Azubiyo Logo
Logo Azubiyo
Stellenmarkt Anmelden

Sänger / Sängerin
Ausbildung & Beruf

Ausbildung Sänger

Die Musik ist deine Welt und Sänger werden deine Bestimmung? Dann mach dich in diesem Artikel schlau, worauf es bei einer Sängerausbildung ankommt und wo du eine Gesangsausbildung machen kannst.

Berufsbild Sänger / Sängerin

Was macht ein Sänger (m/w/d)?

Wenn du professionell Musik machen und Sänger werden möchtest, hast du zahlreiche Mög­lich­keiten. Vokalgesang erfordert je nach Einsatz des Sängers und Stilrichtung verschiedene Gesangstechniken. Ein Solo-Sänger drückt der Interpretation eines Liedes zum Beispiel seinen ganz indi­vi­du­ellen Stempel auf und weckt durch seinen Vortrag Emotionen beim Publikum. Für Chorsänger stehen exaktes Timing und der einheitliche Klang der einzelnen Stimmgruppen des Chores im Fokus. Als Background­­sänger unterstützt du die Leadstimme mit Begleitgesang oder du verstärkst die Haupt­melo­die in einer ande­ren Tonlage, um dem Klang mehr Fülle zu geben.

Wo arbeiten Sänger?

Vor Publikum, ist doch klar! Aber als Sängerin bist du nicht nur auf der Bühne bei Konzerten anzu­treffen. Meist beginnt die Arbeit bei dir zu Hause, wo du neue Stücke einübst und deine täg­lichen Stimm­übungen machst. Auch in Unterrichts- und Probe­räumen wie dem Chorsaal hältst du dich oft auf. Bei Aufführungen singst du, je nach Engagement, auf Klein­kunst­bühnen, Kreuz­fahrt­schiffen oder in Mehrzweckhallen. Auch im Freien, beispielsweise auf Festivals oder privaten Feiern, trittst du auf.

Ausbildung zum Sänger / zur Sängerin

Wie werde ich Sänger bzw. Sängerin?

Jeder kann Sänger werden, oder? Nein, das stimmt nicht. Natürlich kann und soll jeder singen, der daran Freude hat. Viele Freizeitchöre freuen sich über stimmlichen Zuwachs, auch wenn nicht jeder Ton perfekt sitzt. Um professioneller Sänger zu werden, musst du aber wesentlich mehr drauf­haben. Absolute Grundlagen für eine erfolgreiche Sängerausbildung sind, dass du musikalisch bist, über ein ausgeprägtes Rhythmus- und Takt­gefühl sowie über ein sehr gutes Gehör verfügst. Alles andere, wie die richtige Artikulation und Intonation, die Zwerch­fell­atmung und die Erweiterung deines Stimmumfangs kannst du in einer Gesangs­ausbildung ler­nen.

Schulfächer

  • Musik
  • Englisch
  • Französisch

Stärken

  • Konzentrationsfähigkeit
  • Körperbeherrschung
  • Sinn für Ästhetik

Arbeitsbedingungen

  • Unregelmäßige Arbeitszeiten
  • Teamarbeit (Chor, Ensemble, Musikgruppe)
  • Arbeit im Stehen

Eine Garantie für beruflichen Erfolg als Sängerin sind Talent und eine gute Stimme aber noch lange nicht, denn die Konkurrenz ist groß. Du brauchst auch einen starken Willen und hohe Einsatz­bereit­schaft für erfolgreiche Castings und Vorsingen. Durchhaltevermögen ist in langen Proben oder bei der Perfektionierung eines Stücks gefragt. Viele berühmte Sänger und Sängerinnen haben jahrelang an ihrer Karriere getüftelt und Rückschläge hingenommen bevor der Erfolg kam.

Sehr häufiges und regelmäßiges Üben trainiert Stimme und Atemmuskulatur. Deine Kreativität ist bei der Gestaltung von Gesangsrollen gefragt. Wenn du dich im Internet und in den sozialen Medien gut präsen­tierst und vermarktest, ziehst du die Aufmerksamkeit von Musikerkollegen und poten­ziellen Arbeit­gebern auf dich und steigerst deinen Bekanntheitsgrad. Gut vernetzt zu sein ist ein wichtiger Faktor für deine Sänger Karriere.

