Azubiyo Logo

Schornsteinfeger / Schornsteinfegerin
Ausbildung & Beruf

Ausbildung Schornsteinfeger

Was macht ein Schornsteinfeger (m/w/d)?

Als Schornsteinfeger sorgst du dafür, dass Kamine und Heizungsanlagen sicher und effizient arbeiten. Deine Arbeit ist wichtig, um Brandschutz zu gewährleisten und die Umwelt zu schützen. Durch das Reinigen und Überprüfen von Feuerstätten verhinderst du gefährliche Rußablagerungen, die Brände verursachen können.

Zudem misst du Emissionen, um sicherzustellen, dass gesetzliche Umweltauflagen eingehalten werden. Ferner ermittelst du Potenziale bei der Energieeinsparung und berätst deine Kunden in Sachen Energieeffizienz, Brandschutz und Klimaschutz.

Aufgaben als Schornsteinfeger

Als Schornsteinfeger oder Schornsteinfegerin übernimmst du wichtige Aufgaben, die für die Sicherheit und die Effizienz von Heizsystemen unerlässlich sind. Hier ein Überblick:

  • Reinigung und Überprüfung von Feuerungsanlagen: Du stellst sicher, dass Schornsteine, Abgasleitungen und Heizungsanlagen regelmäßig gereinigt und überprüft werden.
  • Messung von Abgaswerten: Du misst die Emissionen von Heizungsanlagen, um sicherzustellen, dass die Umweltstandards eingehalten werden.
  • Energieberatung: Du gibst Tipps zum Energiesparen und hilfst bei der Planung neuer, umweltfreundlicher Heizungsanlagen.
  • Sicherheitskontrollen: Du überprüfst die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften und bist bei der Abnahme neuer Feuerungsanlagen dabei.
  • Dokumentation und Beratung: Du erstellst Prüf- und Messprotokolle und informierst Kunden über Brand- und Emissionsschutz sowie Energieeffizienz.

Durch diese verantwortungsvollen Aufgaben trägst du maßgeblich zur Sicherheit und Umweltverträglichkeit von Heizsystemen bei und hilfst, Energie effizient zu nutzen.

Schornsteinfeger arbeiten auf Dächern

Wo kann ich als Schornsteinfeger arbeiten?

Als Schornsteinfeger kannst du in verschiedenen Bereichen arbeiten. Viele finden Anstellung in Betrieben des Schornsteinfegerhandwerks sowie in Energieberatungsunternehmen. Einige Schornsteinfeger entscheiden sich für die Selbstständigkeit und übernehmen eigene Kehrbezirke. Eine weitere Option ist die Arbeit in der öffentlichen Verwaltung, wo sie in die Kontrolle und Umsetzung von Umweltauflagen eingebunden sind.

In erster Linie sind Schornsteinfeger im Freien tätig. Dabei arbeiten sie nicht nur auf Hausdächern, sondern bei ihrem Kunden vor Ort auch an Heizungs- und Lüftungsanlagen.

Arbeitszeiten als Schornsteinfeger

Schornsteinfeger haben in der Regel geregelte Arbeitszeiten, die sich an den Bedürfnissen der Kunden orientieren. Oft beginnt der Arbeitstag schon am frühen Morgen, damit sie für die Hausbesitzer gut erreichbar sind, bevor diese selbst außer Haus sind. Es kann vorkommen, dass sie in den Wintermonaten mehr arbeiten, um sicherzustellen, dass alle Heizungen rechtzeitig geprüft und gewartet sind.

Bei der Selbstständigkeit sind die Zeiten oft flexibler, da sie ihre Termine selbst einteilen können. So kann jeder Schornsteinfeger seine Arbeitszeiten je nach Lebensumständen gestalten, was den Beruf vielseitig macht.

Wie viel verdient ein Schornsteinfeger in der Ausbildung?

