Azubiyo Logo

Assistenz der Geschäftsführung
Ausbildung & Beruf

Zu den freien Stellen
Ausbildung Assistenz der Geschäftsführung

Es ist Freitag, 15:00 Uhr und das Wochenende ist schon in greifbarer Nähe, als dein Summer brummt. Das ist das Zeichen, dass du noch einmal bei der Geschäftsführerin vorbeischauen sollst. Ein Meeting, das für Montag angesetzt ist, muss verschoben werden – sie hat einen anderen auswärtigen Termin und wird es nicht schaffen. Ob du heute noch alle Teilnehmer erreichst, um einen Ausweichtermin zu finden? Als Assistenz der Geschäftsführung ist es deine Aufgabe, dieses Problem nun zu lösen und glücklicherweise hast du schon einen Plan.

Berufsbild Assistenz der Geschäftsführung

Was macht eine Assistenz der Geschäftsführung (m/w/d)?

Als Assistent oder Assistentin der Geschäftsführung unterstützt du die Führungskräfte in einem Unternehmen bei ihrer Arbeit. Oft ist die Assistenz der Geschäftsführung auch beratend tätig und ein wichtiger Ansprechpartner für Kunden oder Geschäftspartner.

Die konkreten Aufgaben variieren je nach Arbeitgeber. Oft gehört zum Assistenzjob das Erledigen von allgemeiner Korrespondenz per Mail, Brief oder Telefon. Du hast die Termine der Geschäftsführung immer im Blick und koordinierst die täglichen Abläufe. Außerdem pflegst du Daten und Dokumente, bereitest Meetings vor (und nach) und erstellst Statistiken und Präsentationen. Persönliche Assistenten sind oft auch für die Planung und Buchung von Geschäftsreisen zuständig sowie für die anschließende Reisekostenabrechnung.

Genauso kann es sein, dass du als Management-Assistent Verträge und Angebote entwirfst oder Recherchetätigkeiten übernimmst. Meist bist du auch innerhalb des Unternehmens ein wichtiger Ansprechpartner für die Mitarbeiter.

Assistenz oder Sekretär: Manche Aufgaben der Geschäftsführungsassistenz erinnern an klassische Sekretariatstätigkeiten. Ein wichtiger Unterschied zwischen beiden Positionen ist aber, dass Sekretäre stärker weisungsgebunden arbeiten. Assistenten arbeiten selbstständiger und dürfen oft mehr allein entscheiden. Sie haben gleichzeitig auch mehr Verantwortung und repräsentieren das Unternehmen stärker – denn Assistenten sind sichtbarer und oft bei Meetings und Kundengesprächen dabei.

Wie sieht der Berufsalltag aus als Assistenz der Geschäftsführung aus?

Dein Berufsalltag als Assistenz der Geschäftsführung spielt sich oft in einem Büro vor dem Computer ab. Außerdem telefonierst du viel und wirst vor allem organisatorische Tätigkeiten erledigen: Wer kommt zum nächsten Meeting ins Büro und wer wird per Video zugeschaltet? Steht die Technik rechtzeitig und welche Häppchen werden gereicht?

Manche Assistenten haben auch einen großen Einfluss auf das Privatleben des Geschäftsführers und sollen sich um Geburtstagsgeschenke für Angehörige kümmern, den Anzug in die Reinigung bringen oder ein Hotel für den nächsten Familienurlaub heraussuchen. In anderen Fällen bist du wirklich nur für geschäftliche Abläufe verantwortlich.

Dich können flexible Arbeitszeiten erwarten, doch gerade bei Geschäftsreisen ins Ausland braucht dein Chef dich vielleicht auch zu ungewöhnlichen Zeiten und wird dich bitten, deine Mails früh morgens oder spät abends zu checken.

