Azubiyo Logo

Volontariat Verlag: Voraussetzungen, Ablauf & Chancen

Volontariat Verlag – zwei Frauen besprechen ein Manuskript

Dual studieren » Volontariat » Volontariat im Verlag

Was ist ein Volontariat im Verlag?

Ein Volontariat im Verlag ist eine praxisorientierte Ausbildung, die dich auf eine Tätigkeit als Redakteur, Lektor oder in anderen Verlagsbereichen vorbereitet. Während des Volontariats durchläufst du verschiedene Abteilungen, lernst unterschiedliche Aufgabenfelder kennen und sammelst wertvolle Berufserfahrung. Es ist der klassische Einstieg in die Medienbranche – mit direktem Bezug zur redaktionellen oder publizistischen Arbeit.

In vielen Verlagen bekommst du Einblicke in verschiedene Teams und Formate. Dabei bist du von Anfang an in den Arbeitsalltag eingebunden und wirkst aktiv bei der Erstellung von Inhalten oder Produkten mit.

Typische Einsatzbereiche im Volontariat Verlag sind:

  • Redaktion und Lektorat
  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Marketing und Vertrieb
  • Produktmanagement
  • Digital Publishing

Diese Bereiche können je nach Verlag unterschiedlich gewichtet sein. In manchen Häusern steht die redaktionelle Arbeit im Vordergrund, in anderen die Kommunikation oder die Produktentwicklung.

Was sind die Voraussetzungen für ein Volontariat im Verlag?

Nicht jeder Verlag stellt die gleichen Anforderungen an seine Volontäre. Die Grundvoraussetzungen ähneln sich jedoch stark – und lassen sich klar benennen. Wenn du dich für ein Volontariat im Verlag interessierst, solltest du dir über dein Profil und deine bisherigen Erfahrungen im Klaren sein.

Diese Voraussetzungen sind häufig gefragt:

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium, idealerweise in Geistes- oder Sozialwissenschaften
  • Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • Interesse an Medien, Sprache und Kommunikation
  • Erste praktische Erfahrungen durch Praktika oder freie Mitarbeit
  • Sicherer Umgang mit digitalen Tools und Social Media

Viele Verlage setzen zudem auf Bewerber, die bereits Vorkenntnisse in bestimmten Fachgebieten mitbringen – etwa bei Fachverlagen – oder mit Content-Management-Systemen und Bildbearbeitungsprogrammen vertraut sind.

Welche wichtigen Fähigkeiten sollte ich für ein Volontariat im Verlag haben?

Neben den fachlichen Anforderungen spielt deine persönliche Eignung eine große Rolle. Die Arbeit im Verlag erfordert ein gutes Gespür für Inhalte, sorgfältiges Arbeiten und die Bereitschaft, dich immer wieder auf neue Themen und Menschen einzulassen.

Wichtige persönliche Stärken für ein Volontariat im Verlag:

Diese Soft Skills helfen dir dabei, die vielfältigen Aufgaben im Verlagswesen souverän zu meistern – von der Themenfindung über die Produktion bis hin zur Veröffentlichung. Sie machen dich zu einem wertvollen Teammitglied, das auch nach dem Volontariat gute Chancen auf eine Festanstellung hat.

Ablauf und Dauer des Volontariats im Verlag

Ein Volontariat im Verlag dauert in der Regel zwischen 12 und 24 Monaten. Während dieser Zeit durchläufst du verschiedene Abteilungen und nimmst an internen sowie externen Schulungen teil.

Volontariat im Verlag – Team bespricht ein Projekt
  1. Einarbeitungsphase: Kennenlernen des Verlags und der Arbeitsabläufe
  2. Abteilungsrotation: Einsatz in verschiedenen Bereichen wie Redaktion, Marketing oder Vertrieb
  3. Projektarbeit: Übernahme eigener Projekte mit Verantwortung
  4. Schulungen und Seminare: Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen zur Vertiefung fachlicher Kenntnisse
  5. Abschlussphase: Reflexion der Erfahrungen und Vorbereitung auf den Berufseinstieg

Einige Verlage bieten zusätzlich Hospitationen in Partnerunternehmen oder Auslandsaufenthalte an.

Wie lange dauert ein Volontariat im Verlag?

Die Dauer eines Volontariats im Verlag kann je nach Verlag, Programm und Ausrichtung stark variieren. In der Regel bewegt sie sich zwischen 12 und 24 Monaten. Manche Verlage bieten eine kompakte Ausbildung über 12 Monate an, bei der der Fokus gezielt auf einen bestimmten Bereich – zum Beispiel Redaktion oder Lektorat – gelegt wird. Andere setzen auf eine 18-monatige Ausbildung, die dir eine breitere Qualifikation ermöglicht.

Besonders intensiv sind Volontariate mit einer Laufzeit von 24 Monaten. Diese Programme beinhalten oft vertiefende Schulungen, individuelle Förderung, längere Praxiseinsätze in verschiedenen Bereichen und sogar ein Teil des Volontariats im Ausland oder Einsätze bei Partnerunternehmen.

