik können sehr vielfältig sein, denn oft bist du nicht nur für technische Aufgaben zuständig, sondern auch für Kundenservice. Es gibt unzählige Automaten und viele Hersteller, sodass es immer Unterschiede gibt, die du bei deiner Arbeit beachten musst. Mal musst du Bauteile verschieben, mal Reparaturen durchführen, mal die Automatenfunktion testen. Du musst dich mit Software genauso auskennen wie mit Hygiene.

Oft bist du unterwegs, musst daher volljährig sein und den Führerschein haben. Es ist auch möglich, dass du unregelmäßige Arbeitszeiten hast, also im Schichtbetrieb arbeitest. Auch am Wochenende oder abends sind Automatenfachleute oft im Einsatz.

Automatenfachfrau kontrolliert Automaten Verschiedene Getränkeautomaten Automatenfachfrau wartet und repariert einen Automaten Befüllung leerer Automaten Störungen bei Automaten beheben

Wo arbeitet ein Automatenfachmann der Fachrichtung Automatenmechatronik?

Nach deiner Ausbildung zum Automatenfachmann bzw. zur Automatenfachfrau - Automatenmechatronik kannst du beispielsweise bei Herstellern von Getränke- oder Verpflegungsautomaten oder bei Automatenbetreibern, wie Geldinstituten oder Verkehrsunternehmen, arbeiten.

Je nachdem für welches Unternehmen du arbeitest, bist du entweder in Innenräumen tätig oder auch mal im Freien – letzteres beispielsweise dann, wenn du Fahrkartenautomaten wartest.

Ausbildung zum Automatenfachmann / zur Automatenfachfrau Automatenmechatronik

Welche schulischen Voraussetzungen braucht man als Automatenfachmann - Automatenmechatronik?

Rein rechtlich gibt es keine schulischen Voraussetzungen für den Beruf Automatenfachmann bzw. Automatenfachfrau der Fachrichtung Automatenmechatronik bzw. Automatenfachfrau der Fachrichtung Automatenmechatronik. In der Regel haben die meisten Ausbildungsanfänger in diesem Beruf einen Real- oder Hauptschulabschluss. Wenige Azubis starten mit Abitur oder ohne Abschluss in die Lehre, wie das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) erhoben hat.

Quelle: Datensystem Auszubildende (http://www.bibb.de/dazubi)

Art der Ausbildung:
dual (Berufsschule und Betrieb)
Art der Ausbildung: dual (Berufsschule und Betrieb)
Dauer der Ausbildung:
3 Jahre, Verkürzung auf 2-2,5 Jahre möglich
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre, Verkürzung auf 2-2,5 Jahre möglich
Ausbildungsvergütung:
1. Ausbildungsjahr (im Groß- und Außenhandel) 750–1.150 €
Ausbildungsvergütung: 1. Ausbildungsjahr (im Groß- und Außenhandel) 750–1.150 €

Was lernt man in der Ausbildung als Automatenfachmann?

Die Ausbildung von Automatenfachleuten findet dual, also im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule statt. Oft haben Automatenfachleute der Fachrichtung Automatenmechatronik Blockunterricht, gemeinsam mit den Automatenfachleuten - Automatendienstleistung, denn die Spezialisierung findet oft erst im 3. Lehrjahr statt.

In der Ausbildung zum Automatenfachmann bzw. zur Automatenfachfrau lernst du:

  • Überprüfen von Füllständen sowie Befüllen & Leeren von Automaten
  • Digitale & analoge Daten auszulesen, auszuwerten und zu protokollieren
  • Zusammenstellen von Waren nach Bedarf
  • Erstellen von Abrechnungen & Kassenabschlüssen
  • Bearbeiten von Bauteilen und Werkstoffen
  • Beheben von Störungen am Automaten

Details über den Inhalt der Ausbildung als Automatenfachmann regelt die Ausbildungsverordnung für Automatenfachleute.

Wie viel verdient man als Automatenfachmann Automatenmechatronik in der Ausbildung?

Die Höhe deines Azubi-Gehalts als Automatenfachmann bzw. als Automatenfachfrau - Automatenmechatronik richtet sich danach, ob dein Ausbildungsbetrieb tariflich gebunden ist, in welcher Branche du beschäftigt bist und in welchem Bundesland du arbeitest.