Sekretariatsaufgaben im Büro erledigen Meetings vorbereiten Gespräche mit Geschäftspartnern führen Texte nach Stichworten erstellen Besucher empfangen und betreuen

Wo arbeitet man als Assistenz der Geschäftsführung?

Eine Assistenz der Geschäftsführung ist in fast allen Branchen gefragt und unterstützt Geschäftsführer in unterschiedlichen Arten von Unternehmen. Dabei ist dein Arbeitsort meist ein Büro; für Erledigungen oder bei der Begleitung auf Dienstreisen bist du aber auch mal unterwegs.

Ausbildung zur Assistenz der Geschäftsführung

Wie läuft die Ausbildung zur Assistenz der Geschäftsleitung ab?

Wenn du Assistenz der Geschäftsführung werden möchtest, gibt es keine klassische duale Ausbildung, die dich auf diese Tätigkeit vorbereitet. Viele Assistenten haben entweder eine kaufmännische Ausbildung absolviert oder ein Hochschulstudium abgeschlossen.

Managementassistent: In Bayern und Baden-Württemberg gibt es eine Ausbildung als Managementassistent bzw. Europaassistent. Hierbei handelt es sich um ein Abiturientenprogramm, das über drei Jahre abläuft und dir parallel den Abschluss als Kaufmann im Einzelhandel oder Kaufmann für Büromanagement einbringt.

Möchtest du lieber studieren, ist bei einer Assistenzstelle häufig ein Wirtschaftsstudium empfehlenswert. Das könnten BWL oder VWL sein, aber zum Teil bist du auch mit einem Jurastudium oder einem sozialwissenschaftlichen Studiengang gut auf eine Assistenzstelle vorbereitet.

Vorteilhaft bei Hochschulabsolventen ist oft, dass sie gelernt haben, selbstständig zu arbeiten und sich zu organisieren. Konkrete Fachkenntnisse können Arbeitgeber hingegen eher von Mitarbeitern mit abgeschlossener Ausbildung erwarten. Je nachdem, was sich das Management von seiner Assistenz erwartet, bringen dich daher unterschiedliche Wege ans Ziel.

Wenn du als Assistenz der Geschäftsleitung tätig werden willst, ist das meist kein Job für Berufseinsteiger. In vielen Stellenausschreibungen wird Berufserfahrung gefordert, denn nach einer kurzen Einarbeitungszeit solltest du schon selbstständig arbeiten und die Geschäftsführung entlasten können. Viele Arbeitgeber wünschen sich Erfahrung in einem Sekretariat, einer Kanzlei oder Agentur.

Ausbildungsberufe, die dich auf eine Assistenztätigkeit vorbereiten, sind zum Beispiel Kaufmann für Büromanagement, Bankkaufmann oder Fremdsprachensekretär. Dafür ist im Normalfall ein mittlerer Schulabschluss erforderlich, aber auch mit (Fach-)Abitur kannst du diese Ausbildungen angehen.

Welche Fähigkeiten braucht eine Assistenz der Geschäftsführung?

Um die Geschäftsführung tatkräftig unterstützen zu können, musst du als Assistent oder Assistentin der Geschäftsleitung ein gutes Gedächtnis mitbringen und hervorragend organisieren können. Du solltest außerdem flexibel und kreativ sein – denn Pläne können sich ändern und oft ist der Chef dann auf deine Ideen angewiesen. Dafür musst du auch Stressresistenz vorweisen.

Da du eigenverantwortlich arbeiten wirst, solltest du über ein gutes Zeitmanagement verfügen. Du musst selbstständig arbeiten und Projekte betreuen können. Wichtig sind oft außerdem Fremdsprachenkenntnisse und natürlich Diskretion und Loyalität. Die Geschäftsführung muss dir vertrauen, damit ihr erfolgreich zusammenarbeiten könnt.

Was lernt man in der Ausbildung zur Assistenz der Geschäftsführung?

Wenn du Assistenz der Geschäftsführung werden möchtest, kannst du beispielsweise eine kaufmännische Ausbildung absolvieren.

