Kaufmann / Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement
Ausbildung & Beruf
1.402 freie Stellen


Kaufmann / Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement
Ausbildung & Beruf
1.402 freie Stellen
Achtung: Ab 01. August 2020 ändert sich die Berufsbezeichnung und aus Kaufmann / Kauffrau im Groß- und Außenhandel (alt) wird Kaufmann / Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement (neu).
In diesem Beruf geht es tatsächlich darum, dass Waren in großen Mengen gekauft und verkauft werden und dass der Handel nach außen, also ins Ausland (Export) oder aus dem Ausland (Import) getätigt wird. Aufgrund der wachsenden Bedeutung des Onlinehandels, also E-Business, wurde der Ausbildungsberuf inhaltlich erneuert und um die Bezeichnung „Management" ergänzt. Neu ist auch die Verwendung von E-Business-Systemen zu Ressourcenplanung und zur Verwaltung von Kundenbeziehungen.
Was macht ein Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement (m/w/d)?
Die Ausbildung wird in den Fachrichtungen Großhandel und Außenhandel angeboten. Auch in den beiden Fachrichtungen Großhandel und Außenhandel gibt es Veränderungen. In der Fachrichtung Großhandel lernen die Azubis Inhalte zum Retourenmanagement und in der Fachrichtung Außenhandel werden interkulturelle Kompetenzen und internationale Berufskompetenzen erlernt. Neu in der Ausbildungsordnung ist die Berufsbildposition „Elektronische Geschäftsprozesse (E-Business)“. Hierunter fällt zum Beispiel die Verwendung von E-Business-Systemen zur Ressourcenplanung und zur Verwaltung von Kundenbeziehungen. Auch wird der projektbezogenen Arbeit mehr Bedeutung zugesprochen, weshalb du in der Ausbildung ebenso Kompetenzen im Projektmanagement erlernen wirst.
Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement kaufen Waren aller Art bei Herstellern bzw. Lieferanten und verkaufen sie weiter an Handel, Handwerk und Industrie. Sie sorgen für eine kostengünstige Lagerhaltung, überwachen die Logistikkette, prüfen den Wareneingang sowie die Lagerbestände, bestellen Ware nach und planen die Warenauslieferung. Außenhandelskaufleute sind überwiegend im internationalen Handel tätig.
dual (Berufsschule und Betrieb)
3 Jahre, Verkürzung auf 2,5 - 2 Jahre möglich
IHK
Nach der Ausbildung kannst du in Großhandelsunternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche, z.B. Elektro-, Fahrzeug- oder Textilindustrie, in Außenhandelsunternehmen oder in Im- und Exportabteilungen von Produktionsbetrieben aller Art tätig sein.

Auszubildende Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandelsmanagement (m/w/d), Fachrichtung Außenhandel
bei Stern-Wywiol Gruppe GmbH & Co. KG
- 20099 Hamburg
- 01.08.2021
- Ausbildung
- 20099 Hamburg
- 01.08.2021
- Ausbildung

Ausbildung als Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement (m/w/d) - Fachrichtung Großhandel ab...
bei MS Motorservice Deutschland GmbH
- 71732 Tamm
- 01.09.2021
- Ausbildung
- 71732 Tamm
- 01.09.2021
- Ausbildung