Wenn du in einem tarifgebundenen Betrieb beschäftigt bist, ist deine Vergütung als Automatenfachmann bzw. als Automatenfachfrau vertraglich festgelegt. Allerdings gelten je nach Bundesland und Branche ganz unterschiedliche Tarifverträge. Im Groß- und Außenhandel, zum Beispiel bei einem Fachhändler für Automaten, sind diese Azubi-Gehälter als Automatenfachmann möglich:

  • im 1. Ausbildungsjahr: 750 bis 1.150 Euro brutto
  • im 2. Ausbildungsjahr: 800 bis 1.200 Euro brutto
  • im 3. Ausbildungsjahr: 900 bis 1.250 Euro brutto

Du möchtest mehr zum Automatenfachmann Gehalt erfahren? Hier geht es zur Gehaltsseite.

Blick hinter die Kulissen: Erfahrungsberichte von Azubis

Liam - Azubi bei der Metabowerke GmbH
Liam Metabowerke GmbH

Hallo, ich bin Liam, Mechatroniker aus dem 3. Ausbildungsjahr, und ich war auf einem Auslandspraktikum in Carlow in Irland. Ich hatte ich Einblicke in den Alltag, die Kultur, Landschaft und das Arbeitsleben der Iren. Wir waren eine Gruppe von sieben Auszubildenden mit verschiedenen Ausbildungsberufen in der gewerblich technischen Branche, die bei verschiede...

Jasper - Azubi bei Dr. Oetker
Jasper Dr. Oetker

Ich habe mich für eine Ausbildung zum Mechatroniker entschieden, da dies ein sehr guter Einstieg in den gewerblich-technischen Bereich ist. Die Ausbildung vermittelt einen umfassenden Eindruck von vielen Bereichen der Produktionstechnik. Nach der Ausbildung kann man sich individuell weiterentwickeln, z. B. mit einem Meister oder einem Studium. Als Mechatroni...

Tilo - Azubi bei der EUGEN WOERNER GmbH & Co. KG
Tilo EUGEN WOERNER GmbH & Co. KG

Ich hatte mich schon vor der Ausbildung informiert, was ich gerne machen möchte. Und so bin ich auf die Ausbildung als Mechatroniker gekommen, da es eine Mischung aus Mechanik und Elektrotechnik ist, was mir auch beides Spaß macht. Im September 2020 startete ich dann meine Ausbildung als Mechatroniker bei der Firma EUGEN WOERNER. Die Ausbildung begann mit ei...

Livio - Azubi bei der Benhil GmbH
Livio Benhil GmbH

Hallo, ich heiße Livio und habe im August 2024 meine Ausbildung zum Mechatroniker im Maschinen- und Anlagenbau bei der Benhil GmbH in Neuss begonnen. Durch meine Hobbys und Erfahrungen ist mir die Wahl zu einer Ausbildung zum Mechatroniker nicht sehr schwergefallen. Die disziplinübergreifende Ausbildung verbindet Elektronik, Mechanik und Informatik-Fachberei...

Muhamed - Azubi bei der Hymer-Leichtmetallbau GmbH & Co. KG
Muhamed Hymer-Leichtmetallbau GmbH & Co. KG

Ich habe mich für die Ausbildung zum Mechatroniker entschieden, weil mich technische Abläufe und das Zusammenspiel von Mechanik und Elektronik schon immer interessiert haben. Bei Hymer arbeite ich überwiegend in der Werkstatt, wo ich z. B. Maschinen repariere, elektrische Prüfungen durchführe oder kleinere Fräs- und Dreharbeiten mache. Besonders interessant ...

Moritz – Azubi bei der Körber
Moritz Körber

Warum eine Ausbildung als Mechatroniker? Diese Frage lässt sich für mich leicht beantworten. Ich möchte sehen, was ich geschafft habe, möchte kleine Bauteile zu etwas großem zusammenbauen und ich möchte nicht den ganzen Tag in einem Büro sitzen. Als Mechatroniker hatte ich die Chance alles kennenzulernen. Elektrik, Mechanik, Programmierung, Pläne erstellen...

Max - Azubi bei der Hamburger Energienetze GmbH
Max Hamburger Energienetze GmbH

Ich bin überaus glücklich, meine Ausbildung im Betrieb Stromnetz der Hamburger Energienetze machen zu dürfen. Denn als Auszubildender ist man erster Linie zum Lernen dort und nicht als günstige Arbeitskraft. Vor allem im ersten Jahr ist man größtenteils im firmeneigenen Bildungszentrum in Bramfeld unterwegs, welches modern und schön eingerichtet ist. Als Ler...

L
Levin Brüder Neumeister GmbH

Knapp zwei Jahre NELA, aber wie war’s? Fangen wir erstmal von vorne an. Warum habe ich mich eigentlich damals für NELA entschieden? Mich hat damals der Sondermaschinenbau sehr interessiert, da ich A in den Maschinenbau und nicht in die Instanthaltung oder Ähnliches wollte und B, weil man bei jeder Anlage vor neuen Herausforderungen steht und nicht einfach n...