In einer derartigen Ausbildung lernst du viel über Organisation, über Prozesse und auch Rechnungswesen oder Controlling. Du kannst nach einer Ausbildung im Büromanagement zum Beispiel Geschäftsreisen organisieren und Reisekostenabrechnungen machen. Als Fremdsprachensekretär bist du ideal auf die Arbeit auch mit internationalen Kunden und Geschäftspartnern vorbereitet.

Welcher Ausbildungsberuf der beste Einstieg für eine Tätigkeit als Assistenz der Geschäftsführung ist, hängt also davon ab, welche Art von Unternehmen dich interessiert und welche Aufgaben du übernehmen sollst und möchtest.

Blick hinter die Kulissen: Erfahrungsberichte von Azubis

Marios - Azubi bei BKK Linde
Marios BKK Linde

Während meines Fachabiturs wurde mir bewusst, dass mir eine Kombination aus Theorie und Praxis deutlich mehr liegt, als ein rein theoretisches Studium. Ich wollte früh Verantwortung übernehmen, praktische Erfahrungen sammeln und gleichzeitig weiterlernen – eine duale Ausbildung war für mich der richtige Weg. Bei der Suche nach einer passenden Ausbildung hab...

Amelie - Azubi bei BKK Linde
Amelie BKK Linde

Nach meinem Abitur stand ich zunächst vor der großen Frage, wie es für mich beruflich weitergehen soll. Statt eines Studiums habe ich mich bewusst für eine Ausbildung entschieden, weil ich von Anfang an praktische Erfahrungen sammeln wollte. Der Gedanke, nicht nur Theorie zu lernen, sondern auch direkt Verantwortung im Berufsalltag zu übernehmen, hat mich üb...

Oksana - Azubi bei der Computacenter AG & Co. oHG
Oksana Computacenter AG & Co. oHG

Azubiyo: Warum machst du eine Ausbildung in der IT? Oksana: Ich mache eine Ausbildung in der IT, weil mich diese Branche schon immer interessiert hat. Außerdem habe ich in meiner Heimat bereits in einer Online-IT-Schule für Kinder gearbeitet und konnte dort erste Erfahrungen sammeln. Das hat mir viel Spaß gemacht und mein Interesse an der IT verstärkt. Azub...

Aaliyah - Azubi bei der Computacenter AG & Co. oHG
Aaliyah Computacenter AG & Co. oHG

Azubiyo: Warum machst du eine Ausbildung in der IT? Aaliyah: Ich habe mich für die Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement in der IT entschieden, weil mich die Verbindung von organisatorischen Aufgaben und digitalen Prozessen sehr interessiert. Die IT-Branche ist modern, zukunftsorientiert und entwickelt sich ständig weiter – das macht sie für mich besond...

Klara - Azubi bei der Kieback & Peter GmbH & Co. KG
Klara Kieback & Peter GmbH & Co. KG

Der Bewerbungsprozess ist reibungslos verlaufen. Zuerst musste ich einen Test absolvieren, in dem wichtige Kenntnisse aus dem kaufmännischen Bereich abgefragt wurden. Danach wurde ich zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen, bei dem ich das Unternehmen und einige Mitarbeitende kennenlernen durfte. Danach habe ich eine schnelle Rückinfo und die Zusage erhalt...

Laura - Azubi bei der United Internet AG
Laura United Internet AG

Ich habe noch nie zuvor in diesem Bereich gearbeitet und wollte gerne einmal etwas Neues ausprobieren. Durch einen Bekannten, der zu diesem Zeitpunkt schon im Unternehmen gearbeitet hat, konnte ich vorher schon Eindrücke in das Berufsfeld gewinnen. Schließlich habe ich mich für die Ausbildung Büromanagement entschieden. In meinem ersten Lehrjahr habe ich be...

