Pilot / Pilotin
Ausbildung & Beruf
Zu den freien Stellen
Was macht ein Pilot (m/w/d) ?
Als Pilot oder Pilotin fliegst du Passagiere oder Fracht sicher an ihr Ziel. Dabei steuerst du nicht nur das Flugzeug, sondern trägst auch die volle Verantwortung für die Sicherheit. Vor dem Flug analysierst du Wetterdaten und führst technische Checks durch.
Die Pilot Ausbildung vermittelt dir alle nötigen Kompetenzen – vom Umgang mit komplexer Technik bis zur Kommunikation mit der Flugsicherung. Während des Flugs arbeitest du eng mit dem Co Pilot zusammen und triffst Entscheidungen oft in Sekundenbruchteilen.
Wo kann ich als Pilot arbeiten?
Piloten arbeiten nicht nur bei Airlines. Auch Behörden, Flugschulen oder Geschäftsfluglinien setzen auf ausgebildete Fachkräfte mit Flight Academy-Hintergrund.
Ob im Linienflug, bei Rettungsflügen oder im Frachtverkehr – die Einsatzgebiete sind vielfältig. Deine Ausbildung eröffnet dir weltweite Möglichkeiten.
Die Arbeitszeiten als Pilotin sind alles andere als klassisch. Schichtdienste, Nachteinsätze und Wochenendarbeit sind üblich.
Spontane Flugplanänderungen gehören zum Alltag. Daher solltest du flexibel, ausdauernd und stressresistent sein – Eigenschaften, die bereits im Training gestärkt werden.
Wie viel verdient ein Pilot im Beruf?
Das Jahresbruttogehalt eines Piloten in Deutschland hängt stark von Erfahrung und Position ab. Berufsanfänger verdienen auch schon gut, aber im Laufe der Zeit erhöht sich dieser Betrag erheblich: Mit zehnjähriger Berufserfahrung liegt das Durchschnittsgehalt im Jahr bei über 100.000 Euro jährlich.
Die Gehaltsspanne liegt im Schnitt zwischen 9.163 und 12.500 Euro im Monat. Diese Zahlen können variieren, abhängig von der Fluggesellschaft und weiteren individuellen Faktoren.
Wie viel verdient ein Pilot in der Ausbildung?
Während der schulischen Ausbildung erhältst du in der Regel kein Gehalt. Stattdessen musst du mit hohen Kosten rechnen – vor allem bei privaten Flugschulen oder Flight Academies.
Je nach Lizenztyp und Anbieter kostet die Pilot Ausbildung zwischen 60.000 € und 120.000 €. Es gibt jedoch verschiedene Möglichkeiten zur Finanzierung, beispielsweise durch Bildungskredite, Förderprogramme von Airlines oder Stiftungen oder durch Finanzierungsmodell über die Flugschule.
Wie läuft die Ausbildung zum Piloten ab?
Die Ausbildung zum Piloten oder zur Pilotin umfasst mehrere entscheidende Elemente: Theorieunterricht, Simulatortraining und Flugpraxis. Im Rahmen dieser umfassenden Schulung lernst du nicht nur, wie man ein Flugzeug steuert, sondern auch die wichtigen Grundlagen der Meteorologie, Navigation und Luftrecht.
Während des Simulatortrainings werden realistische Szenarien nachgebildet, um auf alle Eventualitäten vorbereitet zu sein. Die Pilotenausbildung kann entweder modular oder als integrierte Schulung gestaltet werden. Beide Ansätze führen gezielt zu deinem Ziel – dem Erwerb einer Lizenz als Verkehrs- oder Berufspilot, wobei jede Phase der Ausbildung essenziell für den späteren Erfolg ist.
Wie lange dauert die Ausbildung zum Piloten?
Die Dauer hängt von der Ausbildungsform ab. Vollzeitausbildungen dauern meist 18 bis 36 Monate.
