Azubiyo Logo

Ser­vice­kauf­mann / Ser­vice­kauf­frau im Luft­ver­kehr
Ausbildung & Beruf

Zu den freien Stellen
Ausbildung Servicekaufmann im Luftverkehr

Warst du als kleines Kind auch so fasziniert davon, wenn du am Himmel die Kondensstreifen der Flugzeuge gesehen hast? Du wolltest dann definitiv und ganz bestimmt Pilot werden. Jetzt stehst du vor der Entscheidung, welchen Beruf du wählen sollst und Pilot kommt für dich gar nicht infrage. Du möchtest mit Menschen arbeiten und deine Füße am Boden lassen? Flugzeuge sind immer noch toll, aber heute reicht es dir, 1 oder 2 Mal im Jahr die Welt zu erkunden.

Berufsbild Servicekaufmann im Luftverkehr / Servicekauffrau im Luftverkehr

Was macht ein Servicekaufmann im Luftverkehr (m/w/d)?

Als Servicekaufmann im Luftverkehr bist du für die Betreuung, die Beratung und Weitergabe von wichtigen Informationen an Fluggäste am Flughafen, zuständig. Weiterhin bist du bei der Flugzeugabfertigung dabei und erledigst je nach Arbeitsplatz auch kaufmännische Tätigkeiten. Auf Wunsch reservieren Servicekaufleute im Luftverkehr auch Hotel oder Mietwagen für Passagiere, die sich am Schalter melden.

Wie sieht der Arbeitsalltag als Servicekaufmann im Luftverkehr aus?

Als Servicekaufmann bzw. Servicekauffrau im Luftverkehr gehörst du zum sogenannten Bodenpersonal, den Mitarbeitern, die am Boden dafür sorgen, dass alle Vorgänge reibungslos ablaufen und Passagiere rundum versorgt sind. Zu deinen Aufgaben gehört unter anderem auch der Ticketverkauf oder die Sitzplatzreservierung im Flugzeug. Weiterhin bist du zuständig für die Passagierabfertigung am Check-in und für die Gepäckannahme.

Hinter den Kulissen bist du als Servicekaufmann bzw. Servicekauffrau im Luftverkehr etwa für die Einweisung der Crew und die Abfertigung von Flugzeugen tätig. Du erstellst Unterlagen für Flugrouten oder Ladeanweisungen. Ferner berechnest du das Ladegewicht, damit das Flugzeug auch nach dem Beladen im Gleichgewicht bleibt.

Die Überwachung der Be- und Entladung sowie die Kontrolle über die Einhaltung der Regeln am Boden gehört ebenfalls zu deinen Tätigkeiten.

Überdies wirkst du auch an kaufmännischen Tätigkeiten mit. Du arbeitest unter anderem an Projekten und an Konzeptionen sowie der Umsetzung von Maßnahmen des Marketings und der Personalwirtschaft mit. Die Überwachung von Zahlungsprozessen und die Bearbeitung von Reklamationen gehören ebenfalls zu deinen Aufgaben.

Flugdaten am Abfertigungsschalter prüfen Passagiere einchecken Reisedokumente kontrollieren Abfertigen des Gepäcks Arbeitsplatz Flughafen

Wo arbeitet man als Servicekaufmann im Luftverkehr?

Als Servicekaufmann im Luftverkehr bzw. Servicekauffrau im Luftverkehr findest du hauptsächlich im Luftverkehr eine Anstellung. Abwechslungsreiche Jobs bieten Flughafenbetriebe oder auch Fluggesellschaften. Falls du lieber nicht im Flughafen-Umfeld arbeiten möchtest, findest du spannende Jobs in Reisebüros oder bei Reiseveranstaltern.

Ausbildung zum Servicekaufmann / zur Servicekauffrau im Luftverkehr

Welche schulischen Voraussetzungen braucht man als Servicekaufmann im Luftverkehr?

Rechtlich gibt es keine schulischen Voraussetzungen für den Beruf Servicekaufmann / Servicekauffrau im Luftverkehr. Laut Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hatte die Mehrheit aller angehenden Azubis in der Vergangenheit (Fach-)Abitur, nämlich ungefähr drei Viertel. Die übrigen Ausbildungsanfänger brachten meistens den Realschulabschluss mit. Ein sehr kleiner Teil hatte den Hauptschulabschluss oder keinen Schulabschluss.

Quelle: Datensystem Auszubildende (http://www.bibb.de/dazubi)

Art der Ausbildung:
dual (Berufsschule und Betrieb), auch schulisch möglich
Art der Ausbildung: dual (Berufsschule und Betrieb), auch schulisch möglich
Dauer der Ausbildung:
3 Jahre, Verkürzung auf 2-2,5 Jahre möglich
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre, Verkürzung auf 2-2,5 Jahre möglich
Zuständige Stelle:
IHK
Zuständige Stelle: IHK

Was lernt man in der Ausbildung als Servicekaufmann im Luftverkehr?

