Azubiyo Logo

Du würdest gerne studieren, wünschst dir aber einen hohen Praxisanteil? Naturwissenschaften liegen dir, aber ein klassisches Bio- oder Chemiestudium scheint dir nicht zielgerichtet genug? Im Dualen Studium Lebensmitteltechnologie erwartet dich ein spannender Mix aus Theorie und Praxis. Wo es Studienplätze in diesem Bereich gibt und welche Voraussetzungen die Hochschulen von dir erwarten, zeigen wir dir hier.

Was lernt man im Dualen Studium Lebensmitteltechnologie?

In einem Studium mit dem Schwerpunkt auf Lebensmitteln geht es sowohl darum, Produkte neu zu entwickeln oder weiterzuentwickeln als auch darum, die technischen Prozesse für die Fertigung zu optimieren und im Qualitätsmanagement zu arbeiten.

Diese Module können dich im Verlauf deines Studiums der Lebensmitteltechnologie erwarten:

  • Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (BWL)
  • Kosten- und Leistungsrechnung
  • Lebensmittelmarketing
  • Beschaffungs- und Vertriebsmanagement
  • Lebensmittelrecht

An einigen Hochschulen kannst du dich auch spezialisieren, beispielsweise auf vegetarische Lebensmittel oder nachhaltige Produktion.

Welche Voraussetzungen brauche ich für ein Duales Studium Lebensmitteltechnologie?

Die wohl wichtigste Voraussetzung, um eine Duales Studium Lebensmitteltechnologie aufzunehmen, ist Abitur bzw. Fachabitur. Darüber hinaus legen die Hochschulen teilweise noch eigene Zulassungsbeschränkungen fest. Ein NC ist in der Lebensmitteltechnologie eher selten – häufiger ist gefragt, dass du bereits einen Ausbildungsplatz oder Vertrag mit einem Partnerbetrieb hast, wenn du dich für das Duale Studium einschreibst.

Du kannst Lebensmitteltechnologie im Prinzip auch ohne Abitur studieren, musst dann aber eine gleichwertige Vorbildung mitbringen. Das kann der Meister oder Techniker sein, aber auch eine abgeschlossene Ausbildung in einem relevanten Beruf gepaart mit einschlägiger Berufserfahrung.

Möchtest du Lebensmitteltechnologie dual studieren, solltest du eine Affinität zu naturwissenschaftlichen und technischen Fächern mitbringen. Gute Noten in Chemie und Biologie helfen dir dabei, die entsprechenden Module im Studium besser abzuschließen und die Prozesse im Betrieb nachvollziehen zu können. Auch Mathematik ist wichtig, weil du oft Berechnungen durchführen und präzise arbeiten musst. Teilweise werden auch gute Englischkenntnisse vorausgesetzt, da Fachliteratur teils nur auf Englisch zur Verfügung steht.

Schulfächer
  • Mathematik
  • Chemie
  • Biologie
Abschluss
  • Abitur
  • Fachabitur
  • Berufsausbildung/Berufserfahrung
Weitere Voraussetzungen
  • Auswahlverfahren
  • Eignungstests
  • ggf. NC

Wo kann ich Lebensmitteltechnologie studieren?

Es gibt zahlreiche Studiengänge in Deutschland, die Lebensmittel oder Getränke in den Fokus stellen. In Bayern kannst du gleich aus mehreren Hochschulen wählen, doch auch im restlichen Bundesgebiet wirst du fündig.

Mögliche Duale Studiengänge im Bereich Lebensmitteltechnologie heißen:

Willst du einen Studiengang oder ein Partnerunternehmen finden, das zu dir passt, wirst du sicher in unserem Stellenmarkt fündig:

Welchen Abschluss habe ich nach dem Studium Lebensmitteltechnologie?

Dein Duales Studium Lebensmitteltechnologie schließt du am Ende der Studienzeit und nach Bestehen aller Prüfungen mit dem Bachelor of Science (B.Sc.) ab.

