Azubiyo Logo

Psychotherapeut / Psychotherapeutin
Ausbildung & Beruf

Zu den freien Stellen
Ausbildung Psychotherapeut

Was macht ein Psychotherapeut (m/w/d)?

Psychotherapeuten sind spezialisiert auf die Behandlung von psychischen Erkrankungen und Störungen. Dabei setzt du verschiedene psychotherapeutische Verfahren ein, um Betroffenen zu helfen, ihre Lebensqualität zu verbessern.

Zu den Hauptaufgaben gehört die Diagnose und Therapie psychischer Erkrankungen wie Depressionen, Angststörungen oder Essstörungen. Dabei werden oft Gesprächstechniken, kognitive Verhaltenstherapien oder tiefenpsychologische Ansätze angewendet. Daneben gehören folgende Aufgaben dazu:

  • Durchführung von Anamnese-Gesprächen zur Erfassung der psychischen Gesundheit.
  • Anwendung von wissenschaftlich anerkannten Therapieverfahren.
  • Dokumentation und Evaluation des Therapieverlaufs.
  • Zusammenarbeit mit anderen medizinischen Fachkräften, wie ärztlichen Psychotherapeuten oder Psychiater.
  • Beratung und Aufklärung der Patienten sowie ihrer Familien.

Dabei arbeiten sie eng mit den Betroffenen zusammen, um individuelle Therapiepläne zu erstellen. Diese den spezifischen Bedürfnissen gerecht werden.

Wo kann ich als Psychotherapeut arbeiten?

Psychotherapeuten sind in unterschiedlichen Bereichen tätig. Die meisten arbeiten in Praxen, Kliniken oder Rehabilitationszentren. Es gibt auch Einsatzmöglichkeiten in Bildungs- oder Forschungseinrichtungen. In einigen Fällen arbeiten sie in Unternehmen, um Mitarbeiter zu unterstützen.

Auch gemeinnützige Organisationen oder Beratungseinrichtungen können potenzielle Arbeitgeber sein. Diese Vielfalt bietet Psychotherapeuten die Chance, den Arbeitsbereich nach ihren Interessen und Stärken auszuwählen.

Arbeitszeiten als Psychotherapeutin

Die Arbeitszeiten einer Psychotherapeutin können je nach Arbeitsumfeld variieren. In einer eigenen Praxis sind die Arbeitszeiten oft flexibel, während in Kliniken oder Einrichtungen festgelegte Schichtzeiten üblich sind.

Dennoch bietet der Beruf eine gute Work-Life-Balance zwischen Berufs- und Privatleben. In einer Praxis besteht zudem die Möglichkeit, die Termine individuell mit den Patienten abzustimmen, was eine hohe Flexibilität gewährleistet. Diese Flexibilität macht den Beruf besonders attraktiv für Menschen, die sich eine gute Work-Life-Balance wünschen.

Wir brauchen deine Zustimmung Dieser Inhalt wird von YouTube bereitgestellt. Wenn du den Inhalt aktivierst, werden personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt.
Deine Zustimmung kannst du hier erteilen.

Für alle, die lieber Videos als Texte konsumieren, haben wir in unserem YouTube-Video einmal zusammengefasst, wie du Psychotherapeut wirst, was man als Psychpotherapeutin macht und wie viel Geld du verdienst. --> Berufe2Go, Film ab!

Wie viel verdient ein Psychotherapeut?

Dein Gehalt als Psychotherapeut hängt von verschiedenen Faktoren ab – zum Beispiel von deiner Berufserfahrung, deinem Arbeitsort und deinem Tätigkeitsbereich. In Kliniken verdienst du meist zwischen 3.500 und 5.000 Euro brutto im Monat. Mit steigender Erfahrung oder in leitenden Positionen kann dein Gehalt deutlich höher ausfallen.

Wenn du eine eigene Praxis eröffnest, hängt dein Einkommen von der Zahl deiner Patienten ab. Einige verdienen dadurch sehr gut, andere etwas weniger. Auch deine Spezialisierung – etwa als Kinder- oder Verhaltenstherapeut – kann dein Einkommen beeinflussen.

Wie viel verdient ein Psychotherapeut in der Ausbildung?

Während der Ausbildung zum Psychotherapeuten erhalten angehende Fachkräfte in der Regel keine klassische Ausbildungsvergütung wie in anderen Berufen. Die Ausbildung nach dem Studium ist weitgehend selbst zu finanzieren, insbesondere bei der Ausbildung zum psychologischen Psychotherapeuten. Die Kosten für Lehrveranstaltungen, Supervision und Selbsterfahrung können sich auf mehrere Tausend Euro belaufen.

In manchen Fällen ist jedoch eine Anstellung während der praktischen Tätigkeit in einer Klinik möglich, wobei ein Gehalt gezahlt wird. Dieses variiert je nach Einrichtung und Bundesland, liegt aber meist zwischen 1.000 und 2.000 Euro brutto monatlich. Es lohnt sich, frühzeitig nach geförderten Ausbildungsplätzen oder Stipendien Ausschau zu halten.

Wie wird man Psychotherapeut?

Um den Beruf des Psychotherapeuten auszuüben, sind umfangreiche Qualifikationen notwendig. Neben einem abgeschlossenen Studium sind auch praktische Erfahrungen und spezifische Weiterbildungen erforderlich.

Der Weg kann anspruchsvoll sein, doch die beruflichen Möglichkeiten und die Sinnhaftigkeit der Arbeit machen ihn für viele lohnenswert.