T
Tim EOS GmbH

Schon zu Beginn meiner Bewerbungsphase habe ich einen sehr guten Eindruck von EOS bekommen. Ich wurde sehr gut und immer auf Augenhöhe behandelt, dadurch habe ich mich direkt willkommen gefühlt. So hat sich auch nach den ersten vier Monaten hier gezeigt, dass das Arbeitsumfeld bei EOS sehr gut ist. Zurzeit befinde ich mich in der Mechanischen Werkstatt, in ...

480 freie Stellen finden

Passt die Ausbildung zum Automatenfachmann – Automatenmechatronik zu mir?

Automatenfachmann für Automatenmechatronik ist der richtige Beruf für dich, wenn

  • du gerne Verantwortung trägst
  • du Spaß an Maschinen und Programmen hast
  • du handwerkliches Geschick mitbringst
  • du ehrlich und zuverlässig bist

Automatenfachmann - Automatenmechatronik ist nicht optimal für dich, wenn

  • du ungern kommunizierst
  • du keine körperlich fordernde Tätigkeit ausüben möchtest
  • du ungern unterwegs bist
  • du dich schlecht auf verschiedene Arbeitsbedingungen einstellen kannst

Alles im grünen Bereich? Dann mach den Berufswahltest und finde heraus, zu wie viel Prozent diese Ausbildung tatsächlich zu dir passt. → Jetzt Eignung testen! Du bist dir schon sicher, dass es dein Traumberuf ist? Dann findest du hier freie Ausbildungsplätze ↓

Eine Tätigkeit im kaufmännischen Bereich kannst du dir gut vorstellen, aber du bist noch nicht sicher, welcher Beruf am besten zu dir passt? Dann schau dir noch folgende verwandte Berufe an:

Weiterbildung & Zukunftsaussichten

Bei Weiterbildungen unterscheiden wir zwischen 3 verschiedenen Wegen:

  • Anpassungsfortbildung
  • Aufstiegsfortbildung
  • Studium

Weiterbildung nach der Ausbildung zum Automatenfachmann Automatenmechatronik / zur Automatenfachfrau Automatenmechatronik

Bei Anpassungsfortbildungen geht es darum, dein Wissen aktuell zu halten, um beispielsweise neue Entwicklungen in Bereichen wie Mechatronik, Wartung und Instandhaltung, Elektronik oder Automatisierungstechnik kennenzulernen.

Mit einer Aufstiegsfortbildung willst du Karriere machen. Hierfür kannst du eine Weiterbildung zum Techniker - Elektrotechnik (Automatisierungstechnik), zum Techniker - Mechatronik oder zum Technischen Fachwirt absolvieren.

Auch der Weg über ein Studium eignet sich. Mögliche Studiengänge sind:

Nachhaltigkeit & Zukunftsaussichten als Automatenfachmann Automatenmechatronik

Wie nachhaltig ist der Beruf Automatenfachmann? Als Automatenfachmann kannst du in ganz unterschiedlichen Bereichen eingesetzt werden. Da es zahlreiche Automaten gibt, musst du wissen, wie sie funktionieren und das möglicherweise auch Kunden erklären. Gute Automatenfachleute der Fachrichtung Automatenmechatronik sind gefragt und führen durchaus eine nachhaltige Tätigkeit aus: Mit Reparaturen und regelmäßiger Wartung sorgen sie dafür, dass die Automaten lange halten.

Auch auf persönlicher Ebene bietet der Beruf Automatenfachmann - Automatenmechatronik zahlreiche Möglichkeiten: Vom Techniker über den Werkstattleiter bis hin zu Studienfächern wie Elektrotechnik oder Maschinenbau hast du viele Optionen zur Fortbildung. Auch eine Spezialisierung ist sinnvoll, beispielsweise auf eine bestimmte Automatenart.

Du suchst einen bestimmten Beruf?

Beliebte Berufe

Weitere Infos

Diese Seite empfehlen

Bildnachweis: „Getränkeautomaten" © Dmitry Vereshchagin / Fotolia; „Automatenfachfrau kontrolliert Automaten" ©auremar - stock.adobe.com; „Verschiedene Getränkeautomaten" ©Chutima Chaochaiya - Fotolia; „Automatenfachfrau wartet und repariert einen Automaten" ©Phovoir - stock.adobe.com; „Befüllung leerer Automaten" ©ekostsov - stock.adobe.com; „Störungen bei Automaten beheben" ©Peter - stock.adobe.com