Azubiyo Logo

Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
Ausbildung & Beruf

98 freie Stellen
Ausbildung Anlagenmechaniker SHK

Was macht ein Anlagenmechaniker SHK (m/w/d)?

Als Anlagenmechaniker SHK bist du für die Installation, Wartung und Reparatur von Sanitär-, Heizungs- und Klimaanlagen verantwortlich. Du baust Waschbecken, Duschkabinen, Toiletten und Badewannen ein und schließt sie an die Versorgung an. Außerdem sorgst du dafür, dass Wasserleitungen dicht sind und Heizsysteme effizient funktionieren. Deine Arbeit beginnt häufig mit der Planung, wo du Zeichnungen liest und deine Arbeitsschritte im Voraus festlegst. Dabei nutzt du Werkzeuge und Maschinen, um Rohre zu biegen und zu verbinden.

Du arbeitest oft in Gebäuden, manchmal auch auf Baustellen. Kreativität und handwerkliches Geschick sind wichtig, um passgenaue Lösungen zu finden. Kommunikative Fähigkeiten helfen, auf Kundenanfragen kompetent zu reagieren. Es ist ein abwechslungsreicher Beruf, der viel Verantwortung, aber auch Selbstständigkeit mit sich bringt.

Aufgaben als Anlagenmechaniker SHK

In deiner Rolle als Anlagenmechaniker SHK oder Anlagenmechanikerin SHK bist du ein wichtiger Teil des Teams. Du kümmerst dich um die Installation, Wartung und Reparatur von Sanitär-, Heizungs- und Klimaanlagen. Hier ein Überblick über deine Haupttätigkeiten:

  • Planung und Auswahl von Materialien: Du entscheidest, welche Werkstoffe und Werkzeuge genutzt werden sollen.
  • Montage und Installation: Du installierst Sanitäranlagen und schließt sie an die Versorgungssysteme an.
  • Inbetriebnahme und Prüfung: Du startest die Anlagen und prüfst ihre Funktionalität.
  • Wartung und Reparatur: Du pflegst die Anlagen regelmäßig und reparierst sie, falls notwendig.
  • Kundenberatung und -betreuung: Du berätst Kundinnen und Kunden zur optimalen Nutzung und Bedienung ihrer Anlagen.
  • Energieeffizienz und Nachhaltigkeit: Du installierst Systeme wie Solaranlagen, um den Energieverbrauch zu senken.
  • Dokumentation und Qualitätssicherung: Deine Arbeit dokumentierst du sorgsam, um die Qualität zu gewährleisten.

Der Alltag ist vielseitig und anspruchsvoll. Durch deine Arbeit sorgst du für effizient und sicher funktionierende Gebäude.

Anlagenmechaniker SHK installiert Sanitäranlagen im Bad

Wo kann ich als Anlagenmechaniker SHK arbeiten?

Als Anlagenmechaniker SHK arbeitest du vorwiegend bei versorgungstechnischen Installationsbetrieben oder Handwerksbetrieben, die sich auf Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik spezialisiert haben. Es gibt aber auch Möglichkeiten in der Industrie, wo du in der Produktion oder Instandhaltung von Anlagen tätig sein kannst.

Daneben bieten auch Ingenieurbüros, die sich mit der Planung von Haustechnik beschäftigen, interessante Berufsfelder. Auch im Gebäudemanagement kannst du eine Beschäftigung finden, um sicherzustellen, dass alle Anlagen ordnungsgemäß funktionieren. Deine Arbeit verrichtest du meist bei Kunden oder auf Baustellen sowie in Werkstätten.

Arbeitszeiten als Anlagenmechaniker SHK

Die Arbeitszeiten eines Anlagenmechanikers SHK können variieren, je nach Arbeitgeber und Arbeitsaufträgen. In vielen Handwerksbetrieben arbeitest du in der Regel tagsüber, von Montag bis Freitag. Es kann aber vorkommen, dass du auch samstags arbeiten musst, besonders wenn dringende Reparaturen anstehen. Überstunden sind in diesem Beruf nicht unüblich, vor allem dann, wenn du Projekte termingerecht abschließen musst. In bestimmten Bereichen, wie dem Gebäudemanagement, könntest du auch Bereitschaftsdienst haben. Flexible Arbeitszeiten sind daher wichtig, um auf unvorhergesehene Aufträge reagieren zu können. Insgesamt erfordert der Beruf eine gewisse Flexibilität.