In deiner dualen Ausbildung zum Servicekaufmann im Luftverkehr befindest du dich im Wechsel in Betrieb und Berufsschule. Den praktischen Teil der Tätigkeit lernst du in deinem Ausbildungsbetrieb. Du lernst, wie man Passagiere eincheckt und Flugzeuge abfertigt, welche Unterlagen bei der Flugvorbereitung benötigt werden oder wie man Marketingmaßnahmen vorbereitet.

In der Berufsschule werden neben allgemeinbildende Fächern wie Deutsch auch berufsspezifisches Englisch und die rechtlichen Bedingungen im Flugverkehr vermittelt.

Welche Aufgaben du in deiner Ausbildung als Servicekaufmann bzw. Servicekauffrau im Luftverkehr erlernst, regelt die Ausbildungsverordnung.

Wie viel verdient man als Servicekaufmann im Luftverkehr in der Ausbildung?

Dein Gehalt in der Ausbildung richtet sich danach, ob dein Betrieb an einen Tarifvertrag gebunden ist, in welcher Branche und in welchem Bundesland du beschäftigt bist.

In einem Ausbildungsbetrieb, der an einen bestimmten Tarifvertrag gebunden ist, gibt es eine feste Regelung für dein Azubi-Gehalt als Servicekaufmann bzw. Servicekauffrau im Luftverkehr. Abhängig von Branche und Bundesland gelten unterschiedliche Tarifverträge.

Bei einer Ausbildung im Verkehrsgewerbe sind beispielsweise diese Ausbildungsvergütungen möglich:

  • im 1. Ausbildungsjahr: 1.242 Euro
  • im 2. Ausbildungsjahr: 1.296 Euro
  • im 3. Ausbildungsjahr: 1.351 Euro

Du möchtest gern mehr erfahren? Hier geht es zur Servicekaufmann im Luftverkehr Gehaltsseite.

Blick hinter die Kulissen: Erfahrungsberichte von Azubis

Marios - Azubi bei BKK Linde
Marios BKK Linde

Während meines Fachabiturs wurde mir bewusst, dass mir eine Kombination aus Theorie und Praxis deutlich mehr liegt, als ein rein theoretisches Studium. Ich wollte früh Verantwortung übernehmen, praktische Erfahrungen sammeln und gleichzeitig weiterlernen – eine duale Ausbildung war für mich der richtige Weg. Bei der Suche nach einer passenden Ausbildung hab...

Amelie - Azubi bei BKK Linde
Amelie BKK Linde

Nach meinem Abitur stand ich zunächst vor der großen Frage, wie es für mich beruflich weitergehen soll. Statt eines Studiums habe ich mich bewusst für eine Ausbildung entschieden, weil ich von Anfang an praktische Erfahrungen sammeln wollte. Der Gedanke, nicht nur Theorie zu lernen, sondern auch direkt Verantwortung im Berufsalltag zu übernehmen, hat mich üb...

Oksana - Azubi bei der Computacenter AG & Co. oHG
Oksana Computacenter AG & Co. oHG

Azubiyo: Warum machst du eine Ausbildung in der IT? Oksana: Ich mache eine Ausbildung in der IT, weil mich diese Branche schon immer interessiert hat. Außerdem habe ich in meiner Heimat bereits in einer Online-IT-Schule für Kinder gearbeitet und konnte dort erste Erfahrungen sammeln. Das hat mir viel Spaß gemacht und mein Interesse an der IT verstärkt. Azub...

Aaliyah - Azubi bei der Computacenter AG & Co. oHG
Aaliyah Computacenter AG & Co. oHG

Azubiyo: Warum machst du eine Ausbildung in der IT? Aaliyah: Ich habe mich für die Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement in der IT entschieden, weil mich die Verbindung von organisatorischen Aufgaben und digitalen Prozessen sehr interessiert. Die IT-Branche ist modern, zukunftsorientiert und entwickelt sich ständig weiter – das macht sie für mich besond...

Klara - Azubi bei der Kieback & Peter GmbH & Co. KG
Klara Kieback & Peter GmbH & Co. KG

Der Bewerbungsprozess ist reibungslos verlaufen. Zuerst musste ich einen Test absolvieren, in dem wichtige Kenntnisse aus dem kaufmännischen Bereich abgefragt wurden. Danach wurde ich zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen, bei dem ich das Unternehmen und einige Mitarbeitende kennenlernen durfte. Danach habe ich eine schnelle Rückinfo und die Zusage erhalt...

Laura - Azubi bei der United Internet AG
Laura United Internet AG

Ich habe noch nie zuvor in diesem Bereich gearbeitet und wollte gerne einmal etwas Neues ausprobieren. Durch einen Bekannten, der zu diesem Zeitpunkt schon im Unternehmen gearbeitet hat, konnte ich vorher schon Eindrücke in das Berufsfeld gewinnen. Schließlich habe ich mich für die Ausbildung Büromanagement entschieden. In meinem ersten Lehrjahr habe ich be...

J
Jonas Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)

Die Ausbildung bei der BAuA ist sehr vielseitig, da man Einblicke in unterschiedliche Themen und Fachbereiche bekommt. Natürlich gehören klassische Büroaufgaben wie E-Mails bearbeiten und Akten pflegen dazu. Aber gerade die Abwechslung macht die Ausbildung spannend, weil jeder Bereich eigene Schwerpunkte hat. Besonders positiv empfinde ich das Miteinander i...