Als Schornsteinfeger bzw. Schornsteinfegerin kannst du in der Ausbildung im Schnitt mit folgender Ausbildungsvergütung rechnen:

  • im 1. Ausbildungsjahr: 902 Euro
  • im 2. Ausbildungsjahr: 1.000 Euro
  • im 3. Ausbildungsjahr: 1.102 Euro

Du willst mehr wissen? Hier geht es zur Schornsteinfeger Gehaltsseite.

Wie läuft die Ausbildung als Schornsteinfeger ab?

Die Ausbildung als Schornsteinfeger oder Schornsteinfegerin dauert 3 Jahre und ist als duale Ausbildung aufgebaut. Das bedeutet, dass die Ausbildung sowohl in der Berufsschule als auch im Ausbildungsbetrieb stattfindet. Du erlernst praktische Fähigkeiten direkt bei der Arbeit und theoretisches Wissen in der Schule.

Zu den Schwerpunkten der Ausbildung gehören das Reinigen von Schornsteinen, Umwelttechnik und Brandschutz. In der Berufsschule werden neben fachspezifischen Kenntnissen Fächer wie Mathematik oder Physik behandelt, die im Berufsalltag relevant sind. Dieser Mix aus Theorie und Praxis stellt sicher, dass du umfassend auf die Herausforderungen des Berufes vorbereitet wirst.

Wie lange dauert die Ausbildung als Schornsteinfeger?

Die Ausbildung zum Schornsteinfeger dauert in der Regel 3 Jahre. Während dieser Zeit lernst du alle wichtigen Aspekte des Berufs sowohl praktisch als auch theoretisch kennen. In der Ausbildung wechseln sich Blöcke in der Berufsschule mit praktischen Phasen im Ausbildungsbetrieb ab.

In der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres steht eine Zwischenprüfung an. Die Abschlussprüfung bzw. Gesellenprüfung, die aus einem schriftlichen und einem praktischen Teil mit Arbeitsauftrag und Kundengespräch besteht, folgt am Ende der Ausbildung.

Was sind die Ausbildungsinhalte als Schornsteinfeger?

Während deiner Ausbildung als Schornsteinfegerin erwartet dich ein vielfältiger Lehrplan. Du lernst das Reinigen und Überprüfen von Feuerungsanlagen sowie das Messen von Emissionen. Seitenweise sind Themen wie Umweltschutz und Energieberatung zentraler Bestandteil. Zudem wirst du in Sicherheits- und Brandschutztechniken geschult. Die Berufsschule vermittelt währenddessen Theorie in Fächern wie Mathematik und Physik, die im Berufsalltag wichtig sind.

Der Mix aus Praxis und Theorie in der Ausbildung bereitet dich umfassend auf den Berufsalltag vor. So wirst du Schritt für Schritt zu einem Experten, der technische Präzision mit verantwortungsbewusstem Handeln für Umwelt und Sicherheit verbindet.

Art der Ausbildung:
dual (Berufsschule und Betrieb)
Art der Ausbildung: dual (Berufsschule und Betrieb)
Dauer der Ausbildung:
3 Jahre, Verkürzung auf 2 - 2,5 Jahre möglich
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre, Verkürzung auf 2 - 2,5 Jahre möglich
Ausbildungs­vergütung:
902 € – 1.102 €
Ausbildungs­vergütung: 902 € – 1.102 €

Voraussetzungen für die Ausbildung zur Schornsteinfegerin

Um die Ausbildung zum Schornsteinfeger beginnen zu können, musst du bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Ein Schulabschluss, in der Regel ein Hauptschul- oder Realschulabschluss, ist erforderlich. Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis sind ebenfalls wichtig.

Du solltest körperlich fit sein, da die Arbeit oft auf Dächern und in engen Schächten stattfindet. Zudem sind keine Höhenangst und ein gutes Gleichgewichtsgefühl von Vorteil. Diese Anforderungen helfen dir nicht nur, die Ausbildung erfolgreich zu meistern, sondern auch später im Beruf den täglichen Herausforderungen gewachsen zu sein.