J
Jonas Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)

Die Ausbildung bei der BAuA ist sehr vielseitig, da man Einblicke in unterschiedliche Themen und Fachbereiche bekommt. Natürlich gehören klassische Büroaufgaben wie E-Mails bearbeiten und Akten pflegen dazu. Aber gerade die Abwechslung macht die Ausbildung spannend, weil jeder Bereich eigene Schwerpunkte hat. Besonders positiv empfinde ich das Miteinander i...

L
Luzia Fraunhofer-Gesellschaft e. V., Zentrale

Ich habe im September 2024, nachdem ich meinen Realschulabschluss geschrieben habe, meine Ausbildung bei Fraunhofer angefangen. Da wir alle 4 Monate die Abteilung wechseln lernen wir viele verschiedene Bereiche, Tätigkeiten und Menschen kennen, was uns sehr für unser weiteres Berufsleben hilft. Am Anfang der Ausbildung wählt man zwei Schwerpunkte aus, wie z...

A
Acelya Stiftung Bildung und Handwerk

Ich mache eine Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement bei der Stiftung Bildung & Handwerk und bin nach den Sommerferien im zweiten Lehrjahr.Was mir an der Ausbildung besonders gefällt, ist die Vielfalt der Aufgaben und die Möglichkeit, in verschiedene Bereiche hineinzuschnuppern. So wird es nie langweilig, und ich lerne ständig etwas Neues dazu.Alle paar...

655 freie Stellen finden
Leano - Azubi bei der Raiffeisenbank Schwaben Mitte eG
Leano Raiffeisenbank Schwaben Mitte eG

Ich habe mich bei der Raiffeisenbank Schwaben Mitte beworben, nachdem ich ein Schülerpraktikum dort gemacht habe. Mir hat die Mischung aus Büroarbeit und stetigem Kundenkontakt sehr viel Spaß bereitet. Der Bewerbungsprozess verlief unkompliziert. Ich habe meine Bewerbung, meinen Lebenslauf sowie mein Schulzeugnis an die Personalabteilung geschickt und kurze...

Nelson - Azubi bei der Sparkasse Essen
Nelson Sparkasse Essen

Der Bewerbungsprozess bei der Sparkasse Essen verlief, für mich, sehr einfach und unkompliziert. Nachdem ich ein Praktikum bei der Sparkasse Essen absolviert hatte, wurde ich zu einem Speed-Dating für die Ausbildung eingeladen. Ich hatte ein positives Speed-Dating-Erlebnis mit der Sparkasse Essen, es war eine tolle Möglichkeit, sich gegenseitig kennenzulerne...

Lorena - Azubi bei der Raiffeisenbank Schwaben Mitte eG
Lorena Raiffeisenbank Schwaben Mitte eG

Bereits in der Grundschule hatte ich große Freude daran, mit Geldbeträgen zu rechnen. Das Interesse an Zahlen ist auch während meiner weiteren Schulzeit nie verschwunden und so war mir klar, dass ich beruflich auch mit Zahlen arbeiten möchte. Und was passt da besser als eine Bank? Bei einem Praktikum konnte ich sehr schnell feststellen, dass das Bankgeschäf...

Liana - Azubi bei der Sparkasse Gladbeck A.d.ö.R.
Liana Sparkasse Gladbeck A.d.ö.R.

Nach meinem Abitur wusste ich sofort, dass ich einen Beruf mit viel Menschenkontakt ausüben möchte und habe mich somit bei Sparkasse Gladbeck beworben. Im ersten Lehrjahr lag der Schwerpunkt auf dem Vertrieb und der Kundenberatung. Ich hatte die Möglichkeit, alle Geschäftsstellen der Sparkasse Gladbeck kennenzulernen. Besonders die ersten Wochen waren sehr ...

Hayriye Nur - Azubi bei der Sparkasse Gladbeck A.d.ö.R.
Hayriye Nur Sparkasse Gladbeck A.d.ö.R.