Wie lange dauert die Ausbildung zum Psychotherapeut?

Um Psychotherapeut zu werden, ist ein langer Ausbildungsweg erforderlich. Zunächst muss ein Studium der Psychologie oder Medizin, wobei das Psychologiestudium einen approbationskonformen Abschluss erfordert, um zur Ausbildung zugelassen zu werden. Dies bedeutet, dass nur Studiengänge gewählt werden können, die den gesetzlichen Anforderungen für die spätere Approbation entsprechen.

Danach folgt eine mehrjährige Weiterbildung, die sowohl theoretische Inhalte als auch praktische Erfahrung umfasst. Diese Weiterbildung schließt mit einer staatlichen Prüfung ab, die zur Berufszulassung berechtigt. Zusätzlich sind viele Ausbildungsstationen durch praktische Einsätze in Kliniken und Praxen geprägt.

Was sind die Ausbildungsinhalte zum Psychotherapeut?

In deiner Ausbildung lernst du alles, was du brauchst, um Menschen professionell zu helfen. Du beschäftigst dich mit Psychologie, Diagnostik, Gesprächsführung und den verschiedenen Therapieformen. Außerdem lernst du rechtliche Grundlagen, Ethik und Notfallhilfe. Besonders wichtig ist der Praxisanteil – hier arbeitest du direkt mit Patienten und kannst dein Wissen anwenden.

Psychotherapeut in Therapie mit Patientin

Typische Inhalte sind dabei:

  • Anwendung psychologischer Therapiemethoden, wie kognitive Verhaltenstherapie oder tiefenpsychologische Ansätze.
  • Diagnostik psychischer Erkrankungen und Erstellung individueller Therapiepläne.
  • Umgang mit verschiedenen Patientengruppen, darunter Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
  • Erlernen wissenschaftlich anerkannter Verfahren, die in der Praxis bewährt sind.
  • Vertiefung medizinischer Grundlagen, um psychische Störungen ganzheitlich zu verstehen.

Voraussetzungen für die Ausbildung zur Psychotherapeutin

Um Psychotherapeutin zu werden, ist ein Abitur Voraussetzung, da ein Studium erforderlich ist. Gute Leistungen in den Naturwissenschaften und Sozialwissenschaften sind darüber hinaus von Vorteil. Der Beruf des Psychotherapeuten setzt nicht nur fachliche Qualifikationen voraus, sondern auch persönliche Eigenschaften. Das ist entscheidend für den erfolgreichen Umgang mit Patienten und die Bewältigung der beruflichen Anforderungen.

Du solltest Interesse an Menschen haben und gerne zuhören. Einfühlungsvermögen, Geduld und Verantwortungsbewusstsein sind wichtig, denn viele deiner Patienten befinden sich in schwierigen Lebenssituationen.

Außerdem brauchst du ein sauberes Führungszeugnis, da du mit schutzbedürftigen Personen arbeitest. Gute Kommunikationsfähigkeiten helfen dir, das Vertrauen deiner Patienten zu gewinnen.

Weiterbildung und Karrierechancen als psychologischer Psychotherapeut

Deine berufliche Laufbahn als Psychotherapeut endet nicht mit der Grundausbildung. Nach deiner Ausbildung stehen dir viele Wege offen. Du kannst dich zum Beispiel auf bestimmte Altersgruppen oder Störungen spezialisieren, etwa auf Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie oder Traumatherapie.

Auch Fortbildungen in neuen Therapieformen sind möglich. Wenn du möchtest, kannst du später eine eigene Praxis eröffnen oder in der Forschung und Lehre arbeiten. Psychotherapeuten werden in Deutschland dringend gebraucht, daher hast du sehr gute Berufsaussichten. Mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung können Psychotherapeuten auch in Leitungspositionen oder als Supervisoren tätig werden. Die Vielfältigkeit des Berufs bietet dir langfristig interessante Entwicklungsperspektiven.

Fazit: Vielfältige Chancen als Psychotherapeut

Der Beruf des Psychotherapeuten ist anspruchsvoll, aber unglaublich lohnend. Du begleitest Menschen auf ihrem Weg zu mehr Lebensfreude und innerer Stärke. Die Ausbildung dauert zwar lange, bietet dir aber viele spannende Einblicke und Entwicklungsmöglichkeiten. Danach kannst du in verschiedenen Bereichen arbeiten und dein Wissen gezielt einsetzen.

Wenn du gerne mit Menschen arbeitest, gut zuhören kannst und dich für seelische Gesundheit interessierst, ist dieser Beruf genau das Richtige für dich. Als Psychotherapeut machst du jeden Tag einen echten Unterschied im Leben anderer.

Alternativen zur Psychotherapeuten-Ausbildung

Du suchst einen bestimmten Beruf?

Beliebte Berufe

Weitere Infos

Diese Seite empfehlen

Bildnachweis:
„Psychotherapeut“ ©TITOVA ILONA – stock.adobe.com
„Psychotherapeut in Therapie mit Patientin“ ©lev dolgachov – stock.adobe.com
„Duales Studium Soziale Arbeit – 2 Personen planen Aktion“ ©Marko Ristic / Zamrznuti tonovi – stock.adobe.com
„Kinderpflegerin spielt mit zwei Kindern“ © Evgeny Atamanenko / Fotolia
„Heilerziehungspflegerin und Junge“ © Olesia Bilkei - stock.adobe.com / Fotolia
„Sozialarbeiterin in Gespräch mit jungem Mädchen“ ©Pixel-Shot - stock.adobe.com