Welche schulischen Anforderungen brauche ich als Schornsteinfeger?

Für die Ausbildung als Schornsteinfeger sind keine speziellen schulischen Anforderungen vorgeschrieben. Dennoch wird oft ein Hauptschul- oder Realschulabschluss vorausgesetzt. Gute Noten in Mathematik und Physik sind von Vorteil, da die Ausbildung ein gewisses technisches Verständnis erfordert.

Ein zusätzliches Interesse an Naturwissenschaften kann ebenfalls hilfreich sein. Diese schulischen Grundlagen bilden das Fundament, auf dem du während deiner Ausbildung aufbauen kannst. Sie erleichtern es dir, die theoretischen und praktischen Aufgaben im Berufsalltag erfolgreich zu bewältigen.

Schulfächer
  • Mathe
  • Physik / Chemie
  • Werken / Technik
Stärken
  • Handwerklich-technisches Geschick
  • Verantwortungs- und Gefahrenbewusstsein
  • Sorgfalt & Genauigkeit
Arbeitsbedingungen
  • Umfeld: In der Natur / Im Freien
  • Feste Zeiten
  • Körperliche Beanspruchung

Passt die Ausbildung zum Schornsteinfeger zu mir?

Ob die Ausbildung zum Schornsteinfeger zu dir passt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Wenn du folgende Punkte erfüllst, könnte dieser Beruf gut zu dir passen:

  • Handwerkliches Geschick: Du arbeitest gerne mit den Händen und verstehst technische Zusammenhänge.
  • Körperliche Fitness und Schwindelfreiheit: Du bist fit und hast keine Angst vor Höhen, da die Arbeit oft auf Dächern ist.
  • Interesse an Naturwissenschaften: Physik und Chemie interessieren dich, besonders bei der Beurteilung von Abgasen.
  • Kundenorientierung und Kommunikationsfähigkeit: Du berätst gern und kannst gut erklären.
  • Verantwortungsbewusstsein und Sorgfalt: Genaues Arbeiten ist wichtig, da Fehler die Sicherheit gefährden.

Wenn du dich in diesen Punkten wiederfindest, bietet die Ausbildung zum Schornsteinfeger oder zur Schornsteinfegerin eine vielseitige und spannende Berufsperspektive. Dieser Job könnte ideal für dich sein, wenn du gerne im Freien arbeitest und den Kontakt mit Menschen schätzt.

Alles im grünen Bereich? Dann mach den Berufswahltest und finde heraus, zu wie viel Prozent diese Ausbildung tatsächlich zu dir passt. → Jetzt Eignung testen! Du bist dir schon sicher, dass es dein Traumberuf ist? Dann findest du hier freie Ausbildungsplätze ↓

Eine Tätigkeit im Bereich Handwerk & Technik kannst du dir gut vorstellen, aber du bist noch nicht sicher, welcher Beruf am besten zu dir passt? Dann schau dir noch folgende verwandte Berufe an:

Weiterbildung und Karrierechancen als Schornsteinfeger

Du hast deine Gesellenprüfung erfolgreich abgelegt und strebst nun eine Weiterbildung an? Kein Problem, dafür gibt es zahlreiche Möglichkeiten, z.B. als Schornsteinfegermeister. Denkbar wäre auch eine Weiterbildung als Fachwirt oder Techniker für Umweltschutz. Mit der (Fach-)Hochschulreife in der Tasche kommt vielleicht auch ein Studium der Versorgungs- oder Umwelttechnik infrage.

Bei Weiterbildungen wird zwischen 3 verschiedenen Wegen unterschieden:

  • Anpassungsfortbildung,
  • Aufstiegsfortbildung &
  • Studium.

Weiterbildungsmöglichkeiten nach der Ausbildung als Schornsteinfeger

Nach der Ausbildung zum Schornsteinfeger stehen dir verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten offen. Möchtest du dein Wissen aktuell halten, bieten sich Anpassungsfortbildungen an. Dabei kannst du Entwicklungen aus Bereichen wie Immisions- und Emissionsschutz, Energieberatung oder Brandschutzanlagen, Brandmeldetechnik kennenlernen.