Auf die Sparkasse Gladbeck bin ich über das Internet aufmerksam geworden. Obwohl ich nicht aus Gladbeck komme, hat mich das Ausbildungsangebot sofort interessiert. Der Bewerbungsprozess lief sehr strukturiert ab: Nach meiner Bewerbung wurde ich zu einem Online-Test eingeladen. Kurz darauf kam schon die Einladung zum Vorstellungsgespräch. Ich war natürlich a...

Charlotte - Azubi bei der Sparkasse Münsterland Ost
Charlotte Sparkasse Münsterland Ost

Für mich schafft eine Ausbildung das optimale Verhältnis zwischen Theorie und Praxis. Im Schulalltag bekommen wir verständlich alle fachlichen Themen vermittelt, die nicht nur bedeutend für die Abschlussprüfung, sondern auch für unsere Arbeit in der Sparkasse sind. Ein Aspekt, den ich vor meiner Ausbildung bei der Sparkasse total unterschätzt habe ist, wie ...

S
Silas Sparkasse Donnersberg A.d.ö.R.

Ich habe mich für eine Ausbildung zum Bankkaufmann entschieden, da mich das Bankwesen schon immer fasziniert und begeistert hat. Bestärkt wurde mein Interesse durch ein zweiwöchiges Schülerpraktikum, welches ich bereits im Voraus absolviert habe und welches mir große Freude bereitet hat. Dass ich mich bei der Sparkasse Donnersberg bewerben werde, war für mi...

S
Stefan Sparkasse Donnersberg A.d.ö.R.

Nachdem ich erfolgreich den Online Test abgeschlossen habe, wurde ich kurz darauf zum Vorstellungsgespräch eingeladen. Ich erhielt bereits am nächsten Tag die Zusage für die Stelle, was mich sehr gefreut hat. Kurz nach Ausbildungsbeginn gab es ein Kennenlerntreffen aller Azubis, bei dem man einander kennenlernte und auch über die Motivation hinter der Ausbi...

S
Sina Kasseler Sparkasse

Während meines Abiturs wusste ich noch nicht ganz genau, welchen Beruf ich einmal ausüben möchte. Ich konnte mich aber daran erinnern, dass immer, wenn ich mich mit Familie und Freunden unterhielt, die bereits bei der Sparkasse arbeiteten, diese nur Positives zu berichten hatten, sei es über das Arbeitsklima oder die verschiedenen Bereiche, in denen sie arbe...

528 freie Stellen finden

Passt die Ausbildung zur Assistenz der Geschäftsführung zu mir?

Assistenz der Geschäftsführung passt zu dir, wenn

  • du gerne eigenverantwortlich arbeitest
  • du flexibel und kreativ bist
  • du gut organisieren kannst
  • du dir abwechslungsreiche Tätigkeiten wünschst

Die Arbeit als Assistenz der Geschäftsführung ist nicht ideal geeignet für dich, wenn

  • es dir schwer fällt, dich an Namen und Termine zu erinnern
  • du nicht von einzelnen Personen abhängig sein möchtest
  • du nicht gerne im Büro arbeiten möchtest
  • du dir einen festen Tätigkeitsbereich wünschst

Alles im grünen Bereich? Dann mach den Berufswahltest und finde heraus, zu wie viel Prozent diese Ausbildung tatsächlich zu dir passt. → Jetzt Eignung testen! Du bist dir schon sicher, dass es dein Traumberuf ist? Dann findest du hier freie Ausbildungsplätze ↓

Weiterbildung & Zukunftsaussichten

Hast du die Ausbildung zum Assistenten bzw. zur Assistentin der Geschäftsführung abgeschlossen, hast du zahlreiche Weiterbildungs- und Fortbildungsmöglichkeiten. Bei Weiterbildungen unterscheiden wir zwischen 3 verschiedenen Wegen:

  • Anpassungsfortbildung,
  • Aufstiegsfortbildung &
  • Studium.