Wie bewerbe ich mich erfolgreich für ein Volontariat im Verlag?

Eine überzeugende Bewerbung ist der erste Schritt zum Volontariat. Achte darauf, deine Unterlagen individuell auf den Verlag und die ausgeschriebene Position abzustimmen.

Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung:

  • Anschreiben: Beziehe dich konkret auf die Anforderungen der Stelle und erläutere, warum du die richtige Person bist
  • Lebenslauf: Übersichtlich und lückenlos mit Fokus auf relevante Erfahrungen
  • Arbeitsproben: Füge aussagekräftige Texte oder Projekte bei, die deine Fähigkeiten belegen
  • Zeugnisse: Lege Kopien von Abschluss- und Arbeitszeugnissen bei

Informiere dich vorab über den Verlag und dessen Programme, um deine Motivation und Passung überzeugend darzustellen.

Wichtige Unterlagen für die Bewerbung

Zu den wichtigsten Unterlagen einer erfolgreichen Bewerbung auf ein Volontariat im Verlag gehört ein individuelles Bewerbungsschreiben, das genau auf die ausgeschriebene Stelle und den jeweiligen Verlag zugeschnitten ist. Außerdem ein Lebenslauf, der tabellarisch aufgebaut und übersichtlich gestaltet ist – mit dem Fokus auf Stationen, die für den Verlagsbereich relevant sind, wie etwa journalistische Praktika, redaktionelle Projekte oder freie Mitarbeit. Ergänzt wird die Bewerbung durch aussagekräftige Zeugnisse, darunter Abschlusszeugnisse von Schule oder Hochschule sowie gegebenenfalls Arbeits- oder Praktikumszeugnisse. Die Arbeitsproben verschaffen dem Verlag einen direkten Eindruck von deinen Fähigkeiten.

Wie viel verdient man in einem Verlag Volontariat?

Grundsätzlich lässt sich sagen: Das Gehalt im Volontariat variiert stark – je nach Größe des Verlags, Region, inhaltlichem Schwerpunkt und vor allem der Frage, ob der Verlag tarifgebunden ist oder nicht. Während manche Verlage nach Tarif zahlen und damit feste, transparente Gehaltsstrukturen bieten, orientieren sich andere an eigenen Richtlinien. In kleineren oder freien Häusern liegt die Bezahlung oft am unteren Ende der Skala – wichtig ist dabei jedoch, dass sie mindestens dem gesetzlichen Mindestlohn entspricht.

Vergütung und Tarifverträge

In tarifgebundenen Verlagen gelten feste Gehaltsstrukturen, die sich nach dem jeweiligen Tarifvertrag richten. Diese Gehälter sind öffentlich einsehbar und bieten dir finanzielle Planungssicherheit während deines Volontariats. Je nach Medium kannst du eine Vergütung zwischen 1.600 und 2.500 Euro erwarten. Zusätzlich bieten manche Programme häufig auch Urlaubsgeld, Weihnachtsgeld und andere Sozialleistungen.

In nicht tarifgebundenen Verlagen fällt die Bezahlung oft geringer aus. Dennoch gilt auch hier: Die Vergütung darf nicht unter dem gesetzlichen Mindestlohn liegen. Wenn dir Weiterbildungsmöglichkeiten, ein gutes Netzwerk oder die redaktionelle Ausrichtung des Verlags besonders wichtig sind, kann auch ein niedriger vergütetes Volontariat sinnvoll sein.

Rechte und Pflichten während des Volontariats im Verlag

Als Volontär in einem Verlag hast du bestimmte Rechte, die dich während deiner Ausbildungszeit schützen und unterstützen. Du hast Anspruch auf eine strukturierte Einarbeitung, fachliche Betreuung, regelmäßiges Feedback sowie interne oder externe Schulungen. Auch eine angemessene Vergütung – orientiert an Tarifverträgen oder mindestens dem gesetzlichen Mindestlohn – gehört dazu. Zudem sind deine Arbeitszeiten vertraglich geregelt, du hast Anspruch auf Urlaub und darfst nicht als vollwertiger Ersatz für eine feste Arbeitskraft eingesetzt werden.

Gleichzeitig übernimmst du auch Pflichten: Du arbeitest aktiv in den dir zugewiesenen Bereichen mit, hältst Absprachen ein und gehst verantwortungsvoll mit vertraulichen Informationen um. Außerdem wird von dir erwartet, dass du an Weiterbildungen teilnimmst und dein Wissen kontinuierlich ausbaust. Ein Volontariat beruht auf gegenseitigem Vertrauen und Engagement – wenn beide Seiten ihren Teil beitragen, wird es zu einer wertvollen Grundlage für deine spätere Karriere.