AUSBILDUNG ZUM KAUFMANN/KAUFFRAU IM GROßHANDELSMANAGEMENT (M/W/D)
bei REXEL Germany GmbH & Co. KG
- 86165
- 01.08.2021
- Ausbildung
- 86165
- 01.08.2021
- Ausbildung
Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement: Voraussetzungen für die Ausbildung
Das AZUBIYO-Ausbildungsradar zeigt dir, mit welchem Schulabschluss, welchen Schulfächern und Stärken du besonders gute Chancen auf eine Ausbildungsstelle hast und welche Arbeitsbedingungen in diesem Beruf typisch sind. Dazu haben wir uns Stellenanzeigen unterschiedlicher Ausbildungsbetriebe angeschaut:
Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement kannst du theoretisch mit jedem Schulabschluss oder sogar ohne Abschluss werden. Die Mehrheit der Azubis hat das (Fach-)Abitur, wie das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) erhoben hat. Danach folgen Azubis mit einem Realschulabschluss und ein kleiner Teil beginnt die Ausbildung mit Hauptschulabschluss oder ohne Abschluss.
- Wirtschaft
- Englisch
- Deutsch
- Selbstorganisation
- Kritikfähigkeit
- Sorgfalt & Genauigkeit
- Umfeld: Büro
- Flexible Zeiten, Gleitzeit
- Mehrtägige Dienstreisen
Gute Noten und Kenntnisse in Deutsch und Englisch zahlen sich bei der Bewerbung um einen Ausbildungsplatz aus, denn sie helfen dir z.B. bei der Anfertigung von Angeboten und Geschäftsbriefen. Auch gute Kenntnisse in Wirtschaft können bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz hilfreich sein, beispielsweise um Frachtkosten kalkulieren zu können. Aber gute Noten in diesen Fächern sind kein Muss. Am wichtigsten ist, dass du ein großes Interesse und die passenden Stärken für die Ausbildung zum Kaufmann im Groß- und Außenhandelsmanagement mitbringst. Neben einer sorgfältigen und genauen Arbeitsweise solltest du in diesem Beruf auch über Kritikfähigkeit verfügen, z.B. um auch angemessen auf unzufriedene Kunden einzugehen. Zudem solltest du eine gute Selbstorganisation für die Ausbildung mitbringen, da viele Aufgaben zu erledigen sind, die aufeinander aufbauen.
Kaufmann im Groß- und Außenhandelsmanagement ist ein kaufmännischer Beruf, daher ist dein Arbeitsumfeld in erster Linie ein Büro, z.B. in einem großen Handelsunternehmen. In der Regel hast du flexible Arbeitszeiten und mehrtägige Dienstreisen können auch anfallen, z.B. um Lieferanten im Ausland zu besuchen.
Dein Arbeitsumfeld kann unterschiedlich aussehen, je nachdem in welchem Ausbildungsbetrieb und in welchem Bereich du tätig bist. In einem großen Unternehmen hast du zum Teil auch Kontakt mit ausländischen Geschäftspartnern, z.B. bei Verkaufsverhandlungen. Je nach Branche hast du mit einem unterschiedlichen Sortiment zu tun. Daher solltest du dir genau überlegen, welcher Ausbildungsbetrieb und welches spätere Arbeitsfeld am besten zu dir passen.
So läuft die Ausbildung ab
Du wolltest schon immer Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement werden? Dann stellst du dir bestimmt die Frage: Wie werde ich Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement? In deiner Ausbildung bist du im Wechsel in Betrieb und Berufsschule. Im Betrieb lernst du die praktische Seite des Berufsbildes im Groß- und Außenhandel kennen, indem du konkrete Aufgaben übernimmst. In der Berufsschule wird dir das theoretische Hintergrundwissen vermittelt. Während deiner Ausbildung musst du als Ausbildungsnachweis ein Berichtsheft über deine Aufgaben und Tätigkeiten führen. Dein Ausbilder überprüft dein Berichtsheft regelmäßig.
Am Ende der Ausbildung absolvierst du eine gestreckte Abschlussprüfung, die aus einem schriftlichen Teil und einem mündlichen Teil besteht. Dieser ist entweder ein fallbezogenes Fachgespräch oder eine betrieblichen Fachaufgabe. Nach bestandener Prüfung darfst du dich staatlich anerkannter Kaufmann – Groß- und Außenhandelsmanagement nennen. Hier kannst du die Inhalte der Ausbildungsverordnung nachlesen.
Nach Abschluss deiner kaufmännischen Ausbildung hast du zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten, zum Beispiel durch eine Weiterbildung zum geprüften Fachwirt für Handel oder zum geprüften Betriebswirt für Außenwirtschaft. Wenn du das (Fach-)Abitur hast, könntest du aber auch über ein anschließendes Studium nachdenken, zum Beispiel in den Bereichen BWL, Internationale Wirtschaft oder Logistik.
Wie gut passt dieser Beruf zu dir? Jetzt Eignung testen!
Verwandte Berufe
Weitere Infos
Bildnachweis: „Frau am Telefon" © WavebreakmediaMicro / Fotolia