Weiterbildung nach der Ausbildung zur Assistenz der Geschäftsführung

Bei Anpassungsfortbildungen geht es darum, dein Wissen aktuell zu halten, um Entwicklungen in den Bereichen Büro und Sekretariat, Finanz- und Rechnungswesen, Personalwesen oder Betriebliche Organisation kennenzulernen.

Mit einer Aufstiegsfortbildung willst du Karriere machen, zum Beispiel durch eine Weiterbildung zum Betriebswirt - allg. Betriebswirtschaft, zum Betriebswirt - Kommunikation und Büromanagement oder zum Fachwirt - Wirtschaft. Aber auch ein Studium kannst du anschließen.

Passende Studiengänge sind:

Nachhaltigkeit & Zukunftsaussichten als Assistenz der Geschäftsführung

Um eine aussichtsreiche Zukunft musst du dir als Assistent der Geschäftsführung bzw. Assistentin der Geschäftsführung keine Sorgen machen: Bei einem guten Vertrauensverhältnis kannst du die Geschäftsführung ein Berufsleben lang begleiten. Möchtest du höher hinaus, bietet dir diese Tätigkeit spannende Einblicke in viele Bereiche, sodass du nach einigen Jahren Berufserfahrung zahlreiche Möglichkeiten hast, dich andernorts weiterzubilden oder zu verwirklichen.

Auch Nachhaltigkeit nimmt in vielen Unternehmen einen höheren Stellenwert ein als noch vor ein paar Jahren. Möglicherweise musst du bei der Buchung von Dienstreisen auf eine umweltschonende Anreise achten oder ihr bucht nur Hotels, die als nachhaltig zertifiziert sind? Oft kannst du hier schon mit vermeintlich kleinen Dingen viel bewegen.

Alternativen zum Assistenz-Job

Nicht jedem liegt die verantwortungsvolle und eigenverantwortliche Arbeit von Assistenten. Und nicht jeder Chef arbeitet gern mit einem Assistenten zusammen, sondern braucht einen kompetenten Ansprechpartner, der vor allem weisungsgebunden arbeitet.

Anhängig davon, was dich an der Assistententätigkeit reizt, gibt es viele Berufe, die stattdessen für dich infrage kommen. Arbeitest du gern mit Zahlen und Statistiken? Dann passen Bankkaufmann oder Steuerfachangestellter zu dir. Auch hier arbeitest du kaufmännisch und kannst gleichzeitig beratend tätig werden.

Interessiert dich vor allem das internationale Umfeld großer Unternehmen, solltest du einen Ausbildungsberuf mit sprachlichem Schwerpunkt erlernen. Wie wäre es mit einer schulischen Ausbildung als Fremdsprachensekretär oder als kaufmännischer Assistent? Der Wechsel in einen Assistentenjob ist auch später im Berufsleben möglich. Dein Arbeitgeber wird deine Erfahrung zu schätzen wissen.

Du suchst einen bestimmten Beruf?

Beliebte Berufe

Weitere Infos

Diese Seite empfehlen

Bildnachweis: „Lächelnde Frau sitzt an Schreibtisch und telefoniert" © denisismagilov - Fotolia; „Sekretariatsaufgaben im Büro erledigen" ©contrastwerkstatt - stock.adobe.com; „Meetings vorbereiten" ©Monkey Business Images - stock.adobe.com; „Gespräche mit Geschäftspartnern führen" ©amnaj - stock.adobe.com; „Texte nach Stichworten erstellen" ©fizkes - stock.adobe.com; „Besucher empfangen und betreuen" ©Jacob Lund - stock.adobe.com; „Frau am Telefon" © Bojan - stock.adobe.com; „Bankkauffrau berät Kundin" © Zivica Kerkez - stock.adobe.com; „Frau am Telefon" © Marco Herrndorff / Fotolia