Chemielaborant / Chemielaborantin
Ausbildung & Beruf
505 freie Stellen
Was macht ein Chemielaborant (m/w/d)?
Chemielaboranten arbeiten in Laboren und führen Experimente durch. Sie analysieren chemische Stoffe und entwickeln neue Produkte oder Verfahren. Zu ihren Aufgaben zählt auch die Qualitätssicherung, bei der sie Proben nehmen und untersuchen. Dabei bedienen sie moderne Geräte und achten auf Sicherheitsvorschriften.
Das Erstellen von Berichten und die Dokumentation der Ergebnisse sind ebenfalls wichtige Bestandteile ihrer Arbeit. Chemielaboranten haben einen abwechslungsreichen Arbeitsalltag, der sowohl praktische als auch theoretische Aufgaben umfasst. Sie sind oft in industriellen Bereichen tätig, wo sie zur Verbesserung von Produkten beitragen.
Als Chemielaborant hast du zahlreiche Aufgaben. Darunter:
- Planung und Durchführung von Versuchen, Analysen und Synthesen: Chemielaboranten entwickeln Versuchsabläufe, richten Apparaturen ein und führen chemische Untersuchungen durch.
- Herstellung von Lösungen und Präparaten: Zu den Aufgaben gehört es, chemische und physikalisch-chemische Untersuchungen vorzubereiten sowie Lösungen und Präparate herzustellen.
- Bedienung und Wartung von Laborgeräten: Zu den Routineaufgaben gehört das Bedienen und Überwachen von chemisch-technischen Apparaturen sowie deren regelmäßige Wartung.
- Protokollierung und Dokumentation von Versuchsabläufen: Exakte Dokumentation und Protokollierung der chemischen Prozesse sind entscheidend, um die Qualität und Nachvollziehbarkeit der Arbeit sicherzustellen.
- Anwendung verschiedener chemischer und physikalischer Verfahren: Methoden wie Chromatografie, Spektroskopie und Titration werden angewandt, um die Zusammensetzung von Substanzen zu analysieren.
- Einhaltung von Sicherheits-, Gesundheits- und Umweltschutzvorschriften: Der verantwortungsvolle Umgang mit Arbeitsstoffen und die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften sind unerlässlich.
Wie du siehst, erwartet dich eine Vielfalt an verschiedenen Aufgaben. Als Chemielaborant erwartet dich somit ein abwechslungsreiches und herausforderndes Arbeitsumfeld.
Wo kann ich als Chemielaborant arbeiten?
Als Chemielaborant findest du in zahlreichen Industriebranchen Beschäftigung. Häufig arbeitest du in der chemischen, pharmazeutischen oder Lebensmittelindustrie. Auch in wissenschaftlichen Einrichtungen wie Hochschulen oder Forschungslaboren sind sie tätig.
Zudem gibt es Einsatzmöglichkeiten in öffentlichen Laboren oder Umweltzentren. Dort analysieren sie Umweltproben, um die Einhaltung von Umweltstandards zu gewährleisten. Die Berufswahl als Chemielaborant bietet dir somit vielseitige Arbeitsorte mit unterschiedlichen Schwerpunkten und Aufgabenbereichen.
Die Arbeitszeiten von Chemielaboranten können variieren. In der Regel arbeiten sie in einem klassischen Vollzeitmodell mit einer 40-Stunden-Woche. Je nach Branche sind auch Schichtdienste möglich, besonders in der Chemieindustrie. Einige Labore bieten flexible Arbeitszeiten an, um auf persönliche Bedürfnisse einzugehen.
Wochenend- oder Nachtarbeit kann gelegentlich erforderlich sein. Trotz der verschiedenen Modelle erfordert der Beruf eine zuverlässige Planung und Organisation.
Für alle, die lieber Videos als Texte konsumieren, haben wir in unserem YouTube-Video einmal zusammengefasst, wie du Chemielaborant wirst, was man als Chemielaborantin macht und wie viel Geld du verdienst. --> Berufe2Go, Film ab!
Wie viel verdient ein Chemielaborant in der Ausbildung?