Was lernt man in der Ausbildung zum Sänger (m/w/d)?

Im Theorie­unterricht erwirbst du Kenntnisse in folgenden Bereichen:

  • Stimmbildung
  • Gehörbildung
  • Klanggestaltung
  • Songinterpretation
  • Improvisation
  • Stillehre
  • Bühnenpräsenz
  • Vermarktung und Urheberrecht
  • Demotracks
  • Komposition

Diese Inhalte und Themen können dich unter anderem in deiner Ausbildung erwarten:.

  • I wie Intonation: Die Intonation ist die Kunst, einen Ton genau und auf den Punkt zu treffen. Die richtige Stimmtechnik und ein geschultes Gehör sind entscheidend für eine gute Intonation.
  • M wie Mezzosopran: Der Mezzosopran ist eine weibliche Stimmlage, die zwischen dem Sopran und Alt liegt. In vielen Stücken singt die Mezzosopranistin die Rolle eines jungen Mannes.
  • Z wie Zwerchfell: Das Zwerchfell ist der wichtigste Atemmuskel des Sängers. Mithilfe des Zwerchfells kann er Luft kontrolliert abgeben und den Ton gezielt regulieren.

Wie läuft die Ausbildung zum Sänger ab?

Für eine Sängerausbildung gibt es viele Möglichkeiten, du kannst sie sogar in Teilzeit absolvieren. Die meisten Bildungs­einrichtungen schreiben keine bestimmte Schulbildung vor, fordern aber aufgrund der starken Nachfrage das Bestehen einer internen Aufnahmeprüfung und häufig ein Mindestalter von 16 Jahren.

Zahlreiche freie Akademien, Institute und Musikschulen bieten eine meist kostenpflichtige, schuli­sche Ausbildung zur Sängerin an. Die Gesangsausbildung läuft nach internen Rege­lungen ab und unterscheiden sich je nach Anbieter in ihrer Dauer, Qualität und in den Ausbildungs-Schwer­punkten. Finde heraus, was für dich wichtig ist und informiere dich vorab ganz genau über Angebote und Zertifikate.

Übung macht den Meister, das gilt ganz besonders, wenn du Sängerin werden möchtest. Für eine erfolgreiche Stimmausbildung übst du sehr häufig und hast auch regelmäßige Auftritte vor Publikum.

Wie läuft das Gesangsstudium ab?

Hochschulen und Berufsakademien bieten ein Gesang Studium an, zu dem du regulär mit der (Fach-)Hoch­schulreife Zugang hast. Häufig durchläufst du ein anspruchsvolles internes Auswahlverfahren, wobei deine Chancen zur Aufnahme steigen, wenn du sehr gut Klavier spielen kannst und eine bereits gut ausgebildete Stimme mitbringst. Denn nur die Besten der Besten bekommen die Chance auf ein Gesang Studium. 

In 6-8 Semestern eignest du dir wissenschaftliches Grundlagenwissen in der Musiktheorie und -geschichte sowie künstlerische Fertigkeiten in verschiedenen Gesangsparten und im Klavierspiel an. Folgende Studiengänge werden angeboten, die du mit dem Bachelor of Arts bzw. Bachelor of Music abschließt:

  • Angewandte Musikalische Kunst (vokal)
  • Gesang, Jazz/Popularmusik (Bachelor)
  • Gesang (Bachelor)
  • Gesang (Musiktheater) (Bachelor)
  • Klassischer Gesang/Musiktheater (Bachelor)
  • Oper/Konzert (Bachelor)

In einem weiterführenden Studium kannst du dich auf einen der folgenden Bereiche spezialisieren und deinen Master erwerben:

  • Gesang
  • Musiktheater, Musical
  • Jazz, Popularmusik
  • Kirchenmusik

Wie viel verdient ein Sänger in der Ausbildung?