L
Luzia Fraunhofer-Gesellschaft e. V., Zentrale

Ich habe im September 2024, nachdem ich meinen Realschulabschluss geschrieben habe, meine Ausbildung bei Fraunhofer angefangen. Da wir alle 4 Monate die Abteilung wechseln lernen wir viele verschiedene Bereiche, Tätigkeiten und Menschen kennen, was uns sehr für unser weiteres Berufsleben hilft. Am Anfang der Ausbildung wählt man zwei Schwerpunkte aus, wie z...

A
Acelya Stiftung Bildung und Handwerk

Ich mache eine Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement bei der Stiftung Bildung & Handwerk und bin nach den Sommerferien im zweiten Lehrjahr.Was mir an der Ausbildung besonders gefällt, ist die Vielfalt der Aufgaben und die Möglichkeit, in verschiedene Bereiche hineinzuschnuppern. So wird es nie langweilig, und ich lerne ständig etwas Neues dazu.Alle paar...

653 freie Stellen finden

Passt die Ausbildung zum Servicekaufmann / zur Servicekauffrau im Luftverkehr zu mir?

Du bist geeignet für den Beruf Servicekaufmann bzw. Servicekauffrau im Luftverkehr, wenn

  • du einen mindestens hervorragenden Realschulabschluss in der Tasche hast
  • du kunden- und serviceorientiert arbeiten kannst
  • du gerne im Flughafen-Umfeld arbeiten möchtest
  • du gut Englisch sprechen kannst

Du bist eher weniger geeignet, wenn:

  • du lieber handwerklich arbeiten möchtest
  • du keinen Kundenkontakt möchtest
  • du keine Fremdsprache sprichst
  • du nicht kaufmännisch arbeiten möchtest

Alles im grünen Bereich? Dann mach den Berufswahltest und finde heraus, zu wie viel Prozent diese Ausbildung tatsächlich zu dir passt. → Jetzt Eignung testen! Du bist dir schon sicher, dass es dein Traumberuf ist? Dann findest du hier freie Ausbildungsplätze ↓

Eine Tätigkeit im kaufmännischen Bereich kannst du dir gut vorstellen, aber du bist noch nicht sicher, welcher Beruf am besten zu dir passt? Dann schau dir noch folgende verwandte Berufe an:

Weiterbildung & Zukunftsaussichten

Hast du die Ausbildung zum Servicekaufmann im Luftverkehr abgeschlossen, hast du zahlreiche Weiterbildungs- und Fortbildungsmöglichkeiten. Bei Weiterbildungen unterscheiden wir zwischen 3 verschiedenen Wegen:

  • Anpassungsfortbildung,
  • Aufstiegsfortbildung &
  • Studium.

Weiterbildung nach der Ausbildung zum Servicekaufmann / zur Servicekauffrau im Luftverkehr

Bei Anpassungsfortbildungen geht es darum, dein Wissen aktuell zu halten, um Entwicklungen in Bereichen wie Luftverkehr, Luftsicherheit, Kundenservice oder Rechnungswesen kennenzulernen.

Mit einer Aufstiegsfortbildung willst du Karriere machen, zum Beispiel durch eine Weiterbildung zum Fachwirt - Güterverkehr und Logistik, zum Fachwirt - Personenverkehr und Mobilität oder zum Betriebswirt - Touristik/Reiseverkehr. Aber auch ein Studium kannst du anschließen.

Passende Studiengänge für Servicekaufleute im Luftverkehr sind:

Nachhaltigkeit & Zukunftsaussichten als Servicekaufmann im Luftverkehr

Der Fortschritt der Digitalisierung in Arbeits- und Berufswelt hat neue Aufgabenfelder geschaffen und Anforderungsprofile verändert. Als Servicekaufmann bzw. Servicekauffrau im Luftverkehr hast du die Chance, dich bereits während der Ausbildung mit digitalen Neuheiten vertraut zu machen, welche die Sicherheit an den Flughäfen erhöhen und die Arbeitsprozesse optimieren sollen. Flughäfen werden immer smarter. Durch den Einsatz neuer Technologien wird das Erlebnis für Fluggäste erheblich verbessert und gleichzeitig können Sicherheitsrisiken schneller erkannt und vermieden werden.

Du suchst einen bestimmten Beruf?

Beliebte Berufe

Weitere Infos

Diese Seite empfehlen

Bildnachweis: „Lächelnde Flughafenmitarbeiterin" © Tyler Olson - stock.adobe.com / Fotolia; „Flugdaten am Abfertigungsschalter prüfen" ©polack - stock.adobe.com; „Passagiere einchecken" ©romankosolapov - stock.adobe.com; „Reisedokumente kontrollieren" ©LIGHTFIELD STUDIOS - stock.adobe.com; „Gepäck abfertigen" ©Tyler Olson - stock.adobe.com; „Arbeitsplatz Flughafen" ©Jacob Lund - stock.adobe.com