Als Chemielaborant kannst du in der Ausbildung im Schnitt mit folgenden Ausbildungsvergütungen rechnen:
- im 1. Ausbildungsjahr: 1.112 Euro
- im 2. Ausbildungsjahr: 1.185 Euro
- im 3. Ausbildungsjahr: 1.248 Euro
- im 4. Ausbildungsjahr: 1.329 Euro
Du möchtest mehr wissen? Dann informiere dich gerne auf unserer Chemielaborant Gehaltsseite.
Wie läuft die Ausbildung als Chemielaborant ab?
Die Ausbildung zur Chemielaborantin dauert in der Regel 3,5 Jahre. Sie findet dual statt, das heißt im Betrieb und in der Berufsschule. Im Betrieb lernst du praktische Fertigkeiten wie das Durchführen von Versuchen, während du in der Schule theoretisches Wissen bekommst.
Zudem gehören Seminare und Praktika zur Ausbildung. In diesen vertiefst du spezielle Kenntnisse über Analyseverfahren und Labortechnik. Nach erfolgreich bestandener Abschlussprüfung bist du bereit für den Eintritt in das Berufsleben.
Wie lange dauert die Ausbildung als Chemielaborant?
Die Ausbildung als Chemielaborantin dauert regulär 3,5 Jahre. Diese Zeit kann unter bestimmten Voraussetzungen verkürzt werden, zum Beispiel bei besonders guten Leistungen. Während der Ausbildung besuchst du sowohl die Berufsschule als auch den Ausbildungsbetrieb.
Der Wechsel zwischen Theorie und Praxis sorgt für eine abwechslungsreiche und gründliche Ausbildung. Nach Abschluss bist du bestens gerüstet, um in verschiedenen Branchen als Chemielaborant tätig zu werden.
Was sind die Ausbildungsinhalte als Chemielaborant?
In der Ausbildung als Chemielaborant erlernst du zahlreiche Fertigkeiten. Dazu zählt das Arbeiten mit chemischen Verfahren und Analysen. Du lernst, Stoffe zu untersuchen und neue Lösungen zu entwickeln. Auch das Messen von Substanzen und die Kontrolle der Laborgeräte gehören dazu.
Dazu kommen theoretische Fächer wie Chemie, Physik und Mathematik. Diese Kombination aus Theorie und Praxis bereitet dich optimal auf die Herausforderungen im Berufsalltag vor und sorgt dafür, dass du flexibel einsetzbar bist.
Um Chemielaborant zu werden, benötigst du eine solide naturwissenschaftliche Grundbildung. Interesse an Fächern wie Chemie, Physik und Biologie ist wichtig. Technisches Verständnis und eine sorgfältige Arbeitsweise sind ebenfalls von Vorteil.
In vielen Fällen wird die mittlere Reife oder ein vergleichbarer Schulabschluss vorausgesetzt. Es gibt jedoch auch Chancen mit einem guten Hauptschulabschluss, besonders wenn du in den naturwissenschaftlichen Fächern gute Noten hast. Ein Praktikum im Labor kann außerdem hilfreich sein, um erste Einblicke zu gewinnen.
Welche schulischen Anforderungen brauche ich als Chemielaborant?
Die meisten Auszubildenden haben mindestens einen mittleren Bildungsabschluss. Besonders wichtig sind dabei gute Noten in Naturwissenschaften wie Chemie und Physik. Auch Mathematikkenntnisse sind von Vorteil, da sie häufig bei der Auswertung von Daten benötigt werden. Neben den fachlichen Kenntnissen sind auch Eigenschaften wie Teamfähigkeit und Sorgfalt für diesen Beruf essenziell.
- Chemie
- Physik
- Biologie
- Sorgfalt & Genauigkeit
- Analytische Fähigkeiten
- Neugierde & Lernbereitschaft
- Umfeld: Labor, Forschungseinrichtung
- Flexible Zeiten, Gleitzeit
- Dienstreisen nur in Ausnahmefällen
Passt die Ausbildung zum Chemielaborant zu mir?
Die Ausbildung zum Chemielaboranten passt gut zu dir, wenn du ein starkes Interesse an naturwissenschaftlichen Fächern mitbringst. Folgende Stärken helfen ebenfalls:
- Präzises und sorgfältiges Arbeiten sollte dir liegen.
