Azubiyo Logo

Was macht ein Immobilienkaufmann (m/w/d)?

Als Immobilienkaufmann bist du Ansprechpartner rund um Immobilien – ob es um Kauf, Verkauf oder Vermietung geht. Du berätst Kunden, erstellst Exposés und führst Besichtigungen durch. Darüber hinaus kümmerst du dich um rechtliche Aspekte und verwaltest Immobilienbestände.

Bist du bei einem Unternehmen, das Immobilien verwaltet, kannst du dich auch um die Entgegennahme von Schadensmeldungen, die Organisation der Treppenhausreinigung oder die Einberufung von Mieterversammlungen kümmern. Du bist dann auch Ansprechpartner für die Bewohner und deren Anliegen.

Dein Beruf als Immobilienkaufmann ist spannend und abwechslungsreich. Dabei arbeitest du mit unterschiedlichen Menschen zusammen, vom Wohnungssuchenden bis zum Großinvestor. Du hast einen verantwortungsvollen Job, bei dem es auch darum geht, Probleme kreativ zu lösen.

Immobilienkaufmann bespricht Pläne mit Kunden

Wo kann ich als Immobilienkaufmann arbeiten?

Als Immobilienkaufmann arbeitest du oft in Immobilienfirmen, Wohnungsbaugesellschaften, Banken oder Versicherungen. Du kannst dich auf Wohn-, Gewerbe- oder Industrieimmobilien spezialisieren. Deine Einsatzorte wechseln häufig zwischen Büro und Außendienst.

Du kannst deinen Arbeitsplatz auch in Maklerbüros finden oder dich selbstständig machen. Gerade in diesem Beruf bieten sich vielfältige Möglichkeiten, flexibel und eigenverantwortlich zu arbeiten.

Arbeitszeiten als Immobilienkauffrau

In der Regel hast du als Immobilienkaufmann feste Bürozeiten, aber manchmal sind Termine wie Besichtigungen oder Kundengespräche auch abends oder am Wochenende nötig. Deswegen solltest du flexibel sein und dich auf unterschiedliche Arbeitszeiten einstellen.

Die Arbeitszeiten können sehr unterschiedlich sein, je nachdem, in welchem Bereich du tätig bist. Flexibilität gehört daher in jedem Fall dazu.

Wir brauchen deine Zustimmung Dieser Inhalt wird von YouTube bereitgestellt. Wenn du den Inhalt aktivierst, werden personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt.
Deine Zustimmung kannst du hier erteilen.

Für alle, die lieber Videos als Texte konsumieren, haben wir in unserem YouTube-Video einmal zusammengefasst, wie du Immobilienkaufmann wirst, was man als Immobilienkauffrau macht und wie viel Geld du verdienst. --> Berufe2Go, Film ab!

Wie viel verdient ein Immobilienkaufmann?

Nach deiner Ausbildung als Immobilienkaufmann kannst du mit einem soliden Einstiegsgehalt rechnen. Durchschnittlich liegt das Gehalt nach der Ausbildung bei rund 2.200 bis 2.500 Euro brutto im Monat. In der Praxis hängt dein Verdienst stark von Region, Unternehmensgröße und Verantwortungsbereich ab – in Großstädten und bei großen Wohnungsunternehmen fällt das Einkommen oft höher aus.

Mit steigender Berufserfahrung wächst dein Gehalt deutlich: Nach einigen Jahren im Beruf sind 2.800 bis 3.200 Euro brutto keine Seltenheit, bei Führungsverantwortung oder Spezialisierungen können es auch über 3.500 Euro brutto werden.

Wie viel verdient ein Immobilienkaufmann in der Ausbildung?

Als Immobilienkaufmann bzw. Immobilienkauffrau kannst du in der Ausbildung im Schnitt mit folgenden Ausbildungsvergütungen:

  • im 1. Ausbildungsjahr: 1.136 Euro
  • im 2. Ausbildungsjahr: 1.243 Euro
  • im 3. Ausbildungsjahr: 1.356 Euro

Du möchtest gerne noch mehr erfahren? Hier geht es zur Immobilienkaufmann Gehaltsseite.

Wie läuft die Ausbildung als Immobilienkaufmann ab?

Die Ausbildung zum Immobilienkaufmann ist als duale Ausbildung aufgebaut, das heißt, du lernst sowohl in der Berufsschule als auch in einem Ausbildungsbetrieb. Du kannst dein theoretisches Wissen direkt in der Praxis anwenden, was dir hilft, schneller und besser zu lernen.

Neben den schulischen Inhalten arbeitest du während deiner Ausbildung aktiv im Unternehmen mit. So sammelst du wertvolle Erfahrungen, die dir später im Berufsleben helfen werden.

Während deiner Ausbildung musst du als Ausbildungsnachweis ein Berichtsheft über deine Aufgaben und Tätigkeiten führen.

Wie lange dauert die Ausbildung als Immobilienkaufmann?

Im Regelfall dauert die Ausbildung zum Immobilienkaufmann 3 Jahre. In manchen Fällen ist eine Ausbildungsverkürzung möglich, je nach deiner Vorbildung und dem Betrieb. Wenn du z. B. schon gute Noten oder Fachabitur mitbringst, könnte dein Ausbildungsbetrieb eine verkürzte Variante anbieten. Grundsätzlich solltest du aber mit drei Jahren rechnen – damit hast du genug Zeit, alle Aspekte der Immobilienwirtschaft zu durchlaufen.

Was sind die Ausbildungsinhalte als Immobilienkaufmann?