Wie viel verdient ein Anlagenmechaniker SHK in der Ausbildung?

In deiner dualen Ausbildung zum Anlagenmechaniker SHK hast du Anspruch auf eine angemessene Vergütung. Im Schnitt erhält man in der Ausbildung zum Anlagenmechaniker SHK diese Ausbildungsgehälter:

  • im 1. Ausbildungsjahr: 880 Euro
  • im 2. Ausbildungsjahr: 934 Euro
  • im 3. Ausbildungsjahr: 1.016 Euro
  • im 4. Ausbildungsjahr: 1.084 Euro

Du willst noch mehr erfahren? Dann informiere dich gerne auf unserer Gehaltsseite.

Wie läuft die Ausbildung als Anlagenmechaniker SHK ab?

Die Ausbildung zum Anlagenmechaniker SHK kombiniert Theorie und Praxis. Du absolvierst eine duale Ausbildung, das heißt, du verbringst Zeit in der Berufsschule und im Ausbildungsbetrieb. In der Schule lernst du die theoretischen Grundlagen, zum Beispiel über Heizungsanlagen oder Druckverhältnisse in Wasserleitungen. Im Betrieb dagegen wendest du dieses Wissen praktisch an, begleitest erfahrene Kollegen und führst unter deren Anleitung erste eigene Arbeiten aus. Regelmäßige Prüfungen helfen dir, dein Wissen zu festigen und zu zeigen, was du gelernt hast. Diese Kombination sorgt dafür, dass du gut vorbereitet in den Beruf starten kannst.

Wie lange dauert die Ausbildung als Anlagenmechaniker SHK?

In der Regel dauert die Ausbildung zum Anlagenmechaniker SHK 3,5 Jahre. Während dieser Zeit wirst du sowohl in der Berufsschule als auch im Ausbildungsbetrieb unterrichtet. Die Praxisphasen im Betrieb wechseln sich mit den Theoriephasen in der Schule ab, sodass du einen umfassenden Einblick in beide Bereiche erhältst.

Nach dem 2. Ausbildungsjahr findet der erste Teil deiner Abschlussprüfung statt. Am Ende der Ausbildung absolvierst du den zweiten Teil der Abschlussprüfung. Unter bestimmten Umständen kannst du die Ausbildungszeit verkürzen, zum Beispiel, wenn du bereits eine relevante Vorbildung hast oder besonders gute Leistungen zeigst.

Was sind die Ausbildungsinhalte als Anlagenmechaniker SHK?

Die Ausbildungsinhalte während der Anlagenmechaniker SHK Ausbildung umfassen sowohl technische als auch theoretische Aspekte. Du lernst, wie man Rohre verlegt, wie man Messungen mit verschiedenen Messzeugen durchführen kann oder wie man Heizungs- und Belüftungssysteme installiert und Wartungen durchführt. Auch der Umgang mit Kunden gehört zu deinen Aufgaben.

In der Berufsschule erlernst du den theoretischen Teil in berufsspezifischen Fächern. Dir wird vermittelt, wie du Sanitärräume ausstattest, Anlagen ressourcenschonend installierst und instand hältst. Außerdem wirst du in Mathematik und Physik unterrichtet, um technische Berechnungen durchführen zu können. Sicherheit am Arbeitsplatz ist ebenfalls ein wichtiges Thema. So wirst du bestens auf deinen Beruf vorbereitet und erwirbst alle nötigen Fähigkeiten.

Art der Ausbildung:
dual (Berufsschule und Betrieb)
Art der Ausbildung: dual (Berufsschule und Betrieb)
Dauer der Ausbildung:
3,5 Jahre, Verkürzung auf 3-2,5 Jahre möglich
Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre, Verkürzung auf 3-2,5 Jahre möglich
Ausbildungs­vergütung:
880 € – 1.084 €
Ausbildungs­vergütung: 880 € – 1.084 €

Voraussetzungen für die Ausbildung zur Anlagenmechanikerin SHK

Um die Ausbildung zum Anlagenmechaniker SHK zu beginnen, solltest du einige Voraussetzungen erfüllen. Viele Betriebe verlangen mindestens einen Hauptschulabschluss. Gute Noten in Mathematik und Physik sind vorteilhaft, da du oft Berechnungen durchführen musst. Handwerkliches Geschick und ein technisches Verständnis sind ebenfalls wichtig.