- Keine Scheu vor der Arbeit mit technischen Geräten.
- Fähigkeit zu Teamarbeit ist unerlässlich, da oft in Projekten mit anderen zusammengearbeitet wird.
- Kreativität ist gefragt, insbesondere bei der Entwicklung neuer Lösungen.
Wenn diese Eigenschaften auf dich zutreffen, könnte dieser Beruf genau das Richtige für dich sein. Die Fähigkeit, im Team innovative Ansätze zu entwickeln, ist eine der herausforderndsten und zugleich lohnendsten Aspekte dieses Berufsfeldes.
Alles im grünen Bereich? Dann mach den Berufswahltest und finde heraus, zu wie viel Prozent diese Ausbildung tatsächlich zu dir passt. → Jetzt Eignung testen! Du bist dir schon sicher, dass es dein Traumberuf ist? Dann findest du hier freie Ausbildungsplätze ↓
Eine Tätigkeit im Bereich Chemie & Biologie kannst du dir gut vorstellen, aber du bist noch nicht sicher, welcher Beruf am besten zu dir passt? Dann schau dir noch folgende verwandte Berufe an:
Weiterbildung und Karrierechancen als Chemielaborant sind vielfältig. Nach der Ausbildung kannst du dich beispielsweise durch Anpassungsfortbildungen in gewissen Bereichen vertiefen oder durch Aufstiegsfortbildungen beruflich vorankommen. Auch ein Studium in einer verwandten Naturwissenschaft bietet sich an.
Innerhalb des Betriebs besteht ebenfalls die Möglichkeit, in leitende Positionen aufzusteigen oder sich auf spezielle Fachbereiche zu konzentrieren. Die Bandbreite an Karrierewegen ermöglicht es dir, deinen persönlichen Interessen nachzugehen.
Nach der Ausbildung hast du viele Möglichkeiten zur Weiterbildung. Du kannst eine Fortbildung zum Chemietechniker oder Industriemeister Chemie machen. Ein Bachelor- oder Masterstudium in Chemie, Chemieingenieurwesen oder Biochemie ist aber auch denkbar.
Solche Qualifikationen erhöhen deine Chancen auf Führungspositionen. Viele Unternehmen bieten zudem interne Schulungen zu speziellen Themenbereichen an. Damit erhältst du die Möglichkeit, dein Wissen kontinuierlich zu vertiefen.
Die Karrierechancen nach der Ausbildung zum Chemielaboranten sind vielfältig. Du kannst dich spezialisieren und in bestimmten Bereichen wie der Pharmaindustrie oder der Biotechnologie arbeiten. Auch ein Aufstieg zum Laborleiter ist möglich.
Weiterbildungen ermöglichen zudem den Zugang zu höherqualifizierten Positionen. Mit zusätzlichen Qualifikationen kannst du auch in Forschungspositionen oder im Qualitätsmanagement tätig werden und somit deine Karrierechancen erheblich erweitern.
Insgesamt bietet der Beruf des Chemielaboranten zahlreiche Chancen. Die Vielseitigkeit dieses Berufs lässt dir viele Optionen offen, um deinen individuellen Karriereweg zu gestalten. Ob du dich für eine Spezialisierung entscheidest oder in einer Führungsposition arbeiten möchtest, die Möglichkeiten sind groß.
Mit der richtigen Weiterbildung kannst du in vielen Branchen erfolgreich tätig sein. Die Kombination aus praktischer Laborarbeit und theoretischem Wissen macht diesen Beruf besonders spannend und abwechslungsreich.
Beliebte Berufe
Weitere Infos
Bildnachweis: „Zwei Chemielaborantinnen in Labor mit Schutzbrillen" © Dragana Gordic - stock.adobe.com; „Chemielaborantin arbeitet mit einer Probe" ©Seventyfour - stock.adobe.com; „Chemielaboranten besprechen Ergebnisse einer Analyse" ©Seventyfour - stock.adobe.com; „Arbeit mit der Zentrifuge" ©WavebreakMediaMicro - stock.adobe.com; „Chemielaborant analysiert Proben" ©Alexander Raths - stock.adobe.com; „Schutzkleidung im Labor" ©Robert Kneschke - stock.adobe.com