In der Immobilienkaufmann-Ausbildung lernst du alles, was du später im Beruf brauchst. Dazu gehört vor allem kaufmännisches und immobilienwirtschaftliches Wissen. Zu den typischen Themen gehören:

  • Beratung von Kunden über Kauf, Verkauf und Vermietung von Immobilien.
  • Erstellung von Miet- und Kaufverträgen, Betriebskostenabrechnungen, Finanzierungskonzepte.
  • Verwaltung von Immobilienbeständen, Organisation von Besichtigungen, Marktanalysen und Marketingmaßnahmen.
  • Technische und rechtliche Grundlagen (z. B. Baukonstruktion, Grundstücksrecht, Gebäudemanagement).

Diese Vielfalt macht die Ausbildung zum Immobilienkaufmann interessant und abwechslungsreich – du bekommst sowohl kaufmännische als auch technische Kenntnisse.

Art der Ausbildung:
dual (Berufsschule und Betrieb)
Art der Ausbildung: dual (Berufsschule und Betrieb)
Dauer der Ausbildung:
3 Jahre, Verkürzung auf 2-2,5 Jahre möglich
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre, Verkürzung auf 2-2,5 Jahre möglich
Ausbildungs­vergütung:
1.136 € – 1.356 €
Ausbildungs­vergütung: 1.136 € – 1.356 €

Voraussetzungen für die Ausbildung zum Immobilienkaufmann

Für die Ausbildung zur Immobilienkauffrau solltest du kommunikativ sein, Interesse an Immobilien haben und gut organisieren können. Da du oft direkten Kundenkontakt hast, ist es wichtig, freundlich und offen zu sein.

Es ist außerdem hilfreich, wenn du dich gut ausdrücken kannst und Freude daran hast, andere zu überzeugen. Auch kaufmännisches Interesse und ein Grundverständnis für Zahlen und wirtschaftliche Zusammenhänge sind vorteilhaft, da du in diesem Beruf häufig mit Finanzierungsplänen und Kalkulationen arbeitest.

Schulfächer
  • Mathe
  • Wirtschaft
  • Deutsch
Stärken
  • Überzeugungsfähigkeit
  • Durchhaltevermögen
  • Neugierde & Lernbereitschaft
Arbeitsbedingungen
  • Umfeld: Büro
  • Flexible Zeiten, Gleitzeit
  • Gelegentliche Dienstreisen

Welche schulischen Anforderungen brauche ich als Immobilienkaufmann?

Die meisten Unternehmen erwarten, dass du mindestens einen mittleren Schulabschluss (Realschulabschluss) hast. Besonders wichtig sind dabei gute Noten in Mathematik, Deutsch und Wirtschaft, da diese Fächer direkt mit deinem späteren Beruf zusammenhängen.

Auch ein gutes Verständnis für rechtliche Grundlagen kann vorteilhaft sein, da du später häufig mit Verträgen zu tun hast. Zudem achten Ausbildungsbetriebe oft darauf, ob du praktische Erfahrungen, etwa durch Praktika oder Nebenjobs im kaufmännischen Bereich, vorweisen kannst.

Alles im grünen Bereich? Dann mach den Berufswahltest und finde heraus, zu wie viel Prozent diese Ausbildung tatsächlich zu dir passt. → Jetzt Eignung testen! Du bist dir schon sicher, dass es dein Traumberuf ist? Dann findest du hier freie Ausbildungsplätze ↓

Eine Tätigkeit im kaufmännischen Bereich kannst du dir gut vorstellen, aber du bist noch nicht sicher, welcher Beruf am besten zu dir passt? Dann schau dir noch folgende verwandte Berufe an:

Weiterbildung und Karrierechancen als Immobilienkaufmann

Nachdem du deine Ausbildung abgeschlossen hast, kannst du dich weiterentwickeln und deine Karriere aktiv gestalten. Viele Türen stehen dir offen. Gerade in der Immobilienbranche gibt es zahlreiche Möglichkeiten, dich weiter zu qualifizieren oder zu spezialisieren.

Du kannst dich zum Fachwirt oder Betriebswirt weiterbilden oder ein Studium im Bereich Immobilienwirtschaft, Facility Management, BWL oder Business Administration anschließen. So hast du beste Chancen, später verantwortungsvolle Positionen zu übernehmen.

Eine Weiterbildung oder ein Studium verbessert nicht nur deine fachlichen Kenntnisse, sondern eröffnet dir auch die Möglichkeit, später leitende Positionen zu übernehmen. Weiterbildungen dauern meist zwischen einem und drei Jahren, während ein Studium etwa drei bis vier Jahre in Anspruch nimmt. Beide Optionen helfen dir dabei, deinen beruflichen Horizont zu erweitern und deine Karriere aktiv voranzutreiben.

Fazit: Immobilienkaufmann – ein spannender Beruf mit besten Aussichten

Die Ausbildung zum Immobilienkaufmann oder zur Immobilienkauffrau bietet dir eine spannende Zukunft mit vielen Karrierechancen. Du hast einen abwechslungsreichen Beruf, kannst dich vielseitig weiterentwickeln und hast dabei gute Verdienstmöglichkeiten. Wenn du motiviert bist und dich für Immobilien interessierst, steht dir eine erfolgreiche Karriere bevor!

Wichtig ist dabei, dass du neugierig bleibst und bereit bist, dich ständig weiterzuentwickeln. Die Immobilienbranche verändert sich stetig, und es gibt immer wieder neue Trends und Herausforderungen. Wenn du offen dafür bist, kannst du dich zu einem gefragten Experten entwickeln, der langfristig erfolgreich in diesem Beruf arbeitet.

Du suchst einen bestimmten Beruf?

Beliebte Berufe

Weitere Infos

Diese Seite empfehlen

Bildnachweis:

„Immobilienkaufmann bei der Arbeit" ©BalanceFormCreative - stock.adobe.com; „Immobilienkaufmann bespricht Pläne mit Kunden" ©Drazen - stock.adobe.com