Außerdem solltest du körperlich fit sein, da die Arbeit manchmal anstrengend sein kann. Hilfreich ist es, wenn du gerne im Team arbeitest und flexibel auf neue Herausforderungen reagierst. All diese Eigenschaften tragen dazu bei, deine Ausbildung erfolgreich zu absolvieren.

Welche schulischen Anforderungen brauche ich als Anlagenmechaniker SHK?

Die schulischen Anforderungen für eine Ausbildung zum Anlagenmechaniker SHK variieren je nach Betrieb. Ein Hauptschulabschluss ist meist ausreichend, ein Realschulabschluss öffnet noch mehr Türen. Besonders wichtig sind Grundlagenkenntnisse in Mathematik, da du oft technische Berechnungen anstellen musst, und Physik, um physikalische Eigenschaften von Maschinen und Anlagen zu verstehen.

Zudem wird im Deutschunterricht Wert auf gute Ausdrucksweise gelegt, was für die Kommunikation mit Kollegen und Kunden hilfreich ist. Allgemeine technische Neugierde ist von Vorteil, da der Beruf kreative Problemlösungen erfordert.

Schulfächer
  • Werken/Technik
  • Mathematik
  • Physik
Stärken
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Geschicklichkeit
  • Planung und Organisation
Arbeitsbedingungen
  • Umfeld: beim Kunden, Baustellen
  • Körperliche Arbeit
  • In der Regel keine Dienstreisen

Passt die Ausbildung zum Anlagenmechaniker SHK zu mir?

Du überlegst, ob die Ausbildung zur Anlagenmechanikerin SHK zu dir passt? Es kommt darauf an, ob dir bestimmte Dinge Spaß machen und liegen. Hier sind einige Punkte, die dir bei deiner Entscheidung helfen könnten:

  • Technisches Interesse und handwerkliches Geschick: Hast du Spaß an praktischen Arbeiten? Genierst du dich nicht, auch mal selbst Hand anzulegen und bringst ein gutes technisches Verständnis mit?
  • Körperliche Belastbarkeit: Ist es für dich in Ordnung, dich auch körperlich zu betätigen? Eine gute körperliche Verfassung hilft dir, die Arbeit zu meistern.
  • Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke: Magst du es, im Team zu arbeiten und mit Kunden zu reden? Dann könntest du dafür geeignet sein.
  • Sorgfalt und Genauigkeit: Ist es dir wichtig, präzise zu arbeiten, um Fehler zu vermeiden und Qualität zu sichern?
  • Interesse an umweltfreundlichen Technologien: Gefällt dir der Gedanke, mit nachhaltigen Energie- und Wassersystemen zu arbeiten?

Treffen diese Eigenschaften auf dich zu, könnte die Ausbildung eine gute Wahl für dich sein. Denk daran, ehrlich zu dir selbst zu sein, um die richtige Entscheidung zu treffen.

Alles im grünen Bereich? Dann mach den Berufswahltest und finde heraus, zu wie viel Prozent diese Ausbildung tatsächlich zu dir passt. → Jetzt Eignung testen! Du bist dir schon sicher, dass es dein Traumberuf ist? Dann findest du hier freie Ausbildungsplätze ↓

Eine Tätigkeit im technischen Bereich kannst du dir gut vorstellen, aber du bist noch nicht sicher, welcher Beruf am besten zu dir passt? Dann schau dir noch folgende verwandte Berufe an:

Weiterbildung und Karrierechancen als Anlagenmechaniker SHK

Nach der Ausbildung als Anlagenmechaniker SHK stehen dir viele Möglichkeiten offen, dich weiterzubilden und Karriere zu machen. Bei Weiterbildungen unterscheiden wir zwischen 3 verschiedenen Wegen:

  • Anpassungsfortbildung,
  • Aufstiegsfortbildung &
  • Studium.

Solche Weiterbildungen erweitern dein Wissen und deine Qualifikationen erheblich. Damit verbessern sich auch deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt und du kannst in deinem Berufsfeld aufsteigen.

Weiterbildungsmöglichkeiten nach der Ausbildung als Anlagenmechaniker SHK

Eine Anpassungsfortbildung hilft dir dabei, dein Wissen auf den neuesten Stand zu bringen und somit gemäß den neuesten Entwicklungen arbeiten zu können. Je nach eigenem Interesse ist eine Weiterbildung hier in vielfältigen Bereichen möglich, wie beispielsweise in der Gebäudesystemtechnik, Solarthermie, Wartung, Instandhaltung oder Arbeitssicherheit.