In Teilzeit oder modularer Form kann die Ausbildung länger dauern – bietet aber mehr Flexibilität. Dein persönliches Engagement beeinflusst die tatsächliche Dauer stark.
Was sind die Ausbildungsinhalte als Pilot?
In der Ausbildung durchläufst du verschiedene Lernphasen. Neben der Theorie geht es auch um praktische Fähigkeiten und Notfallverhalten.
- Luftrecht, Navigation, Meteorologie
- Flugsicherheit und Flugzeugtechnik
- Simulatortraining mit Notfallszenarien
- Flugpraxis mit Fluglehrer
- Englisch für den internationalen Funkverkehr
Diese Inhalte machen dich fit für deinen Job im Cockpit. Du lernst, auch in Extremsituationen ruhig und effizient zu handeln.
- Mathe
- Physik
- Englisch
- Selbstorganisation
- Durchhaltevermögen
- Verantwortungs- und Gefahrenbewusstsein
- Umfeld: Personenbeförderung (Zug, Bus. Flugzeug)
- Schichtdienst
- Überdurchschnittlich viel Kontakt mit Menschen
Um sich effizient auf die Tätigkeit als Pilot vorzubereiten, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden. Diese Anforderungen sind wichtig, um die Herausforderungen des Berufs erfolgreich zu bewältigen:
- Mindestalter von 17 Jahren und ein mittlerer Schulabschluss
- Gutes Sehvermögen mit maximal ±3 Dioptrien und eine Körpergröße zwischen 1,65 und 1,98 Metern
- Vorlage eines tadellosen Führungszeugnisses
- Fließende Deutsch- und Englischkenntnisse
- Flugmedizinisches Tauglichkeitszeugnis der Klasse 1
- Bereitschaft zu Schichtdienst, einschließlich Nacht- und Wochenendarbeit
Das Erfüllen dieser Voraussetzungen ist essenziell, um den Beruf erfolgreich auszuüben und auf die unterschiedlichen Aufgaben optimal vorbereitet zu sein.
Nach deiner Ausbildung eröffnen sich vielfältige Weiterbildungs- und Karrierechancen. Mit wachsender Erfahrung und zusätzlicher Schulung hast du die Möglichkeit, im Cockpit aufzusteigen oder dich zu spezialisieren. Auch ein Wechsel in die Geschäftsfliegerei, zu einer Flugschule oder in die Luftfahrtverwaltung bietet lohnenswerte Perspektiven.
Eine Weiterbildung zahlt sich nicht nur finanziell aus, sondern erhöht auch deine Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt. Prognosen zufolge werden bis 2030 weltweit etwa 80.000 Piloteinnen fehlen, was die Nachfrage nach gut ausgebildetem Personal massiv steigern wird.
Die Pilot Ausbildung ist herausfordernd – aber bietet dir auch einen faszinierenden Beruf mit vielen Möglichkeiten. Du arbeitest weltweit, verantwortungsvoll und technisch anspruchsvoll.
Wenn du leistungsbereit bist und eine solide Schulung absolvieren willst, bietet dir der Weg ins Cockpit eine vielversprechende Zukunft. Egal ob Linienflug, Co Pilot oder später als Ausbilder – deine Karriere hebt ab.
Weitere Infos
Weitere Infos
Bildnachweis:
„Pilotin im Cockpit" ©Bostan Natalia - stock.adobe.com, „Piloten fliegen einen Cargoflieger" ©RGtimeline - stock.adobe.com,
„Check-in Schalter am Flughafen" © www.danielberkmann.com / Fotolia, „Flugzeug von vorne" © Wei Ming / Shutterstock.com, „Flugzeug im Hangar" © NIKOLA FIFIC / Fotolia, „Lächelnde Flughafenmitarbeiterin" © Tyler Olson - stock.adobe.com / Fotolia, „Fluglotse bei der Arbeit im Tower" © Cylonphoto / Fotolia, „Pilot und Flugbegleiterinnen" © Trish23 / Fotolia