Die Ausbildung zum Sänger bzw. zur Sängerin findet als schulische Ausbildung oder in Form eines Studiums statt. In beiden Fällen hast du keinen Anspruch auf Ausbildungsvergütung. Stattdessen können Kosten auf dich zukommen, wie beispielsweise Prüfungsgebühren, Studiengebühren oder Ausgaben für Fachliteratur. Unter bestimmten Voraussetzungen kannst du aber Bafög erhalten.

Blick hinter die Kulissen: Erfahrungsberichte von Azubis

Passt die Ausbildung zum Sänger / zur Sängerin zu mir?

Du bist geeignet für die Sänger-Ausbildung, wenn

  • du musikalisch bist und gut singen kannst
  • du schon immer auf die Bühne wolltest
  • du diszipliniert bist und nicht so schnell aufgibst

Du bist eher weniger als Sänger geeignet, wenn

  • du nicht gern vor vielen Menschen auftrittst
  • du kein gutes Rhythmusgefühl hast
  • du dir regelmäßige Arbeitszeiten wünschst

Alles im grünen Bereich? Dann mach den Berufswahltest und finde heraus, zu wie viel Prozent diese Ausbildung tatsächlich zu dir passt. → Jetzt Eignung testen! Du bist dir schon sicher, dass es dein Traumberuf ist? Dann findest du hier freie Ausbildungsplätze ↓

Weiterbildung & Zukunftsaussichten

Hast du die Ausbildung zum Sänger bzw. zur Sängerin abgeschlossen, hast du zahlreiche Weiterbildungs- und Fortbildungsmöglichkeiten. Bei Weiterbildungen unterscheiden wir zwischen 3 verschiedenen Wegen:

  • Anpassungsfortbildung,
  • Aufstiegsfortbildung &
  • Studium.

Weiterbildung nach der Ausbildung zum Sänger / zur Sängerin

Bei Anpassungsfortbildungen geht es darum, dein Wissen aktuell zu halten, beispielsweise in den Bereichen Musik, Schauspiel, Theater, Musikschulleitung, Musikpädagogik oder Medienmanagement.

Mit einer Aufstiegsfortbildung willst du Karriere machen, zum Beispiel durch eine Weiterbildung oder ein anschließendes Studium.

Typische Studiengänge für ausgebildete Sänger sind:

  • Gesang
  • Musiktheater / Musical
  • Jazz, Popularmusik
  • Kirchenmusik
  • Musikpädagogik

Nachhaltigkeit & Zukunftsaussichten als Sänger

Wenn du dich als Sänger etablieren möchtest, ist eine ganze Portion Durchhaltevermögen gefragt, denn die Konkurrenz ist groß. Mit der nötigen Leidenschaft für deinen Beruf, viel Disziplin, Üben und der richtigen Selbstvermarktung und Vernetzung – online wie offline – kannst du es aber schaffen. Um deine Gesangskarriere anzukurbeln und den Erfolg am Laufen zu halten, können dir auch neue Technologien und Entwicklungen, wie Selfpublishing-Plattformen helfen. 

Ähnliche Berufe

Du möchtest gerne einen Beruf mit Musik erlernen, Sänger passt aber nicht perfekt zu dir? Wie wäre es dann mit den Berufen Musiker oder Musiktherapeut?

Du suchst einen bestimmten Beruf?

Kein passender Beruf zur Eingabe "" gefunden.

Beliebte Berufe

Weitere Infos

Bildnachweis: „Sängerin" © vectorfusionart - stock.adobe.com; "Frau im Studio" ©Jacob Lund - stock.adobe.com; „Musiktherapeutin bei Gruppensitzung" © master1305 - stock.adobe.com, „Kopfhörer und Mikrofon” ©Pixel-Shot - stock.adobe.com, „Sängerin im Radio-Interview“ ©Antonio Diaz - stock.adobe.com, „Aufzeichnung im Fernsehstudio“ ©DeshaCAM - stock.adobe.com, „Arbeitsplatz Konzertbühne“ ©Andrii Muzyka - Fotolia; „Artisten bei einem Seiltanz-Auftritt auf der Bühne“ ©kasto - stock.adobe.com