Möchtest du dagegen beruflich aufsteigen, kannst du beispielsweise die Technikerweiterbildung oder auch die Weiterbildung zum Installateur- und Heizungsbauermeister anstreben. Der Meister erlaubt es dir, selbst Auszubildende zu betreuen und einen eigenen Betrieb zu leiten.

Alternativ kannst du ein Studium beginnen, um dich weiter zu qualifizieren. Hier eignen sich Studiengänge wie Versorgungstechnik, Facility-Management oder Gebäudetechnik und Gebäudeenergietechnik. Es gibt also viele Wege, um sich nach der Ausbildung weiterzuentwickeln und zusätzliche Kompetenzen zu erwerben.

Karrierechancen nach der Ausbildung als Anlagenmechaniker SHK

Nach der Ausbildung zum Anlagenmechaniker SHK eröffnen sich dir zahlreiche und vielseitige Karrierewege. Neben der Spezialisierung auf Fachbereiche kannst du dich auch auf Nischen wie Trinkwasserhygiene, Gebäudetechnik oder industrielle Anlagenmontage konzentrieren. Mit wachsender Berufserfahrung hast du die Chance, in deinem Betrieb Team- oder Projektleiter zu werden und größere Bau- oder Sanierungsprojekte eigenständig zu koordinieren.

Darüber hinaus bietet sich die Möglichkeit, durch Weiterbildungen wie Techniker, Meister im Installateur- und Heizungsbauerhandwerk oder Betriebswirt des Handwerks in leitende Funktionen zu wechseln, selbst Auszubildende zu betreuen oder sogar einen eigenen Handwerksbetrieb zu gründen. Eine Selbstständigkeit eröffnet dir nicht nur unternehmerische Freiheit, sondern auch die Chance, ein eigenes Kundenportfolio aufzubauen und langfristig deinen Marktwert zu steigern.

Wer sich international orientieren möchte, kann sein Fachwissen zudem in der Gebäudetechnik im Ausland einsetzen oder in internationale Projekte der Energie- und Umwelttechnik einsteigen. Mit dieser breiten Palette an Spezialisierungs- und Aufstiegsmöglichkeiten bietet der Beruf sowohl technische als auch unternehmerische Entwicklungschancen, die langfristig zu einem höheren Gehalt und spannenderen Aufgabenfeldern führen.

Fazit: Vielfältige Chancen als Anlagenmechaniker SHK

Die Ausbildung zum Anlagenmechaniker SHK (Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik) verbindet handwerkliches Können mit moderner Technik und Nachhaltigkeit. In 3,5 Jahren lernst du, Heizungs-, Klima- und Sanitäranlagen zu planen, zu installieren und zu warten. Dein Alltag ist abwechslungsreich: Du arbeitest beim Kunden vor Ort, auf Baustellen oder in Werkstätten, oft mit modernsten Werkzeugen und energieeffizienten Systemen.

Gute Perspektiven sind garantiert: Ob im klassischen Installationsbetrieb, bei spezialisierten Klima- und Heizungstechnikunternehmen oder als Experte für erneuerbare Energien – die Nachfrage nach Fachkräften ist hoch. Mit Weiterbildungsmöglichkeiten zum Techniker oder Meister kannst du Karriere machen oder dich selbstständig machen. Damit bietet dir dieser Beruf nicht nur ein solides Einkommen schon in der Ausbildung, sondern auch langfristig spannende Chancen in einem zukunftssicheren, nachhaltigen Arbeitsfeld.

Du suchst einen bestimmten Beruf?

Beliebte Berufe

Weitere Infos

Diese Seite empfehlen

Bildnachweis: „Fußbodenheizung" © Silvia Crisman / Fotolia; „Anlagenmechaniker SHK installiert Sanitäranlagen im Bad" ©visivasnc - stock.adobe.com; „Anlagenmechaniker SHK montiert Armatur" ©Kzenon - stock.adobe.com; „Anlagenmechaniker SHK im Heizungskeller" ©Dan Race - stock.adobe.com; „Werkzeugkoffer für Montagearbeiten" ©finecki - stock.adobe.com; „Anlagenmechaniker SHK wählt im Lager benötigte Teile aus" ©industrieblick - stock.adobe.com