Wenn du stattdessen beruflich aufsteigen möchtest, bieten sich Aufstiegsfortbildungen an. Du kannst dich unter anderem zum Meister im Schornsteinfegerhandwerk fortbilden, was dir ermöglicht, selbst Auszubildende zu betreuen und eigene Kehrbezirke zu verwalten. Daneben kannst du aber auch Weiterbildungen zum Fachwirt Umweltschutz oder Techniker Umweltschutz anstreben.

Neben den klassischen Fortbildungen gibt es auch die Möglichkeit, ein Studium zu ergreifen. Passende Studiengänge sind dabei etwa Umwelttechnik, Facility-Management oder Sicherheitstechnik. Diese Chancen erlauben es dir, dich im Beruf zu entwickeln und auf dem Laufenden zu bleiben.

Karrierechancen nach der Ausbildung als Schornsteinfeger

Die Karrierechancen nach der Ausbildung zum Schornsteinfeger sind vielfältig und bieten dir langfristige Sicherheit sowie spannende Entwicklungsmöglichkeiten. Du kannst dich zum Meister fortbilden und so in eine Führungsposition gelangen, beispielsweise als Betriebsleiter oder Ausbilder für angehende Schornsteinfeger. Zudem besteht die Möglichkeit, sich selbstständig zu machen und einen eigenen Betrieb zu führen, wodurch du unternehmerische Verantwortung übernehmen kannst.

Darüber hinaus kannst du dich durch Spezialisierungen in zukunftsorientierten Bereichen profilieren – etwa in der Energieberatung, im Umweltschutz, bei der Gebäudethermografie oder in der Brandschutzplanung. Auch Tätigkeiten in der Industrie, bei Heizungs- und Lüftungsherstellern oder in der öffentlichen Verwaltung sind denkbar. Mit zusätzlichen Qualifikationen kannst du sogar in den Bereich Gutachterwesen einsteigen oder als Sachverständige arbeiten.

Durch die Kombination aus handwerklichem Können, technischem Fachwissen und Beratungskompetenz eröffnen sich dir so vielfältige Wege, deine Karriere aktiv zu gestalten und dich auf dem Arbeitsmarkt zukunftssicher aufzustellen.

Fazit: Vielfältige Chancen als Schornsteinfeger

Der Beruf des Schornsteinfegers bietet vielfältige Chancen und langfristige Entwicklungsmöglichkeiten. Die duale Ausbildung kombiniert praktische Arbeit auf Baustellen, in Betrieben und bei Kundeneinsätzen mit theoretischem Wissen aus der Berufsschule. Nach der Ausbildung stehen dir zahlreiche Weiterbildungswege offen: Du kannst den Meistertitel erwerben, um Führungspositionen zu übernehmen oder einen eigenen Betrieb zu führen.

Spezialisierungen wie Energieberatung, Gebäudethermografie, Brandschutzplanung oder die Arbeit als öffentlich bestellter Sachverständiger eröffnen dir zudem Zugang zu gefragten Fachgebieten. Auch Tätigkeiten in der Industrie, bei Herstellern von Heizungs- und Lüftungstechnik oder in der öffentlichen Verwaltung sind möglich.

Dank der hohen Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften, der Möglichkeit zur Selbstständigkeit und der Vielseitigkeit der Einsatzgebiete ist die Schornsteinfegerkarriere nicht nur sicher, sondern auch zukunftsorientiert.

Du suchst einen bestimmten Beruf?

Beliebte Berufe

Weitere Infos

Diese Seite empfehlen

Bildnachweis: „Schornsteinfeger bei der Arbeit" © pholidito / Fotolia; „Schornsteinfeger auf dem Dach" ©Astrid Gast - stock.adobe.com