Hast du dich für ein Studium plus Ausbildung entschieden, kommt noch ein zweiter Abschluss hinzu: ein Berufsabschluss. Mögliche Ausbildungsberufe, die zum Studium der Lebensmitteltechnologie passen, sind Fachkraft für Lebensmitteltechnik, Milchtechnologe, Süßwarentechnologe oder Weintechnologe.

Studiendauer:
6 bis 10 Semester
Studiendauer: 6 bis 10 Semester
Abschluss:
Bachelor of Science
Abschluss: Bachelor of Science
Berufliche Perspektive:
sehr gut
Berufliche Perspektive: sehr gut

Duale Studiengänge

{{headlineColumn1}}

{{headlineColumn2}}

{{headlineColumn3}}

{{headlineColumn4}}

Jetzt Duales Studium finden

Duales Studium Lebensmitteltechnologie: Gehalt und Kosten

Bei einem Dualen Studium verbindest du nicht nur Theorie und Praxis, sondern wirst für deine Arbeit im Betrieb angemessen bezahlt. Gleichzeitig können an der Hochschule auch Studiengebühren anfallen. Welche das sind und wie hoch sie sein können, erfährst du nun.

Was verdiene ich im Dualen Studium Lebensmitteltechnologie?

Dein Praxispartner bezahlt dir ein angemessenes Gehalt für deine Arbeit – doch wie hoch es ausfällt, kann sehr unterschiedlich sein.

Gerade dann, wenn du im Betrieb auch eine Ausbildung absolvierst, wird dein Gehalt oft an die typische Ausbildungsvergütung angepasst. Im Beruf Fachkraft für Lebensmitteltechnik sind das aktuell durchschnittlich:

  • 1. Ausbildungsjahr: 859 Euro
  • 2. Ausbildungsjahr: 967 Euro
  • 3. Ausbildungsjahr: 1.094 Euro

In einem praxisintegrierten Studium, also ohne angeschlossene Ausbildung, verhandelst du dein Gehalt mit dem Betrieb direkt. Auch hier werden dich etwa 1.000 Euro monatlich über den Verlauf deines Dualen Studiums Lebensmitteltechnik erwarten, in kleinen Betrieben kann es aber auch ein geringeres Gehalt sein.

Was kostet mich das Lebensmitteltechnologie Studium?

In einigen Fällen zahlst du lediglich den Semesterbeitrag an die Hochschule. Diese Gebühren sind zweimal pro Jahr fällig und liegen meist bei wenigen Hundert Euro. Es ist aber auch möglich, dass deine Hochschule hohe monatliche Studiengebühren erhebt, die du jedoch nur selten selbst bezahlen musst: Die Hochschulen haben üblicherweise Verträge mit den Partnerunternehmen, sodass diese deine Studiengebühren bezahlen und du dich nicht darum sorgen musst.

Karriereaussichten

Mit einem abgeschlossenen Studium im Bereich Lebensmitteltechnologie bist du umfassend ausgebildet und kennst dich mit Verfahren rund um die Lebensmittel- oder Getränkeproduktion aus. Du kannst wissenschaftlich arbeiten und kritisch denken und bist für Assistenz- oder erste Führungsaufgaben ideal vorbereitet. Durch deine praktische Erfahrung wissen Arbeitgeber, was du kannst und dass du nicht nur auf dem Papier weißt, was du tust.

Vielleicht möchte dein Praxispartner dich nach dem Abschluss direkt übernehmen? Oder du entscheidest dich für einen anschließenden Master-Studiengang, um deine Kenntnisse noch zu vertiefen und dich auf Management-Aufgaben vorzubereiten.

Das könnte dich auch interessieren

{{headlineColumn1}}

{{headlineColumn2}}

{{headlineColumn3}}

{{headlineColumn4}}

Diese Seite empfehlen

Bildnachweis: „Lebensmitteltechnologe bei der Arbeit“ ©metamorworks - stock.adobe.com; „Lebensmitteltechnologe mit Ei" ©Gerhard Seybert - stock.adobe.com