Volontariat Verlag: Chancen und Perspektiven

Ein Volontariat im Verlag ist nicht nur eine Ausbildung, sondern oft auch das Sprungbrett in eine langfristige Karriere in der Medien- und Verlagswelt. Während du in der Ausbildungszeit praxisnahe Einblicke gewinnst und verschiedene Bereiche kennenlernst, sammelst du gleichzeitig wichtige Erfahrungen und knüpfst wertvolle Kontakte. Nach dem erfolgreichen Abschluss stehen dir zahlreiche berufliche Wege offen:

  • Redakteur: Du übernimmst die inhaltliche Verantwortung für Print- oder Online-Medien, planst Themen, recherchierst, schreibst Beiträge und betreust externe Autoren
  • Lektor: In dieser Rolle prüfst du Manuskripte, arbeitest eng mit Autoren zusammen und begleitest Publikationen von der Idee bis zum fertigen Produkt
  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Hier pflegst du Kontakte zu Journalisten, erstellst Pressemitteilungen und sorgst dafür, dass neue Bücher oder Themen in der Öffentlichkeit wahrgenommen werden
  • Marketing und Vertrieb: Du entwickelst Strategien, um Produkte erfolgreich am Markt zu positionieren, betreust Werbekampagnen und analysierst Verkaufszahlen
  • Produktmanagement: In diesem Bereich planst und steuerst du Verlagsprodukte – von der Konzeption bis zur Markteinführung – und koordinierst verschiedene interne Prozesse

Viele Volontäre werden nach erfolgreichem Abschluss direkt vom Ausbildungsbetrieb übernommen – ein Zeichen dafür, dass Verlage ihre Nachwuchskräfte gezielt auf spätere Aufgaben vorbereiten. Doch auch wenn es nicht zu einer Übernahme kommt, bist du mit einem abgeschlossenen Volontariat bestens für den Arbeitsmarkt gerüstet. Du bringst nicht nur Fachwissen mit, sondern auch praktische Erfahrung, ein berufliches Netzwerk und ein klares Verständnis für die Anforderungen der Branche.

Welche Alternativen zum Volontariat im Verlag gibt es?

Ein Volontariat im Verlag ist eine beliebte Einstiegsoption in die Medien- und Verlagsbranche – aber es ist nicht die einzige Möglichkeit. Je nach deinen Interessen, Qualifikationen und beruflichen Zielen gibt es verschiedene Alternativen, mit denen du ähnliche Karrieren einschlagen kannst:

  • Trainee-Programme: Breiter angelegte Ausbildungsprogramme, die neben redaktionellen auch betriebswirtschaftliche, organisatorische oder digitale Schwerpunkte setzen
  • Direkteinstieg über Junior-Positionen: Etwa als Junior-Redakteur oder Assistent im Lektorat – vor allem geeignet, wenn du bereits praktische Erfahrungen hast
  • Kommunikations- und PR-Volontariate: Diese finden außerhalb klassischer Verlage statt, beinhalten aber viele ähnliche Aufgaben
  • Content Marketing und Social Media Jobs: Positionen mit redaktionellem Fokus findest du auch im Online-Marketing, Social Media Management oder SEO-Texten
  • Weiterführende Studiengänge: Ein Master mit redaktionellem Schwerpunkt – z. B. in Medienwissenschaft, Journalismus oder Buchwissenschaft

Letztlich hängt die Wahl des Einstiegswegs davon ab, wo du beruflich hinwillst. Ein Volontariat bietet dir eine solide Grundlage, aber auch über alternative Wege kannst du erfolgreich in der Verlags- oder Medienbranche Fuß fassen – besonders dann, wenn du Eigeninitiative zeigst und deine Stärken gezielt einsetzt.

Fazit: Ist ein Volontariat im Verlag der richtige Weg für dich?

Ein Volontariat im Verlag ist der klassische Einstieg für alle, die eine Karriere in der Medien-, Buch- oder Verlagsbranche anstreben. Es kombiniert praktisches Arbeiten mit gezielter Ausbildung und bietet dir die Möglichkeit, dein Können unter Beweis zu stellen, neue Fähigkeiten zu erwerben und dich in verschiedenen Bereichen auszuprobieren. Wenn du gerne schreibst, strukturiert arbeitest und Interesse an Sprache, Medien und Inhalten mitbringst, kann ein Volontariat genau das Richtige für dich sein.

Wichtig ist, dass du dich frühzeitig informierst, welche Verlage welche Programme anbieten und welche Voraussetzungen du mitbringen solltest. Je nach Ausrichtung – redaktionell, marketingorientiert oder digital – kannst du dein Volontariat gezielt nach deinen Interessen wählen und dich so ideal auf deinen Berufseinstieg vorbereiten.

Das könnte dich auch interessieren

{{headlineColumn1}}

{{headlineColumn2}}

{{headlineColumn3}}

{{headlineColumn4}}

Diese Seite empfehlen

Bildnachweise: „Volontariat Verlag – zwei Frauen besprechen ein Manuskript“ ©JustLife – stock.adobe.com; „Volontariat im Verlag – Team bespricht ein Projekt“ ©Stock Rocket – stock.adobe.com